Publikationen Institute und Zentren - FH Graubünden

Menu
Publikationen
Institute und Zentren

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2023

  • Walser, Daniel A. (2023): Solarfassaden im alpinen Raum. In: Wissensplatz (1), S. 20-21. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Während Photovoltaikanlagen auf Dächern inzwischen weit verbreitet sind und bei Neubauten sowohl auf Dächern als auch an den Fassaden eingesetzt werden, gibt es bis heute nur einen geringen Anteil von Beispielen integrierter Photovoltaik in der Gebäudefassade bei bestehenden Gebäuden. Insbesondere bei Bauwerken, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, fehlt eine kreative Methodik. Die Fachhochschule Graubünden unterstützt Gemeinden bei dieser Frage.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Hungersteine (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hungersteine?id=12368337, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Wenn der Regen ausbleibt und sich eine Dürre abzeichnet, sinken die Pegelstände der Flüsse. Das wird zum Problem für die Landwirtschaft und die Schifffahrt – und am Ende wird gar das Wasser knapp. Bei extremem Niedrigwasser wird in vielen Flüssen Europas ein Phänomen sichtbar, die «Hungersteine».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Sexagesimalsystem (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sexagesimalsystem?id=12295150, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Es ist jetzt sechs Uhr 55 – für uns ans Dezimalsystem Gewohnte sind das im Grunde höchst seltsame Zahlen. Weshalb hat ein Tag ausgerechnet 24 Stunden? Eine Stunde 60 Minuten, eine Minute 60 Sekunden? Der Grund dafür ist das sogenannte Sexagesimalsystem, das vor über 5000 Jahren erfunden wurde.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weissgerber, Alexandra (2023): Lego-Bauprojekt. Ein agiles Projekt im Modul «klassisches Projektmanagement». Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Die Kernlernziele in dem Modul «Grundlagen des Projektmanagements» sind es, die Projektartefakte wie einen Projektplan, eine Stakeholder-Map oder eine Risikomatrix erstellen zu können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein echtes Projekt als Planungsgegenstand kontraproduktiv ist: die Studierenden legen mehr Wert darauf, das Projekt inhaltlich erfolgreich umzusetzen und vernachlässigen die Projektartefakte. Auf dem Poster wird vorgestellt, wie ein Legobauprojekt als Lerngegenstand für das Projektmanagement verwendet wird. Dabei werden die Projektmanagement-Artefakte in agiler Weise erstellt: während des gesamten Semesters liefern die Studierenden Zwischenergebnisse die den Lernfortschritt reflektieren und überarbeiten diese nach einer Vorstellungs- und Feedback-Runde.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wellinger, Dario; Derungs, Curdin; Müller, Andreas (2023): Plus 65. Stärkung der Partizipation von Senioren und Seniorinnen. Studie. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://plus65.fhgr.ch/wp-content/uploads/sites/20/2023/02/Plus65-Forschungsbericht-221219_web.pdf, zuletzt geprüft am 09.02.2023

     

    Abstract: Das zivilgesellschaftliche Engagement hat in der Schweiz eine lange Tradition und leistet einen zentralen Beitrag für das Gemeinwesen. Dabei stellt insbesondere auch das Engagement von älteren Personen einen wichtigen Eckpfeiler dar: Eine erstaunlich hohe Anzahl an Personen im Ruhestand ist zivilgesellschaftlich engagiert und erbringt in grossem Masse öffentliche Leistungen. Angesichts des demografischen Wandels hin zu einer älter werdenden Gesellschaft wird dem Engagement der älteren Bevölkerungsgruppe eine (noch) wichtigere Bedeutung zukommen. Die Rolle der Gemeinde als «Enablerin» und Förderin des zivilgesellschaftlichen Engagements von Seniorinnen und Senioren – sei dies ein politisches oder gesellschaftliches – wurde bisher in der Schweizer Forschungslandschaft kaum behandelt. Das Forschungsprojekt «Plus65» der FH Graubünden untersucht das zivilgesellschaftliche Engagement von Senioren und Seniorinnen, ihre Bedürfnisse und vertieft dabei insbesondere die Rolle der Gemeinde.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wellinger, Dario (2023): Plus 65. Stärkung der Partizipation von Seniorinnen und Senioren (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023

     

    Abstract: Das Projekt «Plus 65» untersuchte das zivilgesellschaftliche Engagement von Seniorinnen und Senioren und vertiefte erstmals die Rolle und die Möglichkeiten der Gemeinden. Als Ergebnis wurde eine Toolbox entwickelt, die den Gemeinden mit einem flexiblen Vorgehensmodell hilft, ihre Alterspolitik kreativer und potenzialorientierter auszugestalten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wellinger, Dario; Schädler, Tatjana (2023): Bevölkerungsbefragung Stadt Buchs (Schwerpunkt Kommunikation). Schlussbericht. Chur. Online verfügbar unter https://www.buchs-sg.ch/aktuellesinformationen/1781300, zuletzt geprüft am 02.06.2023

     

    Abstract: Das Informations-und Kommunikationsverhalten sowohl von Einzelpersonen, als auch von Organisationen hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert. Die Stadt Buchs möchte den Anforderungen an eine moderne Gemeinde-kommunikation gerecht werden und sich kommunikativ stetig weiterentwickeln. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Graubünden im Spätherbst 2022 eine Bevölkerungsbefragung zum Thema Kommunikation durchgeführt, um auch deren Bedürfnisse und Einschätzungen zu erheben. Im vorliegenden Schlussbericht sind alle Ergebnisse festgehalten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wellinger, Dario; Schädler, Tatjana (2023): Bevölkerungsumfrage zur Kommunikation der Stadt. Erfreulich grosser Rücklauf. In: Buchs aktuell (110), S. 7-10. Online verfügbar unter https://www.buchs-sg.ch/buchsaktuell/441151, zuletzt geprüft am 02.06.2023

     

    Abstract: Eine vom Stadtrat im Herbst 2022 bei der Fachhochschule Graubünden in Auftrag gegebene Bevölkerungsbefragung zu Informations- und Kommunikationsthemen zeigt: Der Rücklauf war mit 15,5 % erfreulich hoch und die Bevölkerung ist mehrheitlich zufrieden mit der Kommunikation der Stadt. Gerade klassische Medienprodukte wie Buchsaktuell kommen bei der Bevölkerung besonders gut an.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wellinger, Dario; Derungs, Curdin (2023): Zivilgesellschaftliches Engagement im Alter. das Potenzial von Seniorinnen und Senioren besser nutzen. In: Capricorn Publikation des Bündner Kantonalverbandes der Seniorinnen und Senioren (2), S. 11-14. Online verfügbar unter https://buendnersenioren.ch/downloads, zuletzt geprüft am 07.08.2023

     

    Abstract: Das zivilgesellschaftliche Engagement stellt gerade in den Regionen und Gemeinden eine wichtige Ressource für Staat und Gesellschaft dar. An gesichts des demografischen Wandels wird dem Engagement der älteren Bevölkerungsgruppe eine (noch) wichtigere Bedeutung zukommen. Das Forschungsprojekt «Plus 65» der Fachhochschule Graubünden untersuchte das aktuelle Engagement von Seniorinnen und Senioren, deren Bedürfnisse und die Rolle und Möglichkeiten der Gemeinde. Als Ergebnis wurde ein flexibles Vorgehensmodell entwickelt, das die Gemeinden dabei unterstützt, ihre Alterspolitik kreativer und potenzialorientierter auszugestalten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Yilmaz, Gizem (2023) : #MM­Pin­sights . Stu­die­ren­de im Mit­tel­punkt . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mmpinsights/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Studierende, die einen Event organisieren und umsetzen, in Berlin einen Film drehen, in Rotterdam innovative Nachhaltigkeitsprojekte entwickeln oder in Chur, Bern und Zürich einen Einblick in ihren Studienalltag geben – mit solchen Inhalten zeigt sich der Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP) von seiner authentischsten und persönlichsten Seite auf seinem Instagram Account. Doch was genau und wer steckt dahinter?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zacheo, Giada; van Schie, Alexander; Frey, Bruno (2023) : Pi = 3.14159… . Eine Zahl, ein Welt­re­kord, eine Website und mehr. Was kann man mit einer Zahl alles machen? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/pi-3-14159-eine-zahl-ein-weltrekord-eine-website-und-mehr-was-kann-man-mit-einer-zahl-alles-machen/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Eine Gruppe Studierender hat auf der Grundlage des Pi-Weltrekords aus dem Jahr 2021 eine Website erstellt, welche die Kreiszahl Pi erlebbar machen soll. Tauchen Sie in die Welt von der Kreiszahl Pi ein.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zacheo, Giada (2023) : JoSSIS . Joint Summer School in In­for­ma­ti­on Science in Zadar, Kroa­ti­en . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/jossis-in-zadar/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Ab dem 29. August besuchten 50 Studierende, davon 37 aus unterschiedlichen Fachbereichen, der Fachhochschule Graubünden für zwei Wochen die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) in Zadar, Kroatien. Die Studierenden besuchten Kurse zu den Themen Eye Tracking, Digital Storytelling oder B2B Sales. Nach den intensiven Lerninhalten, in welchen sie forschten und entwickeln durften, trafen sich die Studierenden am Strand, nahmen an diversen Freizeit- und Sportaktivitäten teil und trafen sich gelegentlich am Abend auf ein Bier in der Altstadt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zentrum für Verwaltungsmanagement (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte ZVM). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-zvm-institutsbericht_2022.pdf, zuletzt geprüft am 10.02.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2022

  • Arnet, Martin (2022) : Multimedial zu Gast an der Olma . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/multimedial-zu-gast-an-der-olma , zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Vor allem in der Halle 9.1.2 wird noch bis zum nächsten Sonntag ein attraktives Bild vermittelt von der ausserordentlichen sprachlichen, kulturellen, landschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Vielfalt des flächenmässig grössten Kantons der Schweiz. «Hightech und Heuballen liegen direkt nebeneinander», schreibt Regierungspräsident Marcus Caduff in seinem Olma-Grusswort. Nicht im Heuballen-Spektrum anzusiedeln ist die Präsenz der Fachhochschule Graubünden an der Olma. Zum einen mit dem Bachelorstudiengang Photonics, zum anderen mit dem Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP).

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Arnet, Martin (2022) : Mul­ti­me­di­al zu Gast an der Olma . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/multimedial-an-der-olma/ , zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: «Aifach gspunna! - simplamain da nar! – davvero pazzesco!» Unter diesem Motto präsentiert sich der Kanton Graubünden an der diesjährigen Olma in St.Gallen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Autenrieth, Ulla; Fehlmann, Fiona; Künzler, Matthias (2022): Neue Plattformen – neue Bedürfnisse - neue audiovisuelle Inhalte?. Herausforderungen für den Service public im Umgang mit jungen Zielgruppen. SGKM-Jahrestagung. Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zürich, 22. April, 2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Autenrieth, Ulla; Brantner, Cornelia (Hg.) (2022): It's All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag

     

    Abstract: Was mit der Entstehung von Videosharing-Plattformen wie YouTube begann, erhält gegenwärtig mit der erfolgreichen Etablierung von Videos auf Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok eine neue Dimension: die Demokratisierung und Veralltäglichung von Bewegtbildinhalten in der Alltagskommunikation. Mit der Entwicklung von YouTube zur zweitgrößten Suchmaschine – größer als die Anbieter Bing, Yahoo, Ask, und AOL zusammen – offenbart sich eine zunehmende Ablösung oder zumindest Ergänzung textbasierter Kommunikationsformen durch die Materialität und Spezifik des Videos als zentralen Erfolgsfaktor. Aber auch das vielleicht klassischste Bewegtbild-Medium – das Fernsehen – verändert sich aufgrund neuer Bewegtbild-zentrierter Kommunikationsformen zunehmend. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene wenden sich von den etablierten Bewegtbildanbieter*innen ab und orientieren sich verstärkt an neuen Akteur*innen auf dem Markt, oftmals in Form von sog. Influencer*innen. Mit immer leichter zugänglichen Produktionsmitteln, der zunehmenden Verfügbarkeit von Distributionsplattformen und dem gleichzeitig steigenden Interesse von Seiten der Nutzer*innen werden audiovisuelle Inhalte zu immer bedeutenderen Kommunikationseinheiten. Entsprechend wächst ihr Stellenwert in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Journalismus sowie in Werbung und PR. Bislang wurden Bewegtbilder als eher abgeschlossene Entitäten betrachtet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben und analysiert wurden. Betrachtet man die Videos als Teil eines kommunikativen Prozesses, offenbart dies die sich damit ergebenden Entscheidungen der zeitlichen Rahmensetzung und Selektion. In diesem Sinne sind Bewegtbilder, welche über Social-Media-Plattformen geteilt werden, weniger als abgeschlossene Werke zu betrachten, sondern vielmehr als Teil von Kommunikations- und Aushandlungsprozessen. Sagte sprichwörtlich bereits ein Bild mehr als tausend Worte, so stellt sich drängend die Frage, wie es sich daran anknüpfend mit der Aussagekraft von Videos als einer Ansammlung und Sequenz unzähliger Bilder verhält. Wie sieht die Spezifik visueller Kommunikation im Kontext bewegter Bilder aus und welche ethischen Herausforderungen gehen damit einher? Das vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden im Rahmen des Bandes sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus empirisch-praktischer Perspektive erörtert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bächli, Lea (2022): Die Veränderungen der Angebote öffentlicher Bibliotheken in der Deutschschweiz durch die COVID-19-Pandemie. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 18.02.2022

     

    Abstract: Die COVID-19-Pandemie hat viele Veränderungen im öffentlichen Leben in der Schweiz hervorgerufen. Durch die Ausrufung des Notrechts mussten im Frühjahr 2020 alle öffentlichen Institutionen schliessen. Auch Bibliotheken sahen sich plötzlich mit der Problematik konfrontiert, wie sie ihre Nutzenden unter Beachtung der geltenden Schutzmassnahmen mit Angeboten versorgen können. Um diese Entwicklung der Veränderung der Angebote öffentlicher Bibliotheken in der Deutschschweiz durch die Pandemie zu untersuchen, wurden neben einer quantitativen Umfrage unter öffentlichen Bibliotheken auch vier Interviews geführt. Dabei hat sich gezeigt, dass Bibliotheken ihren Nutzenden ihr Medienangebot zeitnah online als auch analog zur Verfügung stellen konnten. Weiterführende Services wie Vermittlungsangebote wurden erst im späteren Verlauf der Pandemie entwickelt. Es liess sich aber feststellen, dass der Dritte Ort Bibliothek nur bedingt durch andere Angebote ersetzt werden konnte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Baerlocher, Bianca; Schlote, Elke (2022) : Multimediale Lernumgebungen entwickeln und in der Implementierung wissenschaftlich begleiten In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 77-86. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023

     

    Abstract: Die digitale Transformation im Bildungssystem der Schweiz wird auf Ebene des Unterrichts durch neue multimediale Lernanwendungen unterstützt. Diese Lernanwendungen sollen didaktischen Vorgaben genügen, neuartig gestaltet sein und sich gut in den Unterricht integrieren lassen. Zwei Fallbeispiele aus dem Institut für Multimedia Production (IMP) an der FH Graubünden verdeutlichen das Zusammenspiel von Design, Bildungspraxis und Begleitforschung in der Entwicklung und Implementierung solcher Angebote. Um die Kooperation mit Fachpersonen aus der Bildung bei der Durchführung solcher Projekte optimal zu gestalten, ist eine Prozessbegleitung mithilfe von gestaltungsorientierter Forschung von zentraler Bedeutung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Baumgartner, Christian (2022) : Kli­ma­neu­tra­le De­sti­na­tio­nen in Grau­bün­den . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/klimaneutrale-destinationen-in-graubuenden/ , zuletzt geprüft am 30.03.2022

     

    Abstract: Der Klimawandel geht alle etwas an. Folglich gilt dieses Phänomen auch als eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen, für welche gemeinsam nach Lösungen gesucht werden muss. Die Schweizer Regierung hat Netto-Null für 2050 beschlossen. Doch was bedeutet das für das Reisen?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Baumgartner, Christian (2022) : Klimaneutrale Destinationen in Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/klimaneutrale-destinationen-in-graubuenden , zuletzt geprüft am 30.03.2022

     

    Abstract: Der Klimawandel geht alle etwas an. Folglich gilt dieses Phänomen auch als eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen, für welche gemeinsam nach Lösungen gesucht werden muss. Die Schweizer Regierung hat Netto-Null für 2050 beschlossen. Doch was bedeutet das für das Reisen?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Beier, Michael; Hauser, Christian; Weichselbraun, Albert (2022): Compliance-Untersuchungen im Zeitalter von Big Data und künstlicher Intelligenz. In: Compliance-Berater 10 (6). Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/361276309_Compliance-Untersuchungen_im_Zeitalter_von_Big_Data_und_kunstlicher_Intelligenz, zuletzt geprüft am 23.06.2022

     

    Abstract: Seit mehr als zwei Jahrzehnten werden IT-gestützte Instrumente bei Compliance-Untersuchungen eingesetzt. Dabei haben sich der Anwendungsbereich und die Methoden im Laufe der Zeit erheblich verändert. Einerseits nimmt die Menge der zu bearbeitenden Dokumente, Daten und Datentypen massiv zu. Andererseits werden die technischen Methoden zur Datenbearbeitung immer leistungsstärker. Aktuell stellt sich die Frage, inwieweit es möglich ist, durch neue Technologien aus dem Bereich Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) Automatisierungspotenziale zu heben, mit denen Compliance-Untersuchungen besser, schneller und kostengünstiger durchgeführt werden können. Dieser Beitrag zeigt den aktuellen Stand in der Praxis sowie Entwicklungspotenziale in der nahen Zukunft auf.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bermes, Christian (2022): Grosse Hoffnungen ins neue Fachhochschulzentrum. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, zuletzt geprüft am 23.09.2022

     

    Abstract: Mit dem Start der Studienrichtung Mobile Robotics (MR) im September 2020 hat auch der Aufbau des Mobile Robotics Lab an der Fachhochschule Graubünden begonnen. Nach wie vor verfolgen wir das Ziel, einen physischen Ort an der Fachhochschule zu schaffen, an dem gleichzeitig gelehrt, geforscht und diskutiert werden kann. Ich möchte hier kurz berichten, was wir diesbezüglich bereits erreicht haben und welche Chancen das Fachhochschulzentrum hierfür bieten kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Biechler, Larissa; Wagner, Kerstin (2022) : Bauen als so­zia­ler, kom­ple­xer und vi­su­el­ler Prozess . Ein Rück­blick auf die Swiss­bau . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/ruckblick-auf-die-swissbau/ , zuletzt geprüft am 10.06.2022

     

    Abstract: Ist selbstorganisiertes Arbeiten in Bauprojekten möglich? Wer oder was steht in der Initiierungsphase von Bauprojekten im Fokus der Betrachtung? Wie kann Visualisierung Entscheidungen in Bauprozessen unterstützen? Auf der Swissbau Compact haben wir uns in mehreren Veranstaltungen diesen Fragen gewidmet und in interaktiver Art und Weise mit unseren Innosuisse-Projektpartnern und weiteren Bau-Fachleuten darüber diskutiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Birk, Elisabeth; Birk, Udo; Birk, Hanne (2022) : Online Teaching. Überlegungen zu digitalem Lehren und Lernen In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 87-100. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023

     

    Abstract: Digitale Lehre bietet vielfältige, medienspezifische Möglichkeiten, um Lehrinhalte zu vermitteln. Allerdings ist die didaktische und technische Umsetzung oftmals eine Herausforderung. Wir diskutieren Vor- und Nachteile der digitalen Lehre anhand von transdisziplinären Beispielen aus der Lehrpraxis.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Birk, Udo (2022): Advanced Door Area Monitoring (Precision Photonic Systems, Dornbirn, 13. Dezember). Online verfügbar unter https://doi.org/10.5281/zenodo.7432706, zuletzt geprüft am 20.01.2023

     

    Abstract: Door Area Monitoring is an important focus of automated door manufacturers. Presently available door area analytics can not only detect a person wishing to pass through the door, but also discriminate the speed and direction of travel. We use a miniaturized door automation system to study such systems far beyond the conventional detection capabilities required for opening and closing the door: Doors are only partially opened where needed, and at a higher level, the results of image and ranging sensor data evaluation such as gender, age, customer identification etc. can be fed into smart building surveillance.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Birk, Udo (2022): Smart Surveillance Sensors. Workshop on Smart Surveillance Sensors. Swissphotonics. Chur, 24. Mai, 2022. Online verfügbar unter https://www.swissphotonics.net/home?event_id=4160, zuletzt geprüft am 10.06.2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Birk, Udo (2022): Artificial Intelligence, Deep Learning and Image Analysis. IMB Super-Resolution Microscopy Seminar. Institute of Molecular Biology GmbH. Mainz, 10. August, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Birk, Udo (2022): Advanced Door Area Monitoring. Precision Photonic Systems. OST. Ostschweizer Fachhochschule. Institut für Mikrotechnik und Photonik. Dornbirn, 1. Dezember, 2022

     

    Abstract: Door Area Monitoring is an important focus of automated door manufacturers. Presently available door area analytics can not only detect a person wishing to pass through the door, but also discriminate the speed and direction of travel. We use a miniaturized door automation system to study such systems far beyond the conventional detection capabilities required for opening and closing the door: Doors are only partially opened where needed, and at a higher level, the results of image and ranging sensor data evaluation such as gender, age, customer identification etc. can be fed into smart building surveillance.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bitzer, Andreas (2022): Rettungs-Assistenzsystem für die alpine Rettung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022

     

    Abstract: Das Projekt zielt darauf ab, innovative Ansätze aus der Robotik, Sensorik, Regelungstechnik, Datenübertragung und Bilderkennung zu evaluieren, um die alpine Luftrettung technologisch voranzutreiben. Zu diesem Zweck soll ein Prototyp für ein Longline-Rettungs-Assistenzsystem entwickelt werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bosiers, Simonne (2022) : «Aug­men­ted Swiss He­ri­ta­ge» oder die Sicht­bar­ma­chung von kul­tu­rel­lem Erbe . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/augmented-swiss-heritage/ , zuletzt geprüft am 01.07.2022

     

    Abstract: In Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum und dem Davoser Heimatmuseum entwickelt die FH Graubünden eine Augmented Reality (AR) App für Gäste und Einheimische der Destination Davos.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bosiers, Simonne (2022) : Kultur in einer App . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/kultur-in-einer-app , zuletzt geprüft am 01.07.2022

     

    Abstract: In Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum und dem Davoser Heimatmuseum entwickelt die FH Graubünden eine Augmented Reality (AR) App für Gäste und Einheimische der Destination Davos.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bottoni, Fulvio (2022) : Studierende sind auch Menschen . Erkenntnisse eines Studienleiters . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/studierende-sind-auch-menschen-erkenntnisse-eines-studienleiters , zuletzt geprüft am 03.05.2022

     

    Abstract: Im Hochschulkontext stehen die Kompetenzen und die Leistungen der Studierenden im Vordergrund. Hinter den Leistungen stehen junge Persönlichkeiten, welche von ihrer Kultur, ihren Werten und ihren Zielen geprägt sind.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bottoni, Fulvio (2022) : Stu­die­ren­de sind auch Men­schen . Er­kennt­nis­se eines Stu­di­en­lei­ters . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/studierende-sind-auch-menschen/ , zuletzt geprüft am 26.04.2022

     

    Abstract: Im Hochschulkontext stehen die Kompetenzen und die Leistungen der Studierenden im Vordergrund. Hinter den Leistungen stehen junge Persönlichkeiten, welche von ihrer Kultur, ihren Werten und ihren Zielen geprägt sind.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bottoni, Noëlle; Auer, Christian (2022): Die Architektur. In: Wissensplatz (2), S. 6-8. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, zuletzt geprüft am 23.09.2022

     

    Abstract: An der Pulvermühlestrasse in Chur entsteht das neue Fachhochschulzentrum Graubünden. Das bekannte kupferne Hauptgebäude wird durch einen Neubau auf der gegenüberliegenden Strassenseite ergänzt, wo auch das bestehende Schaltgebäude mit neuer Nutzung in den zukünftigen Campus miteinbezogen wird. Das aus dem Wettbewerb hervorgegangene Siegerprojekt «Partenaris» von Giuliani Hönger Architekten überzeugt unter anderem auch durch den gross-zügigen Campusplatz – als öffentlichen Aussenbereich, Erschliessung zu allen Hochschulgebäuden und Treffpunkt für Studierende, Dozierende, Forschende und die Bevölkerung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Braun-Badertscher, Seraina (2022) : Rut­schung trifft auf Holz­wol­le . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/rutschung-trifft-auf-holzwolle/ , zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Es rutscht. Nein, nicht nur in Brienz. Es rutscht auch kleinräumiger und unscheinbarer an Hängen, Ufern und neu gestalteten Böschungen. Wir wollen hier aber für einmal nicht die Gründe für diesen Umstand ins Zentrum rücken, seien es der Klimawandel, der zivilisierte Mensch, beides zusammen oder gar nichts davon. Die genauso dringende Frage ist: Was tun wir dagegen?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Breuer, Anja; Staudt, Yves (2022): Equalization Reserves for Reinsurance and Non-Life Undertakings in Switzerland. In: Risks 10 (3). Online verfügbar unter https://doi.org/10.3390/risks10030055, zuletzt geprüft am 28.10.2022

     

    Abstract: Equalization reserves is an insurance liability with features of own capital. By law, Swiss reinsurance and non-life undertakings must hold equalization reserves within their statutory accounts. Regarding Swiss solvency modeling, the equalization reserves are set to zero. Swiss reinsurance and non-life undertakings define the upper limit and the corresponding transfer rule to the equalization reserves; however, this information is not disclosed. The goal of the study is to find a relationship between the equalization reserves and the publicly available technical account items, applying a generalized additive model (GAM). Thereafter, we transform the continuous variables into discrete ones, and we apply a generalized linear model (GLM). The study is based on published data from 1997 to 2018, whereby we restate the implicitly published equalization reserves. For reinsurance undertakings, the GAM model captures the relationship better than the GLM one; for non-life undertakings, the GLM model performs better. For reinsurance undertakings, the equalization reserves depend on the equalization reserves of the previous year, on the calendar year, on the legal form, on the technical result, on the administration and commission costs and on other costs. For non-life undertakings, the equalization reserves depend on the net claims payments, on the equalization reserves of the previous year, on the net change in claims reserves without change in equalization reserves, on the calendar year and on the net earned premium. Furthermore, we look at the need for equalization reserves: do the undertakings accumulate and release the equalization reserves? Further, the impact of taxes on the equalization reserves is looked at. The concept of equalization reserves avoids the misuse of tax optimization. We conclude that the discussion about disclosure of equalization reserves will restart. In addition, the definition of the upper limit of the equalization reserves could be widened by linking the equalization reserves to the insurance/reserving risk from the capital modeling.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna (2022) : Wis­sen­schaft­sca­fé zu In­no­va­tio­nen im Lo­kal­jour­na­lis­mus . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/wis-sen-schaft-sca-fe-zu-in-no-va-tio-nen-im-lo-kal-jour-na-lis-mus , zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Anfangs September durfte das Institut für Multimedia Production das Wissenschaftscafé organisieren. Das gewählte Thema «Innovationen im Lokaljournalismus» sorgte bei den Panelteilnehmerinnen und -teilnehmern für viel Diskussionsstoff.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna (2022) : Wis­sen­schaft­sca­fé zu In­no­va­tio­nen im Lo­kal­jour­na­lis­mus . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wissenschaftscafe/ , zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Anfangs September durfte das Institut für Multimedia Production das Wissenschaftscafé organisieren. Das gewählte Thema «Innovationen im Lokaljournalismus» sorgte bei den Panelteilnehmerinnen und -teilnehmern für viel Diskussionsstoff.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna (2022) : Neue Kol­lo­qui­ums-Reihe in Grau­bün­den . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/neue-kol-lo-qui-ums-reihe-in-grau-buen-den , zuletzt geprüft am 08.07.2022

     

    Abstract: Die Idee zum «Bündner Doktorandinnen und Doktoranden-Kolloquium» entstand auf einer Zugfahrt von Davos nach Chur.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna (2022) : Neue Kol­lo­qui­ums-Reihe in Grau­bün­den . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/neue-kolloquiums-reihe/ , zuletzt geprüft am 08.07.2022

     

    Abstract: Das «Bündner Doktorand:innen-Kolloquium» an der FH Graubünden war das erste seiner Art, wird aber nicht das letzte bleiben. Eine Skizzierung des erfolgreichen Events.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna (2022): Voter dans les déserts et les oasis d’information. La couverture des informations régionales et locales et son influence sur le vote communal en Suisse. Poster. Doctorales de la SFSIC. Société Française des Sciences de l’Information et de la Communication. Dijon, 23.-24 Juni, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna; Künzler, Matthias; Autenrieth, Ulla; Graf, Nina (2022): Lokalmedien in der Schweiz und Liechtenstein. Übersicht Stand Juli 2022. Dokumentation. Lausanne
  • Burk, Walter; Langenegger, André (2022): Simulationen mit realen Auftraggeber*innen. Workshop. Inverted Classroom and Beyond. Universität Paderborn. Online, 22. Februar, 2022

     

    Abstract: Das «Davos Nordic Consulting Game» und das «EHC Arosa Management Game» sind Simulationen, die im Auftrag von real existierenden Organisationen mit Studierenden der Studienrichtung «Sport Management» der FH Graubünden durchgespielt werden. Im «Davos Nordic Consulting Game» bearbeiten die Studierenden verschiedene Aufgabenstellung rund um das Langlauf-Weltcuprennen in Davos. Die Studierenden sind dabei in der Lage, praktische Probleme zu erkennen, Ziele und Lösungsvorschläge/‐varianten methodisch korrekt zu erarbeiten und diese kreativen und realitätsnahen Ansätze und Ideen überzeugend präsentieren. Sie erkennen die Interdisziplinarität zwischen Sport Marketing, Event Management, Organisationslehre und Sportrecht und können diese auch entsprechend bei der Erarbeitung der Aufträge berücksichtigen bzw. einfliessen lassen. Im «EHC Arosa Management Game» wenden die Studierenden in 5er-bis 6er-Teams ihr während des Studiums erworbenes Wissen und ihre Erfahrungen aus der Betriebsökonomie und dem Sportmanagement in einer realitätsnahen Aufgabenstellung an. Basierend auf eigenen Recherchen legen sie die Zielsetzung, die Vorgehensweise und die zu bearbeitenden Entwicklungsbereiche fest und erarbeiten ein Strategiepapier zuhanden des Verwaltungsrates der EHC Arosa Sport AG. In diesem Game wechseln die Auftraggeber*innen und damit die Aufgabenstellung jedes Jahr.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David; Balestra, Stefano; Bügler, Tanja; Staudt, Yves (2022) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus (PIT) In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 101-110. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) hat zusammen mit der Weisse Arena Gruppe und LAAX Homes AG einen Forschungsprototyp für die Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus entwickelt. Im Anschluss an die Modellierung der Personalstrukturdaten und der Übernachtungsangebote wurde ein AI Constraint Satisfaction Solver für die Personalallokation (Planung von Reinigungsteams für einen konkreten Tag) durch das Institut für Photonics und Robotics (IPR) entwickelt. Ebenfalls wurden die Einflussfaktoren auf die Vorbuchungs- und Aufenthaltsdauer anhand maschinellen Lernens durch das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) erforscht und das Verhalten von Eigentümern und Gästen analysiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Tourismusforschung wurde ein Modell zur Vorhersage der Anzahl an Abreisen durch das IPR implementiert. Durch eine agile Vorgehensweise wurde der Forschungsprototyp früh getestet und in die Systemlandschaft der Weisse Arena Gruppe integriert. Mit einer vorausschauenden und technologieunterstützten Vorhersage des Personalbedarfs kann das benötigte Reinigungspersonal vorzeitig (den zu reinigenden Immobilien) zugeordnet werden. Durch die Planungssicherheit seitens der Weisse Arena Gruppe und der LAAX Homes AG können Engpässe frühzeitig erkannt und entsprechende Massnahmen definiert werden. Dies hat einen Einfluss auf die Zufriedenheit von Mitarbeitenden. Die Ferienimmobilien können durch die Personalallokation effizient durch das Reinigungspersonal angefahren und gereinigt werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Capol, Corsin; Balestra, Stefano (2022): Time series forecasting in the field of property management in tourism regions. 42nd international symposium on forecasting. International Institute of Forecasters. Oxford, 10. - 13. Juli, 2022. Online verfügbar unter https://isf.forecasters.org/wp-content/uploads/BookOfAbstractsISF2022.pdf

     

    Abstract: With the rise of alternative accommodations such as rental holiday homes, the need for a service to manage such accommodations is growing. The planning of human resources is still a major challenge. This is especially true for the management of multiple holiday homes where distances between properties vary and demand is flexible. The goal is therefore to develop a software that predicts the number of people departing for each day of the next four weeks. Within this context, the forecast supports the management in mid-term human ressource planning. The authors offer a research prototype, predicting a flexible demand and translating this demand into a staff requirement. The time series exhibits several interesting characteristics. It consists of strictly positive integer values, of which many are zeros, it shows multiple seasonalities with different cycles and numerous anomalies due to Covid-19. Multiple state-of-the-art models and methods were tuned and tested until Facebook Prophet was chosen as forecasting technique. The addition of context specific regressors to the model is essential for generating valuable forecasts. The prototype software allows the training of the model once new data becomes available. Furthermore, its integration into the staff assignment planning and time recording software of the tourism property management company ensures its ease of use.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David; Balestra, Stefano; Bügler, Tanja; Staudt, Yves; Siegrist, Chantal; Iten, Marc-Alexander (2022) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Krisenbewältigung und digitale Innovationen im alpinen Tourismus: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 131-146

    Abstract: In Zusammenarbeit mit der Weissen Arena AG haben die AutorInnen der FH Graubünden (Corsin Capol, Christopher Jacobson, Stefano Balestra, Tanja Bügler, Yves Staudt, Chantal Siegrist und Marc-Alexander Iten) ein durch maschinelles Lernen optimiertes System entwickelt, das zuverlässig Einsätze beispielsweise für das Reinigungspersonal prognostizieren kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Christen, Nadine; Schlotter, Michael; Streitberg, Juliane (2022) : Improving data monitoring systems in biosphere reserves In: Burch, Michael; Wallner, Günter; Limberger, Daniel (Hg.): The 15th International Symposium on Visual Information Communication and Interaction: Proceedings: VINCI: Chur, 16. - 18. August: New York: Association for Computing Machinery, S. 21:1-21:3. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1145/3554944.3554965, zuletzt geprüft am 26.02.2023

     

    Abstract: This paper presents the possibilities to improve data monitoring in biosphere reserves. As a reference object, the monitoring system of the UNESCO Biosphere Entlebuch in Switzerland is examined and tested for options to optimize it. Biosphere reserves face challenges in the availability of financial and human resources for monitoring purposes. Systematic data collection is therefore tricky. A monitoring system in the biosphere environment must be easy to use and provide a comprehensive picture of biological, economic, and social developments. Visualizations should present these developments in an understandable way for all stakeholders. In the work on which this paper is based, common visualization tools were examined, and a prototype for a possible dashboard was created using the selected software, Microsoft PowerBI. Finally, the learning effects are highlighted.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cremer, Christoph; Birk, Udo (2022): Spatially modulated illumination microscopy. Application perspectives in nuclear nanostructure analysis. In: Philosophical transactions. Series A. Mathematical, physical, and engineering sciences 380 (2220). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1098/rsta.2021.0152, zuletzt geprüft am 17.02.2022

     

    Abstract: Thousands of genes and the complex biochemical networks for their transcription are packed in the micrometer sized cell nucleus. To control biochemical processes, spatial organization plays a key role. Hence the structure of the cell nucleus of higher organisms has emerged as a main topic of advanced light microscopy. So far, a variety of methods have been applied for this, including confocal laser scanning fluorescence microscopy, 4Pi-, STED- and localization microscopy approaches, as well as (laterally) structured illumination microscopy (SIM). Here, we summarize the state of the art and discuss application perspectives for nuclear nanostructure analysis of spatially modulated illumination (SMI). SMI is a widefield-based approach to using axially structured illumination patterns to determine the axial extension (size) of small, optically isolated fluorescent objects between less than or equal to 200 nm and greater than or equal to 40 nm diameter with a precision down to the few nm range; in addition, it allows the axial positioning of such structures down to the 1 nm scale. Combined with SIM, a three-dimensional localization precision of less than or equal to 1 nm is expected to become feasible using fluorescence yields typical for single molecule localization microscopy applications. Together with its nanosizing capability, this may eventually be used to analyse macromolecular complexes and other nanostructures with a topological resolution, further narrowing the gap to Cryoelectron microscopy. This article is part of the Theo Murphy meeting issue 'Super-resolution structured illumination microscopy (part 2)'.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dalmus, Caroline; Bau, Frank (2022): Raumplanung: ist doch gar nicht schwer? Oder doch?. In: Wissensplatz (2), S. 26-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, zuletzt geprüft am 23.09.2022

     

    Abstract: Moderne Büroumgebungen muten heutzutage oft eher wie Privatwohnungen als wie Arbeitsräume an. Der milliardenschwere US-Anbieter von Coworking Spaces diente sogar als Vorlage für eine Apple-TV Serie und zeigt, wie Bürogestaltung mit Wohlfühlfaktor gehen könnte. Aber ist das wirklich das, was uns glücklich und produktiv macht? An der Fachhochschule Graubünden wird im Hinblick auf den neuen Campus dieser Frage nachgegangen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • De Giorgi, Nadine; Havelka, Anina (2022) : Einsatz von Servicerobotik in der Altenbetreuung. Ein Roboter wird auf Herz und Nieren getestet In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 44-61

    Abstract: Fachkräftemangel ist in Alters- und Pflegeheimen ein hochaktuelles Thema. Um diesem entgegenzuwirken, untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam in einem vom Bund geförderten Projekt anhand eines nutzerzentrierten Ansatzes das Potenzial von Servicerobotik in einem Schweizer Alters- und Pflegeheim.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Havelka, Anina (2022) : Datenbasierte Dienstleistungen gestalten und umsetzen In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 19-29

    Abstract: Die folgende Untersuchung zeigt auf, dass die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses über eine datenbasierte Dienstleistung und die dafür notwendigen Veränderungen und Investitionen zentral sind. Anhand von zwei Fallbeispielen wird analysiert, welche Methoden den Wissensaufbau fördern und was deren Vor- und Nachteile sind. Zudem werden die Chancen von Co-Creation im Dienstleistungsentwicklungs-Prozess aufgezeigt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Ahnefeld, Jonas (2022): 31 Wächter zum Schutz von Graubünden. In: Bündner Tagblatt 170, 2022 (Nr. 254, 31. Oktober)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Havelka, Anina; Wäfler, Toni; Campos, Adrian (2022): Datenbasierte Dienstleistungen nachhaltig umsetzen. 7. F&E-Konferenz zu Industrie 4.0. Industrie 2025. Biel, 25. Januar, 2022. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/unternehmerisches-handeln/schweizerisches-institut-fuer-entrepreneurship-sife/projekte/anti-korruptionskommunikation/datenbasierte-dienstleistungen-nachhaltig-umsetzen/, zuletzt geprüft am 15.07.2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Havelka, Anina; Campos, Adrian; Wäfler, Toni (2022) : Methods Supporting a Shared Servitization Framework In: West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Mangla, Utpal (Hg.): Smart Services Summit: Smart Services Supporting the New Normal: Proceedings: 4th Smart Services Summit: Zürich, 22. Oktober 2021: Cham: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 159-168. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-97042-0_16, zuletzt geprüft am 15.07.2022

     

    Abstract: The transformation process from a product-oriented company to a service-oriented company is known as servitization. The following research focuses on how a shared understanding of servitization can be enhanced through the application of business model design methods and discusses the role of co-creation in this process. The continuous adaptation of the business model is crucial to move from the exploration phase to the engagement phase in the servitization process and to overcome the tipping points between these two phases through a common understanding and conviction. The research at hands ads to literature as it discusses how a business model analysis, and the applied methods support the development of a shared understanding.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Derungs, Curdin; Wellinger, Dario (2022): Vereinbarung von Milizamt und Beruf. Die Rolle der Wirtschaft. In: Schweizer Gemeinde 59 (4), S. 42-43. Online verfügbar unter https://www.schweizer-gemeinde.ch/artikel/vereinbarung-von-milizamt-und-beruf-die-rolle-der-wirtschaft, zuletzt geprüft am 21.04.2022

     

    Abstract: Die Besetzung politischer Ämter ist für viele Gemeinden eine Herausforderung. Das Forschungsprojekt «PoliWork» der FH Graubünden untersucht erstmals die Vereinbarkeit von Beruf und Milizengagement und die Rolle der Unternehmen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Derungs, Curdin; Wälter, Raphael; Nieffer, Ruth (2022): PROMO Femina. Politisches Engagement von Frauen in Schweizer Gemeinden. Studie. Unter Mitarbeit von Tatjana Schädler. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://promofemina.fhgr.ch/#Projektbeschrieb, zuletzt geprüft am 09.02.2023

     

    Abstract: Das Projekt "PROMO Femina" hat über 120 Massnahmen hervorgebracht. Beteiligt waren in verschiedenen Workshops über 80 Personen, die in der Gemeindepolitik aktiv sind oder sich intensiv mit Gleichstellungsthemen auseinandersetzen. Die Massnahmen sind auf der interaktiven Plattform promofemina.fhgr.ch zu finden und mit zahlreichen Praxisbeispielen illustriert. Die vorliegende Studie fasst als Vademecum die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse der Datenanalysen zusammen. Sie dienten als Grundlage für die Entwicklung der Massnahmen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Derungs, Curdin; Wellinger, Dario (2022): Vereinbarkeit von Beruf und Milizpolitik verbessern. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022

     

    Abstract: Die Rolle der Unternehmen als Arbeitgeber und ihr Einfluss auf das politische Engagement der Mitarbeitenden in Milizämtern wurde bisher kaum wissenschaftlich analysiert. Das Forschungsprojekt «PoliWork» des Zentrums für Verwaltungsmanagement untersucht dies erstmals und leitet über 50 Praxismassnahmen ab, die in einem Online-Tool aufbereitet werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Derungs, Curdin (2022): Politische Partizipation von jungen Menschen. Potential für die Gemeinde. Vielfalt in der Politik. Vaduz, 10. Februar, 2022. Online verfügbar unter https://www.vielfalt.li/downloads, zuletzt geprüft am 17.02.2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Derungs, Curdin; Nieffer, Ruth; Wälter, Raphael (2022): Effekte der Urbanisierung auf die Vertretung von Frauen in politischen Behörden von Schweizer Gemeinden. In: Jahrbuch der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften 13 (1), S. 77-94. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5334/ssas.167, zuletzt geprüft am 17.11.2022

     

    Abstract: Frauen sind in Schweizer Gemeindebehörden mit einem Anteil von insgesamt 33 Prozent untervertreten. Allerdings bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Gemeinden. Als eine wichtige Erklärung dient in der Forschungsliteratur die Urbanisierung, die den gesellschaftlichen Wandel und die Gleichstellung von Frau und Mann auch in der Politik vorantreibt. Die vorliegende Studie analysiert erstmals für verschiedene Gemeindeämter in der Schweiz den Einfluss der Urbanisierung über strukturelle, wirtschaftliche und politische Faktoren auf die Vertretung von Frauen. Sie stützt sich auf eine repräsentative Untersuchung von 482 Gemeinden in fünf Kantonen. Es lassen sich ausser in Bezug auf die Gemeindegrösse keine systematischen Effekte zwischen Urbanisierungsgrad und generell hohen Frauenanteilen in den Gemeindebehörden belegen. Vielmehr variieren diese je nach politischem Amt und kommunalen Rahmenbedingungen. Urbane Gemeindepolitik ist folglich nicht durchwegs paritätischer geprägt als in Agglomerations- und Landgemeinden. Interessanterweise wirkt sich die Grösse der Gemeindebehörde “frauenfreundlich“ aus, d. h. in Gemeindeexekutiven, GPK/RPK, Gemeindelegislativen und Schulbehörden erhöht sich der Anteil Frauen mit zunehmender Anzahl Sitze. Daraus ergibt sich für Gemeinden unmittelbar ein Handlungsansatz.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dolf-Metzler, Sara; Zeller, Andrea (2022) : Der grösste Wirt­schafts­sek­tor ist die Care-Arbeit . Warum wir uns nicht nicht-kümmern können . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/der-groesste-wirt-schafts-sek-tor-ist-die-care-arbeit-warum-wir-uns-nicht , zuletzt geprüft am 17.06.2022

     

    Abstract: Nur Erwerbsarbeit ist richtige und produktive Arbeit? Die, mehrheitlich von Frauen geleistete, Sorgearbeit gilt bestenfalls als «reproduktiv» und ist meist unsichtbar.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dolf-Metzler, Sara; Zeller, Andrea (2022) : Der grösste Wirt­schafts­sek­tor ist die Care-Arbeit . Warum wir uns nicht nicht-kümmern können . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/care-arbeit/ , zuletzt geprüft am 17.06.2022

     

    Abstract: Nur Erwerbsarbeit ist richtige und produktive Arbeit? Die, mehrheitlich von Frauen geleistete, Sorgearbeit gilt bestenfalls als «reproduktiv» und ist meist unsichtbar.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Eicher, Regina (2022): Die Entwicklung inhaltlicher Sprachbegriffe für eine verbesserte Erschliessung von Kinder- und Jugendzeichnungen. Eine qualitative Inhaltsanalyse von 12 ausgewählten Märchen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.04.2022

     

    Abstract: Das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung der Stiftung Pestalozzianum in Zürich erhaltet, erschliesst und vermittelt einen einmaligen Sammlungsbestand von Kinder- und Jugendzeichnungen. Um einen Beitrag an eine verbesserte Erschliessung der Märchendarstellungen aus dem Archivbestand zu leisten, werden mittels einer inhaltlich-strukturierenden und zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse inhaltliche Sprachbegriffe von 12 ausgewählten Märchen entwickelt. Als der Bachelorthesis übergeordnete Zukunftsvision ist eine maschinelle Wiedererkennungsleistung eines spezifischen Märchens in einer Zeichnung zu verstehen. Die Inhaltsanalyse der Märchentexte bringt inhaltlich beschreibende Sprachbegriffe und Indikatoren für ein bestimmtes Märchen, als Stichworte und RDF-Tripel formuliert, hervor. Deren Validierung durch die ikonographische Analyse von ausgewählten Zeichnungen zeigt die Stärken und Schwächen der entwickelten Methode und der erarbeiteten inhaltlichen Sprachbegriffe auf.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • El-Bialy, Nora; Fraile Aranda, Elisa; Nicklisch, Andreas; Saleh, Lamis; Voigt, Stefan (2022): Flight and the preferences for truth-telling. An experimental study among refugees and non-refugees in Syria, Jordan, and Germany. In: Journal of Behavioral and Experimental Economics 96. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.socec.2021.101787, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: We report the results of an experiment on the preference for truth-telling in a repeatedly played mind game with Syrian refugees in Jordan and Germany. We compare their behavior with Syrians who still live in Syria as well as with Jordanians and Germans. The average number of lies is surprisingly similar – and low – across all five samples. However, the lying patterns of Syrian refugees are different from non-refugee participants in Germany, Jordan, and Syria itself. Syrian refugee participants are likely to lie more frequently than non-refugee participants. After having lied once, refugee participants resort to a “never return”- pattern significantly more often than the non-refugee participants. A closer look at the socio-demographic characteristics of our Syrian refugee participants reveals lying to be closely associated with higher age, while a longer stay in the host country is negatively correlated with the observation of lying patterns.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • El-Bialy, Nora; Aranda, Elisa Fraile; Nicklisch, Andreas; Saleh, Lamis; Voigt, Stefan (2022): To cooperate or not to cooperate?. An analysis of cooperation and peer punishment among Syrian refugees, Germans, and Jordanians. In: Journal of Economic Psychology (89). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.joep.2022.102484, zuletzt geprüft am 24.03.2022

     

    Abstract: Do Syrian civil war victims living in exile treat other Syrian refugees more favorably compared to members of the hosting society? We answer this question by analyzing cooperation decisions in a prisoner’s dilemma with a second stage including punishment among Syrian refugees, Germans, and Jordanians, in two host countries, Germany and Jordan. We find that Syrian refugees are more likely to cooperate when they are interacting with another refugee than when they are interacting with a German or a Jordanian participant. We find opposite results for both Germans and Jordanians who cooperate more when playing with Syrians than within their own group. Self-reported feelings of refugees suggest that in-group favoritism rather than out-group hostility drives this result, while punishment of defecting in-group and out-group members does not differ significantly for all groups. Thus, in-group favoritism seems to be a selective inclination that disappears when it clashes with other characteristics like reciprocity.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fässler, Nicole (2022): User Adoption bei der Einführung einer Kollaborations- und Kommunikationssoftware im Modern Workplace Umfeld. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis ist es, die wichtigsten Bestandteile der User Adoption bei der Einführung der Kollaborations- und Kommunikationssoftware Microsoft Teams im Modern Workplace Umfeld zu identifizieren. Um das Forschungsziel zu errei- chen, wurden vorgängig bestehende Technology Adoption Theorien sowie Praxisan- sätze untersucht. Anschliessend wurden Interviews mit Fachpersonen geführt und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Durch diese Arbeitsmethodik konnte analysiert werden, dass kein einheitliches Konzept für den User Adoption Prozess existieren kann. Es konnten jedoch sechs Hauptbestandteile der User Adoption identifiziert werden, die bei der Implementierung von Microsoft Teams von zentraler Bedeutung sind: Organisa- torische Massnahmen, Projektorganisation, Anspruchsgruppen, Training/Unterstüt- zung, Kommunikation und Systemeigenschaften. Die Erkenntnisse richten sich in erster Linie an Personen, die bei der Einführung von Microsoft Teams beteiligt sind.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin (2022): Gutachten zur kommunalen Legislative im Kanton Glarus. Zuhanden des Regierungsrates des Kantons Glarus. Unter Mitarbeit von Raphael Wälter. Chur. Online verfügbar unter https://www.gl.ch/parlament/landrat/geschaeftsdetails.html/240/geschaeft_guid/2d55d5f2a2644ace90b9d369359af124, zuletzt geprüft am 26.05.2023

     

    Abstract: Die kommunalen Legislativen sind in der Schweiz aufgrund der grossen Gemeindeautonomie sehr unterschiedlich ausgestaltet. Sie können aber alle in die beiden Hauptkategorien ordentliche Gemeindeorganisation (mit Gemeindeversammlung) und ausserordentliche Gemeindeorganisation (mit Gemeindeparlament) eingeteilt werden, wobei erstere (inkl. Untermodelle) in ungefähr 80 % der Gemeinden vorkommt. Es gibt Vor- und Nachteile der beiden Systeme, ohne dass die Wissenschaft aber eines bevorzugt. Der Gutachter empfiehlt aufgrund der Analyse der einschlägigen Literatur und acht ausgewählter Kantone, den Gemeinden die Wahlmöglichkeit zwischen Gemeindeversammlung und Gemeindeparlament, jeweils kombiniert mit Urnenabstimmung, zu überlassen. Für dieses Modell sprechen neben sachlichen und demokratischen Gründen (Stimmbeteiligung) auch politische Überlegungen (Umsetzbarkeit). Nicht empfohlen wird ein System mit parallel drei Legislativorganen sowie ein System nur mit Urnenabstimmung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin (2022): Externe Stellungnahme zum Diskussionsbeitrag der BDO im Auftrag der Gemeindepräsidienkonferenz Appenzell Ausserrhoden. Zuhanden des Regierungsrates des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Unter Mitarbeit von Raphael Wälter. Chur. Online verfügbar unter https://www.ar.ch/kantonsrat/geschaeftssuche/detail/#business=8ad4536b03e3486bb8a97ca411e9df48, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin (2022): Gemeindefusionen in der Schweiz. Fazit aus wissenschaftlicher Sicht. FDP-Wirtschaftsanlass. FDP.Die Liberalen Wollerau. Wollerau, 27. Oktober, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin (2022): Gemeindefusionen in der Schweiz. SMVZ Ausflug. Verband Zürcher Strassenbaumeister. Domat/Ems, 9. September, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.) (2022): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden. Case Studies aus Forschung und Lehre. Fachhochschule Graubünden. Departement Angewandte Zukunftstechnologien. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023

     

    Abstract: Der Sammelband enthält ausgewählte Fallbeispiele, welche die Möglichkeiten und Potenziale für verschiedene Branchen und Digitalisierungsziele aufzeigen. Sei es der Einsatz von Robotern in der Altenbetreuung und im Tourismus, die Gestaltung datenbasierter Dienstleistungen, personalisierte Therapien bis hin zur Prognose des Personalbedarfs im Immobilienmanagement.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Forster, Michael (2022) : Virtual Business Skills Framework (VIBES) In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 143-154. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023

     

    Abstract: Das Erasmus+-Projekt VIBES entwickelt im Zeitraum von zwei Jahren (2021-2023) Lehr- und Lernmaterial zur Förderung der virtuellen, interkulturellen Teamarbeit im dynamischen Umfeld von Organisationen. Zielgruppen sind Auszubildende auf den Stufen Gymnasium, Berufs- und Hochschule sowie Lehrpersonen und Facilitators. Es geht darum, unternehmerische Fähigkeiten zu fördern. Das VIBES-Team erarbeitet als Antwort auf diese Problemstellung einen niederschwelligen und anschlussfähigen Ansatz zur Förderung der (individuellen) Kollaborationsfähigkeit im virtuellen Team. Mit dieser neuen Qualifikation sollen die Arbeitschancen angehender Berufsleute verbessert werden. Für Unternehmen ist es eine Entwicklungsressource, um potenzielle Intrapreneure zu erkennen, indem unternehmerische Fähigkeiten gezielt identifiziert und gefördert werden können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Freiburghaus, Sandra (2022): Untersuchung von Anzeige- und Reservationssystemen zur Lernplatzorganisation in Bibliotheken. Unter Betrachtung der Bedürfnisse und Erfahrungen der Institution. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Der Lernort Bibliothek nimmt als Dienstleistung an Wichtigkeit immer mehr zu. An vielen Hochschulen ist es nicht möglich das Angebot an ruhigen Einzelarbeitsplätzen proporti- onal zur steigenden Anzahl an immatrikulierten Studierenden auszubauen. Während der Prüfungsvorbereitungszeit übersteigt vielerorts die Nachfrage nach Lernplätzen das An- gebot. Um die Lernplatzorganisation zu steuern, werden daher vermehrt automatisierte Lösungen in Form von Anzeige- und Buchungssystemen implementiert. Die Coronapan- demie hat die Entwicklung und Einführung solcher Systeme zusätzlich befeuert. Mit Ex- perteninterviews wurden Bibliotheken, welche bereits ein System in Betrieb haben, über die Bedürfnisse und Erfahrungen bei der Implementierung befragt. Die daraus resultie- renden Empfehlungen reichen von einem Pilotprojekt über den Einbezug der Nutzenden oder der Anzahl der Standorte auf dem Campus bis zur Buchung von weiteren Biblio- theksdienstleistungen. Einen Lernplatzmangel behebt ein System jedoch nicht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Frey, Bruno; van Schie, Alexander; Zacheo, Giada (2022) : Pi-Experience. Making 62.8 Trillion Digits Come Alive In: Burch, Michael; Wallner, Günter; Limberger, Daniel (Hg.): The 15th International Symposium on Visual Information Communication and Interaction: Proceedings: VINCI: Chur, 16. - 18. August: New York: Association for Computing Machinery, S. 18:1-18:4. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1145/3554944.3554962, zuletzt geprüft am 19.02.2023

     

    Abstract: In 2021, the University of Applied Sciences of the Grisons (FHGR) set the world record for the most accurate calculation of the circular number pi by calculating 62.8 trillion decimal places. The goal of the follow-up project described here is to present the world record to the public using different methodologies. To make the record comprehensible, it was planned to use different techniques and methods to convey the dimensions of the calculated number. In a first step, we created a website to allow searching for number patterns within the decimal places of pi. So far, pattern search has been implemented for dates, birthdays, and geocoordinates. We developed a custom corporate design and implemented it into the website for its presentation. We also enriched data with Linked Open Data. Further implementations, for example in the form of a virtual reality experience in the “Igloo” at the Institute for Multimedia Production at FHGR, are planned

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Friberg, Antonin (2022): Die Effektivität von Social Norms Nudging in der Customer Journey. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Mittels einer systematischen Literaturanalyse und einer experimentellen Onlinebefragung wurde die Effektivität von Social Norms Nudges in den unterschiedlichen Phasen der Customer Journey (Pre-Purchase, Purchase, Post-Purchase) im Kontext der Reisebranche untersucht. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in den einzelnen Pha- sen der Customer Journey zwischen der Experimental- und der Kontrollgruppe festgestellt werden. Auch die Customer Journey scheint keinen Einfluss auf das Verhalten der Testpersonen zu haben. Über alle Phasen der Customer Journey hinweg konnte ein signifikanter schwacher positiver Effekt im Verhalten der Testpersonen festgestellt werden. Das Ergebnis hat jedoch anlässlich des schwachen Effektes, der nicht erreichten Mindeststichprobengrösse und der geringen Modellgüte eine sehr geringe Aussagekraft. So führen die Ergebnisse nicht zu einer abschliessenden Aussage.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Gloor, Daria (2022): Berichterstattung von CO2-Emissionen im Scope 3 des GHG Protocol. Eine Fallstudie zur Abteilung von digitalen Best Practices für Unternehmen zur Messung und Angabe von CO2-Emissionen der Kriterien im Scope 3. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 21.01.2022

     

    Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, zu untersuchen, welche politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Berichterstattung und Reduktion von CO2-Emissionen für Unternehmen in der EU und der Schweiz bestehen und digitale Lösungen für die Messung dieser zu evaluieren. Um dies zu erreichen wurde eine umfassende Literaturrecherche und eine Fallstudie durchgeführt, welche fünf Nachhaltigkeitsberichte von unterschiedlichen Unternehmen analysierte. Durch diese Arbeitsmethodik konnte herausgefunden werden, dass für bestimmte Unternehmen in der EU und der Schweiz bereits heute aber vor allem in den nächsten drei Jahren Verpflichtungen zur Angabe und Reduktion von CO2-Emissionen eingeführt werden. Weiter wurden konkrete und branchenunabhängige digitale Lösungen für die Messung von CO2-Emissionen im Scope 3 evaluiert und Handlungsempfehlungen formuliert, wie Unternehmen eine entsprechen-de Lösung auswählen können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Glover, James; Braun-Badertscher, Seraina; Lifa, Imad (2022): Geotextilsäcke für Anker. In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022

     

    Abstract: Fels- und Bodenanker sind ein grundlegendes Bauelement von Lawinen- und Steinschlagverbauungen zum Schutz vor Naturgefahren. Sie kommen in Schweizer Bergregionen und für Verkehrswege zum Einsatz. In porösem Gelände kann es jedoch beim Einbau zu grossen Verlusten an Mörtel kommen. Um diese einzudämmen, werden Geotextilsäcke eingesetzt. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Graubünden hat die Wirksamkeit dieser Säcke systematisch getestet und erstellt daraus eine Praxishilfe für die Baubranche.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Mehrländer-Panelstudie. Whistleblowing-Meldestellen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022

     

    Abstract: Die Panelstudie untersucht, inwieweit Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und der Schweiz von Missständen betroffen sind, wie sie interne Meldestellen als Präventionsmassnahme nutzen und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Meldebereitschaft im Unternehmen hatte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Digitale Transformation von Compliance-Untersuchungen. digiLunch. Fachhochschule Graubünden. Chur (Online), 29. September, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Entwicklung eines digitalen Dialogsystems für die heuristikbasierte Integration von ELSI in datenbezogene Entscheidungen bei Schweizer Unternehmen. Data Ethics Expert Group Meeting. Data Innovation Alliance. Zürich, 15. Dezember, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Entwicklung eines digitalen Dialogsystems für die heuristikbasierte Integration von ELSI in datenbezogene Entscheidungen bei Schweizer Unternehmen. Databooster «Project Day». Zürich, 13. Dezember, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Firm Size and the Organizational Response to Supply Chain Responsibility Issues. A Framework. Workshop on Challenges in the governance of business conduct. Kopenhagen, 24. Oktober, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Leading family businesses for generational success and sustainability. Family Business Conference. Atmiya University. Rajkot (Online), 02. April, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Maßnahmen zur Gestaltung nachhaltiger Lieferketten zwischen der portugiesisch- und der deutschsprachigen Welt. DASP Annual Conference. Deutsche Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache. Berlin, 1. Dezember, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Nachhaltigkeit an der FH Graubünden. Unternehmens-Erfolg mit Nachhaltigkeit – Wie ist dies möglich?. KMU-Zentrum Graubünden Innovationsnetzwerk Ostschweiz RhySearch Next Generations. Chur, 9. November, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Praktische Massnahmen zur nachhaltigen Gestaltung internationaler Lieferketten. Online-Seminar. global verantwortlich BW. Online, 24. November, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Präventions- und Abhilfemassnahmen zur verantwortungsvollen Unternehmensführung in internationalen Lieferketten. Präventions- und Abhilfemassnahmen. Agentur für Wirtschaft und Entwicklung. Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte. Online, 18. Oktober, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Resilienz und Nachhaltigkeit der europäisch-lateinamerikanischen (Wirtschafts-)Beziehungen. Moderationen. European Latin America Forum (ELAF). Fachhochschule Graubünden. Online, 23.-24. November, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Sustainability and Compliance in International Supply Chains. Compliance Roundtable. Zürich, 11. Juli, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2022): Sustainability in International Supply Chains. Sustainable Business Development Talk. Online, 4. Mai, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Bretti-Rainalter, Jeanine (2022): Integrity collaboration in international supply chains. 4th International Collective Action Conference. Basel Institute on Governance. Basel, 30. Juni, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Godinez, Jose (2022): It’s not all about the money. Why and how firms enact CSR activities in developing countries. 82nd Annual Meeting of the Academy of Management (AOM). Academy of Management. Seattle (Online), 9. August, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Hilti, Martin (2022): Auslandskorruption bei Schweizer Unternehmen. Integrity Fund Meeting. Koenig & Bauer Banknote Solutions. Lausanne, 1. Juli, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Jehan, Eleanor; Weichselbraun, Albert (2022): Internal Integrity Risk Warning System. Integrity Fund Meeting. Koenig & Bauer Banknote Solutions. Lausanne, 1. Juli, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Jehan, Eleanor; Bretti-Rainalter, Jeanine (2022): Managing responsibility in international supply chains. The role of the buyer-supplier relationship and the supplier’s risk profile. EURAM 22nd Annual Conference. European Academy of Management. Winterthur, 15. Juni, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Jehan, Eleanor; Bretti-Rainalter, Jeanine (2022): Supply Chain Ethics and Compliance in Small and Medium-Sized Enterprises (SMEs). Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER). Maastricht, 27. Oktober, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Jehan, Eleanor; Weichselbraun, Albert; Beier, Michael (2022): Whistleblower investigations in the age of Big Data and artificial intelligence. Working Group Meeting. ECS Working Group Whistleblowing. Zürich, 20. Juni, 2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Bretti Rainalter, Jeanine; Jehan, Eleanor (2022): Responsible Management in International Supply Chains. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://coact.fhgr.ch/, zuletzt geprüft am 22.09.2022

     

    Abstract: Due to increased public pressure and tightening legal frameworks, companies face the task of ensuring responsible management not only within their own organisations but also in their international supply chains. l Successfully addressing the complex challenges along international supply chains requires all actors involved – first and foremost, companies and their suppliers – to take collective action. This CoAct-Handbook provides large companies as well as small and medium-sized enterprises (SMEs) with tools and methods to ensure responsible management in the various supply chain constellations. For this purpose, a model was developed to classify each buyer-supplier relationship according to the company’s ability to influence the supplier and the risk level associated with the supplier related to environmental, social and governance (ESG) issues. The model shows that each company, even if its respective ability to influence the supplier may differ, is able to take measures for responsible management in the supply chain in each constellation. In addition, options for action take the form of a roadmap and a toolkit.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Bretti Rainalter, Jeanine; Jehan, Eleanor (2022): Verantwortungsvolle Unternehmensführung in internationalen Lieferketten. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://coact.fhgr.ch/, zuletzt geprüft am 22.09.2022

     

    Abstract: Aufgrund des erhöhten öffentlichen Drucks und den sich verschärfenden rechtlichen Rahmenbedingungen stehen Unternehmen vor der Aufgabe, verantwortungsvolle Unternehmensführung nicht nur in der eigenen Organisation, sondern auch in ihren internationalen Lieferketten sicherzustellen. Um die komplexen Herausforderungen entlang der internationalen Lieferketten erfolgreich anzugehen, ist kollektives Handeln aller beteiligten Akteure erforderlich, allen voran der Unternehmen und ihrer Lieferanten. Das vorliegende CoAct-Handbuch stellt Grossunternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Instrumente und Methoden zur Verfügung, um verantwortungsvolle Unternehmensführung in den unterschiedlichen Lieferkettenkonstellationen sicherzustellen. Dafür wurde ein Modell zur Klassifizierung des Einflussvermögens und des ESG-Risikoniveaus erarbeitet, das aufzeigt, dass jedes Unternehmen, auch wenn sein jeweiliges Einflussvermögen unterschiedlich ist, in jeder Konstellation Massnahmen für eine verantwortungsvolle Zusammenarbeit in der Lieferkette ergreifen kann. Zudem wurden Handlungsoptionen in Form einer Roadmap und eines Methodenkoffers entwickelt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Bretti Rainalter, Jeanine (2022): Wie Schweizer KMU mit Whistleblowing umgehen. In: KMU Magazin 25 (3), S. 90-93

    Abstract: Der Whistleblowing Report 2021 zeigt, wie stark kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz von Missständen betroffen sind und wie interne Meldekanäle als Präventionsmassnahmen eingesetzt werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML