Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2007
-
(2007): Innovationsstimulierung und Patentförderung für KMU. Good-Practice-Beispiele aus Deutschland. Visit to the Institute of SME Research of the Deputy Prime Minister and Minister of Innovation Science Research and Technology of the State of North Rhine-Westphalia. Bonn, 6. Juni, 2007
-
(2007) : Virtuelle Auslandsentsendungen. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Bewertung In: Holtbrügge, Dirk; Holzmüller, Hartmut H.; von Wangenheim, Florian (Hg.): Remote Services: Wiesbaden: DUV, S. 27-37
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9515-1_2 Abstract: Remote Services haben nicht nur weitreichende Auswirkungen auf der Unternehmungsebene, sondern auch für die beteiligten Mitarbeiter. Besonders deutlich werden diese bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen im Ausland. Traditionell stehen Unternehmungen dazu drei Alternativen zur Verfügung, und zwar die Entsendung von Stammhausmitarbeitern, die Beschäftigung von lokalen Mitarbeitern und der Einsatz von Mitarbeitern aus Drittländern.
-
(2007): Intercultural Training for Virtual Assignments. Results of an Explorative Empirical Study. Nuremberg (LASER Discussion Papers). Online verfügbar unter http://www.laser.uni-erlangen.de/papers.php, zuletzt geprüft am 23.04.2021
Abstract: Virtual assignments are characterized by the spatial separation of private and business life. The virtual delegate lives and interacts in one culture, yet he or she works together mainly with people from another culture. Since face-to-face contacts with colleagues, customers or suppliers are reduced to a minimum, firsthand experience of foreign cultures does not take place. As a result, intercultural training becomes essential. The study suggests that virtual delegates are Faced with several intercultural management problems such as different time zones and communication styles as well as language barriers. These problems are increased by the lack of face-to-face communication, and common trust-building mechanisms. Intercultural training may be an instrument for overcoming these challenges. However, they have to be adapted to the specific requirements of virtual expatriates. Moreover, intercultural training should not only be offered to the virtual delegates themselves, but also to the individuals with whom they interact in the host country.
-
Holtbrügge, Dirk; Holzmüller, Hartmut H.; von Wangenheim, Florian (Hg.) (2007): Remote Services. Wiesbaden: DUV
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9515-1 Abstract: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es, Dienstleistungen zunehmend remote, d.h. unabhängig vom Standort des Kunden, zu erbringen. Insbesondere für die Internationalisierung von Dienstleistungen eröffnen sich dadurch vielfältige Möglichkeiten.
-
(2007) : Conceptual Framework for an R&D Cooperation Model in SMEs: International Council for Small Business Conference: 52nd ICSB World Conference: Turku, Finland, 13.-15. Juni
Abstract: Europe’s small and medium-sized enterprises (SMEs) are the largest economic factor both in terms of their frequency and with regard to employment levels. However, when measured in terms of R&D expenditure, they lag well behind large companies. SMEs either have no time for innovation or simply lack the right personnel, infrastructure and financial means. This is often compounded by a lack of contact with research partners within the innovation network or the fact that the risk of innovation is too high. We developed an R&D Cooperation Model based on a number of various R&D projects and the Stage-Gate® model by Robert Cooper. This model can be used to plan, realise and manage SME innovation projects and research partnerships between qualified research partners and SME. We show two examples as a concrete proof how the model is implemented. SME achieve various benefits from such cooperative R&D partnerships. Projects are attractive in pricing terms as the majority of the work is carried out by students, the qualified research partners are well linked to one another, and SME can call upon a one-stop shop for their R&D management. The R&D Cooperation Model is still largely a theoretical conceptual framework which needs to be validated in the form of an international, multi-sector, Europe-wide empirical study.
-
(2007): Conceptual Framework for an R&D Cooperation Model in SMEs. Chur (Discussion Papers on Economics and Entrepreneurial Management (Discussion Papers on Entrepreneurship and Innovation))
Abstract: Europe’s small and medium-sized enterprises (SMEs) are the largest economic factor both in terms of their frequency and with regard to employment levels. However, when measured in terms of R&D expenditure, they lag well behind large companies. SMEs either have no time for innovation or simply lack the right personnel, infrastructure and financial means. This is often compounded by a lack of contact with research partners within the innovation network or the fact that the risk of innovation is too high. We developed an R&D Cooperation Model based on a number of various R&D projects and the Stage-Gate® model by Robert Cooper. This model can be used to plan, realise and manage SME innovation projects and research partnerships between qualified research partners and SME. We show two examples as a concrete proof how the model is implemented. SME achieve various benefits from such cooperative R&D partnerships. Projects are attractive in pricing terms as the majority of the work is carried out by students, the qualified research partners are well linked to one another, and SME can call upon a one-stop shop for their R&D management. The R&D Cooperation Model is still largely a theoretical conceptual framework which needs to be validated in the form of an international, multi-sector, Europe-wide empirical study.
-
(2007) : Distributed Web2.0 crawling for ontology evolution: 2nd International Conference on Digital Information Management: ICDIM '07: Lyon, 28. - 31. Oktober: Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), S. 615-620. Online verfügbar unter doi.org/10.1109/ICDIM.2007.4444293, zuletzt geprüft am 22.01.2021
Abstract: Semantic Web technologies in general and ontology-based approaches in particular are considered the foundation for the next generation of information services. While ontologies enable software agents to exchange knowledge and information in a standardised, intelligent manner, describing todays vast amount of information in terms of ontological knowledge and to track the evolution of such ontologies remains a challenge. In this paper we describe Web2.0 crawling for ontology evolution. The World Wide Web, or Web for short, is due, its evolutionary properties and social network characteristics a perfect fitting data source to evolve an ontology. The decentralised structure of the Internet, the huge amount of data and upcoming Web2.0 technologies arise several challenges for a crawling system. In this paper we present a distributed crawling system with standard browser integration. The proposed system is a high performance, site-script based noise reducing crawler, which loads standard browser equivalent content from Web2.0 resources. Furthermore, we describe the integration of this spider into our ontology evolution framework.
-
(2007): Factoring als Finanzierungsalternative für KMU. Eine Situationsanalyse. In: Der Schweizer Treuhänder (10), S. 737-743. Online verfügbar unter https://www.wiso-net.de/document/DST__2f2dc2a488991ee48cae8b83560b7756c153366b, zuletzt geprüft am 10.12.2021
Abstract: Das Factoring erfreut sich im internationalen Umfeld zunehmender Beliebtheit. In der Schweiz spielt es noch eine untergeordnete Rolle. Während in den Nachbarländern teilweise ein zweistelliger Prozentsatz des Kreditvolumens über Factoring abgewickelt wird, sind es in der Schweiz mit CHF 3 Mrd. nicht einmal ein Prozent. Der vorliegende Artikel zeigt die Ursachen, die zu dieser Situation geführt haben, und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung dieser alternativen Finanzierungsform.
-
(2007): Aggregation und visuelle Aufbereitung von Unternehmensstrategien mithilfe von Recherche-Codes. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Im Rahmen des Strategischen Managements muss jedes Unternehmen seine eigene Unternehmensstrategie laufend überprüfen und anpassen. Dazu ist es notwendig, die Verläufe in der eigenen Strategiesetzung zu kennen und im Rahmen der Competitive Intelligence die Strategien der Konkurrenten zu beobachten. So können Schlüsse auf zukünftige Trends im Markt gezogen werden. In der Arbeit wird untersucht, ob diese Analysen mithilfe von Recherchen über Recherche-Codes durchführbar sind. Dazu wird in einem ersten Teil eine theoretische Grundlage zu Recherche-Codes sowie Unternehmensstrategien geschaffen. Der zweite Teil steht als Case Study des Unternehmens Mannesmann, welches anfangs der 90er Jahre eine Strategieänderung vorgenommen hatte. Die Erkenntnisse dieser beiden Teile fliessen in die nachfolgende Untersuchung ein wie Änderungen in Strategien und Entwicklungen von Recherche-Codes zusammenhängen. Darauf aufbauend werden Konzepte zur Untersuchung und Visualisierung von Unternehmensstrategien mithilfe von Recherche-Codes erstellt. Abschliessend werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit zusammengefasst und es wird ein Ausblick vorgenommen.
-
(2007): Socionic Multi-Agent Systems Based on Reflexive Petri Nets and Theories of Social Self-Organisation. In: Journal of Artificial Societies and Social Simulation 10 (1). Online verfügbar unter http://jasss.soc.surrey.ac.uk/10/1/3.html, zuletzt geprüft am 28.06.2021
Abstract: This contribution summarises the core results of the transdisciplinary ASKO project, part of the German DFG's programme Sozionik, which combines sociologists' and computer scientists' skills in order to create improved theories and models of artificial societies. Our research group has (a) formulated a social theory, which is able to explain fundamental mechanisms of self-organisation in both natural and artificial societies, (b) modelled this in a mathematical way using a visual formalism, and (c) developed a novel multi-agent system architecture which is conceptually coherent, recursively structured (hence non-eclectic) and based on our social theory. The article presents an outline of both a sociological middle-range theory of social self-organisation in educational institutions, its formal, Petri net based model, including a simulation of one of its main mechanisms, and the multi-agent system architecture SONAR. It describes how the theory was created by a re-analysis of some grand social theories, by grounding it empirically, and finally how the theory was evaluated by modelling its concepts and statements.
-
(2007): Dynamic Transition Refinement. In: Electronic Notes in Theoretical Computer Science 175 (2), S. 119-134. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.entcs.2007.03.007, zuletzt geprüft am 28.06.2021
Abstract: Refinement of Petri nets is well suited for the hierarchical design of system models. It is used to represent a model at different levels of abstraction. Usually, refinement is a static concept. For many scenarios, however, it is desirable to have a more flexible form of refinement. For example in the context of service updates, e.g. version control in distributed systems, a mechanism for dynamic transition refinement is needed. The requirement of dynamic refinement at runtime is quite strong. Since we would like to redefine the system structure by itself, transition refinement cannot be implemented by a model transformation. Instead, an approach is needed which allows for dynamic net structures that can evolve as an effect of transitions firing. In previous work we introduced nets-within-nets as a formalism for the dynamic refinement of tokens. Here we consider an extension of nets-within-nets that uses special net tokens describing the refinement structure of transitions. Using this formalism it is possible to update refinements, introduce alternative refinements, etc. We present some formal properties of the extended formalism and introduce an example implementation for the tool Renew in the context of workflow modeling.
-
(2007) : Web Service Orchestration with Super-Dual Object Nets In: Kleijn, Jetty; Yakovlev, Alex (Hg.): Applications and Theory of Petri Nets and Other Models of Concurrency, 4546: 28th International Conference, ICATPN: Siedlce, Poland, 25.-29. Juni: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 263-280
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-73094-1_17 Abstract: Refinement of Petri nets is well suited for the hierarchical design of system models. It is used to represent a model at different levels of abstraction. Usually, refinement is a static concept. For some inherent dynamic domains as for example the modelling of web services, we need a more flexible form of refinement, e.g. to bind web services at run-time. Run-time binding allows for a flexible orchestration of services. The requirement of dynamic refinement at run-time is quite strong. Since we would like to redefine the system structure by itself, transition refinement cannot be implemented by a model transformation. Instead, an approach is needed which allows for dynamic net structures that can evolve as an effect of transitions firing. In previous work we introduced nets-within-nets as a formalism for the dynamic refinement of tokens. Here we consider an extension of nets-within-nets that uses special net tokens describing the refinement structure of transitions. Using this formalism it is possible to update refinements, introduce alternative refinements, etc. We present some formal properties of the extended formalism and introduce an example implementation for the tool Renew.
-
(2007) : Customer issues related to limitations in air connectivity: 7th STRC: Swiss Transport Research Conference: Monte Verita, Ascona, 12.-14. September
Abstract: Air access is claimed to be most crucial for regional economic development, especially in terms of globally acting industries. However, air traffic generates potential negative impacts, such as noise or air pollution, which case wise might lead to the claim to reduce air traffic politically. This paper investigates customer issues and potential responses of frequent flyers to non market driven limitations of air transportation (frequent flyers are considered to be more affected by such measures than non-frequent ones). Based on a survey conducted at Zurich airport in June 2006 and the test of a number of hypotheses, it can be shown that frequent air travellers as opposed to non frequent ones supposedly hold comparably higher office, and work in industries and environments which communicate intensively with nodes outside of Switzerland. Consequently, frequent flyers as opposed to on frequent ones have a more critical attitude towards potential limitations of air connections.
-
(2007): Bibliotheksspezifische Marketingstrategien zur Gewinnung von Nutzergruppen. Die Winterthurer Bibliotheken. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Die Leistungsfähigkeit einer Bibliothek wird unter anderem an der Anzahl ihrer Nutzer ge-messen. Vor allem aus diesem Grund muss sie bestrebt sein, die Anforderungen möglichst vieler Nutzer zu befriedigen und sie dadurch langfristig zu binden. Neben den Nutzern gibt es aber auch Nichtnutzer, die es für die Bibliothek zu gewinnen gilt. Marketinginstrumente sind dafür ein geeignetes Mittel und werden am Beispiel der Winterthurer Bibliotheken untersucht. Die Analyse des Absatzmarktes dient als Ausgangspunkt und liefert erste Hinweise zu möglichen Nichtnutzergruppen. Es wird vor allem mit Primärdaten der Bibliothek und der Stadt Winterthur gearbeitet. Auf Basis eines Literaturstudiums werden darüber hinaus Marketinginstrumente identifiziert. Im Anschluss werden diese Instrumente und ihre Wirkungsweisen sowie die erkannten Nichtnutzergruppen im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung zur Diskussion gestellt. Durch die Zusammenführung der Datenanalysen wird ein Instrumentarium entwickelt, das als Grundlage der Marketingstrategie zur Gewinnung von Nichtnutzern dient. Durch die zukünftige detaillierte Ausarbeitung der skizzierten Marketinginstrumente wird deren Einsatz möglich. Die Grundlagen dieser weiterführenden Arbeiten sind mit den vorliegenden Ausführungen für die Winterthurer Bibliotheken gelegt und auch auf andere Institutionen übertragbar.
-
(2007) : Internationalisierung des Mittelstandes In: KfW Bankengruppe, Abteilung Volkswirtschaft: Mittelstandsmonitor 2007: Den Aufschung festigen, Beschäftigung und Investitionen weiter vorantreiben: Frankfurt am Main (Mittelstandsmonitor), S. 95-156. Online verfügbar unter https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/Archiv/MittelstandsMonitor/, zuletzt geprüft am 23.01.2021
-
(2007): Kataloganreicherung in Hochschulbibliotheken. State of the Art Übersicht und Aussichten für die Schweiz. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll eine Methode betrachtet werde, mit welcher der Horizont von Bibliothekskatalogen durch hinzugefügte Informationen wie Inhaltsverzeichnisse, Abstracts oder Rezensionen erweitert werden kann. Durch angereicherte Bibliohtekskataloge wird einerseits die Anzahl Zugriffspunkte bei der Recherche erhöht und andererseits die Relevanzbeurteilung direkt am OPAC ermöglicht. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf Bibliothekskatalogen von Hochschulbibliotheken.
-
(2007): Nachhaltigkeitskommunikation von Skigebieten. Informationsmöglichkeiten für Schneesportler in Zeiten des Globalen Wandels. In: FdSnow. Fachzeitschrift für den Skisport (31)
Abstract: Mögliche Auswirkungen des Globalen Wandels in Form von klimatologischen, demografischen und sozioökonomischen Veränderungen betreffen den Wintertourismus und damit Bergdestinationen mit ihren Skigebieten in besonderer Weise. Skigebieten obliegt eine spezielle Verantwortung im Umgang mit der Natur, der Unternehmenserfolg hängt in direktem Maße von einem intakten Umfeld ab. Globale Veränderungen und eine kritische Öffentlichkeit lassen den Bedarf für zielgruppengerechte Informationsmöglichkeiten nach dem gesamtgesellschaftlichen Engagement CSR (Corporate Social Responsibility) von Skigebieten steigen. Bisher gibt es allerdings nur wenige Möglichkeiten solcher Informationsquellen. Vor der externen Kommunikation steht die Implementierung eines Umweltmanagementsystems zusammen mit sozialen Faktoren in der Unternehmung. Vorhandene Möglichkeiten, Vor- und Nachteile werden aufgezeigt.
-
(2007): Schneesport und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Filme, Fachinformationen und Praxistipps zur vernetzenden Kommunikation eines zukunftsfähigen Schneesports in Schule und Verein. Planegg: Deutscher Skiverband e. V. (DSV-Umweltreihe)
Abstract: Band 9 der DSV-Umweltreihe mit dem Titel „Schneesport und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ widmet sich den Möglichkeiten, Bewegungs- und Naturerlebnisse im Schnee in der modernen Bildungslandschaft einzusetzen. Ziel ist es, das Potential des Schneesports zu nutzen, insbesondere junge Menschen für Natur zu begeistern und für deren Zusammenhänge zu interessieren. Gerade der Schneesport ist reich an Facetten, die eng mit Fragen der Nachhaltigkeit verknüpft und nur ganzheitlich zu beantworten sind. Darüber hinaus gilt es, die gesellschaftliche Bedeutung des Schneesports im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung darzustellen. Das Buch soll dazu beitragen, auf die Verantwortung für die Sicherung der schneesportlichen Grundlagen aufmerksam zu machen und die nachhaltige Entwicklung des Schneesports zu fördern. Schulen, an denen schneesportliche Aktivitäten teils kontrovers diskutiert werden, sollen mit dem vorliegenden Werk Argumente für eine sachliche Diskussion des Themas und Ansätze für eine sinnvolle Durchführung von Schneesportausfahrten geboten werden. Das Werk bietet didaktische Grundlagen und Informationen, wie schneesportliche Erlebnisse im Hinblick einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Gesamtvernetzung einsetzbar sind – in Schulen, Vereinen und darüber hinaus. Über eine Vereinfachung der Durchführung von schneesportlichen Aktivitäten soll möglichst vielen jungen Menschen der Zugang zum Schneesport ermöglicht werden. Alternative Schneesportaktivitäten sollen die klassischen Formen ergänzen und auch in Zeiten des klimatischen, demografischen und ökosozialen Wandels den Schneesport an Schulen und in Vereinen zukunftsfähig gestalten helfen.
-
(2007): Sustainability Leadership Training. Entwicklung und Evaluation eines Bildungsprogramms in nachhaltiger Entwicklung. Zugleich Masterthesis, Universität Rostock, 2005. Hamburg: Diplomica Verlag
Abstract: Diese Studie stellt ein Bildungsprogramm vor, das Studenten Schlüsselkompetenzen in Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt. Studenten obliegt als zukünftigen potentiellen Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern eine besondere Verantwortung in der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch das Zusammenwachsen der Welt, durch die Globalisierung, den technologischen Fortschritt und durch vielfältige soziologische und naturgeografische Entwicklungen („Globaler Wandel“) wird die Vernetzung auf allen Ebenen des Lebens komplexer. Dies bedingt eine höhere Komplexität von Entscheidungsprozessen. Ganzheitliches, vernetztes Denken wird somit zu einer immer wichtigeren Schlüsselkompetenz der Zukunft, die auch als berufsfeldorientierte Kompetenz zu sehen ist. Ausgehend von einem klassischen Verständnis der Umweltbildung müssen daher weitere Fähigkeiten insbesondere instrumenteller und mentaler Art beherrscht und gelehrt werden. Vernetztes Denken, Teamarbeit und Konfliktlösung sind solche Hauptkompetenzen. Durch ein auf diese Lehrziele abgestimmtes didaktisches Design wird ein effektiver und effizienter, ein nachhaltiger Lernprozess begünstigt. Selbstorganisation und die metakognitive Begleitung des Lehrprozesses durch die Lernenden ermöglicht ein ständiges Weiterentwickeln der instrumentell-sozialen Kompetenzen. Dabei spielt die zeiteffiziente Vermittlung eine bedeutende Rolle, um einer möglichst grossen Zahl von Studenten die Teilnahme an dem Training in den Semesterferien als „Summer- oder Winterschool“ in geblockter Form zu ermöglichen. Vernetztes Denken wird didaktischen Prinzipien entsprechend handlungsorientiert, situativ und praktisch gelehrt. Die Natur als Lernort und Lernmedium spielt in der Vernetzung sozialer Systeme mit Ökosystemen eine zentrale Rolle. Lernmedium ist Natur deshalb, da Gesetzmässigkeiten vernetzten Denkens am Beispiel natürlicher Systeme dargestellt und veranschaulicht werden. Von der Natur zu lernen und einen Transfer in Alltagssituationen herzustellen ist das Ziel. Lernort ist Natur deshalb, weil die Anschaulichkeit gemäss eines Lernens mit allen fünf Sinnen dort gegeben ist. Zudem unterstützt die Komponente Outdoor- und Bewegungserlebnis (Natursport) in einer natürlichen, abwechslungsreichen Umgebung als motivierender Faktor den Lernprozess. Erlebnispädagogische Methoden werden in Kombination gewählt, um soziale Kompetenzen zu entwickeln. Anhand einer praxisrelevanten Fallstudie lernen die Studenten die konkrete Umsetzung nachhaltiger Konzepte. Während des Lernprozesses und abschliessend erfolgt eine evaluative Begleitung, die die Wirkung des Trainings untersuchen und modifizieren helfen soll.
-
(2007): Die Durchführung alternativer Schneesportausfahrten und deren Nutzung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BfnE). In: Sportunterricht 56 (12), S. 366-370. Online verfügbar unter https://www.sportfachbuch.de/?cmd=magazine-archiv, zuletzt geprüft am 07.08.2020
Abstract: Das vorliegende Konzept für die zukunftsfähige Durchführung und Kommunikation des Schneesports an Schulen in Zeiten des Globalen Wandels wurde vom Umweltbeirat des Deutschen Skiverbands in Zusammenarbeit mit der Schule Schloss Salem entwickelt und umgesetzt. Es beinhaltet verschiedene Module, die in Band 9 der DSV-Umweltreihe gemeinsam mit einer neu konzipierten Umweltfilmreihe (Luthe, 2007) und weiteren Lehr- und Lernmaterialien ausführlich dargestellt werden. Dieser Artikel konzentriert sich auf den Einsatz des Backcountry Skis als universelles Schneesportgerät, der im zu Grunde liegenden Pilotprojekt in den letzten beiden Wintern auf Schneesportausfahrten der Unterstufe der Schule Schloss Salem erprobt wurde.
-
(2007): Nachhaltiger Wintertourismus im Naturpark Südschwarzwald. In: Integra. Zeitschrift für Integrativen Tourismus und Entwicklung (2), S. 27-30. Online verfügbar unter https://sites.google.com/a/nf-int.org/digitale-bibliothek/home/tourismus/schriftenreihe-integra--zeitschrift-fuer-integrativen-toursimus-und-entwicklung/integra-2007/integra--ausgabe-2-2007, zuletzt geprüft am 07.08.2020
-
(2007): Zur gesellschaftlichen Lage von Menschen mit Behinderungen.. Studie zuhanden der Stabsstelle für Chancengleichheit aus Anlass des "Europäischen Jahres der Chancengleichheit für alle". Unter Mitarbeit von Benno Patsch. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut). Online verfügbar unter doi.org/10.13091/LI-AP-15, zuletzt geprüft am 13.11.2020
Abstract: Die Europäische Kommission erklärte das Jahr 2007 zum Jahr der Chancengleichheit für alle. Auch in Liechtenstein wurde dies zum Anlass genommen, um über verschiedene Formen und Erscheinungen gesellschaftlicher Benachteiligung zu diskutieren und informieren. Besonderer Gefahr von Benachteiligung sind Menschen mit Behinderung ausgesetzt. Die verschiedenen Formen von Beeinträchtigungen durch Behinderungen sind zwar gemeinhin bekannt und führen auch zunehmend zu verpflichtenden gesetzlichen Regelungen, beispielsweise bezüglich des behindertengerechten Zugangs von öffentlichen Bauten und Anlagen. Allerdings täuscht die öffentliche Wahrnehmung, die vor allem auf nach aussen sichtbare, körperliche Behinderungen fokussiert. Demgegenüber werden die Sinnesbehinderungen, die geistigen und psychischen Behinderungen vielfach vernachlässigt. Zudem wird in der oberflächlichen Wahrnehmung vorrangig auf Funktionsdefizite abgestellt. Wie stark Menschen mit Behinderungen im alltäglichen Leben tatsächlich behindert werden, ist jedoch stark davon abhängig, ob ihnen die Möglichkeit zu einer aktiven und partizipativen Lebensführung überhaupt gegeben wird bzw. ob die personenbezogenen Aspekte und Umweltfaktoren ihre Lebensgestaltung eher behindern oder fördern. Informationsdefizite bestehen allerdings nicht nur auf Seiten der Öffentlichkeit, sondern auch bei zentralen Akteuren. Weder über die effektive Zahl von Menschen mit Behinderung in Liechtenstein besteht Klarheit, noch über deren Behinderungsarten oder deren Befindlichkeit, Zufriedenheit oder Unzufriedenheit. Die Stabsstelle für Chancengleichheit beauftragte daher aus Anlass des Europäischen Jahres der Chancengleichheit das Liechtenstein-Institut (Silvia Simon und Wilfried Marxer), eine Studie über die Lage der Menschen mit Behinderung in Liechtenstein zu verfassen. Ziel der Untersuchung sollte sein, Zahlen, Daten und Erkenntnisse zur Befindlichkeit und Zufriedenheit von Menschen mit Behinderung in Liechtenstein zu liefern. Dabei sollten die Bereiche Finanzen, Arbeit, Wohnen, Bildung, medizinische Versorgung, Sexualität und Partnerschaft sowie soziales Umfeld erfasst werden. Die Daten sollten eine Grundlage für die weiterführende Massnahmenplanung der Stabsstelle für Chancengleichheit bilden.
-
(2007): Corporate Geographies Of Transnational Tourism Companies. Doctoral Theses. University of Exeter, Exeter. Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10036/27037, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: The central aim of this thesis is to contribute to the knowledge of restructuring processes in the tourism production system and to analyse the implications of socio-spatial practices and strategies of transnational, integrated tourism corporations in light of the ‘new’ economic geography. It is based on the cultural turn in the discipline of geography and thus recognises that cultural and social processes are an integral part of economic systems and contribute to shaping the economic landscape. The thesis specifically investigates the corporate geographies of tourism corporations and their relationship with territorial spaces. Restructuring processes are examined demonstrating that the European tourism production system has experienced significant structural changes during a wave of large- and small-scale mergers and acquisitions resulting in the emergence of tourism corporations with a wide and uneven geographical expansion. An analysis of shareholdings of individual tourism corporations also highlights significant variation in the level of internationalisation and expansion. Socio-economic approaches to the firm form the theoretical foundations for analysing the relationship between tourism corporations and place via the concept of embeddedness within networks of social relations using examples from Mallorca, Spain. A combination of questionnaire survey and semistructured interviews was employed in order to map the structural and qualitative attributes of intra-, inter- and extra-firm networks. Encountered difficulties, however, resulted in a more exploratory approach to the application of theoretical concepts and required added reliance on secondary sources and informal discussion with experts. Historical connection between tour operators and Mallorcan hotel companies has provided a firm basis for close cooperation with mutual benefit and has allowed Mallorcan hotel companies to internationalise in conjunction with the internationalisation of tourist flows. The examination of regulatory networks has revealed a complex and dynamic mosaic of scales at subnational, national and supranational levels, which govern and shape the activities of tourism corporations.
-
(2007) : Remote Services in Softwareunternehmungen. Das Beispiel SAP In: Holtbrügge, Dirk; Holzmüller, Hartmut H.; von Wangenheim, Florian (Hg.): Remote Services: Wiesbaden: DUV, S. 141-167
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9515-1_8 Abstract: Die Bedienung einer stark ansteigenden Anzahl von nationalen und internationalen Kunden stellt erfolgreiche Unternehmungen vor besondere Herausforderungen. Um auch zukünftig ein effizientes und effektives Wirtschaften zu gewährleisten und weiterhin auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu sein, gilt es vor allem für expandierende Unternehmungen, strategische Überlegungen anzustellen, in welchen Regionen Know-how aufgebaut und verschiedene Wertaktivitäten angesiedelt werden sollen (vgl. Welge/Holtbrügge 2006, S. 147 ff.). Vor diesem Hintergrund erhält der systematische Einsatz von Remote Services einen strategischen Charakter. Remote Services sind „Absatzleitungen, die in einem technologisch vermittelten Erstellungsprozess unabhängig von der räumlichen Distanz zwischen Anbieter und Kunde erbracht werden und bei denen das räumlich entfernte Dienstleistungsobjekt über eine Steuerungskomponente verändert wird" (Keller et al. 2006, S. 5). Remote Services bieten somit ein großes Potenzial an Kosteneinsparungen sowohl für den Kunden als auch die Unternehmung: Die Unterhaltung einer großen Anzahl an Standorten in Kundennähe entfällt, die Mitarbeiter können mehrere Kunden gleichzeitig bedienen, und Leerzeiten durch die Anreise zum Kunden entfallen.
-
(2007) : Die Analyse heterogener Unternehmensdatenbestände als Basis für die Visualisierung von Relationen in Suchergebnismengen In: Osswald, Achim; Stempfhuber, Maximilian; Wolff, Christian (Hg.): Open Innovation: Neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen?: 10. Internationales Symposium für Informationswissenschaft (ISI): Köln, 30. Juni - 1. Juli: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 333-341. Online verfügbar unter doi.org/10.5283/EPUB.6836, zuletzt geprüft am 22.01.2021
Abstract: Das Projekt „Visual Relations“ verfolgt das Ziel, die Suche in heterogenen Datenbeständen visuell zu unterstützen und Relationen innerhalb der Treffermengen aufzuzeigen. Der Anwender soll hierbei durch geeignete Visualisierungen unterstützt werden, um immanente Strukturen und Verbindungen leichter erkennen zu können. Hierzu soll vor allem die Anzeige von geographischen und zeitlichen Bezügen untersucht werden.
-
(2007): Bibliothekarische Herausforderung: Fotografie. Eine Analyse des fotografischen Sammlungsbestandes der Stadt- und Kantonsbibliothek Zug. In: Rundbrief Fotografie. Sammeln, Bewahren, Erschliessen, Vermitteln 14 (4/56), S. 5-10
Abstract: Der Beitrag beleuchtet den wenig bekannten, atypischen Bildbestand der öffentlichen Stadt- und Kantonsbibliothek Zug. Atypisch insofern, als er sich in einem Bibliothekskontext befindet, kein systematisches Erwerbskonzept besteht, die Inventarisierungs-, Aufbewahrungs- und Ordnungsweisen gewachsen sind und diese dringend den aktuellen Erkenntnissen angepaßt werden müssen. Nachfolgend wird ein Einblick in die Bestandsanalyse gegeben und, mit ihr verbunden, Fragestellungen zur Sammlungs- und Überlieferungsgeschichte, der allgemeinen Gegenstandsicherung sowie ein Ausblick in die möglichen Nutzungs- und Entwicklungsperspektiven des Bildarchivs aufgezeigt. Grundlage des Beitrags ist die Masterarbeit des Verfassers.
-
(2007): Annäherung an die Bildsprache. Ontologien als Hilfsmittel für Bilderschliessung und Bildrecherche in Kunstbilddatenbanken. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Der grundsätzliche Unterschied zwischen der verbalen Sprache und der so genannten Bildsprache führt zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Bilderschliessung und der Bildrecherche. Die heute übliche inhaltliche Bilderschliessung mit einzelnen Schlagwörtern ist häufig unbefriedigend, insbesondere was die Erschliessung der verschiedenen Bildbedeutungen und-wirkungen betrifft. Um eine Annäherung an die Bildsprache erreichen zu können, wird in der vorliegenden Ar-beit vorgeschlagen, Bilder als komplexe Zeichensysteme aus Motiv- und Bildelementen, Bedeutungen und Wirkungen zu verstehen. Diese Zeichensysteme werden in Ontologien fest-gehalten, womit die Relationen zwischen den verschiedenen Bildzeichen aufgezeigt werden. Dabei wird untersucht, inwiefern mit solchen Ontologien Bildbedeutungen und -wirkungen erschlossen werden können und wie mit Ontologien sowohl eine einheitliche als auch eine umfassende Bilderschliessung realisiert werden kann, die auch für die Bildrecherche grosse Vorteile bietet.
-
(2007) : Ist Programmieren ein Mannschaftssport? In: Bleek, Wolf-Gideon; Rasch, Jörg; Züllighoven, Heinz (Hg.): Software Engineering: Konferenzbeiträge: Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik: Hamburg, 27. - 30. März: Bonn: Gesellschaft für Informatik (GI-Edition Proceedings), S. 181-192. Online verfügbar unter https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/22761, zuletzt geprüft am 24.09.2021
Abstract: Die Analyse der Check-In-Informationen von Open-Source-Software-Projekten, die unter Versionskontrolle stehen, kann wichtige Einsichten über das Programmierverhalten von Software-Entwicklern liefern. Da eine Aufteilung der Entwickler aufgrund der Aufgabenverteilung in jedem Projekt vorliegt, muss die Entwicklung untereinander koordiniert verlaufen. In diesem Papier werden drei Visualisierungstechniken vorgestellt, mit deren Hilfe untersucht werden kann, ob Programmierer wirklich als Team arbeiten oder ob sie getrennt voneinander Software entwickeln. Desweiteren können Stagnationsphasen in der Entwicklung aufgedeckt werden, die auf mögliche Probleme hindeuten. Um die Nützlichkeit dieser Visualisierungstechniken zu demonstrieren, werden Fallstudien an den Open-Source-Projekten JUNIT und TOMCAT3 durchgeführt. Dabei können interessante Verhaltensmuster ausfindig gemacht werden, wie zum Beispiel die Spezialisierung eines Entwicklers auf ein bestimmtes Modul. Außerdem können sowohl Module identifiziert, die von vielen Entwicklern geändert wurden, als auch solche, an denen nur ein einziger Entwickler beteiligt war.
-
(2007): The controversy about how to structure flexibility: hierarchical, supply chain based or elsewise?. 14th EurOMA Conference. European Operations Management Association. Ankara, 17. Juni, 2007
Abstract: Many authors have contributed to the research about flexibility. Result is, that the field is unstructured and various, not well defined types of flexibility exist. Now, the important question rises if the different types of flexibility can be sorted to structure the field of flexibility. To answer this question, we based our research on cases involving five manufacturing companies in Switzerland. With each company we have discussed the main flexibility types mentioned in literature and have analyzed which types of flexibility the companies address. Based on the analysis we have examined which types of flexibility are influencing the others. We analyzed the data and found out that some sort of hierarchy exists but the hierarchy is not as explicit as stated in literature. We found four groups in which the different types of flexibility can be sorted, namely strategy, resources, structure and human resources.
-
(2007) : Weidmann - Profitabilität durch überdurchschnittliche Produktivität am Standort Schweiz In: Friedli, Thomas; Fleisch, Elgar; Jaeger, Franz; Gebauer, Heiko (Hg.): Industriestandort Schweiz: Gegenwart und Zukunft der Schweizer Industrie: Bern: Haupt, S. 123-129
-
(2007): Ökologie vor Ökonomie. Erfahrungen von Anwendern des EMAS II. In: Qualität und Zuverlässigkeit (07), S. 20-23
Abstract: Umweltmanagement nach EMAS gehört seit 15 Jahren zum Unternehmensalltag zahlreicher Betriebe. Ausgewählte Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen wurden jetzt nach ihren Erfahrungen befragt. Ein ökonomischer Nutzen lässt sich mit EMAS II zwar kaum erzielen, doch bei der Organisation und Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes bewährt sich das Instrument.
-
(2007): Lokales Fernsehen. Tele Wil (1980-1997). In: Memoriav Bulletin (14), S. 26-28. Online verfügbar unter https://memoriav.ch/de/publikationen/
-
(2007): Der Bundesrat gibt Zucker. In: Klartext (3). Online verfügbar unter https://www.edito.ch/klartext/tag/528/page/6/#, zuletzt geprüft am 22.01.2021
-
(2007): «Amtlich geprüft und für gut befunden». Bessere Fernseh- und Radioprogramme dank öffentlicher Qualitätskontrolle?. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2007 (Nr. 148, 29. Juni)
-
(2007) : Schafft Politik eine Medienordnung?. Eine komparative Analyse deutscher, österreichischer und schweizerischer Medienpolitik seit 1945 In: Jarren, Otfried; Donges, Patrick (Hg.): Ordnung durch Medienpolitik?. Unter Mitarbeit von Ulrich Saxer: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Kommunikationswissenschaft), S. 83-107
-
(2007) : Das SRG Kinderprogramm im öffentlichen Diskurs: Öffentlicher Rundfunk und Bildung Angebot, Nutzung und Funktionen von Kinderprogrammen: Forschungsbericht zu Handen des Bundesamtes für Kommunikation. Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich; Pädagogische Hochschule Zürich: Zürich, S. 146-176. Online verfügbar unter https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/suche.html#ipmz%20kinderprogramme, zuletzt geprüft am 22.01.2021
-
(2007) : Audio- und Videodokumente als Quellen für die Kommunikations- und Medienforschung In: Degeller, Kurt; Ganz-Blättler, Ursula; Hungerbühler, Ruth (Hg.): Gehört, gesehen. Das audiovisuelle Erbe und die Wissenschaft: Heard, seen. The uses of digitised archives for the sciences: Baden; Lugano: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, Universita della Svizzera Italiana USI, S. 49-63
-
(2007): Tracking and modelling information diffusion across interactive online media. In: International Journal of Metadata, Semantics and Ontologies 2 (2), S. 136-145. DOI: 10.1504/IJMSO.2007.016807
DOI: https://doi.org/10.1504/IJMSO.2007.016807 Abstract: Information spreads rapidly across websites and other online media. The IDIOM research project analyses this process by identifying redundant content elements, mapping them to ontology concepts, and tracking their temporal and geographic distribution. Linguists define |idiom| as an expression whose meaning is different from the literal meanings of its component words. Similarly, investigating information diffusion promises insights that cannot be inferred from individual network elements. Previous research often focused on particular media, or neglected important aspects of the human language. IDIOM addresses these gaps to reveal fundamental mechanisms of information diffusion across media with distinct interactive characteristics.
-
(2007) : Stakeholder Perception in Sustainable Entrepreneurship. The Role of Managerial and Organizational Cognition in Sustainable Entrepreneurship: Corporate Responsibility Research Conference: CRRC 2007: Leeds, 15.-17. Juli. University of Leeds
Abstract: This paper aims to shed light on how sustainable entrepreneurs perceive their stakeholder relationships. Entrepreneurial cognition theory has emphasized the need to better understand how individual perception drives the behaviour of entrepreneurs. In particular, within this field an important research stream has concentrated on opportunity seeking in the early stages of business formation. Within the emerging field of sustainable entrepreneurship individuals are viewed as a creative force apt to catalyse sustainable development. Similar to any business formation, the start-up phase for sustainable ventures is of particular interest since strategic positioning defines the manoeuvring space for any positive social, ecological, and economic contributions that will originate from there into the future. Much of the freedom sustainable entrepreneurs will experience in successfully developing their businesses depends on the appropriate management of stakeholders in support of their business ideas. Therefore, an important research question focuses on how critical stakeholders are identified and addressed in this phase. Against the background of entrepreneurial cognition theory, we argue that sustainable entrepreneurs are distinct in the way they deal with this particular task due to the constraint of the triple-bottom-line nature of their ventures.
-
(2007): What drives sustainable entrepreneurs?. In: Indian Journal of Economics & Business 6 (special issue: best papers presented in ABEAI conference Kona, Hawaii, Nov 16-21, 2006), S. 35-45
Abstract: Over the last decade the concept of sustainable entrepreneurship has emerged from scholarly discussion about entrepreneurial theory and practice. This paper addresses in particular the nature, motivation and drivers of so-called ecopreneurs, green entrepreneurs, or sustainable entrepreneurs. Sustainability as it has been conceptualized by the Brundtland-Commission is orientated towards a threefold set of objectives: society/ethics, economy, and ecology. Our findings from a field study of ten start-up firms confirm that a main characteristic of sustainable entrepreneurs is a strong emphasis on ecological aspects in their business vision as opposed to the traditional entrepreneurial aspiration to grow and create profits. In addition, they suggest that the main drivers for a sustainable entrepreneurial motivation may be structured along the social and ethical dimension. The findings are synthesized in a proposed set of more balanced entrepreneurial objectives within a sustainable entrepreneurship context and the research as well as managerial implications are discussed.
-
(2007) : K3: Ein kollaboratives Wissensmanagementsystem zur Beförderung von Kommunikations- und Informationskompetenz In: Osswald, Achim; Stempfhuber, Maximilian; Wolff, Christian (Hg.): Open Innovation: Neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen?: 10. Internationales Symposium für Informationswissenschaft (ISI): Köln, 30. Juni - 1. Juli: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 317-319. Online verfügbar unter 10.5283/epub.6836, zuletzt geprüft am 21.01.2021
Abstract: K3 ist ein offenes, auf Open Source Software basierendes E-Learning System, das in der universitären Ausbildung eingesetzt wird und kollaboratives Erarbeiten von Wissen durch gruppenbasierte elektronische Kommunikationsforen ermöglicht. Die Lernenden erhalten über ein flexibles Gratifikationssystem Anreize, sowohl auf Gruppen- als auch auf der Individualebene, um positive motivationale und kognitive Effekte zu erzielen und somit die Kommunikations- und Informations-kompetenz der Teilnehmer zu verbessern.
-
(2007): National Indicators of Well-being. Lessons from Pacific Island Countries' Tourism. In: Asia Pacific Journal of Tourism Research 12 (3), S. 203-222. Online verfügbar unter doi.org/10.1080/10941660701416770, zuletzt geprüft am 21.01.2021
Abstract: Are economic indicators the only nation-level variables that are predictive of future investment returns? Using the tourism industry of the nine independent Pacific Island countries, this study compares economic and non-economic predictors of web media tourism coverage. The results suggest that rather than economic and industry-specific indicators, health conditions, human rights and low population growth are significantly associated with our proxy measures of future performance. Our results support theory-derived predictions that national indicators of trust provide value-relevant information for investors.
-
(2007): Fachblogs von und für BibliothekarInnen – Nutzen, Tendenzen. Mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Die Arbeit setzt sich im Wesentlichen aus drei Teilen zusammen: Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Weblog, um anschliessend zum Fachblog von und für BibliothekarInnen hinüberleiten zu können. In einem Überblick werden momentane bibliothekarische Fachblogs im deutschsprachigen Raum anhand eines Kriterienkataloges kurz vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit beantwortet insbesondere die Fragen, ob Fachblogs neue Zugänge zu Informationen ermöglichen und wie nützlich sie für die berufliche Weiterbildung sind. Hierzu wird das Fachblog mit anderen Informationsdiensten (Kommunikationsforum, Fachzeitschrift) für BibliothekarInnen verglichen. Die Arbeit unterstützt die Theorie einerseits mit einem Fallbeispiel, das illustriert, wie das gleiche Thema in den verschiedenen Informationsdiensten abgehandelt wird, andererseits mit einer Expertenbefragung von bloggenden BibliothekarInnen, die in einem deutschsprachigen Fachblog schreiben. In einem letzen Teil wird wiederum mit Hilfe der Expertenbefragung, sowie mittels Blick auf den angelsächsischen Raum, ein Ausblick auf die Zukunft von Fachblogs von und für BibliothekarInnen gewagt.
-
(2007) : Ein Raum der Möglichkeiten. Gespräch mit Sandro Steudler In: Rüttimann, Sylvia; Hardmeier, Monika (Hg.): Im Untergrund. Below Ground Level: Ausstellung "Im Untergrund - below ground level": Altdorf, 30. Juni - 2. September. Haus für Kunst Uri: Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, S. 105-111
-
(2007) : Die Unternehmerpersönlichkeit und ihre Gründungsentscheidung. Gründungsmotive als Weichensteller In: Fink, Matthias; Kraus, Sascha; Jarz, Daniela A. Almer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements: Die Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext: 1. Auflage: Stuttgart: ibidem (Schriftenreihe des Instituts für Managementforschung), S. 192-222
-
(2007) : Architecture between transformation and investment In: Michalek, Petr; Caccaviello, Debora; Hollis, Ed; Raraborrelli, Rebecca; Caccaviello, Nathalie; Brooks, Tom; Catella, Gregory (Hg.): Architecture, design and tourism: International Workshop IMIAD: San Bernardino, 2006: Manno: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), S. 44-51
-
(2007): Olgiati überzeugt Jury mit «balkonartigen Wohnflächen». In: Südostschweiz, 2007 (1. Februar)
-
(2007): Die HTW wieder künstlerisch aufgewertet. In: Südostschweiz, 2007 (5. Februar)
-
(2007): Valerio Olgiati spricht über das Bild in der Architektur. In: Südostschweiz, 2007 (15. Februar)
-
(2007): Graubünden und Südtirol architektonisch vereint. In: Südostschweiz, 2007 (3. März)
-
(2007): Brücken, die die Welt bedeuten können. In: Südostschweiz, 2007 (22. März)
-
(2007): Das Studentenleben in einer Box verpackt. In: Südostschweiz, 2007 (13. April)
Abstract: An der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur findet heute die Eröffnung der Ausstellung «Unlooked» statt. Die Präsentation der Architekturstudierenden thematisiert den «Zwiespalt zwischen Individualität und Uniformierung».
-
(2007): Das architektonische Licht der Zukunft scheint derzeit in Chur. In: Südostschweiz, 2007 (20. Juni)
-
(2007): Wackerpreis für Fläsch – oder Zubetonierung?. Kommentar. In: Südostschweiz, 2007 (1. Juli)