Publikationen Institute und Zentren - FH Graubünden

Menu
Publikationen
Institute und Zentren

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2007

  • Walser, Daniel A. (2007): Wackerpreis für Fläsch – oder Zubetonierung?. Kommentar. In: Südostschweiz, 2007 (1. Juli)

    Abstract: Die Stimmberechtigten von Fläsch entscheiden morgen über die Ortsplanrevision. Nachdem das Projekt bei allen vorangegangenen Abstimmungen von der Bevölkerung gutgeheissen wurde, droht ihm nun emotionale Opposition.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Das zeitgenössische Bauen in den Alpen boomt. In: Südostschweiz, 2007 (9. Juli)

    Abstract: Diesen Samstag konnte im Gelben Haus in Flims die Ausstellung «Neues Bauen in den Alpen» eröffnet werden. Die Ausstellung präsentiert die 32 Gewinner des gleichnamigen Architekturpreises. Gion A. Caminada erhielt den Hauptpreis.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Kunsthaus Bregenz zeigt Zumthors Meisterarchitektur. In: Südostschweiz, 2007 (29. September)

    Abstract: Zehn Jahre nach der Fertigstellung des Kunsthauses Bregenz blickt das Museum auf das Schaffen seines Architekten Peter Zumthor zurück. Die Schau versammelt in konzentrierter Form seine Arbeiten von 1986 bis 2007.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Mit Weitblick zukunftsfähige Beiträge liefern. In: Südostschweiz, 2007 (5. Oktober)

    Abstract: Die Auszeichnung des SIA für zukunftsfähige Arbeiten ist letztes Jahr erstmals vergeben worden. Ab heute sind die Werke in einer Ausstellung in der HTW in Chur zu sehen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Architektur als Wissenschaft des Raumes. In: Südostschweiz, 2007 (5. November)

    Abstract: Im Rahmen der vom Theater Chur veranstalteten Reihe «Churer Discurs» hat gestern Vormittag der Publizist und Kulturvermittler Chasper Pult mit dem Churer Architekten Valentin Bearth gesprochen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Wenn Täler aussterben. Bedauerlich oder notwendig?. In: Churer Magazin (11)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Ausstellung zeigt mehr als nur Menns kühnen Brückenschlag. In: Südostschweiz, 2007 (15. November)

    Abstract: Der Churer Bauingenieur Christian Menn gehört zu den bedeutendsten Schweizer Brückenbauern. Mit einer Vortragsreihe an der HTW Chur und einer Ausstellung im Churer Rathaus wird sein Schaffen nun geehrt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): In Brasilien sind Bündner Bauwerke zu sehen. In: Südostschweiz, 2007 (16. November)

    Abstract: Erstmals nimmt die Schweiz offiziell an der Internationalen Architekturbiennale von São Paulo teil. Von den 15 präsentierten Projekten stammen überproportional viele aus Graubünden oder besitzen einen engen Bezug zur Region.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Cookie (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/cookie, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Cookies, das sind englische Kekse. Aber leider sind sie nicht nur das: Cookies kommen auch im Internet vor - und können regelrechte Spionageinstrumente sein.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Etymologie (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/etymologie, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Etymologie ist die Wissenschaft, die uns die Herkunft unserer Wörter erklärt. Dank ihr weiss man, dass die Mauer ursprünglich ein Wort der Römer war, die Wand dagegen eines der alten Germanen. Und daneben hat Etymologie einiges mit Märchen zu tun.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Ingwer (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/ingwer, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): iPod (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/ipod-2, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Vor ihm sind wir alle gleich: ob Schülerin oder Professor - Musik hören wir unterwegs mit dem iPod. Auch wenn sein Name unverständlich ist - aus dem Strassenbild sind die weissen Ohrstöpsel nicht mehr wegzudenken.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Kader (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kader, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Sie sind wirklich nicht zu beneiden: die Kader. Wenn wir lesen, wieviel Geld sie letztes Jahr verdient haben oder wieviel Stellen sie gestrichen haben, dann ist ihnen unsere Abneigung gewiss. Weshalb nennt man sie eigentlich "Kader"?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Open Source (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/open-source, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Wem gehört das Wissen? Wem gehört die Kommunikation? Und wem gehören die Werkzeuge, um Wissen zu schaffen und Kommunikation zu ermöglichen? Allen, meinen die Verfechter von "open source" - ein Begriff von einiger Sprengkraft.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Pixel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/pixel, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: An ihm kommt kaum jemand vorbei: der Pixel. So nennt man die einzelnen Bildpunkte, aus denen sich jedes Fernseh- oder Computerbild zusammensetzt. Der Pixel ist ein eigentliches Wunderwerk.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Portal (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/portal, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Eingangsseiten ins Internet nennt man heute hochtrabend "Portal". Ein Begriff, der wir keineswegs den neuen Medien verdanken - sondern vielmehr den alten Römern.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Suchmaschine (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/suchmaschine, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Die Internet-Suchmaschine: Eine weisse Seite, ein Eingabefeld, fertig. Ob Google, MSN oder Altavista - es sind die wohl schlichtesten Seiten, die das Internet zu bieten hat. Dahinter aber verbirgt sich allerhand.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Zappen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/zappen, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Zwetschge (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/zwetschge, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die hohe Zeit der Zwetschge. Die blauviolette, sauersüsse Frucht fehlt in kaum einem Garten. Doch so bekannt und beliebt sie ist - sie hat auch ihre Geheimnisse.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weichselbraun, Albert (2007): Visualisierung von semantischen Topologien mittels dynamischer Wissenslandkarten. Slides. Association of Austrian market-researcher. Vienna Public Library. Wien, 21. Februar, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weichselbraun, Albert; Granitzer, Michael; Wohlgenannt, Gerhard; Neidhart, Thomas; Scharl, Arno; Juffinger, Andreas (2007) : Applying Vector Space Models to Ontology Link Type Suggestion: 4th International Conference on Innovations in Information Technology: Proceedings: IIT '07: Dubai, 18. - 20. November: Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), S. 566-570. Online verfügbar unter doi.org/10.1109/IIT.2007.4430433, zuletzt geprüft am 22.01.2021

     

    Abstract: The identification and labeling of non-hierarchical relations are among the most challenging tasks in ontology learning. This paper describes an approach for suggesting ontology relationship types to domain experts based on implicitly learned relations from a domain corpus. The learning process extracts verb- vectors from sentences containing domain concepts. It computes centroids for known relationship types and stores them in the knowledge base. Vectors of unknown relationships are compared to the stored centroids using the cosine similarity metric. The system then suggests the relationship type of the most similar centroid. Domain experts evaluate these suggestions to refine the knowledge base and constantly improve the component's accuracy. Using four sample ontologies on "energy sources", this paper demonstrates how link type suggestion aids the ontology design process. It also provides a statistical analysis on the accuracy and average ranking performance of batch learning versus online learning.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weichselbraun, Albert; Scharl, Arno; Liu, Wei; Wohlgenannt, Gerhard (2007) : Capturing Ontology Evolution Processes by Repeated Sampling of Large Document Collections In: Meersman, Robert; Tari, Zahir; Herrero, Pilar (Hg.): On the move to meaningful internet systems 2007: OTM 2007 Workshops: OTM Confederated International Workshops and Posters, AWeSOMe, CAMS, OTM Academy Doctoral Consortium, MONET, OnToContent, ORM, PerSys, PPN, RDDS, SSWS, and SWWS: Vilamoura, Portugal, 25. - 30. November: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 23-24

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-76888-3_12 

    Abstract: Ontology evolution is an intrinsic phenomenon of any knowledge-intensive system, which can be addressed either implicitly or explicitly. This paper describes an explicit, data-driven approach to capture and visualize ontology evolution by semi-automatically extending small seed ontologies. This process captures ontology changes reflected in large document collections. The visualization of these changes helps characterize the evolution process, and distinguish core, extended and peripheral relations between concepts.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weissgerber, Peter; Pohl, Mathias; Burch, Michael (2007) : Visual Data Mining in Software Archives to Detect How Developers Work Together: International Workshop on Mining Software Repositories: Proceedings: MSR: Minneapolis, 20. - 26. Mai: Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1109/MSR.2007.34, zuletzt geprüft am 24.09.2021

     

    Abstract: Analyzing the check-in information of open source software projects which use a version control system such as CVS or SUBVERSION can yield interesting and important insights into the programming behavior of developers. As in every major project tasks are assigned to many developers, the development must be coordinated between these programmers. This paper describes three visualization techniques that help to examine how programmers work together, e.g. if they work as a team or if they develop their part of the software separate from each other. Furthermore, phases of stagnation in the lifetime of a project can be uncovered and thus, possible problems are revealed. To demonstrate the usefulness of these visualization techniques we performed case studies on two open source projects. In these studies interesting patterns of developers' behavior, e.g. the specialization on a certain module can be observed. Moreover, modules that have been changed by many developers can be identified as well as such ones that have been altered by only one programmer.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Beritelli, Pietro (2007) : Do Location Based Services in Tourism Really get Assessed?. A Critical Analysis of Adopted Evaluation Methods and Techniques in Research Projects: ENTER: The 14th International Conference on Information Technology and Travel & Tourism: Ljubljana, 24.-26. Januar

    Abstract: Mobile technology becomes an increasingly important issue for tourists as well as tour operators. A proof for the importance of location based services and mobile applications in tourism are a recognisable number of studies which were conducted during the past years and funded by the European Union. Interestingly enough, there was no breakthrough of location based mobile applications in tourism from a user perspective up to date. This paper raises the question if evaluation procedures and methods of location based mobile devices fit the user perspective in tourism. An analysis of past projects is used to find the gaps in evaluation methods and results in learning for future projects of this kind.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Laesser, Christian; Bieger, Thomas (2007) : Valuation of direct intercontinental flights as opposed to non-direct ones. Insights based on a hedonic approach: 11th ATRS World Conference: Air Transport Research Society World Conference: Berkeley, USA, 21.-23. Juni

    Abstract: This paper is about valuating direct intercontinental flights as opposed to non-direct ones, taking an individual travelers' perspective. The methodology of this study is derived from a hedonic approach which tries to explain actual expenditures (in our case of air transport) by means of a number of non-divisible characteristics (origin and destination, number of stopovers, choice of travel class). The results reveal that direct flights are valued higher than non-direct ones. However, the share of this advantage in relation to other characteristics by which a flight can be valued is limited, ranging from 15 to 20 per cent (in the context of travel in economy class; ceteris paribus) to less than 10 per cent (in the context of travel in business class; ceteris paribus). In contrast, and to put those numbers into perspective, choosing business class (instead of economy) adds 240% to an economy air fare (ceteris paribus).

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Laesser, Christian (2007) : The impact of alliance membership on passenger demand: 57th AIEST Conference: International Association of Scientific Experts in Tourism Conference: Macau, 19.-23. August

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Netzwerkmanagement bei der Swiss International Airlines. Bern: Haupt

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Importance of direct flight connections between. TRC Meeting. Bozen, 30. März, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Very Light Jets. A really new class of aircraft. Aero Conference. Friedrichshafen, 18. April, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Aviation Systems Seminar. Seminar. Bruneck, 7. Mai, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Regionalflugplätze. Wachstumsmotor oder Fass ohne Boden?. Euregia. Friedrichshafen, 18. Juni, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Advanced Education in Destination Management and Destination Marketing. Summer School Program. Oradea, Bihor, Rumania, 5. Juli, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Destinationsentwicklung durch Positionierung, Attraktionspunkte und den Luftverkehr. Berlin, 13. Juli, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Die zukünftige Entwicklung der Luftfahrt. Die zukünftige Entwicklung der Swiss. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 18. September, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Monitoring und Managementfunktion für eine nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung im Wald. TAF Seminar. Freiburg, 20. September, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Nordanflug aus rechtlicher, politischer und verfahrenstechnischer Sicht. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 2. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Der Einfluss supranationaler Regulierungen auf die Schweiz. 16. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Strategische Allianzen in der Luftfahrt. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 23. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Sicherheit in der Luftfahrt. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 25. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Rolle und Bedeutung von Zeit im Luftverkehr. Tagung SVWG. Schweizerische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft. Bern, 25. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Management der Luftrettung. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 25. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Aus- und Weiterbildung in der Luftfahrt. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 7. November, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Luftrecht, Haftung und Versicherung. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 14. November, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Laesser, Christian (2007): What is driving the continued growth in demand for air travel?. Customer value of air transport. In: Journal of Air Transport Management 13 (1), S. 31-36. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.jairtraman.2006.11.002, zuletzt geprüft am 22.10.2021

     

    Abstract: This article introduces the concept of customer value as a driving factor for continued growth in demand and eliminates a subversion of the customer-value theory for the air-transport industry. This theoretical framework includes risk as subcomponents of perceived relative benefits as well as perceived relative costs. Based on data of a survey the weight of the different influential factors is evaluated. Management implications as well as methodological learning for the measurement of customer value are derived. The key conclusion thereby is that a stronger focus on customer value will be a key challenge of airline management. Important developments take place at the lower and upper end of the price and quality ranges. Thereby the orientation should be directed by the real, often hidden and not only to the stated preferences of customers.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2006

  • Bieger, Thomas; Laesser, Christian; Wittmer, Andreas (2006) : Importance of direct flight connections between Switzerland and the Far East. A Logistic Choice Model: 10th ATRS World Conference: Air Transport Research Society World Conference: Nagoya, Japan, 26.-28. Mai

    Abstract: This paper is about the importance of purchasing criteria in intercontinental air transport as exemplified by origin and destination between Switzerland and selected destinations in the Far East. Passengers waiting to board their flights from Switzerland to Far Eastern destinations were invited to participate in a choice experiment. Subsequently, they were offered choice sets where they had to choose among two different flight tickets from Zurich to one specific destination within each set. To statistically analyse the data a variance decomposition method was performed to learn about the importance of the different purchasing criteria. The results show that for both the business and economy class passengers alike and the business and leisure travellers the most important criteria is the price, even before the direct connection, which is the second most important criteria. In comparison with transatlantic travellers, the Far East travellers value the direct flight more and the price is a somewhat less important.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bieger, Thomas; Wittmer, Andreas (2006) : Integrierte Strategische Planung von Attraktionspunkten In: Pechlaner, Harald; Bieger, Thomas; Weiermair, Klaus (Hg.): Attraktions-Management: Führung und Steuerung von Attraktionspunkten: Wien: Linde (Management und Unternehmenskultur), S. 3-14

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bieger, Thomas; Laesser, Christian; Wittmer, Andreas (2006) : Perspectives of mobility in leisure and tourism. About the customer value of transport In: Weiermair, Klaus; Pechlaner, Harald; Bieger, Thomas (Hg.): Time Shift, Leisure and Tourism: Impacts of Time Allocation on Successful Products and Services: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Leisure futures), S. 267-385

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bieger, Thomas; Derungs, Curdin; Riklin, Thomas; Widman, Fabian (2006) : Das Konzept des integrierten Standortmanagements. Eine Einführung In: Pechlaner, Harald; Fischer, Elisabeth; Hammann, Eva-Maria (Hg.): Standortwettbewerb und Tourismus: Regionale Erfolgsstrategien: Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 11-27

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bieger, Thomas; Wittmer, Andreas (2006): Air transport and tourism. Perspectives and challenges for destinations, airlines and governments. In: Journal of Air Transport Management 12 (1), S. 40-46. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.jairtraman.2005.09.007, zuletzt geprüft am 22.10.2021

     

    Abstract: Air transport and tourism are interlinked. Tourism is a driving factor for and, in some cases, a stimulator of change in air transport; most notably the development of new business models such as charter airlines. On the other hand, air transport opened new destinations and tourism forms such as long-haul excursions. Here these interlinks are analyzed in a system model. For the strategic development of destinations, a clear airline policy and air access strategy seems to be necessary. For airlines an assessment and understanding of the business models of destinations is essential. By shaping the external regulative environment of air traffic, government may influence air traffic as well as tourism.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Braschler, Martin; Herget, Josef; Pfister, Joachim; Schäuble, Peter; Steinbach, Markus; Stuker, Jürg (2006): Evaluation der Suchfunktion von Schweizer Unternehmens-Websites. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020

     

    Abstract: Unternehmen und Behörden in der Schweiz verwenden ihre Websites vermehrt zur Kommu-nikation mit interessierten Nutzern. Diese Entwicklung fällt zusammen mit einem Umfeld, in dem die Nutzer mit einer steigenden Informationsflut konfrontiert sind. Es ist daher nicht erstaunlich, dass Suchdienste zu den beliebtesten Anwendungen überhaupt auf dem Internet gehören. Die Ausgangslage für Suchfunktionen auf Unternehmens-Websites („vertikale“ Site-Suchen) stellt sich dabei grundlegend anders dar als bei „horizontalen“ Internet-Suchdiensten. Nicht die möglichst breite Erschliessung von Information vieler verschiedener Websites, sondern der erfolgreiche Dialog mit den Nutzern steht im Vordergrund. Die vorliegende Studie versucht eine umfangreiche Evaluation der Suchfunktionen von Schweizer Unternehmens-Websites. Nicht eine Liste von technischen Funktionalitäten, sondern die Bedürfnisse der Nutzer in ihrer Kommunikation mit der Website standen im Vordergrund. Es wurden insgesamt 74 Einzeltests grossenteils manuell durchgeführt, die in vier Haupt-kriterien gruppiert wurden: Suchindex, Vergleich von Anfragen und Dokumenten, Benutzer-interaktion und Suchergebnisse. Ein wissenschaftlich fundiertes Raster wurde erstellt, in der Tradition der Evaluationen des zugehörigen akademischen Gebietes des „Information Retrieval“. Die Site-Suchen von 54 Schweizer Unternehmen und Behörden wurden der Eva-luation unterzogen. Die Resultate zeigen grosses Potential für Verbesserungen. Dabei wurden kein Ranking der Websites und keine Verleihung von Awards vorgesehen. Vielmehr wurde eine Einteilung in gute, mittlere und schlechte Websites für die einzelnen Kriterien ermöglicht. Die Analyse zeigt denn auch, dass keine Website für alle Kriterien sich jeweils unter den Besten klassie-ren konnte. Viele Erkenntnisse betreffen direkt die Kommunikationsfunktion der Website: so konnten viele Suchfunktionen den Anforderungen hinsichtlich Vollständigkeit und Aktualität der Datenbasis, den notwendigen Voraussetzungen für gute Suchergebnisse, nicht genügen. Informationen werden oft nur mit inkorrekten Titeln oder Datumsinformationen zugänglich gemacht. Und nicht zuletzt schnitten viele Websites bei der klassischen Aufgabe des „Information Retrieval“, wo mittels „Informationsanfragen“ durch Nutzer gezielt Information zusammengestellt werden, ungenügend ab. Evaluation der Suchfunktion von Schweizer Unternehmens-Websites 2 Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 12 Die Studie liefert mittels Beispielen und Empfehlungen den richtigen Einstieg, der Suchfunk-tion von Unternehmens-Website die Aufmerksamkeit zu schenken, die ihrer heutigen Bedeu-tung als Kommunikationsinstrument gerecht wird.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Brown, Alistair M.; Stace, Roger; Purushothaman, Maya; Scharl, Arno; Weichselbraun, Albert (2006) : Accounting for Pacific Island Countries’ Tourism: British Accounting Association Annual Conference: BAA 2006: Portsmouth, UK, 11. - 13. April. British Accounting Association

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bühler, Daniel; Fetz, Ursin (2006) : Erfolgsfaktoren von Gemeindefusionsprozessen in der Schweiz. In: Biwald, Peter; Hack, Hans; Wirth, Klaus (Hg.): Interkommunale Kooperation: Zwischen Tradition und Aufbruch: Wien; Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV) (Öffentliches Management und Finanzwirtschaft), S. 60-71

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burch, Michael; Diehl, Stephan (2006) : Trees in a treemap. Visualizing multiple hierarchies In: Erbacher, Robert F.; Roberts, Jonathan C.; Gröhn, Matti T.; Börner, Katy (Hg.): Visualization and Data Analysis: Proceedings: Visualization and Data Analysis: San Jose, 15. - 19. Januar: SPIE. Digital Library (SPIE Proceedings)

    DOI: https://doi.org/10.1117/12.643272 

    Abstract: This paper deals with the visual representation of a particular kind of structured data: trees where each node is associated with an object (leaf node) of a taxonomy. We introduce a new visualization technique that we call Trees In A Treemap. In this visualization edges can either be drawn as straight or orthogonal edges. We compare our technique with several known techniques. To demonstrate the usability of our visualization techniques, we apply them to find interesting patterns in decision trees and network routing data.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cabac, Lawrence; Dirkner, Ragna; Rölke, Heiko (2006) : Modelling Service Dependencies for the Analysis and Design of Multi-Agent Applications In: Moldt, Daniel: Proceedings of the Fourth International Workshop on Modelling of Objects, Components, and Agents: MOCA'06: Hamburg. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 291-298

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cabac, Lawrence; Duvigneau, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2006) : Applying Multi-agent Concepts to Dynamic Plug-In Architectures In: Müller, Jörg P.; Zambonelli, Franco (Hg.): Agent-Oriented Software Engineering VI: 6th International Workshop, AOSE 2005: Utrecht, 25. Juli 2005: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 190-204

    DOI: https://doi.org/10.1007/11752660_15 

    Abstract: In this work we present the basic concepts for a dynamic plug-in-based software architecture using concepts from the Petri net-based MAS framework Mulan. By transferring the concepts of agent-orientation to a plug-in-based architecture we are able to design our application and the plug-in-based system on an abstract level. Moreover, general problems that evolve from a highly dynamic and configurable architecture have been solved by basing the conceptual design on multi-agent principles. In this paper we discuss the general properties of extensible systems and the benefits that can be achieved when applying the multi-agent view to their architecture. In addition to the conceptual modeling of such architectures, we provide a practical example where the concept has been successfully applied in the development of the latest release of Renew. Through the introduction of the multi-agent concepts, the new architecture is now – at runtime – dynamically extensible by registering plug-ins with the management system.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cabac, Lawrence; Duvigneau, Michael; Rölke, Heiko (2006) : Net components revisited In: Moldt, Daniel: Proceedings of the Fourth International Workshop on Modelling of Objects, Components, and Agents: MOCA'06: Hamburg. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 87-102

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cabac, Lawrence; Knaak, Nicolas; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2006) : Analysis of Multi-Agent Interactions with Process Mining Techniques In: Fischer, Klaus; Timm, Ingo J.; André, Elisabeth; Zhong, Ning (Hg.): Multiagent System Technologies: 4th German Conference, MATES 2006: Erfurt, 19.-20. September: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 12-23

    DOI: https://doi.org/10.1007/11872283_2 

    Abstract: Process mining and multi-agent models are powerful techniques for the analysis of processes and organizations. However, the integration of both fields has seldom been considered due to the lack of common conceptual background. We propose to close this gap by using Petri nets as an operational semantics and consider process mining a useful addition to monitor and debug multi-agent systems in the development phase. Mining results can be represented in the formalized form of Petri nets that allows to validate or verify the actual behavior. On our way to mining complex interactions within (simulated) organizations, we present a plug-in extension of our Petri nets-based agent platform Mulan/Capa for recording interaction logs. Using process mining, the logs can be mapped by some intermediate steps to agent protocols e.g. represented as AgentUML interaction protocol diagrams. These diagrams are a descriptive representation form that combines organizational and control flow information. Furthermore, they can be mapped to executable Petri nets, thus allowing to feed mining results back into the design phase.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Ciullo, Luigi (2006): Stand von Records Management in der chemisch-pharmazeutischen Branche. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020

     

    Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung enthält Resultate von Interviews, welche im Juli 2005 in acht Unternehmen der schweizerischen chemisch-pharmazeutischen Branche durchgeführt wurden. Diese Ausarbeitung will den Stand von Records Management in dieser Industrie zeigen, Handlungsbedarfe formulieren und den Entwicklungsstand dieser Disziplin mit anderen Benchmarks vergleichen. Es handelt sich um eine qualitative Studie, weil nicht die statistische Repräsentativität im Mittelpunkt steht, sondern eine breite Informationssammlung aus verschiedenen Perspektiven. Die Interviews fanden mit RM-Verantwortlichen in den jeweiligen Unternehmen statt. Die Resultate dieser Umfrage zeigen deutlich, dass Records Management in der chemisch-pharmazeutischen Branche weit verbreitet ist und sich die Mitarbeiter dieser Unternehmen bewusst sind, wie wichtig eine effiziente Verwaltung von Geschäftsunterlagen ist. In diesen Organisationen wird von RM hauptsächlich erwartet, dass Compliance-Anforderungen und die schnellere Suche von Records sichergestellt werden. Bemerkenswert ist, dass die aktuellen Debatten über neue Gesetze wie den Sarbanes-Oxley-Act und die Geschäftsbücherverordnung wenige Änderungsmassnahmen in der Organisation der teilnehmenden RM-Stellen ausgelöst haben.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Sturzenegger, Sabina; Neuroni, Alessia C. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt (UTB)

    Abstract: Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die folgenden zentralen Arbeitstechniken: Themendefinition, Literaturrecherche, Lesen und Verarbeiten von Literatur, wissenschaftliches Schreiben sowie mündliches Präsentieren.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2006): Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Zugl.: Universität Zürich, Habilitationsschrift, 2005. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Forschungsfeld Kommunikation)

    Abstract: Dieses Buch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme zum Forschungsfeld Framing. Urs Dahinden arbeitet die multidisziplinäre Geschichte des Framing-Begriffs auf und legt eine präzisierende Definition vor. Mit einer kriteriengeleiteten Literaturanalyse erschließt und systematisiert er das heterogene Feld der empirischen Forschung auf diesem Gebiet. Schließlich demonstriert er anhand einer Fallstudie das Potenzial der Theorie für die integrierte Analyse von Medieninhalten und Medienwirkungen und diskutiert, unter welchen Bedingungen Framing als Paradigma für die Kommunikations- und Medienwissenschaft dienen kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Lindsey, Nicola; Chatjouli, Aglaia; Diego, Carmen; Fjæstad, Bjorn; Matias, Marisa; Nunes, João Arriscado; Rusanen, Timo (2006) : Dilemmas of Genetic Information In: Gaskell, George; Bauer, Martin W. (Hg.): Genomics and society: Legal, ethical and social dimensions: London, UK; Sterling, VA: Earthscan (Science in society series), S. 9-27

    Abstract: The past decade has seen an increase in public concern about genetics and the life sciences in Europe and the US. Some applications of the technology have barely infiltrated the public arena before they have been rejected, as was the case with genetically modified (GM) foods in much of Europe. Others have been infiltrating slowly, held up by the limits of the technology and our knowledge about genes. Genetic testing is one such area. Despite the great promises of the Human Genome Project to identify the roles of genes and gene sequences in simple and complex diseases and physical traits, the number of clinically relevant genes that can be directly tested for is small. Nevertheless, there is an underlying assumption that comprehensive information about an individual’s genetic constitution will be readily available. We report on public debates surrounding genetic testing and the use of this information. The aim is to investigate some of the properties of genetic information, how it is interpreted in different contexts, and why it may warrant special attention. The text is interspersed with country case studies on particular issues.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia (2006): Manufacturing companies condemned to hybrid manufacturing strategies. Doctoral seminar. 13th EurOMA Conference. European Operations Management Association. Glasgow, 18. - 21. Juni, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Friedli, Thomas (2006) : Der Fall Alu Menziken Extrusion. Eine Vision in der Sanierung In: Schuh, Günther; Friedli, Thomas; Kurr, Michael (Hg.): Prozessorientierte Reorganisation: Reengineering-Projekte professionell gestalten und umsetzen: München: Hanser, S. 113-167

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Duvigneau, Michael; Rölke, Heiko; Wienberg, Frank (2006) : Informal Introduction to the Feature Structure Nets Tool. A Tool for Process and Information Modeling In: Moldt, Daniel: Proceedings of the 13th Workshop Application and Tools for Petri Nets: AWPN'06. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 85-91

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Farwer, Berndt; Kudlek, Manfred; Rölke, Heiko (2006): Petri-Net-Controlled Machine Models. Hamburg (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Farwer, Berndt; Kudlek, Manfred; Rölke, Heiko (2006) : Concurrent Turing Machines as Rewrite Theories: Proceedings of Concurrency, Specification, and Programming: CS&P'2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin; Steiner, Reto; Käppeli, Stephan (2006): Gestaltung von Gemeindefusionsprozessen. Praxisleitfaden öffentliche Verwaltung. Zürich: WEKA Business Media AG

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Friedli, Thomas; Rathje, Maike; Deflorin, Patricia (2006): How to cope with environmental uncertainty: A framework of integrated flexibility dimensions. 66th Annual Meeting of the Academy of Management (AOM). Academy of Management. Atlanta, 15. August, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Friedli, Thomas; Rathje, Maike; Deflorin, Patricia (2006): Implementing and Controlling an Appropriate Level of Flexibility in Manufacturing Companies. 13th EurOMA Conference. European Operations Management Association. Glasgow, 18. Juni, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Friedli, Thomas; Rathje, Maike; Deflorin, Patricia (2006) : How to Cope with Environmental Uncertainty: An Integrated Flexibility Framework for Manufacturing Companies: Proceedings of the 1st IAMB Conference: 1st IAMB Conference: Las Vegas, 22. - 25. Januar. International Academy of Management and Business. Online verfügbar unter http://www.iamb.org/Proceedings/2006/las-vegas/MS/65_Rathje.pdf, zuletzt geprüft am 27.03.2020

     

    Abstract: Flexibility has received much attention, but an important question has not been answered: How can a company properly derive the needed flexibility based on environmental uncertainties? The contingency theory states that there has to be a fit between a company's structure and its environment. This leads directly to the conclusion that in uncertain and unknown or quickly changing conditions a company should be more flexible than in stable environments to cope with these changes. Traditional structures in manufacturing companies, such as derived from mass production, are no longer sufficient to ensure success in today's business landscape. The future of manufacturing companies seems to lie in more flexibility. Flexibility is a multi-dimensional concept and every company seems to have a different understanding of it. To cope with these different understandings, we have developed a conceptual framework to derive the needed degree of flexibility from the environmental context and to break it down into different forms of flexibility. Based on this framework, a balanced scorecard will be developed for the controlling of changes in flexibility. The use of the framework will be demonstrated by means of seven case studies from European manufacturing companies.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Aussenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus. Wiesbaden: Gabler Verlag (Schriften zur Mittelstandsforschung)

    Abstract: In Deutschland existiert im Bereich der Außenwirtschaft ein vielschichtiges und differenziertes Fördersystem. Häufig ist ein unkoordiniertes und intransparentes Nebeneinander der verschiedenen Förderträger und staatlichen Ebenen festzustellen. Christian Hauser analysiert auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus die Probleme und Vorzüge des föderalen Fördersystems. Dabei wird – im Widerspruch zur häufig geäußerten Kritik – deutlich, dass die föderale Aufgabenwahrnehmung aus ökonomischer Sicht durchaus Vorteile erkennen lässt. Der Autor zeigt jedoch auch, dass das aktuelle Fördersystem erhebliche Defizite aufweist und die kleinen und mittleren Unternehmen systematisch benachteiligt. Auf der Grundlage einer fundierten theoriegeleiteten empirischen Untersuchung werden Handlungsoptionen für eine Neuausrichtung der Außenwirtschaftsförderung herausgearbeitet, die darauf abzielen, das Fördersystem besser an den Bedürfnissen der Zielgruppe, den kleinen und mittleren Unternehmen, auszurichten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Hilfe für die Außenwirtschaft geht oft am Mittelstand vorbei. In: Nachrichten für Außenhandel 69 (180)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen KMU in Deutschland. Überwindung der Hürden beim Export. Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, 22. November, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Barriers to SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment. Some evidence from Germany. OECD-APEC Global Conference: Removing Barriers to SME Access to International Markets. Organisation for Economic Cooperation and Development Asia-Pacific Economic Cooperation. Athens, Greece, 7. November, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Föderale Aufgabenwahrnehmung im Bereich Außenwirtschaftsförderung. Störfaktor oder Innovationsmotor?. Außenwirtschaftsförderung für den Mittelstand: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven. Universität zu Köln. Köln, 24. April, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Geht die staatliche Außenwirtschaftsförderung an den Bedürfnissen des Mittelstands vorbei?. Siegener Mittelstandstagung. Siegener Mittelstandsinstitut. Siegen, 8. September, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Wirtschaftliche Kontakte Deutschlands mit der lusophonen Welt. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Aachen, 8. März, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006) : Barriers to SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment: Removing Barriers to SME Access to International Markets: OECD-APEC Global Conference: Athen, 6.-8. November

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Haussmann, H.; Rygl, D.; Schillo, Katrin (2006): Hidden Champions. Erfolgsfaktoren deutscher mittelständischer Weltmarktführer

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Haussmann, H.; Rygl, D.; Schillo, Katrin (2006): Erfolgsfaktoren mittelständischer Weltmarktführer. Frankfurt am Main

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Haussmann, H.; Rygl, D.; Schillo, Katrin (2006): Die Eroberer: In drei Schritten an die Spitze. Das Erfolgsrezept der „Hidden Champions“ ist entschlüsselt. In: Enable. Magazin für Management - Beilage zur Financial Times Deutschland (Oktober 2006), S. 24-25

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Schillo, Katrin (2006): Virtuell im Auslandseinsatz. Wo wir morgen arbeiten werden. In: uni.kurier.magazin 32 (107), S. 16-18

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Schillo, Katrin (2006): Virtuelle Auslandsentsendungen. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35 (6), S. 320-324. Online verfügbar unter https://doi.org/10.15358/0340-1650-2006-6-320, zuletzt geprüft am 16.10.2020

     

    Abstract: Aufgrund der hohen Kosten der Entsendung von Stammhausmitarbeitern wird in vielen Unternehmungen gegenwärtig über alternative Formen der Stellenbesetzung im Ausland nachgedacht. Ein Konzept hierzu sind virtuelle Auslandsentsendungen, die durch das Auseinanderfallen von Tätigkeits- und Wohnort im Heimatland und Interaktionspartnern im Gastland gekennzeichnet sind. Dadurch wird vor allem die psychische und physische Belastung der Mitarbeiter reduziert. Diesem Vorteil stehen jedoch zahlreiche Führungs- und Kontrollprobleme gegenüber.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Kapitalbedarfsrechnung. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (8)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Seed-Kapital. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (7)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Mezzanin-Kapital, Ausgabe. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (6)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Vor- und Nachteile von externen Ratings. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (4)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Fördergelder für Schweizer Start-ups. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (3)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Business Angels. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (2)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Kritische Faktoren bei der Erstellung von Businessplänen. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (1)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kamphues, Myriam (2006): Geoinformationen der Schweiz im Internet. Beurteilung von Benutzeroberflächen und Abfrageoptionen für Endnutzer. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020

     

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit stehen Fragen zu Angebot und Suchmöglichkeiten von Geoinformationen im Internet. Ziel ist es, wichtige Aspekte der Suche nach räumlichen Daten im Internet unter Berücksichtigung anstehender Tendenzen auf dem Geodatenmarkt Schweiz aufzuzeigen und ihre Bedeutung für den Endnutzer einzuschätzen. Im ersten Teil der Arbeit werden Besonderheiten räumlicher Daten, ihre Erschliessungs- und Angebotsmöglichkeiten im Internet betrachtet. Es folgen Aspekte zum Geodatenmarkt Schweiz und zu relevanten Entwicklungen im Internet sowie eine Übersicht über die Strate-gie der Nationalen Geodaten-Infrastruktur (NGDI). Im praktischen Rechercheteil werden vier kantonale Geoportale bezüglich ihrer Datenangebote und Navigations- und Suchmöglichkeiten untersucht. Aufgrund der vorgefundenen Resultate werden Verbesserungsvorschläge zum Angebot und Strategien zum Vorgehen bei der Suche formuliert. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie weit schweizerische Geoportale Aspekte der vom Bund initiierten Strategie zur vereinfachten und verbilligten Nutzung von Geodaten bereits anwenden, wo Schwierigkeiten bei der Umsetzung erkennbar sind und welche Bedeutung die NGDI für den schweizerischen Geodatenmarkt haben wird.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kittler, M.; Rygl, D.; Schillo, Katrin (2006): Die Kopie stört den Meister. Ausländische Investoren und der chinesische Buchmarkt. In: China Contact 10 (7), S. 58-59

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2006): Properties of Super-Dual Nets. In: Fundamenta Informaticae 72 (1-3), S. 245-254

    Abstract: Petri nets can be dualised by interchanging the role of places and transitions. This notion of duality is applicable only for unmarked Petri nets, since a marked place would be translated to a marked transition – which is meaningless – in the dual net. In this presentation we study the formalism of super-dual nets which are a generalisation of Petri nets. Super-dual nets allow for marked transitions also. The properties and the relation to other net formalism is studied.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2006) : Dynamic Transition Refinement In: Canal, Carlos; Viroli, Mirko (Hg.): Proceedings of the Workshop on Foundations of Coordination Languages and Software Architectures: FOCLASA: Málaga. University of Málaga. Department of Computer Science (Technical Report), S. 117-132

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Wittmer, Andreas (2006) : Customer Value of direct transatlantic flight connections. A logistic choice model in the case of Switzerland In: Wittmer, Andreas: New Frontiers in Global Tourism: Trends and Competitive Challenges: 37th Travel and Tourism Research Association (TTRA) Annual Research Conference: Dublin, 18.-20. Juni: Boise, Idaho: Travel and Tourism Research Association (TTRA), S. 621-633

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lang, Norbert; Wildi, Tobias (2006): IndustrieWelt. Historische Werkfotos der BBC. 1890 - 1980. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung (NZZ Libro)

     

    Abstract: Das Fotoarchiv von ABB Schweiz öffnet seine Schätze. Ausgewählte Werkfotos der BBC Brown Boveri von 1890 bis 1980 dokumentieren die Firmenkultur, zeigen verborgene Innenwelten eines über 100-jährigen Industrieunternehmens und illustrieren ein Stück Schweizer Industriegeschichte. Gezeigt werden Produkte, Arbeitsplätze, Menschen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph; Moser, Peter (2006): Revision des Exportförderungsgesetzes. Bern (Gutachten SECO)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph; van den Bergh, Samuel (2006): Was ist das Besondere an multikulturellen Teams?. In: KMUBusiness (5)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph (2006): Dienstleister auf dem Weg ins Ausland. In: Blickpunkt KMU (2)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph (2006): Internationalisierungspotential von Dienstleistungsbranche. In: Die Volkswirtschaft 79 (11)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML