Publikationen Institute und Zentren - FH Graubünden

Menu
Publikationen
Institute und Zentren

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2006

  • Cabac, Lawrence; Duvigneau, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2006) : Applying Multi-agent Concepts to Dynamic Plug-In Architectures In: Müller, Jörg P.; Zambonelli, Franco (Hg.): Agent-Oriented Software Engineering VI: 6th International Workshop, AOSE 2005: Utrecht, 25. Juli 2005: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 190-204

    DOI: https://doi.org/10.1007/11752660_15 

    Abstract: In this work we present the basic concepts for a dynamic plug-in-based software architecture using concepts from the Petri net-based MAS framework Mulan. By transferring the concepts of agent-orientation to a plug-in-based architecture we are able to design our application and the plug-in-based system on an abstract level. Moreover, general problems that evolve from a highly dynamic and configurable architecture have been solved by basing the conceptual design on multi-agent principles. In this paper we discuss the general properties of extensible systems and the benefits that can be achieved when applying the multi-agent view to their architecture. In addition to the conceptual modeling of such architectures, we provide a practical example where the concept has been successfully applied in the development of the latest release of Renew. Through the introduction of the multi-agent concepts, the new architecture is now – at runtime – dynamically extensible by registering plug-ins with the management system.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cabac, Lawrence; Duvigneau, Michael; Rölke, Heiko (2006) : Net components revisited In: Moldt, Daniel: Proceedings of the Fourth International Workshop on Modelling of Objects, Components, and Agents: MOCA'06: Hamburg. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 87-102

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cabac, Lawrence; Knaak, Nicolas; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2006) : Analysis of Multi-Agent Interactions with Process Mining Techniques In: Fischer, Klaus; Timm, Ingo J.; André, Elisabeth; Zhong, Ning (Hg.): Multiagent System Technologies: 4th German Conference, MATES 2006: Erfurt, 19.-20. September: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 12-23

    DOI: https://doi.org/10.1007/11872283_2 

    Abstract: Process mining and multi-agent models are powerful techniques for the analysis of processes and organizations. However, the integration of both fields has seldom been considered due to the lack of common conceptual background. We propose to close this gap by using Petri nets as an operational semantics and consider process mining a useful addition to monitor and debug multi-agent systems in the development phase. Mining results can be represented in the formalized form of Petri nets that allows to validate or verify the actual behavior. On our way to mining complex interactions within (simulated) organizations, we present a plug-in extension of our Petri nets-based agent platform Mulan/Capa for recording interaction logs. Using process mining, the logs can be mapped by some intermediate steps to agent protocols e.g. represented as AgentUML interaction protocol diagrams. These diagrams are a descriptive representation form that combines organizational and control flow information. Furthermore, they can be mapped to executable Petri nets, thus allowing to feed mining results back into the design phase.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Ciullo, Luigi (2006): Stand von Records Management in der chemisch-pharmazeutischen Branche. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020

     

    Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung enthält Resultate von Interviews, welche im Juli 2005 in acht Unternehmen der schweizerischen chemisch-pharmazeutischen Branche durchgeführt wurden. Diese Ausarbeitung will den Stand von Records Management in dieser Industrie zeigen, Handlungsbedarfe formulieren und den Entwicklungsstand dieser Disziplin mit anderen Benchmarks vergleichen. Es handelt sich um eine qualitative Studie, weil nicht die statistische Repräsentativität im Mittelpunkt steht, sondern eine breite Informationssammlung aus verschiedenen Perspektiven. Die Interviews fanden mit RM-Verantwortlichen in den jeweiligen Unternehmen statt. Die Resultate dieser Umfrage zeigen deutlich, dass Records Management in der chemisch-pharmazeutischen Branche weit verbreitet ist und sich die Mitarbeiter dieser Unternehmen bewusst sind, wie wichtig eine effiziente Verwaltung von Geschäftsunterlagen ist. In diesen Organisationen wird von RM hauptsächlich erwartet, dass Compliance-Anforderungen und die schnellere Suche von Records sichergestellt werden. Bemerkenswert ist, dass die aktuellen Debatten über neue Gesetze wie den Sarbanes-Oxley-Act und die Geschäftsbücherverordnung wenige Änderungsmassnahmen in der Organisation der teilnehmenden RM-Stellen ausgelöst haben.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Sturzenegger, Sabina; Neuroni, Alessia C. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt (UTB)

    Abstract: Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die folgenden zentralen Arbeitstechniken: Themendefinition, Literaturrecherche, Lesen und Verarbeiten von Literatur, wissenschaftliches Schreiben sowie mündliches Präsentieren.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2006): Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Zugl.: Universität Zürich, Habilitationsschrift, 2005. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Forschungsfeld Kommunikation)

    Abstract: Dieses Buch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme zum Forschungsfeld Framing. Urs Dahinden arbeitet die multidisziplinäre Geschichte des Framing-Begriffs auf und legt eine präzisierende Definition vor. Mit einer kriteriengeleiteten Literaturanalyse erschließt und systematisiert er das heterogene Feld der empirischen Forschung auf diesem Gebiet. Schließlich demonstriert er anhand einer Fallstudie das Potenzial der Theorie für die integrierte Analyse von Medieninhalten und Medienwirkungen und diskutiert, unter welchen Bedingungen Framing als Paradigma für die Kommunikations- und Medienwissenschaft dienen kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Lindsey, Nicola; Chatjouli, Aglaia; Diego, Carmen; Fjæstad, Bjorn; Matias, Marisa; Nunes, João Arriscado; Rusanen, Timo (2006) : Dilemmas of Genetic Information In: Gaskell, George; Bauer, Martin W. (Hg.): Genomics and society: Legal, ethical and social dimensions: London, UK; Sterling, VA: Earthscan (Science in society series), S. 9-27

    Abstract: The past decade has seen an increase in public concern about genetics and the life sciences in Europe and the US. Some applications of the technology have barely infiltrated the public arena before they have been rejected, as was the case with genetically modified (GM) foods in much of Europe. Others have been infiltrating slowly, held up by the limits of the technology and our knowledge about genes. Genetic testing is one such area. Despite the great promises of the Human Genome Project to identify the roles of genes and gene sequences in simple and complex diseases and physical traits, the number of clinically relevant genes that can be directly tested for is small. Nevertheless, there is an underlying assumption that comprehensive information about an individual’s genetic constitution will be readily available. We report on public debates surrounding genetic testing and the use of this information. The aim is to investigate some of the properties of genetic information, how it is interpreted in different contexts, and why it may warrant special attention. The text is interspersed with country case studies on particular issues.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia (2006): Manufacturing companies condemned to hybrid manufacturing strategies. Doctoral seminar. 13th EurOMA Conference. European Operations Management Association. Glasgow, 18. - 21. Juni, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Friedli, Thomas (2006) : Der Fall Alu Menziken Extrusion. Eine Vision in der Sanierung In: Schuh, Günther; Friedli, Thomas; Kurr, Michael (Hg.): Prozessorientierte Reorganisation: Reengineering-Projekte professionell gestalten und umsetzen: München: Hanser, S. 113-167

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Duvigneau, Michael; Rölke, Heiko; Wienberg, Frank (2006) : Informal Introduction to the Feature Structure Nets Tool. A Tool for Process and Information Modeling In: Moldt, Daniel: Proceedings of the 13th Workshop Application and Tools for Petri Nets: AWPN'06. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 85-91

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Farwer, Berndt; Kudlek, Manfred; Rölke, Heiko (2006): Petri-Net-Controlled Machine Models. Hamburg (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Farwer, Berndt; Kudlek, Manfred; Rölke, Heiko (2006) : Concurrent Turing Machines as Rewrite Theories: Proceedings of Concurrency, Specification, and Programming: CS&P'2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin; Steiner, Reto; Käppeli, Stephan (2006): Gestaltung von Gemeindefusionsprozessen. Praxisleitfaden öffentliche Verwaltung. Zürich: WEKA Business Media AG

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Friedli, Thomas; Rathje, Maike; Deflorin, Patricia (2006): How to cope with environmental uncertainty: A framework of integrated flexibility dimensions. 66th Annual Meeting of the Academy of Management (AOM). Academy of Management. Atlanta, 15. August, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Friedli, Thomas; Rathje, Maike; Deflorin, Patricia (2006): Implementing and Controlling an Appropriate Level of Flexibility in Manufacturing Companies. 13th EurOMA Conference. European Operations Management Association. Glasgow, 18. Juni, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Friedli, Thomas; Rathje, Maike; Deflorin, Patricia (2006) : How to Cope with Environmental Uncertainty: An Integrated Flexibility Framework for Manufacturing Companies: Proceedings of the 1st IAMB Conference: 1st IAMB Conference: Las Vegas, 22. - 25. Januar. International Academy of Management and Business. Online verfügbar unter http://www.iamb.org/Proceedings/2006/las-vegas/MS/65_Rathje.pdf, zuletzt geprüft am 27.03.2020

     

    Abstract: Flexibility has received much attention, but an important question has not been answered: How can a company properly derive the needed flexibility based on environmental uncertainties? The contingency theory states that there has to be a fit between a company's structure and its environment. This leads directly to the conclusion that in uncertain and unknown or quickly changing conditions a company should be more flexible than in stable environments to cope with these changes. Traditional structures in manufacturing companies, such as derived from mass production, are no longer sufficient to ensure success in today's business landscape. The future of manufacturing companies seems to lie in more flexibility. Flexibility is a multi-dimensional concept and every company seems to have a different understanding of it. To cope with these different understandings, we have developed a conceptual framework to derive the needed degree of flexibility from the environmental context and to break it down into different forms of flexibility. Based on this framework, a balanced scorecard will be developed for the controlling of changes in flexibility. The use of the framework will be demonstrated by means of seven case studies from European manufacturing companies.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Aussenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus. Wiesbaden: Gabler Verlag (Schriften zur Mittelstandsforschung)

    Abstract: In Deutschland existiert im Bereich der Außenwirtschaft ein vielschichtiges und differenziertes Fördersystem. Häufig ist ein unkoordiniertes und intransparentes Nebeneinander der verschiedenen Förderträger und staatlichen Ebenen festzustellen. Christian Hauser analysiert auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus die Probleme und Vorzüge des föderalen Fördersystems. Dabei wird – im Widerspruch zur häufig geäußerten Kritik – deutlich, dass die föderale Aufgabenwahrnehmung aus ökonomischer Sicht durchaus Vorteile erkennen lässt. Der Autor zeigt jedoch auch, dass das aktuelle Fördersystem erhebliche Defizite aufweist und die kleinen und mittleren Unternehmen systematisch benachteiligt. Auf der Grundlage einer fundierten theoriegeleiteten empirischen Untersuchung werden Handlungsoptionen für eine Neuausrichtung der Außenwirtschaftsförderung herausgearbeitet, die darauf abzielen, das Fördersystem besser an den Bedürfnissen der Zielgruppe, den kleinen und mittleren Unternehmen, auszurichten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Hilfe für die Außenwirtschaft geht oft am Mittelstand vorbei. In: Nachrichten für Außenhandel 69 (180)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen KMU in Deutschland. Überwindung der Hürden beim Export. Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, 22. November, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Barriers to SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment. Some evidence from Germany. OECD-APEC Global Conference: Removing Barriers to SME Access to International Markets. Organisation for Economic Cooperation and Development Asia-Pacific Economic Cooperation. Athens, Greece, 7. November, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Föderale Aufgabenwahrnehmung im Bereich Außenwirtschaftsförderung. Störfaktor oder Innovationsmotor?. Außenwirtschaftsförderung für den Mittelstand: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven. Universität zu Köln. Köln, 24. April, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Geht die staatliche Außenwirtschaftsförderung an den Bedürfnissen des Mittelstands vorbei?. Siegener Mittelstandstagung. Siegener Mittelstandsinstitut. Siegen, 8. September, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006): Wirtschaftliche Kontakte Deutschlands mit der lusophonen Welt. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Aachen, 8. März, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian (2006) : Barriers to SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment: Removing Barriers to SME Access to International Markets: OECD-APEC Global Conference: Athen, 6.-8. November

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Haussmann, H.; Rygl, D.; Schillo, Katrin (2006): Hidden Champions. Erfolgsfaktoren deutscher mittelständischer Weltmarktführer

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Haussmann, H.; Rygl, D.; Schillo, Katrin (2006): Erfolgsfaktoren mittelständischer Weltmarktführer. Frankfurt am Main

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Haussmann, H.; Rygl, D.; Schillo, Katrin (2006): Die Eroberer: In drei Schritten an die Spitze. Das Erfolgsrezept der „Hidden Champions“ ist entschlüsselt. In: Enable. Magazin für Management - Beilage zur Financial Times Deutschland (Oktober 2006), S. 24-25

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Schillo, Katrin (2006): Virtuell im Auslandseinsatz. Wo wir morgen arbeiten werden. In: uni.kurier.magazin 32 (107), S. 16-18

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Holtbrügge, Dirk; Schillo, Katrin (2006): Virtuelle Auslandsentsendungen. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35 (6), S. 320-324. Online verfügbar unter https://doi.org/10.15358/0340-1650-2006-6-320, zuletzt geprüft am 16.10.2020

     

    Abstract: Aufgrund der hohen Kosten der Entsendung von Stammhausmitarbeitern wird in vielen Unternehmungen gegenwärtig über alternative Formen der Stellenbesetzung im Ausland nachgedacht. Ein Konzept hierzu sind virtuelle Auslandsentsendungen, die durch das Auseinanderfallen von Tätigkeits- und Wohnort im Heimatland und Interaktionspartnern im Gastland gekennzeichnet sind. Dadurch wird vor allem die psychische und physische Belastung der Mitarbeiter reduziert. Diesem Vorteil stehen jedoch zahlreiche Führungs- und Kontrollprobleme gegenüber.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Kapitalbedarfsrechnung. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (8)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Seed-Kapital. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (7)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Mezzanin-Kapital, Ausgabe. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (6)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Vor- und Nachteile von externen Ratings. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (4)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Fördergelder für Schweizer Start-ups. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (3)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Business Angels. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (2)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (2006): Kritische Faktoren bei der Erstellung von Businessplänen. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (1)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kamphues, Myriam (2006): Geoinformationen der Schweiz im Internet. Beurteilung von Benutzeroberflächen und Abfrageoptionen für Endnutzer. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020

     

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit stehen Fragen zu Angebot und Suchmöglichkeiten von Geoinformationen im Internet. Ziel ist es, wichtige Aspekte der Suche nach räumlichen Daten im Internet unter Berücksichtigung anstehender Tendenzen auf dem Geodatenmarkt Schweiz aufzuzeigen und ihre Bedeutung für den Endnutzer einzuschätzen. Im ersten Teil der Arbeit werden Besonderheiten räumlicher Daten, ihre Erschliessungs- und Angebotsmöglichkeiten im Internet betrachtet. Es folgen Aspekte zum Geodatenmarkt Schweiz und zu relevanten Entwicklungen im Internet sowie eine Übersicht über die Strate-gie der Nationalen Geodaten-Infrastruktur (NGDI). Im praktischen Rechercheteil werden vier kantonale Geoportale bezüglich ihrer Datenangebote und Navigations- und Suchmöglichkeiten untersucht. Aufgrund der vorgefundenen Resultate werden Verbesserungsvorschläge zum Angebot und Strategien zum Vorgehen bei der Suche formuliert. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie weit schweizerische Geoportale Aspekte der vom Bund initiierten Strategie zur vereinfachten und verbilligten Nutzung von Geodaten bereits anwenden, wo Schwierigkeiten bei der Umsetzung erkennbar sind und welche Bedeutung die NGDI für den schweizerischen Geodatenmarkt haben wird.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kittler, M.; Rygl, D.; Schillo, Katrin (2006): Die Kopie stört den Meister. Ausländische Investoren und der chinesische Buchmarkt. In: China Contact 10 (7), S. 58-59

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2006): Properties of Super-Dual Nets. In: Fundamenta Informaticae 72 (1-3), S. 245-254

    Abstract: Petri nets can be dualised by interchanging the role of places and transitions. This notion of duality is applicable only for unmarked Petri nets, since a marked place would be translated to a marked transition – which is meaningless – in the dual net. In this presentation we study the formalism of super-dual nets which are a generalisation of Petri nets. Super-dual nets allow for marked transitions also. The properties and the relation to other net formalism is studied.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2006) : Dynamic Transition Refinement In: Canal, Carlos; Viroli, Mirko (Hg.): Proceedings of the Workshop on Foundations of Coordination Languages and Software Architectures: FOCLASA: Málaga. University of Málaga. Department of Computer Science (Technical Report), S. 117-132

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Wittmer, Andreas (2006) : Customer Value of direct transatlantic flight connections. A logistic choice model in the case of Switzerland In: Wittmer, Andreas: New Frontiers in Global Tourism: Trends and Competitive Challenges: 37th Travel and Tourism Research Association (TTRA) Annual Research Conference: Dublin, 18.-20. Juni: Boise, Idaho: Travel and Tourism Research Association (TTRA), S. 621-633

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lang, Norbert; Wildi, Tobias (2006): IndustrieWelt. Historische Werkfotos der BBC. 1890 - 1980. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung (NZZ Libro)

     

    Abstract: Das Fotoarchiv von ABB Schweiz öffnet seine Schätze. Ausgewählte Werkfotos der BBC Brown Boveri von 1890 bis 1980 dokumentieren die Firmenkultur, zeigen verborgene Innenwelten eines über 100-jährigen Industrieunternehmens und illustrieren ein Stück Schweizer Industriegeschichte. Gezeigt werden Produkte, Arbeitsplätze, Menschen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph; Moser, Peter (2006): Revision des Exportförderungsgesetzes. Bern (Gutachten SECO)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph; van den Bergh, Samuel (2006): Was ist das Besondere an multikulturellen Teams?. In: KMUBusiness (5)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph (2006): Dienstleister auf dem Weg ins Ausland. In: Blickpunkt KMU (2)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph (2006): Internationalisierungspotential von Dienstleistungsbranche. In: Die Volkswirtschaft 79 (11)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph (2006): Grosses Exportpotenzial von Dienstleistungsbranchen. In: Die Volkswirtschaft 79 (11), S. 43-46. Online verfügbar unter https://dievolkswirtschaft.ch/de/archiv/?date=2006&id=158061, zuletzt geprüft am 24.06.2022

     

    Abstract: Der Dienstleistungssektor trägt von allen Sektoren mit Abstand am meisten zu den Exporten der Schweizer Wirtschaft bei. Die bisherige Exportförderung richtet sich aber vor allem nach den Bedürfnissen der Produktionsunternehmen. Dies soll sich in Zukunft ändern. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur unter-suchte in Kooperation mit Osec Business Network Switzerland, über welches Exportpotenzial schweizerische Dienstleistungsbranchen verfügen und auf welche Branchen die exportfördernden Massnahmen ausgerichtet werden sollten. Das grösste unausgeschöpfte Potenzial zur Steigerung des Exportanteils ist im Bankensektor, bei den Architektur- und Ingenieurbüros sowie in der Beratungsbranche vorhanden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph (2006): Was ist das Besondere an multikulturellen Teams?. In: Kultchur 1 (1)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Leuenberger, Martin; Grossmann, Silke; Stettler, Niklaus; Herget, Josef (2006) : Topic Maps for Image Collections In: Maicher, Lutz; Park, Jack (Hg.): Charting the topic maps research and applications landscape: Revised selected papers: First International Workshop on Topic maps Research and Applications, TMRA 2005: Leipzig, 6. - 8. Oktober: Berlin, Heidelbelberg, New York: Springer (Lecture Notes in Computer Science), S. 107-111

    DOI: https://doi.org/10.1007/11676904_9 

    Abstract: Living Memory is an interdisciplinary project running for two years, which is realised in cooperation of several institutions. It aims at developing an information system for a digital collection of different types of visual resources and will combine classical methods of image indexing and retrieval with innovative approaches like content-based image retrieval and the use of topic maps for semantic searching and browsing. This work-in-progress-report outlines the aims of the project and present first results after the period of eleven months.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Leuenberger, Martin; Stettler, Niklaus (2006) : Living Memory. Digitales Bildarchiv mit kombinierten Zugriffsoptionen In: Ockenfeld, Marlies: Proceedings der 28. Online-Tagung der DGI: 28. Online-Tagung der DGI und 58. Jahrestagung der DGI 2006: Frankfurt am Main, 4. - 6. Oktober: Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis), S. 235-244

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Luthe, Tobias (2006): Nachhaltigkeitskommunikation im Skilehrwesen. In: FdSnow. Fachzeitschrift für den Skisport (28)

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Mathée, Hans; Baddeley, David; Wotzlaw, C.; Fandrey, J.; Cremer, Christoph; Birk, Udo (2006): Nanostructure of specific chromatin regions and nuclear complexes. In: Histochemistry and Cell Biology 125 (1-2), S. 75-82. DOI: 10.1007/s00418-005-0096-7

    Abstract: Spatially modulated illumination (SMI) microscopy is a method of widefield fluorescence microscopy featuring interferometric illumination, which delivers structural information about nanoscale features in fluorescently labeled cells. Using this approach, structural changes in the context of gene activation and chromatin remodeling may be revealed. In this paper we present the application of SMI microscopy to size measurements of the 7q22 gene region, giving us a size estimate of 105+/-16 nm which corresponds to an average compaction ratio of 1:324. The results for the 7q22 domain are compared with the previously measured sizes of other fluorescently labeled gene regions, and to those obtained for transcription factories. The absence of a correlation between the measured and genomic sizes of the various gene regions indicate that a high variability in chromatin folding is present, with factors other than the sequence length contributing to the chromatin compaction. Measurements of the 7q22 region in different preparations and at different excitation wavelengths show a good agreement, thus demonstrating that the technique is robust when applied to biological samples.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Mosedale, Jan (2006): Tourism Commodity Chains. Market Entry and its Effects on St Lucia. In: Current Issues in Tourism 9 (4-5), S. 436-458. Online verfügbar unter https://doi.org/10.2167/cit271.0, zuletzt geprüft am 28.05.2021

     

    Abstract: Tour operators have received considerable attention as gatekeepers of the tourism system. Corporate changes in the European package tourism industry via mergers and acquisitions have resulted in horizontal as well as vertical integration, with the modification of relationships within the tourism system. This paper examines the structural organisation of UK package tourism by analysing the Commodity Chain to St Lucia. First, it considers the commodification process of tourism and the range of commodification, before turning to a macro-level analysis of the tourism system following the vertical assembly of the tourism product. Finally, the paper underlines the additional importance of intra-nodal relationships. Specific circumstances, as exemplified by the market entry of the Virgin Travel Group, can lead to the amplification of pre-existing governance structures.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Mosedale, Jan; Dörry, Sabine (2006): Commodity Chain Analysis and Tourism. A Progressive Synthesis. Cutting Edge Research in Tourism. New Directions, Challenges and Applications. University of Surrey. School of Management. Guildford, 6. - 9. Juni, 2006

    Abstract: There has been a general lack of theoretical thought in tourism–apparent across most disciplines but especially in economic geography–with many contributions evolving from a largely quantitative base with little relation to theoretical underpinnings made in the ‘original’disciplines. In this paper the authors aim to offer a different perspective on researching the economic system of tourism by developing a new research agenda based on the commodity chain concept (CC). Drawing on earlier CC research in manufacturing and agriculture, this paper gives a conceptual outline of the use of CC in tourism research and highlights the potential of this approach to fill current gaps in the economic geography of tourism, especially offering new insights on the tourism as a system.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Müller, Victorine; Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2006): Performance ohne Grenzen?. Roentgenraum. Zürich, 10. November, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rathje, Maike; Deflorin, Patricia (2006): Facing Dynamic Environments: How to derive and implement an appropriate level of flexibility. 66th Annual Meeting of the Academy of Management (AOM). Academy of Management. Atlanta, 13. August, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rölke, Heiko (2006) : 3-D Petrinetze In: Moldt, Daniel: Proceedings of the 13th Workshop Application and Tools for Petri Nets: AWPN'06. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 75-78

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rölke, Heiko; Wester-Ebbinghaus, Matthias (2006) : Agentenbasierte Petrinetzsimulation. Ein teambasierter Ansatz In: Moldt, Daniel: Proceedings of the 13th Workshop Application and Tools for Petri Nets: AWPN'06. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 79-84

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rölke, Heiko; Wester-Ebbinghaus, Matthias (2006) : Petri-net Based Team Modules for Collaborative Multi-agent Action In: Moldt, Daniel: Proceedings of the Fourth International Workshop on Modelling of Objects, Components, and Agents: MOCA'06: Hamburg. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 245-266

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006): Die SRG SSR feiert 75 Jahre. Geschichte ihrer Sozialpartnerschaft: Von der Personalfürsorge zum Gesamtarbeitsvertrag. In: Gazette (2), S. 24-27

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006): Häufige Beziehungskrisen. Die SRG-Geschichte im Spannungsfeld der Politik. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2006 (Nr. 232, 6. Oktober)

    Abstract: Die Frage, wie viel Spielraum ein öffentlicher Rundfunk haben soll, prägte die 75-jährige Geschichte der SRG. Ihr Verhältnis zu Politik und Gesellschaft war oft spannungsgeladen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006): Neu entdeckte Liebe. SF Bildungsauftrag. In: Klartext (4), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.edito.ch/klartext/tag/591/page/11/, zuletzt geprüft am 29.01.2021

     

    Abstract: Das Schweizer Fernsehen SF entwickelt in Kooperation mit der Schweizerischen Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote (SSAB) eine digitale Bildungs- und Wissensplattform. SF will damit eine Lücke im Online-Bereich schliessen und bereits im kommenden Jahr starten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006): Von der Radiokultur zum Kulturradio. Die Zweiten Radioprogramme der SRG (Newsletter der SRG SSR idée suisse)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006) : Schweizerische Medienkonzentrationsdebatte in den 1960er bis 1980er Jahren. Ein Rückblick auf zentrale Positionen der Politik und Wissenschaft In: Bonfadelli, Heinz; Meier, Werner A.; Trappel, Josef (Hg.): Medienkonzentration Schweiz: Formen, Folgen, Regulierung: 1. Auflage: Bern: Haupt, S. 253-278

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006) : Die SRG auf dem Weg zur forschungsbasierten Programmgestaltung In: Steigmeier, Andreas; Mäusli, Theo (Hg.): Radio und Fernsehen in der Schweiz: Geschichte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG 1958-1983: Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, S. 293-364

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006) : Was ist das «Programmhafte» an publizistischen Rundfunkangeboten?. Die Konzeptualisierung einer Geschichte des publizistischen Angebots von Radio und Fernsehen in der Schweiz als medienhistorische Herausforderung In: Behmer, Markus; Hasselbring, Bettina (Hg.): Radiotage, Fernsehjahre: Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945: Münster: Lit-Verlag (Kommunikationsgeschichte), S. 65-100

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Künzler, Matthias (2006) : Qualitätssicherung durch Selbstorganisation?. Das Controlling-Dilemma bei öffentlichen Rundfunkorganisationen In: Weischenberg, Siegfried; Loosen, Wiebke; Beuthner, Michael (Hg.): Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung: Jahrestagung der DGPuK: Hamburg. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), S. 245-262

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Scharl, Arno; Weichselbraun, Albert (2006) : An Ontology-Based Architecture for Tracking Information across Interactive Electronic Environments In: Sprague, Ralph H.: Proceedings of the 39th Annual Hawaii International Conference on System Sciences: HICSS'06: Kauia, HI, USA, 4. - 7. Januar: Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), S. 160b-160b. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1109/HICSS.2006.60, zuletzt geprüft am 29.01.2021

     

    Abstract: This paper presents technical foundation, roadmap and initial results of the IDIOM project (Information Diffusion across Interactive Online Media). Information spreads rapidly across Web sites, Web logs and online forums. IDIOM tracks this process and compares it to direct communication through electronic mail and instant messaging. Linguists define "idiom" as an expression whose meaning is different from the literal meanings of its component words. Similarly, the study of information diffusion promises insights that cannot be inferred from individual network elements. Similar projects often focus on particular media, or neglect important aspects of the human language. IDIOM addresses these gaps to reveal fundamental mechanisms of information diffusion across media with distinct interactive characteristics.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Scharl, Arno; Weichselbraun, Albert (2006) : Web coverage of the 2004 US Presidential election In: Kilgarriff, Adam; Baroni, Marco (Hg.): Proceedings of the 2nd International Workshop on Web as Corpus: 11th Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics (EACL-2006): Trento, April. Online verfügbar unter https://www.aclweb.org/anthology/W06-1706/, zuletzt geprüft am 29.01.2021

     

    Abstract: When corporations, news media and advocacy organizations embrace networked information technology, intentionally or unintentionally, they influence democratic processes. To capture and understand the influence of publicly available electronic content, the US Election 2004 Web Monitor tracked the online coverage of US presidential candidates, and investigated how this coverage reflected their position on environmental issues.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schlange, Lutz E. (2006): Administrative Entlastung von KMU im Kanton Graubünden. In: Die Volkswirtschaft 79 (1/2), S. 23-25

    Abstract: Aus Unternehmerkreisen verlautet immer wieder der Ruf nach Bürokratieabbau. Dieser Forderung kann die Politik kaum in pauschaler Weise nachkommen. Vielmehr bietet sich die gezielte Entlastung der Unternehmen in einzelnen Bereichen an. Der Kanton Graubünden ist dieser Frage erstmals flächendeckend nachgegangen. Zur Bestimmung konkreter Mass-nahmen wurde ein Vorgehen in drei Schritten gewählt: Erstens wurde in einer Unternehmensbefragung erfasst, welche administrativen Vorschriften in welchen Branchen als besonders belastend empfunden werden. Zweitens wurde abgeklärt, über welchen konkreten Handlungsspielraum zur Entlastung die Verwaltung verfügt. Daraus liessen sich drittens geeignete Handlungsfelder für Entlastungsmass-nahmen ableiten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schmude, Jürgen; Wagner, Kerstin (2006) : Neue Unternehmen sind Hoffnungsträger In: Mayr, Alois; Tzschaschel, Sabine (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensstandard: München: Spektrum (Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland), S. 72-73

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (2006) : Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung In: Ohly, Heinz Peter; Sieglerschmidt, Jörn; Swertz, Christian (Hg.): Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte: 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation: Duisburg, 5. - 7. November. Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation: Würzburg: Ergon (Fortschritte in der Wissensorganisation), S. 169-177

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (2006) : Evaluation of a benchmark system for analyzing collaborative group performance as part of an educational online knowledge management system In: Arabnia, Hamid; Hashemi, Ray (Hg.): Proceedings of the 2006 International Conference on Information and Knowledge engineering: IKE '06: Las Vegas, 26. - 29. Juni: Las Vegas: CSREA Press, S. 217-223

    Abstract: E-learning systems that support collaborative learning environments do not work without proactive motivation of their users. Users need to know what their benefits are when sharing knowledge and contributing actively in such forums. Therefore the collaborative knowledge management system “K3” which is used in academic education of Information Engineering students at the university of Konstanz in Germany has been developed within a benchmark system to motivate users. This paper, on one hand describes how the different benchmark means of quantifying work together in measuring and assessing users’ performance and thus stimulating their willing to cooperate in their collaborative work, and on the other hand this paper describes the result of the first evaluation of the benchmark system.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (2006): Archivische Erschliessung im integrierten Studium der Informationswissenschaft an der HTW Chur. In: arbido (3), S. 63-65. Online verfügbar unter https://arbido.ch/de/ausgaben-artikel/2006/erschliessung-kernaufgabe-der-archive-und-wichtiges-thema-f%C3%BCr-die-gesamte-i-d-welt/archivische-erschliessung-im-integrierten-studium-der-informationswissenschaft-an-der-htw-chur, zuletzt geprüft am 29.01.2021

     

    Abstract: Wie vermitteln wir in Chur den Studierenden der Informationswissenschaft archivische Erschliessung? Wie Sie wissen, bieten wir in Chur einen integrierten informationswissenschaftlichen Studiengang an – und so vermitteln wir denn auch nicht nur archivische, sondern auch bibliothekarische Erschliessung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus; Hagmann, Jürg; Emch, Gerhard; Fridrich, Anna; Wandeler, Joseph (2006): Records Management Survey Schweiz in ausgewählten Sektoren der Privatwirtschaft (2005/2006). Synthesebericht. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020

     

    Abstract: Im Auftrag des Ausschuss eArchiv der Vereins schweizerischer Archivarinnen und Archivare haben Studierende der HTW Chur unter Anleitung von Prof. Dr. Niklaus Stettler und der Unterstützung von PriceWaterhouseCoopers zwischen Sommer 2005 und Frühjahr 2006 eine Umfrage über den Stand von Records Management in der Privatwirtschaft der deutschsprachigen Schweiz durchgeführt. Befragt wurden total 28 Firmen unterschiedlicher Betriebsgrösse (multinationale Grossbetriebe sowie grössere KMUs) aus den Branchen Chemie/Pharma, Finanz- und Elektrizitätswirtschaft. Primäre Zielsetzung der Umfrage ist die Sensibilisierung (awareness) von Verantwortlichen aller Stufen für das Thema Records Management. Sofern noch keine expliziten Records Management Programme bestehen oder initiiert worden sind, geht es darum, die Akteure, die für die Aufbewahrung von gesetzlich relevanten Unterlagen zuständig sind, zu erreichen und sie mit dem Konzept des Records Managements bekannt zu machen (basierend auf der ISO Norm 15489). Zur Erhebung wurden fragebogenunterstützte Experteninterviews durchgeführt. Der Fragebogen besteht aus 22 Fragen, die in acht Schwerpunkte (inhaltliche Themenblöcke) aufgeteilt sind. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Es besteht eine starke Korrelation zwischen der Betriebsgrösse und dem Stand von Records Management in den untersuchten Firmen. Am weitesten fortgeschritten sind die RM Programme der Grossbetriebe in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. In KMUs scheint der Handlungsbedarf dagegen noch gering zu sein. Hier ist der Begriff und die Disziplin des Records Management noch weitgehend unbekannt. Insbesondere in der Elektrizitätswirtschaft hat sich die traditionelle Art der Schriftgutverwaltung bis heute bewährt. Unabhängig von der Branche haben sich im wesentlichen drei Befunde bzw. Problembereiche herauskristallisiert: • Records Management wird noch nicht als Supportprozess verstanden, der als Querschnittfunktion durch alle Unternehmensbereiche hindurchgeht. Es wird nicht das ganze Organigramm abgedeckt. RM beschränkt sich auf die wenigen bekannten und klassischen Bereiche des Schriftguts (Finanzen, Personal u.a.m.). • Unvollständig ist die Abdeckung auch in Bezug auf die Kontrolle von Unterlagen. In der Regel werden die offiziellen Records, die in den Kernprozessen entstehen, gut verwaltet, hingegen entziehen sich die sogenannten Inventar resistenten Unterlagen aus Office-Systemen – insbesondere Korrespondenz mit e-Mails – der zentralen Verwaltung durch einen Akten- und Aufbewahrungsplan (schedule). Damit ensteht ein potentielles Compliance Problem. • Ausbildung und interne Schulung für alle Mitarbeiter einer Firma ist nötig, um die Thematik in den Unternehmen besser bekannt zu machen, um Risiken in Bezug auf die Rechenschafts- und Auskunftsfähigkeit der Organisation zu minimieren. Nach dem Ergebnisteil werden drei Fallstudien vorgestellt (UBS, Novartis, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz), die im Sinne von «Best-Practice» aufzeigen, wie Records Management in der Praxis umgesetzt werden kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stürm, Isa; Walser, Daniel A. (2006): Das Auto im Museum. Roentgenraum. Zürich, 10. März, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wagner, Christian; Hildenbrand, Georg; Birk, Udo; Cremer, Christoph (2006): Beyond nanosizing. An approach to shape analysis of fluorescent nanostructures by SMI-microscopy. In: Optik 117 (1), S. 26-32. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.ijleo.2005.05.006, zuletzt geprüft am 07.05.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wagner, Kerstin (2006): Gründungsausbildung in Netzwerken. Eine komparative Analyse in deutschen Hochschulregionen. Universität Regensburg. Universität St. Gallen, Regensburg.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wagner, Kerstin; Bau, Frank; Schmude, Jürgen; Dowling, Michael (2006): Are We Meeting the Needs of our Potential Entrepreneurs?. Regional Differences in Entrepreneurship Education. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 15 (18), S. 62-66. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5283/bidw.v15i18, zuletzt geprüft am 28.04.2021

     

    Abstract: Since the late 1990s there has been a tremendous growth in formal teaching of entrepreneurship at research universities and universities of applied Sciences (Fachhochschulen) throughout Germany. From a Situation where there were no professors at all in this field, there are currently over 50 such positions created by a combination of state, federal and private funding. However, there has been very little research into how effectively these investments in higher education resources have been used and whether or not they are addressing the needs of students. In this paper, we empirically investigate several important issues related to the activities and perception of entrepreneurship education focusing on the demand side of entrepreneurship education.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wagner, Kerstin; Bau, Frank; Schmude, Jürgen; Dowling, Michael (2006) : Regional Differences in Entrepreneurship Education. Perceptions of University Target Groups In: Fritsch, Michael; Schmude, Jürgen (Hg.): Entrepreneurship in the Region: Boston, MA: Springer US (International Studies in Entrepreneurship), S. 245-264

    DOI: https://doi.org/10.1007/0-387-28376-5_12 

    Abstract: One of the major problems still faced by entrepreneurship scholars in their field is the difficulty of creating a conceptual framework, integrating entrepreneurship theory-development into a coherent scheme. The discussion of what entrepreneurship research is about has been conducted by numerous authors (e.g. Busenitz et al., 2003; Bygrave and Hofer, 1991; Davidsson and Wiklund, 2001; Gartner, 2001; Low and MacMillan, 1988; Shane and Venkataraman, 2000). There is consensus that entrepreneurship research can include the creation and development of new organizations. However, this is not sufficient, because entrepreneurship can also happen within existing organizations or, furthermore, opportunities can be sold to other individuals or to existing organizations (Shane and Venkataraman, 2000, 219).

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Lyrische Abstraktion. Das Architektenduo Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa in der Basilica Palladiana in Vicenza. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) 227, 2006 (Nr. 4, 6. Januar)

    Abstract: Die in Tokio bald selbständig, bald unter dem gemeinsamen Büronamen Sanaa tätigen Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa zählen derzeit zu den international meistbeachteten Baukünstlern Japans. Eine Ausstellung in Vicenza präsentiert nun ihre Bauten und Projekte, denen dank der Reduzierung der Ausdrucksmittel etwas Immaterielles eignet.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Wie ein Mauersegler über der Rheinschlucht. Die Aussichtsplattform von Corinna Menn in Conn bei Flims. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) 227, 2006 (Nr. 232, 6. Oktober)

    Abstract: Nach der Fertigstellung der beiden Erweiterungsbauten des Behindertenheims Scalottas in Scharans konnte die junge Bündner Architektin Corinna Menn vor wenigen Wochen in Conn bei Flims eine Aussichtsplattform hoch über der Rheinschlucht eröffnen, bei deren Planung sie von dem mit ihr verwandten Churer Bauingenieur Christian Menn beraten wurde. Die Konstruktion erhebt sich 380 Meter über den imposanten Rutschhängen der Schlucht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Welche Berge wollen wir?. Architekturwettbewerb "Triangel" in Parpan. In: werk, bauen + wohnen 93 (11), S. 50-53. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5169/seals-1880, zuletzt geprüft am 08.04.2022

     

    Abstract: Die private Erbengemeinschaft Heidi Jaeger-Truog suchte im Frühling 2006 nach Möglichkeiten, im Bündner Ferienort Parpan das Quartier «Triangel» in zwei Etappen zu überbauen. Sie führte einen anonymen Architekturwettbewerb mit Vorselektion durch. Die vier rangierten Projekte von Christoph Sauter (St. Moritz), Buehrer Brandenberger mit Hörler Architekten (Basel), Zindel Brönnimann Ferrario Architekten (Zürich) und Boltshauser Architekten (Zürich) zeigen ein breites Spektrum an Lösungen auf, wie in dörflichen Strukturen gebaut werden kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Architecture in the Grisons. International Workshop San Bernardino: Architecture, Design & Tourism. San Bernardino, 1. Oktober, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2006): Künstlerinterview mit Sandro Streuler. Haus für Kunst Uri. Altdorf, 31. August, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Einführung zum Vortrag von Kazuyo Sejima. SANAA. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Chur, 11. April, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Architecture background in the Grisons. Dessau Institute for Architecture. Dessau, 23. Mai, 2006

    Abstract: Vortrag für die Studierenden des 2-4. Jahreskurses des Dessau Institute for Architecture, Prof. Neil Leach.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Architecture and Landscape in the Grisons. KTH Royal Institute of Technology. Department of Architecture. Stockholm, 30. März, 2006

    Abstract: Vortrag für die Studierenden des 1. Jahreskurses der KTH Stockholm

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Kulturstress. Zu den Folgen des ästhetisierten Alltags. Einführung des Vortrags von Martin Heller. Roentgenraum. Zürich, 24. März, 2006

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Urbane Szenografien. Architektur auf den Spuren des Paradieses. Roentgenraum. Zürich, 27. Januar, 2006

    Abstract: Vortrag als Roentgengast im Roentgenraum zu Tendenzen der jüngsten Architektengeneration in der Schweiz.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Werdende Wahrzeichen. Architektur- und Landschaftsprojekte für Graubünden. Führung. Gelbes Haus Flims. Flims, Januar bis März, 2006

    Abstract: Öffentliche und private Führungen im Gelben Haus, Flims zur Ausstellung "Werdende Wahrzeichen. Architektur- und Landschaftsprojekte für Graubünden".

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Eine abstrakte Architektur – aber dennoch von grosser Leichtigkeit. In: Südostschweiz, 2006 (24. Januar)

    Abstract: Das erfolgreiche japanische Architekturbüro Sanaa präsentiert sein architektonisches Werk derzeit in einer Ausstellung in Norditalien – zwei seiner Pläne sollen auch in der Schweiz verwirklicht werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Von der Freude am Bauen. Andrea Deplazes' Konstruktions-Handbuch gewinnt einen Preis in den USA. In: Südostschweiz, 2006 (14. Februar)

    Abstract: Der Churer Architekt Andrea Deplazes hat ein Handbuch zur Konstruktion herausgegeben. Die Publikation wurde von der Association of American Publishers als bestes Fach- und Lehrbuch 2005 ausgezeichnet.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Architektur und Bauingenieurwesen in Graubünden. In: Kult Chur (1)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Denkanstösse für ein peripheres Tal. In: Südostschweiz, 2006 (21. März)

    Abstract: Im Sommer liess Valentin Bearth seine Studierenden aus Mendrisio im Avers einfache Wohneinheiten entwerfen. Seit Freitag ist eine Auswahl der Arbeiten im Hotel «Bergalga» ausgestellt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Aus Zement und Kies geformt. Ausstellung und Vortrag zum Architekturpreis Beton an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2006 (31. März)

    Abstract: Zur Finissage der Ausstellung «Architekturpreis Beton 05» spricht der Churer Architekt Patrick Gartmann heute Abend über sein Churer Wohnhaus, das aus neuartigem monolithischen Beton errichtet wurde.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Weniger wäre mehr gewesen. Die Klibühni-Produktion «The Lover» ist nur teils gelungen. In: Südostschweiz, 2006 (3. April)

    Abstract: Die Eigenproduktion «The Lover» der Churer Klibühni hat bei ihrer Premiere für kurzweilige Unterhaltung gesorgt, ohne jedoch vollends zu überzeugen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Von der Faszination der Reduktion. In: Südostschweiz, 2006 (29. April)

    Abstract: Das Duo Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa zählt zu den prominentesten Architekten Japans. Die beiden zeigen noch bis heute in einer Ausstellung an der HTW Chur ihr Werk.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Die Welt als räumliches Bild. In: Südostschweiz, 2006 (17. Juni)

    Abstract: Das Architekturmuseum in Basel zeigt in der Ausstellung «Innenansichten» Arbeiten des in Zürich tätigen Christian Kerez. Seine berufliche Laufbahn begann Kerez in Graubünden. In dieser Zeit sind wichtige Bauten entstanden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2006): Leon Battista Alberti und die Erfindung der Renaissance. In: Südostschweiz, 2006 (22. Juli)

    Abstract: Im Palazzo Strozzi in Florenz ist derzeit eine Ausstellung über den Renaissance-Humanisten Leon Battista Alberti zu sehen. Alberti verfasste Schriften zu Malerei, Skulptur und Architektur und inspirierte Generationen von Architekten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML