Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2022
-
(): Boykott (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/boykott?id=12265414, zuletzt geprüft am 29.10.2022
Abstract: Die Drohung, jemanden zu boykottieren, wiegt schwer: Den Anfang macht der Aufruf, einem Konzern oder einem ganzen Land nichts mehr abzukaufen, am Ende steht der mögliche Ruin. Und weil er durchaus erfolgreich sein kann, trägt er auch den Namen seines ersten Opfers.
-
(): Quengelware (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/quengelware?id=12122402, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Casino (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/casino?id=12249190, zuletzt geprüft am 29.10.2022
-
(): Bezoarstein (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bezoarstein?id=12125906, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Spekulatius (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/spekulatius?id=12198809, zuletzt geprüft am 03.06.2022
Abstract: Wenn wir einen Kaffee oder einen Tee bestellen, erhalten wir da und dort als kleines Extra einen etwas, einen einzeln abgepackten Keks dazu. Der ist dünn und braun und trägt einen Namen, der so fremd anmutet wie sein typischer Geschmack: «Spekulatius».
-
(): Strick-Code (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/strick-code?id=12192540, zuletzt geprüft am 24.05.2022
Abstract: Inestäche, umeschlah, dürezieh und abelah: Mit diesem Reim haben wir alle einmal stricken gelernt. Was wir uns allerdings nie hätten träumen lassen: Ein Strickmuster kann auch ganz schön subversiv sein. Und zwar, Stricken als Form der Spionage.
-
(): Brille (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/brille?id=12211523, zuletzt geprüft am 23.06.2022
Abstract: Ohne Brille ist ein Leben heute kaum mehr denkbar: 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen. Dass geschliffene Linsen wahre Wunder bewirken können, entdeckten die Menschen schon vor Jahrtausenden. Eine kleine Geschichte des besseren Sehens.
-
(): Eile mit Weile (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/eile-mit-weile?id=12215960, zuletzt geprüft am 01.07.2022
Abstract: «Eile mit Weile» ist hierzulande eines der bekanntesten und beliebtesten Brettspiele – mit ihm haben wir als Kinder gelernt, Spielregeln einzuhalten (und Wutausbrüche zu zügeln). Tatsächlich ist «Eile mit Weile» aber kein Spiel aus der Schweiz: Sein Vorläufer stammt vielmehr aus dem alten Indien.
-
(): Khipus (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/khipus?id=12137846, zuletzt geprüft am 10.02.2022
-
(2022) : Kopernikus, der Ketzer . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/kopernikus-der-ketzer/ , zuletzt geprüft am 17.08.2022
-
(): Emu-Krieg (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/emu-krieg?id=12240969, zuletzt geprüft am 31.08.2022
Abstract: Im Netz kursiert ein Video, das einen australischen Emu namens «Emmanuel» zeigt, der immer wieder nach dem Smartphone zu picken versucht, das ihn gerade filmt. Emus sind schlaue Vögel – so schlau, dass Australien von 90 Jahren einen veritablen Krieg gegen sie verlor.
-
(): Perücke (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/peruecke?id=12245730, zuletzt geprüft am 31.08.2022
Abstract: Britische Anwältinnen und Richter tragen weisse Perücken als Teil ihrer offiziellen Tracht, um die Erhabenheit des Gerichts und Ernsthaftigkeit des Anlasses zu betonen - und nicht zuletzt, um jene bei Gericht von denen zu unterscheiden, die vor ihm stehen.
-
(): Steckenpferd (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/steckenpferd?id=12160979, zuletzt geprüft am 30.03.2022
-
(2022) : Career Coach. Automatische Wissensextraktion und Expertensystem für personalisierte Re- und Upskilling Vorschläge In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 11-18
Abstract: CareerCoach entwickelt Methoden zur automatischen Extraktion von Fortbildungsangeboten. Das System analysiert die Webseiten von Bildungsanbietenden und integriert deren Angebote in einen zentralen Wissensgrafen, der innovative Dienstleistungen wie semantische Suchen und Expertensysteme unterstützt.
-
(2022): Slot Filling for Extracting Reskilling and Upskilling Options from the Web. 27th International Conference on Natural Language & Information Systems (NLDB). Universitat Politècnica de València. Valencia,17. Juni, 2022. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=rIhhKjJAMnY&t=2608s, zuletzt geprüft am 24.11.2022
-
(2022): Building Knowledge Graphs and Recommender Systems for Suggesting Reskilling and Upskilling Options from the Web. In: Information 13 (11). Online verfügbar unter https://doi.org/10.3390/info13110510, zuletzt geprüft am 24.11.2022
Abstract: As advances in science and technology, crisis, and increased competition impact labor markets, reskilling and upskilling programs emerged to mitigate their effects. Since information on continuing education is highly distributed across websites, choosing career paths and suitable upskilling options is currently considered a challenging and cumbersome task. This article, therefore, introduces a method for building a comprehensive knowledge graph from the education providers’ Web pages. We collect educational programs from 488 providers and leverage entity recognition and entity linking methods in conjunction with contextualization to extract knowledge on entities such as prerequisites, skills, learning objectives, and course content. Slot filling then integrates these entities into an extensive knowledge graph that contains close to 74,000 nodes and over 734,000 edges. A recommender system leverages the created graph, and background knowledge on occupations to provide a career path and upskilling suggestions. Finally, we evaluate the knowledge extraction approach on the CareerCoach 2022 gold standard and draw upon domain experts for judging the career paths and upskilling suggestions provided by the recommender system.
-
(2022) : User-Generated Content-Plattform für individualisierte Schlaganfall-Therapie In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 134-142. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023
Abstract: 16‘000 Personen einen Schlaganfall. Dieser trifft die Betroffenen und deren Angehörigen meistens unerwartet. Eine Rehabilitation erfordert von allen Beteiligten Ausdauer, Disziplin und Motivation. Hier setzt das Projekt an: Es entwickelt eine digitale Plattform für Exergames, die helfen sollen, Spass und Unterhaltung in die Therapie zu bringen. Externe Spieleentwickelnde können betroffenen- und therapiegerätspezifische Exergames entwickeln, die in der Rehabilitation von Menschen mit Schlaganfällen eingesetzt werden. Im Unterschied zu den bestehenden Lösungen, soll diese Plattform die Implementierung und Integration von nutzergenerierten Inhalten (UGC - User-Generated-Content) ermöglichen. Dadurch lassen sich die Angehörigen in die Therapie einbinden, indem sie durch einen einfachen, jedoch gesicherten Chat multimediales Material (Bilder, Videos etc.) mit persönlichen Inhalten liefern, das in die Exergames eingebaut wird. Dadurch lässt sich die Therapie individueller gestalten und die Motivation und Leistungsbereitschaft der Betroffenen erhöhen.
-
(2022) : «Leonardo multimedial» fördert überfachliche Kompetenzen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/leonardo-multimedial-foerdert-ueberfachliche-kompetenzen , zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit einer Gesellschaft. Besonders die Prozesse des Supply Chain Managements beeinflussen, wie nachhaltig ein Produkt ist. Die Verfügbarkeit fortgeschrittener IT-Systeme und Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung von Supply Chains zu fördern. Besonders dadurch, dass in modernen Supply Chains hunderte von Unternehmen global zusammenarbeiten, entstehen Multiplikationseffekte mit bedeutender gesellschaftlicher Relevanz.
-
(2022) : «leonardo multimedial» fördert überfachliche Kompetenzen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/leonardo-multimedial/ , zuletzt geprüft am 18.02.2022
Abstract: Eine Projektwoche mit journalistischen und multimedialen Inputs, intensives Coaching, zwei Ziele: eine Videoreportage und ein Zeitungsbericht von Jugendlichen für Jugendliche. Das ist aber längst nicht alles, es steckt noch viel mehr dahinter.
-
(2022): Einblicke in verborgene Welten ermöglichen. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Das Gehirn – es fasziniert und birgt noch manche Geheimnisse. Um einigen davon auf die Spur zu kommen, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt. Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Multimedia Production haben in Kooperation mit der Universität und der ETH Zürich einen virtuellen Raum geschaffen, der einen Einblick in das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) ermöglicht. Das Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ist ein wichtiges Bildungsangebot zu diesem Thema.
-
(2022): Diversität und Chancengleichheit. In: Wissensplatz (2), S. 20-21. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, zuletzt geprüft am 23.09.2022
Abstract: Die FH Graubünden setzt seit 2001 im Rahmen des Bundesprogramms «Chancengleichheit von Frauen und Männern an den Fachhochschulen» vielfältige Massnahmen und interne Projekte um, die zur Förderung der Chancengleichheit und zur Weiterentwicklung ihres Profils und Angebots beitragen. Seit 2008 geschieht dies mittels vierjähriger Aktionspläne, die zum Ziel haben, das Thema an der FH Graubünden und in ihrer Hochschulkultur zu verankern.
-
Zentrum für Verwaltungsmanagement (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte ZVM). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-zvm-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 18.02.2022
-
Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte ZWF). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/entwicklung_im_alpinen_raum/ZWF/zwf-publikationen-jahresbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 15.07.2022
2021
-
(2021): Überblick über neue Antriebssysteme und Technologien von Flugzeugen. Zürich: Dike Verlag (CFAC - Schriften zur Luftfahrt)
Abstract: Die Luftfahrt trägt 2 bis 3 Prozent am globalen CO2-Ausstoss durch die Verbrennung von fossilen Treibstoffen bei. Der Klimawandel, steigende Rohölpreise und CO2-Kompensationen drängen die Aviatik zu technischen Veränderungen. Diese Arbeit setzt sich mit der Analyse neuer Antriebssysteme und Technologien auseinander. Sie analysiert die aktuell verbauten Technologien, leitet daraus verschiedene Baselines ab und vergleicht diese mit den neuesten Technologien. Mittels einer Multi-Criteria-Decision-Analyse werden die Antriebssysteme auf ihr Marktpotential hin bewertet. Dabei werden ökonomische, ökologische, technische, soziale und politische Faktoren aus der Perspektive von drei Anspruchsgruppen berücksichtigt: Fluggesellschaften, Flugzeug- und Triebwerkshersteller. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Varianten «Super-conducting motors and generators», «Hybrid electric parallel» und «Hybrid electric partial» die grössten Chancen haben, sich im Markt durchzusetzen.
-
(2021): Nicht untergehen im Datenozean. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Open Educational Resources (OERs) spielen eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Digitalisierung in der Bildung. Mit dem Projekt «Swiss Digital Skills Academy» sollen das Bewusstsein und die Kompetenz von Lehrenden für diese Bildungsmaterialien gestärkt werden. In diesem Rahmen hat die Fachhoch-schule Graubünden mit Partnerinstitutionen ein Projekt zur Entwicklung von OERs zur Förderung der Data Literacy an Hochschulen gestartet. Studierende haben zu diesem Thema die erste virtuelle Expertenkonferenz ausgerichtet.
-
(2021) : Management internationaler Vertriebspartnerschaften digital unterstützen . Biel (spirit biel/bienne. Das Magazin der technischen Disziplinen der Berner Fachhochschule) . Online verfügbar unter https://www.spirit.bfh.ch/de/artikel/management-internationaler-vertriebspartnerschaften-digital-unterstuetzen? , zuletzt geprüft am 24.11.2022
Abstract: Vertriebspartner spielen eine bedeutende Rolle im internationalen Geschäft exportierender KMU. Sie steuern einen grossen Teil zum Exportumsatz bei. Doch die Zusammenarbeit mit ihnen ist anspruchsvoll und wird durch die Covid-19-Pandemie zusätzlich erschwert. Die Frage ist, wie digitale Technologien das Vertriebspartnermanagement unterstützen können.
-
(2021): Status quo des Social-Media-Einsatzes in Schweizer Tambouren-, Clairon- und Pfeifervereinen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 02.12.2021
Abstract: Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, wie Vereine des Schweizerischen Tambouren-und Pfeiferverbands Social Media anwenden. Dazu wurde der Status quo des Social-Media-Einsatz der 180 Vereine erhoben. Zusätzlich wurde geprüft, ob Social Media wie in der Literatur beschrieben umgesetzt wird. Weiter wurden die Gründe ermittelt, weshalb Vereine Social Media nicht so einsetzen wie empfohlen. Für die Erhebung wurde ein Mixed-Method-Ansatz gewählt. Der Status quo wurde mit einer quantitativen Inhaltsanalyse sowie einer Online-Befragung ermittelt. Darauf aufbauend wurden Interviews durchgeführt, um die Gründe für die Differenzen zu erheben. Die Auswertung zeigte, dass 84% der Vereine auf Social Media aktiv sind. Auf Facebook und Instagram sind die meisten Vereine. Es bestehen jedoch Differenzen zwischen der Literatur und dem Status quo. Gründe für diese Diskrepanzen sind unter anderem mangelnde Verantwortlichkeit, keine Priorität sowie fehlendes Bild- und Videomaterial.
-
(2021) : Wer kocht denn da? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wer-kocht-denn-da/ , zuletzt geprüft am 19.11.2021
Abstract: Herkules kämpfte gemäss griechischer Mythologie gegen das vielköpfige Ungeheuer Hydra. Immer wenn Hydra einen Kopf verlor, wuchsen ihr zwei neue nach. So fühlt sich aktuell wohl auch die Schweizer Gastronomie; auch sie scheint gegen eine Hydra anzukämpfen.
-
(2021): ‘Shoulda, Coulda, Woulda’. Young Swiss audiences’ attitudes, expectations and evaluations of audiovisual news and information content and the implications for public service television. In: Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies 16 (2), S. 110-125. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1177/1749602021998238, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Public service media (PSM) are still seen in most European countries as a core means of informing citizens of all ages. Nevertheless, PSM struggle to reach young audiences, who are often characterised as news-avoidant or news-deprived. This article asks what meaning the news and information offered by PSM have for young people. The qualitative study describes young people’s attitudes and expectations regarding audiovisual news and information content through observation of their media usage habits in an experimental setting. It provides insights regarding how young people find and select news in today’s digital media environment and highlights opportunities for PSM providers to reach and engage with young audiences more effectively.
-
(2021): Nur hinterher oder vorneweg?. Plattformstrategien öffentlicher Medien im Spannungsfeld von Adaption und Innovation. Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft (DACH 21). Universität Zürich. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Zürich, 9. April, 2021
Abstract: Der geplante «Science Meets Practice» Workshop widmet sich den Plattformstrategien öffentlicher Medienanbieter im deutschsprachigen Raum und den damit verbundenen Herausforderungen und Zielsetzungen. Die digitalen Technologien des Internets ermöglichen es, Inhalte überall und zu jeder Zeit zu nutzen, ohne die Einschränkungen des linearen Fernsehprogramms. Das Internetzeitalter ist entsprechend durch eine «On-Demand-Kultur» geprägt, welche die Kontrolle über audiovisuelle Inhalte in Teilen von den Rundfunk- und Fernsehnetzwerken auf die Zuschauer überträgt und individualisierte, personalisierte Sehgewohnheiten möglich macht (EMEK, 2020; Evens & Donders, 2018; Johnson, 2019). Auch öffentliche Rundfunkanbieter versuchen sich zunehmend von der «supply orientation» der Broadcast-Ära zu lösen und ihre Angebote auch für «on demand services» zu optimieren, um den Bedürfnissen des Publikums gerecht zu werden (Just et al., 2017; Lowe & Bardoel, 2007). In der Zwischenzeit drängen immer neue kommerzielle Plattformen mit neuen Businessmodellen auf den Markt (bspw. Joyn oder Disney), welche den Wettbewerb um die Aufmerksamkeit des Publikums weiter verschärfen. Im Zuge dieser Entwicklungen kommt es auf Unternehmensebene immer mehr zu einer Integration von Inhalten und Distributionsinfrastrukturen (Evens & Donders, 2018). Trotz dieser Herausforderungen des veränderten Medienumfelds, möchte jeder Akteur der Wertschöpfungskette von «Online-TV» (Johnson, 2019) eine eigene Plattform etablieren, um zum zentralen Zugangsweg für sein Publikum für audiovisuelle Inhalte zu werden (Evens & Donders, 2018). Mit unterschiedlichen Perspektiven diskutieren PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen sich hieraus ergebende Fragen für öffentliche Medienanbieter: Was bedeuten die skizzierten Entwicklungen für öffentliche Medienhäuser? Welche Strategien verfolgen öffentliche Medienanbieter der DACH-Region mit ihren jeweiligen Plattformen und «On-Demand-Angeboten»? Welche Leitbilder, Visionen haben diese öffentlichen Medienhäuser in Bezug auf ihre eigenen Plattformen und die dazugehörigen Angebote?
-
(2021): Le béton dans Alpes. Topologie d’un matériau brut. Architektur-Diskurs. Fachhochschule Graubünden. Online, 26. Mai, 2021. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=DAzpdFAAkmk, zuletzt geprüft am 03.05.2022
Abstract: Le béton armé est le matériau ultime de la construction moderne. C’est le produit génial de matières et savoir-faire scientifiques et vernaculaires. Hyper-efficace radical mais capricieux il entretient des relations complexes avec sa terre d’origine. A Grenoble après 200 ans de traditions constructives le chantier de la restauration de la première tour en béton armé du monde dessinée et construite par Auguste Perret en 1925 repousse les problématiques techniques et déontologiques et dévoile une part diabolique de son aspect.
-
(2021) : A Web-Based Eye Tracking Data Visualization Tool In: Del Bimbo, Alberto; Cucchiara, Rita; Sclaroff, Stan; Farinella, Giovanni Maria; Mei, Tao; Bertini, Marco; Escalante, Hugo Jair; Vezzani, Roberto (Hg.): Pattern Recognition: ICPR International Workshops and Challenges: Proceedings. Part III: International Conference on Pattern Recognition (ICPR): Online, 10. - 15. Januar: Cham: Springer (Lecture Notes in Computer Science), S. 405-419
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-68796-0_29 Abstract: Visualizing eye tracking data can provide insights in many research fields. However, visualizing such data efficiently and cost-effectively is challenging without well-designed tools. Easily accessible web-based approaches equipped with intuitive and interactive visualizations offer to be a promising solution. Many of such tools already exist, however, they mostly use one specific visualization technique. In this paper, we describe a web application which uses a combination of different visualization methods for eye tracking data. The visualization techniques are interactively linked to provide several perspectives on the eye tracking data. We conclude the paper by discussing challenges, limitations, and future work.
-
(2021): Neue Arbeitswelten. In: OrganisationsEntwicklung 40 (2), S. 75-80. Online verfügbar unter https://www.wiso-net.de/document/ZOE__0229d70e6ab613a1b7748e949a74033e1b792133, zuletzt geprüft am 17.04.2021
Abstract: Es ist seit Jahren ein andauernder Trend, Büroarbeitsplätze zu flexibilisieren und zu öffnen. Open Space-Konzepte mit und ohne persönlich zugewiesene Arbeitsplätze mit stilvoll eingerichteten Kommunikationsbereichen, hochwertigen Verpflegungsangeboten und mobil buchbaren, vertraulichen Besprechungszonen wirken auf den ersten Blick dynamisch, kreativ und innovationsorientiert. Aber was ist tatsächlich vorteilhaft für die eigene Organisation?
-
(2021): Einstellungen, Präferenzen und Nutzungsverhalten der Bevölkerung bezüglich Social Media Seiten von Spitälern. Ergebnisse einer quantitativen Erhebung in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Forschungsbericht. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/unternehmerisches_handeln/SIFE/projekte/MuKoSpi_2.0/Projekt-MuKoSpi-Ergebnisse.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2021
Abstract: Social Media Plattformen bieten Spitälern, Krankenhäusern und Krankenanstalten (im Folgenden synonym als Spitäler bezeichnet) umfangreiche Möglichkeiten, ihre Zielgruppen effektiv und effizient zu erreichen. Umgekehrt erscheint es allerdings auch erforderlich, dass Spitäler sich in mancherlei Hinsicht in der Art und Weise, wie sie mit ihren Stakeholdern kommunizieren, an die veränderten Interaktionsformen und -strukturen auf den neuen Plattformen anpassen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, wie Spitäler eigene Präsenzen (im Folgenden als Seiten bezeichnet) und Aktivitäten auf Social Media Plattformen (z.B. Facebook und YouTube) nutzen können, um konkrete Zwecke (z.B. Patientengewinnung, Employer Branding oder gesteigerte Präsenz in der Öffentlichkeit) zu verfolgen. Allerdings wurden die meisten Untersuchungen stark an der Perspektive von Spitälern ausgerichtet. Weitgehend unberücksichtigt blieben dagegen bisher in empirischen Untersuchungen die Einstellungen, Präferenzen und das Nutzungsverhalten der Bevölkerung bezüglich Social Media Seiten von Spitälern. Letztendlich sind diese aber massgebliche Einflussfaktoren darauf, inwieweit Social Media Strategien und Aktivitäten von Spitälern erfolgreich umgesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung vier zentralen Forschungsfragen zu Einstellungen, Präferenzen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in Bezug auf Social Media Seiten von Spitälern nach.
-
(2021): Attitudes, Preferences and Usage Behavior of the Population Regarding Social Media Pages of Hospitals. Results of a Quantitative Survey in the DACH Region (Germany, Austria, Switzerland). In: SSRN Electronic Journal. Online verfügbar unter https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3840512, zuletzt geprüft am 10.12.2021
Abstract: This research report describes attitudes, preferences and usage behavior of the population regarding social media pages of hospitals. For this purpose, the results of a quantitative survey (N=1,547) in the DACH region (Germany, Austria, Switzerland) are presented and explained.
-
(2021) : Information Science an der FH Graubünden Mitglied im internationalen iSchools-Verbund! . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/ischools-verbund/ , zuletzt geprüft am 26.03.2021
-
(2021): Hurdle-Rates zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50 (6), S. 18-26. Online verfügbar unter https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-18, zuletzt geprüft am 07.04.2022
Abstract: Bei der Beurteilung von Investitionsvorhaben stellt sich regelmäßig die Frage, welche Mindestrendite erzielt werden muss, um den Erwartungen der Kapitalgeber gerecht zu werden. Hierzu hat Rappaport bereits vor mehr als 30 Jahren ein Modell entwickelt, welches ermöglicht, Hurdle Rates für geplante Investments aus Kapitalmarktdaten abzuleiten. Dieses Modell wird im vorliegenden Beitrag vorgestellt und ergänzt.
-
(2021): Deep Learning in Microscopy. Imaging ONEWORLD series. Royal Microscopial Society. Online, 19. Juli, 2021
Abstract: Recent advancements in microscopic image analysis have made use of the tremendous progress that artificial intelligence has seen in the evaluation of digital images. The application of deep learning techniques to microscopic image analysis ranges from image restoration and denoising to automated cellular and subcellular profiling to generation of augmented reconstructed image data, encompassing e.g. super-resolution images from single molecule localization microscopy data, virtual refocussing, content aware neuronal reconstructions and many more. However, deep learning methods are generally based on the availability of large amounts of reliable ground truth data. In the talk I will highlight some of the recent advances in deep learning applied to microscopic data with a focus on applications for super-resolution microscopy.
-
(2021) : Wenn das Ziel zum Start wird . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wenn-das-ziel-zum-start-wird/ , zuletzt geprüft am 01.10.2021
-
(2021): Das Medien-Image der "Grossen Vier". Google, Apple, Facebook und Amazon - GAFA. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Die vier Internet-Konzerne Google, Apple, Facebook und Amazon haben nicht nur in den USA, ihrem Ursprungsland, eine grosse ökonomische Bedeutung, sondern nehmen auch international durch die weltweite Verbreitung des Internets mächtige Marktpositionen ein. Ihre Kerngeschäftsmodelle basieren auf der Attraktivität als Plattformen für Werbetreibende (Facebook und Google) oder auf dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen (Amazon und Apple) im Internet. Um das Medien-Image dieser vier Unternehmen genauer zu betrachten, wurde im Rahmen der vorliegenden Bachelorthesis eine quantitative Inhaltsanalyse anhand von 512 Artikeln aus je vier deutschen und US-amerikanischen Tageszeitungen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Ausprägung der Berichterstattung in Deutschland und den USA nicht wesentlich voneinander unterscheidet. Personalisierung fand in US-Medien etwas häufiger statt. Systematische Gemeinsamkeiten anhand des Geschäftsmodelles wurden nur in wenigen Fällen gefunden.
-
(2021) : The Holy Grail of Aviation. Risk, Safety and Security In: Wittmer, Andreas; Bieger, Thomas; Müller, Roland (Hg.): Aviation Systems: Management of the Integrated Aviation Value Chain: Second Edition: Berlin: Springer (Classroom Companion: Business), S. 335-354. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-79549-8_11, zuletzt geprüft am 22.10.2021
Abstract: Risk, safety and security are vital structural conditions to conduct safe and smooth air transportation. The concept of risk is multidimensional and its perception differs among passengers. To ensure the safety and security in aviation, measures are set up on global, regional and local scales. This chapter presents new approaches in the aviation system that manage risk, safety and security. On a regulatory level, safety management systems (SMS) are mandated by ICAO for all players within the aviation industry. However, an SMS needs to be accompanied by a safety culture that embraces the values needed for the SMS to succeed in identifying and rectifying problems. Therefore, important aspects surrounding an encouraging safety culture need to be considered.
-
(2021) : Passenger Behaviouristics In: Wittmer, Andreas; Bieger, Thomas; Müller, Roland (Hg.): Aviation Systems: Management of the Integrated Aviation Value Chain: Second Edition: Berlin: Springer (Classroom Companion: Business), S. 283-302. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-79549-8_9, zuletzt geprüft am 22.10.2021
Abstract: In this chapter, the concept of passenger behaviour is explained using different decision theories while showing how the knowledge is applied in the industry. Passenger behaviour is synonymous for the study of how passengers think, feel, select and use products and services within air travel, i.e. their behaviour. Aviation decision making explains the passenger’s choice of air travel and predicts their future travel intentions. However, some of the theories presented also go on to explain why some passenger decisions are not utility maximising and rationally explainable. Therefore, it is essential for airlines and airports to understand these passenger behaviours and improve their products, services and marketing accordingly. After all, understanding and meeting passenger requirements ensure that companies in the aviation industry stay profitable in the long run.
-
(2021): Impact of Digital Payment Methods on Traditional Payment Transactions. An Analysis of the Effects on the Swiss Financial Market. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 19.03.2021
Abstract: Im digitalen Zeitalter stellen neue Zahlungsmethoden traditionelle Mittel wie Bargeld und Kartenprodukte in Frage. Diese neuen Herausforderer kommen in Form von digitalen Banken und mobilen Zahlungslösungen. In den letzten Jahren hat der Kundenstamm stark zugenommen. Die meisten traditionellen Akteure, wie Banken oder Kreditkarten-anbieter, wissen nicht, welche Reichweite und möglichen zukünftigen Auswirkungen die Herausforderer auf ihr Geschäftsmodell haben. Das Hauptziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen auf das traditionelle Transaktions-system zu finden und folgende wissenschaftliche Frage zu beantworten: "Haben digitale Zahlungsmethoden einen Einfluss auf den traditionellen Zahlungsverkehr?" Durch die Analyse der Literatur und effektiver Transaktionsdaten einer Schweizer RetailBank wurde nachgewiesen, dass neue Akteure und Methoden einen Einfluss auf das gegenwärtige System haben. Für traditionelle Produkte, die im Ausland verwendet werden, wurde ein disruptiver Effekt festgestellt. Verantwortlich dafür waren vor allem digitale Banken. Mobile Zahlungen erwiesen sich als eher substituierend und nicht störend.
-
(2021): Jedes Gebäude ist sein eigen. Architektur-Diskurs. Fachhochschule Graubünden. Online, 28. April, 2021. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=gvEkc36n-_c, zuletzt geprüft am 03.05.2022
Abstract: Friedrich Nietzsche schrieb, dass “100 tiefe Einsamkeiten” die Stadt Venedig bilden. Er verstand, dass diese tiefen Einsamkeiten, also dass jedes Gebäude sein eigen ist, als den “Zauber” dieser Stadt. In diesem Nachgelassenen Fragment aus dem Jahre 1880 fügte er hinzu: “Ein Bild für den Menschen der Zukunft.” Diese Zukunft ist heute. In unserer heutigen Welt, welche von Michel Houllebecq als “atomistisch” bezeichnet wird, gibt es keine andere Möglichkeit, als dass jedes Bauwerk sein eigen ist. Sowohl räumlich wie idell, besteht heute gar keine andere Möglichkeit Bauwerke als Entitäten zu konzipieren, welche gleichzeitig alles beinhalten und unbegrenzte Möglichkeiten schaffen.
-
(2021): Messinstrumente für die Untersuchung der Lesekompetenz. Wie sich Effekte auf das Lesen bei Leseförderung von Bibliotheken untersuchen lassen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.10.2021
Abstract: Lesen ist eine wichtige Grundfähigkeit, die jeder zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe braucht. Leseförderung in Bibliotheken hat das Ziel, den Leseprozess zu unterstützen, indem die Lesemotivation erhöht und die Lesekompetenz gesteigert wird. Damit diese Ziele gemessen werden können, braucht es Messinstrumente, die in Bibliotheken eingesetzt werden können und Veränderungen in der Lesekompetenz sichtbar machen. Für die Bibliotheksbranche hat die Analyse von Messinstrumenten eine hohe Relevanz, da diesbezüglich noch keine Erfahrungen bestehen. Anhand einer inhaltlich strukturierenden und evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse wurden Messinstrumente analysiert und auf Anforderungen der Bibliothek bewertet. Für die drei Komponenten der Lesekompetenz, die Leseflüssigkeit, das Leseverständnis und die Lesemotivation, wurden entsprechende Messinstrumente empfohlen, wenn auch kein Messinstrument alle Anforderungen erfüllen konnte.
-
(2021) : Chess recognition using 3D patterned illumination camera In: Osten, Wolfgang; Nikolaev, Dmitry P.; Zhou, Jianhong (Hg.): Thirteenth International Conference on Machine Vision (ICMV 2020): Proceedings: International Conference on Machine Vision (ICMV): Rom, 2. - 6. November. SPIE The international society for optics and photonics (Proceedings of SPIE), S. 520-527
DOI: https://doi.org/10.1117/12.2587054 Abstract: Computer Vision has been applied to augment traditional board games such as Chess for a number of reasons. While augmented reality enhances the gaming experience, the required additional hardware (e.g. head gear) is still not widely accepted in everyday leisure activities, and therefore, camera based methods have been developed to interface the computer with the real-life chess board. However, traditional 2D camera approaches suffer from ill-defined environmental conditions (lighting, viewing angle) and are therefore severely limited in their application. To answer this issue, we have incorporated a consumer-grade depth camera based on patterned illumination. We could show that in combination with traditional 2D color images, the recognition of chess pieces is made easier, which allows seamless integration of the real-life chess pieces with the computer program. Our method uses a fusion approach from depth and RGB camera data and is suitable for two distant players to play against each other, using two physical sets of chess.
-
(2021): Nachhaltigkeit in der Hotellerie (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die Hotels der Seenregion Maloja-Sils-Silvaplana möchten die Nachhaltigkeit in ihren Betrieben fördern und verankern. Die Fachhochschule Graubünden entwickelte dafür einen kollaborativen Ansatz und unterstützte die Hotels in der Umsetzung vor Ort.
-
(2021) : Warum die Leidenschaft für den architektonischen Entwurf Leiden schafft – und ein Feuer entfacht . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-06-22/warum-die-leidenschaft-fuer-den-architektonischen-entwurf-leiden , zuletzt geprüft am 29.06.2021
-
(2021) : Warum die Leidenschaft für den architektonischen Entwurf Leiden schafft – und gleichzeitig ein Feuer entfacht . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/warum-die-leidenschaft-fuer-den-architektonischen-entwurf-leiden-schafft-und-gleichzeitig-ein-feuer-entfacht/ , zuletzt geprüft am 29.06.2021
-
(2021) : Wie Phönix aus der Asche . Architektur und Tourismus als wirtschaftlicher Entwicklungsmotor . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wie-phonix-aus-der-asche/ , zuletzt geprüft am 18.06.2021
-
Bulling, Andreas; Huckauf, Anke; Gellersen, Hans; Weiskopf, Daniel; Bace, Mihai; Hirzle, Teresa; Alt, Florian; Pfeiffer, Thies; Bednarik, Roman; Krejtz, Krzysztof; Blascheck, Tanja; Burch, Michael; Kiefer, Peter; Dodd, Michael D.; Sharif, Bonita (Hg.) (2021): Symposium on Eye Tracking Research and Applications. Full Papers. ETRA 2021. Online, 25. - 27. Mai. New York: Association for Computing Machinery (ACM). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1145/3448017, zuletzt geprüft am 03.09.2021
-
(2021): The State of the Art in Empirical User Evaluation of Graph Visualizations. In: IEEE Access 9, S. 4173-4198. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1109/ACCESS.2020.3047616, zuletzt geprüft am 03.09.2021
Abstract: While graph drawing focuses more on the aesthetic representation of node-link diagrams, graph visualization takes into account other visual metaphors making them useful for graph exploration tasks in information visualization and visual analytics. Although there are aesthetic graph drawing criteria that describe how a graph should be presented to make it faster and more reliably explorable, many controlled and uncontrolled empirical user studies flourished over the past years. The goal of them is to uncover how well the human user performs graph-specific tasks, in many cases compared to previously designed graph visualizations. Due to the fact that many parameters in a graph dataset as well as the visual representation of them might be varied and many user studies have been conducted in this space, a state-of-the-art survey is needed to understand evaluation results and findings to inform the future design, research, and application of graph visualizations. In this article, we classify the present literature on the topmost level into graph interpretation, graph memorability, and graph creation where the users with their tasks stand in focus of the evaluation, not the computational aspects. As another outcome of this work, we identify the white spots in this field and sketch ideas for future research directions.
-
(2021) : The Power of Linked Eye Movement Data Visualizations In: Bulling, Andreas; Huckauf, Anke; Gellersen, Hans; Weiskopf, Daniel; Bace, Mihai; Hirzle, Teresa; Alt, Florian; Pfeiffer, Thies; Bednarik, Roman; Krejtz, Krzysztof; Blascheck, Tanja; Burch, Michael; Kiefer, Peter; Dodd, Michael D.; Sharif, Bonita (Hg.): Symposium on Eye Tracking Research and Applications: Full Papers: ETRA 2021: Online, 25. - 27. Mai: New York: Association for Computing Machinery (ACM), S. 3:1-3:11. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1145/3448017.3457377, zuletzt geprüft am 03.09.2021
Abstract: In this paper we showcase several eye movement data visualizations and how they can be interactively linked to design a flexible visualization tool for eye movement data. The aim of this project is to create a user-friendly and easy accessible tool to interpret visual attention patterns and to facilitate data analysis for eye movement data. Hence, to increase accessibility and usability we provide a web-based solution. Users can upload their own eye movement data set and inspect it from several perspectives simultaneously. Insights can be shared and collaboratively be discussed with others. The currently available visualization techniques are a 2D density plot, a scanpath representation, a bee swarm, and a scarf plot, all supporting several standard interaction techniques. Moreover, due to the linking feature, users can select data in one visualization, and the same data points will be highlighted in all active visualizations for solving comparison tasks. The tool also provides functions that make it possible to upload both, private or public data sets, and can generate URLs to share the data and settings of customized visualizations. A user study showed that the tool is understandable and that providing linked customizable views is beneficial for analyzing eye movement data.
-
(2021): Personalallokation und -planung im Tourismus (PIT) (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die Reinigung von Ferienimmobilien ist essentiell für den Erfolg der Vermietung. Kann eine Immobilie nicht gereinigt werden, ist eine Vermietung nicht möglich. Im Rahmen des Projektes wurde eine künstliche Intelligenz (KI) für die Allokation und Planung des Reinigungspersonals entwickelt.
-
(2021) : Summer School als Vorbereitung auf das Studium . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/summer-school-als-vorbereitung-auf-das-studium , zuletzt geprüft am 10.12.2021
Abstract: Die Tourism Summer School der Fachhochschule Graubünden ist ein Vorbereitungsprogramm auf das Bachelorstudium Tourismus – unsere ehemaligen Studierenden Viola Albin, Nathalie Erlach und Fabio Zurmühle berichten über ihre Erfahrungen. Programmleiterin Marcelle Christen Einsiedler hat die Gespräche geführt.
-
(2021) : Tourism Summer School . Von der Höheren Fachschule in Tourismus zur Fachhochschule Graubünden, ehemalige Studierende berichten . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/tourism-summer-school/ , zuletzt geprüft am 10.12.2021
Abstract: Die Tourism Summer School der Fachhochschule Graubünden ist ein Vorbereitungsprogramm auf das Bachelorstudium Tourismus - Unsere ehemaligen Studierenden Viola Albin, Nathalie Erlach und Fabio Zurmühle berichten über ihre Erfahrungen. Programmleiterin Marcelle Christen Einsiedler hat die Gespräche geführt.
-
(2021): Medienpädagogik in Schulbibliotheken. Zukünftige Rolle von Schul- und Gemeindebibliotheken im Bereich der Medienpädagogik am Beispiel des Kantons St. Gallen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit bildet den Abschluss des MAS-Lehrgangs Information Science an der FHGR Chur. Schnell war mir klar, dass ich in dieser Arbeit meine mir bereits durch meine Tätigkeit als Lehrperson bekannte Welt der Schule und die mir bis zur MAS-Ausbildung unbekannte Welt der Bibliotheken verknüpfen wollte. Medienpädagogik ist ein brisantes und aktuelles Thema in der fortschreitenden Digitalisierung und technischen Entwicklung und macht auch vor Schule und Bibliotheken nicht Halt. Aus meinem eigenen Interesse heraus und aufgrund der Bedeutung dieser Thematik für meinen weiteren beruflichen Weg entschied ich mich dafür, Medienpädagogik in Bibliotheken zum Thema meiner Arbeit zu machen. Vor besondere Herausforderungen stellte mich die Breite des zu bearbeitenden Feldes. Medienpädagogik lässt sich nicht klar umreissen und vereint unterschiedliche Begrifflichkeiten, Definitionen und Anwendungsfelder, deren vollständige Betrachtung den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte. Auch der Blick über die Grenzen des Kantons und der Schweiz hinaus und damit die Betrachtung der Medienpädagogik im internationalen Raum und in ausländischen Bibliotheken öffneten ein riesiges Feld und machten damit eine Fokussierung auf einige wenige Aspekte zwingend. Zudem ergaben sich im Rahmen der Experteninterviews immer wieder neue mögliche Anknüpfungspunkte, deren nähere Betrachtung durchaus interessant gewesen wäre. Doch trotz dieser immer wieder nötigen Einschränkungen konnte ich im Laufe meiner Auseinandersetzung mit dem Thema meine Kenntnisse deutlich erweitern und hatte die Gelegenheit, mich mit spannenden und kompetenten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen auszutauschen.
-
(2021): Vom Top-Manager zum Dozenten. In: Wissensplatz (1), S. 19-21. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Das Resümee meiner ersten Wochen an der FH Graubünden: inhaltlich sehr spannende Aufgaben + hilfsbereite Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzte + interessierte Studierende + eine wertschätzende Hochschulkultur + viel Freiheit bei der innovativen Gestaltung der Wissensvermittlung + jede Menge Spass + interessante angewandte Forschung = eine sehr gute Entscheidung!
-
(2021) : Wie werden aus Problemen Innovationen? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wie-werden-aus-problemen-innovationen/ , zuletzt geprüft am 01.10.2021
-
(2021) : Acht Impulse für ein innovatives Mindset . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-08-24/acht-impulse-fuer-ein-innovatives-mindset , zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Die Innovation beginnt in Ihrem Kopf. Ihre Gedanken und Vorstellungen funktionieren wie ein Scheinwerfer. Dort, wo Sie diesen Scheinwerfer hinlenken, nehmen Sie Chancen und Risiken wahr. Der Rest bleibt im Dunkeln. Wenn Sie also innovieren möchten, überprüfen Sie zunächst Ihr Mindset.
-
(2021) : 8 Impulse für ein innovatives Mindset . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/8-impulse-fuer-ein-innovatives-mindset/ , zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Die Innovation beginnt in Ihrem Kopf. Ihre Gedanken und Vorstellungen funktionieren wie ein Scheinwerfer. Dort wo Sie diesen Scheinwerfer hinlenken, nehmen Sie Chancen und Risiken wahr. Der Rest bleibt im Dunkeln. Wenn Sie also innovieren möchten, überprüfen Sie zunächst Ihr Mindset. In diesem Blog teile ich 8 Impulse mit Ihnen, die Ihnen helfen, Ihr Mindset fit fürs Innovieren zu machen.
-
(2021): The influence of IIoT on manufacturing network coordination. In: Journal of Manufacturing Technology Management ahead-of-print (ahead-of-print). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1108/JMTM-09-2019-0346, zuletzt geprüft am 07.05.2021
Abstract: Purpose: The coordination of a manufacturing network is a challenging task and may be contingent upon the manufacturing environment. The purpose of this paper is to analyse how industrial Internet of Things (IIoT) and manufacturing network coordination relate. Design/methodology/approach: Based on a single case study, the paper at hand provides insights on IIoT enablers and the relationship to manufacturing coordination mechanism. The data sample is based on 15 group interviews with overall eight employees from headquarters and business units. Findings: The derived results show that the IIoT enablers (digital technologies, connectivity, data, capabilities and management) are highly related to the manufacturing network coordination mechanism. The results indicate that IIoT initiatives and manufacturing network coordination should be designed to support each other. Originality/value: The implementation if IIoT initiatives is often analysed in isolation without considering the manufacturing network and more specifically the manufacturing network coordination mechanism. The results highlight how the implementation of IIoT initiatives may act as trigger to adapt formal manufacturing network coordination mechanism.
-
(2021): Digitalisierung & Transformation: Datenbasierte Dienstleistungen (Teil 1 von 3). Die wesentlichen Phasen bis zur Umsetzung. In: KMU Magazin 24 (3), S. 48-51
Abstract: Industrie 4.0 ermöglicht neue, datenbasierte Dienstleistungen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die drei wesentlichen Phasen bis zur Umsetzung. Wichtige Kriterien sind dabei die Geschäftsmodell-Perspektive, das Verdichten von Informationen bis zur Auswahl der Dienstleistung sowie das Verstehen der eigentlichen Leistungserbringung.
-
(2021): NTN Innovation Booster - Databooster. Design Thinking: Probleme verstehen und Innovationen entwickeln. In: fmpro service (3), S. 28-29
Abstract: Innovationen sind fur das Überleben von Unternehmen notwendig. Die von der Innosuisse geforderten NTN Innovation Booster verfolgen das Ziel, durch geeignete Kombination von Wirtschaft und Wissenschaft, radikale Innovationen umzusetzen. Der Databooster setzt Design Thinking gezielt ein, um Unternehmer auf dem Weg ihrer Idee zur marktreifen Innovation professionell zu unterstützen.
-
(2021): NTN Innovation Booster - Databooster. Mit einem kompetenten Netzwerk zum Erfolg. In: fmpro service (2), S. 30-31
Abstract: Die stetige Entwicklung von Innovationen ist für das Überleben eines Unternehmens zwingend notwendig. Der Prozess dazu ist herausfordernd. Im folgenden Artikel zeigen wir, wie das Netzwerk des NTN Innovation Booster «Databooster» Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen kann.
-
(2021): Databooster - Gemeinsam zu datenbasierten Innovationen. In: Management und Qualität 50 (5-6), S. 33-35. Online verfügbar unter https://www.m-q.ch/de/databooster-gemeinsam-zu-datenbasierten-innovationen/, zuletzt geprüft am 10.03.2022
Abstract: Daten bieten ein grosses Potenzial für Innovationen. Diese Chancen zu erkennen und erfolgreich im Markt umzusetzen ist herausfordernd. Der Databooster unterstützt Unternehmen in diesem Prozess mit dem Ziel, radikale Innovationen umzusetzen.
-
(2021): VoloWork. Unternehmen und ihr Engagement für die Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Chur. Online verfügbar unter https://poliwork.fhgr.ch/volowork/, zuletzt geprüft am 09.12.2021
Abstract: Die Freiwilligenarbeit ist für das Zusammenleben prägend und für das Gemeinwesen in der Schweiz systemrelevant. Ob in gemeinnützigen Organisationen, öffentlichen Ämtern, Kultur- und Sportvereinen oder bei der Nachbarschaftshilfe und Altenbetreuung – ohne sie würde das Fundament der Schweizer Gesellschaft arg ins Bröckeln geraten. In erster Linie wird die Freiwilligenarbeit als etwas Privates betrachtet, das losgelöst von der beruflichen Tätigkeit stattzufinden hat. Die Erkenntnisse in der vorliegenden Studie zeigen jedoch, dass für viele die Vereinbarkeit von Freiwilligenarbeit mit der beruflichen Tätigkeit eine Herausforderung darstellt. Die Forschung und Praxis hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren vornehmlich auf das Corporate Volunteering konzentriert – also freiwillige Einsätze in Namen der Unternehmung. Immer mehr wird deutlich, dass auch die individuelle Förderung der Arbeitnehmenden eine zentrale Rolle spielt, wenn sich Arbeitnehmende wieder vermehrt freiwillig in der Gesellschaft engagieren sollen.
-
(2021): PoliWork (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die Rolle der Arbeitgebenden und ihr Einfluss auf das Engagement von Mitarbeitenden in politischen Milizämtern wird unterschätzt. Das Projekt PoliWork untersucht deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Milizengagement. Eine Toolbox mit Fördermassnahmen für Unternehmen soll der Wirtschaft und Zivilgesellschaft neue Impulse in der Förderung des politischen und freiwilligen Engagements verleihen.
-
(2021): PoliWork. Approcci per il miglioramento della compatibilità tra professione e cariche di milizia politica. Versione breve. Chur. Online verfügbar unter https://poliwork.fhgr.ch/#Anker3, zuletzt geprüft am 19.11.2021
Abstract: Il concetto di milizia e il forte ancoraggio della responsabilità politica nella popolazione più ampia sono elementi portanti del sistema politico nella Svizzera, in particolare nella politica comunale. Molti dei circa 2’200 comuni della Svizzera hanno grandi difficoltà a occupare gli uffici delle proprie autorità comunali con candidati adatti, sia nell’esecutivo che nel legislativo oppure per le commissioni. Finora il ruolo delle ditte / aziende come datori di lavoro e il loro influsso sull’impegno politico dei dipen-denti negli uffici di milizia non è stato quasi mai analizzato scientificamente. Il progetto di ricerca «Poli-Work» della SUP dei Grigioni esamina in modo più approfondito la compatibilità tra la professione e l’im-pegno di milizia e sviluppa una selezione di misure di incentivazione basate sull’evidenza empirica. I risul-tati sono pubblicati su www.poliwork.fhgr.ch.
-
(2021): PoliWork. Stratégies en vue d’améliorer la compatibilité entre travail et fonctions de milice politique. Version abrégée. Chur. Online verfügbar unter https://poliwork.fhgr.ch/#Anker3, zuletzt geprüft am 19.11.2021
Abstract: Le concept de milice et le fort ancrage de la responsabilité politique dans une large partie de la population sont des éléments porteurs du système politique suisse, et en particulier de la politique communale. Parmi les quelque 2’200 communes en Suisse, nombreuses sont celles qui ont beaucoup de peine à pour-voir les instances communales avec des candidats adéquats, qu’il s’agisse d’exécutifs ou de législatifs communaux, ou encore de commissions. Le rôle des entreprises en tant qu’employeurs et leur influence sur l’engagement politique des employés dans les fonctions de milice n’a pas vraiment fait à ce jour l’objet d’une analyse scientifique. Le projet de recherche «PoliWork» de la Haute école spécialisée des Grisons examine la compatibilité entre travail et engagement de milice de façon approfondie et développe un éventail de mesures incitatives fondées sur des preuves empiriques. Les résultats sont publiés sur poliwork.fhgr.ch.
-
(2021): PoliWork. Ansätze zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und politischen Milizämtern. Kurzfassung. Chur. Online verfügbar unter https://poliwork.fhgr.ch/#Anker3, zuletzt geprüft am 19.11.2021
Abstract: Der Milizgedanke und die starke Verankerung der politischen Verantwortung in der breiten Bevölkerung sind tragende Elemente des politischen Systems in der Schweiz – besonders in der Gemeindepolitik. Viele der rund 2'200 Gemeinden in der Schweiz haben grosse Mühe, ihre Gemeindebehörden – seien es Gemeindeexekutiven, -legislativen oder Kommissionen – mit geeigneten Persönlichkeiten zu besetzen. Die Rolle der Unternehmen als Arbeitgebende und ihr Einfluss auf das politische Engagement der Mitarbeitenden in Milizämtern wurde bisher kaum wissenschaftlich analysiert. Das Forschungsprojekt «PoliWork» der FH Graubünden untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Milizengagement vertieft und entwickelt eine empirisch-evidenzbasierte Auswahl an Fördermassnahmen. Die Ergebnisse sind unter poliwork.fhgr.ch veröffentlicht.
-
(2021): PoliWork. Ansätze zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und politischen Milizämtern. Studie. Chur. Online verfügbar unter https://poliwork.fhgr.ch/#Anker4, zuletzt geprüft am 19.11.2021
Abstract: Der Milizgedanke und die starke Verankerung der politischen Verantwortung in der breiten Bevölkerung sind tragende Elemente des politischen Systems in der Schweiz – besonders in der Gemeindepolitik. Viele der rund 2'200 Gemeinden in der Schweiz haben grosse Mühe, ihre Gemeindebehörden – seien es Gemeindeexekutiven, -legislativen oder Kommissionen – mit geeigneten Persönlichkeiten zu besetzen. Die Rolle der Unternehmen als Arbeitgebende und ihr Einfluss auf das politische Engagement der Mitarbeitenden in Milizämtern wurde bisher kaum wissenschaftlich analysiert. Das Forschungsprojekt «PoliWork» der FH Graubünden untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Milizengagement vertieft und entwickelt eine empirisch-evidenzbasierte Auswahl an Fördermassnahmen. Die Ergebnisse sind unter poliwork.fhgr.ch veröffentlicht.
-
(2021) : InfraTour. Gemeinden als Tourismusunternehmen In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Krisenmanagement und Zukunftsstrategien für den alpinen Tourismus: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 151-166
-
(2021): Umnutzung von Hotels zu Zweitwohnungen. Monitor 1. Working Paper im Rahmen des Leistungsauftrags des Amts für Wirtschaft und Tourismus (AWT) Graubünden 2019–2021. Unter Mitarbeit von Marcelle Einsiedler Christen. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/ueber-die-fh-graubuenden/was-sind-unsere-beitraege/fuer-graubuenden/das-zweitwohnungsgesetz/#c11643, zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Umnutzung von strukturierten Beherbergungsbetrieben (z.B. traditionellen Hotels) zu Zweitwohnungen im Rahmen des Zweitwohnungsgesetzes (ZWG). Es wurden u.a. Erkenntnisse darüber gewonnen, in welchem Ausmass von dieser Möglichkeit im Kanton Graubünden zwischen den Jahren 2012 und 2019 gebraucht gemacht wurde und welche Gründe dafür massgebend waren.
-
(2021): A Sense of No Future in an Uncertain Present. Altruism and Risk-Seeking among Syrian Refugees in Jordan. In: Journal of Refugee Studies. DOI: 10.1093/jrs/feab037
DOI: https://doi.org/10.1093/jrs/feab037 Abstract: An unprecedented number of refugees from Syria have sought refuge in both the Middle East and Europe since the beginning of the civil war in Syria in 2011. We analyse the level of altruism and risk-seeking among Syrian civil war victims in Jordan. Our participants are university students who interact with both Jordanians and other Syrians. We find systematic variations in the revealed levels of altruism and their willingness to accept risk among Syrian refugees: feeling as if having no future coincides with both more egoistic and more risk-seeking behaviour. Refugees’ behavioural responses and their sense of no future correlate with their current personal living experiences. Our findings suggest that both the sense of no future and the accompanying behavioural responses are primarily associated with their current living conditions rather than with experiences directly related to the civil war in Syria.
-
(2021): Die Gesundheitskrise ruft nach flexiblen Kinderbetreuungsmodellen. In: Südostschweiz am Wochenende. Beilage Südostschweizjobs.ch, 2021 (30. November). Online verfügbar unter https://www.suedostschweizjobs.ch/ratgeber/arbeit/die-gesundheitskrise-ruft-nach-flexiblen-kinderbetreuungsmodellen
Abstract: Die Bereitstellung einer berufskompatiblen Kinderbetreuungs-Infrastruktur ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Ungelöst ist unter anderem die Frage, wie jenen Eltern Betreuungsplätze zur Verfügung gestellt werden können, die Arbeitseinsätze zu Randzeiten, an Wochenenden oder saisonal leisten. In der aktuellen Gesundheitskrise gewinnt die Frage weiter an Bedeutung.
-
(2021): Gemeindeversammlungen: welche Zukunft nach Corona?. In: Schweizer Gemeinde 58 (4), S. 38-40. Online verfügbar unter https://www.schweizer-gemeinde.ch/artikel/gemeindeversammlungen-welche-zukunft-nach-corona, zuletzt geprüft am 03.06.2021
Abstract: Die Corona-Pandemie hat die Durchführung von Gemeindeversammlungen erschwert, weshalb vielerorts Urnenabstimmungen zugelassen wurden. Folgt nun die Abschaffung der Gemeindeversammlung in Raten? Ein Blick in die Praxis und die Wissenschaft zeigt ein differenziertes Bild.
-
(2021): Aktuelle Forschung zur Lokalkommunikation in Schweizer Gemeinden. In: Schweizer Gemeinde 58 (11). Online verfügbar unter https://www.schweizer-gemeinde.ch/archiv/2021, zuletzt geprüft am 23.12.2021
-
(2021): Auslaufmodell Gemeindeversammlung. In: Direkt. Kommunikation unter den Thurgauer Gemeinden (107), S. 2-3. Online verfügbar unter https://www.vtg.ch/informationen/verbandszeitschrift-direkt, zuletzt geprüft am 24.04.2021
Abstract: Aufgrund der Corona-Pandemie hat es auch der Kanton Thurgau ermöglicht, anstelle der Gemeindeversammlung Urnenabstimmungen durchzuführen. Ist dies nur eine Ausnahmesituation oder wird damit ein (unumkehrbarer) Trend eingeläutet? Wissenschaft und Praxis reagieren skeptisch.
-
(2021): Autonomous Rollator. A Case Study in the Agebots Project. Buchs; Chur; Edinburgh. Online verfügbar unter https://arxiv.org/abs/2108.13648, zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: In this paper, we present an iterative development process for a functional model of an autonomous, location-orienting rollator. An interdisciplinary team was involved in the development, working closely with the end-users. This example shows that the design thinking method is suitable for the development of frontier technology devices in the care sector.
-
(2021): Leitfaden für den wirkungsorientierten Einsatz von Social Media für Schweizer KMU. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/news/fhgr/2021/Leitfaden_SocialMediaKMU_210817_SF_Final.pdf, zuletzt geprüft am 03.09.2021
Abstract: Grosse Teile der Schweizer Bevölkerung sind auf Social Media vertreten und nutzen diese regelmässig. Doch inwieweit betreiben Schweizer KMU eigene Profile auf Social Media Plattformen und welche Reichweiten werden durch diese generiert? In einer repräsentativen Erhebung der Fachhochschule Graubünden (FHGR) hat sich herausgestellt, dass 36.5 Prozent der Schweizer KMU auf mindestens einer der untersuchten Social Media Plattformen ein eigenes Profil unterhalten. Mit diesen generieren sie durchschnittlich Reichweiten von 1'438 Followern. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass für Schweizer KMU Potentiale zur weiteren Steigerung der Nutzungsrate sowie zum Ausbau der erreichten Reichweiten auf Social Media vorliegen. Dementsprechend soll dieser Leitfaden Schweizer KMU dabei unterstützen, eigene Social Media Strategien und Aktivitäten zweck- und wirkungsorientiert aufzusetzen und auszubauen.
-
(2021): Social Media. Nutzung und Reichweiten von Schweizer KMU. In: KMU Magazin 24 (4-5), S. 94-98
Abstract: Grosse Teile der Schweizer Bevölkerung nutzen Social Media regelmässig. Doch inwieweit betreiben Schweizer KMU eigene Profile auf Social-Media-Plattformen? Mit dieser Fragestellung hat sich eine repräsentative Erhebung befasst. Sie zeigt, welche Plattformen KMU bedienen und welche Reichweiten durch diese generiert werden.