Publikationen Institute und Zentren - FH Graubünden

Menu
Publikationen
Institute und Zentren

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2003

  • Walser, Daniel A. (2003): Mario Botta zwischen Scarpa und der Scala. In: Südostschweiz, 2003 (2. September)

    Abstract: Der Tessiner Baukünstler Mario Botta hält am Freitag an der HTW Chur einen Vortrag. Botta hatte beim Architekten Carlo Scarpa studiert und arbeitet momentan an der Renovation und Erweiterung der Scala in Mailand. Der Vortrag und das Werkgespräch mit Chasper Pult stehen im Spannungsfed zwischen diesen beiden Polen: «Da Scarpa alla Scala».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2003): Der geniale Baumeister des amerikanischen Traums. In: Südostschweiz, 2003 (28. November)

    Abstract: Als Gast des Studiengangs Bau und Gestaltung an der HTW in Chur spricht heute Abend der Tessiner Architekt Tita Carloni über einen Meister der klassischen Moderne.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2003): Die Stadt als historischen Ort begriffen und entwickelt. In: Südostschweiz, 2003 (12. Dezember)

    Abstract: Fabio Reinhart stellt heute Abend an der HTW Chur den italienischen Stararchitekten Aldo Rossi vor. Und schafft Bündner Bezüge.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2003): «Wir sind die letzten noch lebenden Funktionalisten». Interview mit Denise Scott Brown und Robert Venturi über ihre Arbeitsweise und über das Architekturgeschäft mit dem «11. September». In: tech 21 (1-2), S. 13-15

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2003): Bürgerliches Wohnen zwischen Natur und Kuns. Rezension. In: werk, bauen + wohnen 90 (3), S. 71-72. Online verfügbar unter http://doi.org/10.5169/seals-67072, zuletzt geprüft am 21.04.2022

     

    Abstract: Der heute wenig bekannte Berliner Reformarchitekt Wilhelm Freiherr von Tettau (1872-1929) war vor dem Ersten Weltkrieg einer der wichtigen Deutschlands. Ulrich Maximilian Schumann zeichnet in der ersten Monografie über das schmale heute noch bekannte Werk des Architekten ein politisches, gesellschaftliches und kulturelles Bild des bürgerlichen Deutschland.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2003): Ein Haus für die Lebenden und die Toten. Die «Stiva da morts» in Vrin von Gion A. Caminada. In: Bündner Monatsblatt (1), S. 90-94. Online verfügbar unter http://doi.org/10.5169/seals-398809, zuletzt geprüft am 21.04.2022

     

    Abstract: Der Bündner Architekt Gion A. Caminada setzt sich seit Jahren mit der lokalen Bautradition, den Konstruktionsweisen und den gewachsenen Gebäudestrukturen von Vrin auseinander. Das diesen Winter eingeweihte Aufbahrungsgebäude, die «Stiva da morts», zeigt exemplarisch, wie durch eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialen, kulturellen und ökonomischen Zusammenhängen eines Dorfes eine gelungene spezifische Lösung entstehen kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2003): Raffiniertes Bauen. Ein Bürogebäude von Dieter Jüngling und Andreas Hagmann in Chur. In: Bündner Monatsblatt (3), S. 275-279. Online verfügbar unter http://doi.org/10.5169/seals-398814, zuletzt geprüft am 21.04.2022

     

    Abstract: Am Rande von Chur bildet die durchgrünte Siedlung Lacuna mit ihren Punkthochhäusern, mehrgeschossigen Wohnblöcken und Infrastrukturbauten einen markanten landschaftlichen Bezugspunkt. In Zuge einer baulichen Verdichtung entlang der Ringstrasse errichteten die Churer Architekten Dieter Jüngling und Andreas Hagmann für die Würth Holding ein bemerkenswertes Bürogebäude (1999-2002), welches die vorgefundenen Qualitäten des Ortes weiterspinnt und einen neuen Bezugspunkt schafft. Der Bauherr wollte ein modernes Bürogebäude errichten, in welchem er zugleich seine Kunstsammlung einer breiten Öffentlichkeit zeigen kann. Jüngling und Hagmann vereinten diese beiden Teilbereiche zu einer Art «Kollegiengebäude» mit zentralem Innenhof. Der Solitär unterstützt die im Quartier bestehenden räumlichen Durchblicke. Durch eine präzise Setzung des Baukörpers und des Versatzes der einzelnen Stockwerke übereinander erhält jede Seite eine spezifische Aufgabe.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A.; Maddaluno, Raffaella (2003): Itinerario contemporaneo: Basilea. Contemporary itinerary: Basel. In: Area. Rivista di architettura e arti del progetto 14 (70), S. 188-201

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walter, Heimo; Weichselbraun, Albert (2003) : Comparison of four Finite-Volume-Algorithms for the dynamic simulation of natural circulation steam generators In: Troch, I.; Breitenecker, F. (Hg.): Proceedings of the 4th Vienna Conference on Mathematical Modelling: ARGESIM Report 26: MATHMOD: Wien, 5.-7. Februar. Technische Universität Wien, S. 531-540. Online verfügbar unter https://www.argesim.org/fileadmin/user_upload_argesim/ARGESIM_Publications_OA/MATHMOD_Publications_OA/MATHMOD_2003_AR24/toc_frames.htm, zuletzt geprüft am 05.02.2021

     

    Abstract: The paper presents the results of a comparison of the four finite-volume solution methods SIMPLE, SIMPLEC, SIMPLER and PISO. The analysis has been done to explore and compare the suitability of the algorithms for the dynamic simulation of a natural circulation steam generator based on a so called tube- header-model (for the model see [1] or [2]). The suitability of the algorithms was tested with only using the help of the results of two calculation examples - a heat recovery steam generator with a horizontal tube bank (figure 1) and a two-drum steam generator with a vertical tube bank (figure 2). The calculations are done at low system pressure. The results of the computations demonstrate that the SIMPLER-algorithm should be preferred for dynamic simulations which are based on the tube-header -model. The algorithm shows a high stability, a great variation region of the under-relaxation factors as well as small required under-relaxation factors. The strong dependence of the calculation time from the number of control volumes is the only unfavourable characteristic of the SIMPLER-algorithm.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (2003): Kultur bei Schweizer Radio DRS. SRG SSR. Zürich: Villoti Lunik

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wildi, Tobias (2003): Der Traum vom eigenen Reaktor. Die schweizerische Atomtechnologieentwicklung 1945-1969. zgl. Dissertation, Uni Zürich. Zürich: Chronos Verlag (Interferenzen). Online verfügbar unter https://doi.org/10.3929/ethz-a-004459704, zuletzt geprüft am 13.10.2021

     

    Abstract: Der Autor untersucht eines der umfangreichsten Industrieprojekte in der Geschichte der Schweiz: Die Entwicklung eines eigenen Reaktortyps. Während eines Jahrzehnts bemühten sich zahlreiche Industriefirmen, Bundesstellen, wissenschaftliche Institute und Elektrizitätsgesellschaften, den Anschluss der Schweiz ans Atomzeitalter zu sichern. Im waadtländischen Lucens begann der Bau eines unterirdischen Versuchsatomkraftwerkes mit einem im Inland entwickelten Schwerwasserreaktor. Als die Anlage am 21. Januar 1969 in Betrieb genommen wurde, geschah das, was Alt-Bundesrat Streuli 1962 noch für unmöglich gehalten hatte: Ein Brennelement des Reaktors explodierte und verseuchte die gesamte Reaktorkaverne. Sie musste in der Folge in jahrelanger Arbeit dekontaminiert werden. Das Buch thematisiert das Beziehungsnetz zwischen den zahlreichen Akteuren, des währen des Innovationsprozesses entstand. Es stellt die Frage, inwieweit der institutionellen Rahmen innovationshemmend und somit massgeblich für den Misserfolg verantwortlich war.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2002

  • Bekavac, Bernard; Griesbaum, Joachim; Kuhlen, Rainer; Lenich, Andreas; Schütz, Martin; Semar, Wolfgang (2002) : ENFORUM: Stand und Aussichten In: Hammwöhner, Rainer; Wolff, Christian; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Information und Mobilität, Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information: Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft: ISI 2002: Regensburg, 8.-11. Oktober: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 303-321. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5281/zenodo.4136669, zuletzt geprüft am 18.05.2021

     

    Abstract: Das von der Konstanzer Informationswissenschaft initiierte Projekt ENFO-RUM1 (Enzyklopädisches Forum - Förderung im Rahmen von GlobalInfo) hat seit Anfang März 2002 das in Zusammenarbeit mit dem Paderborner Groupware Competence Center (GCC) entwickelte elektronische Wörterbuch (www.enforum.net) in den routinemäßigen Betrieb genommen. ENFORUM ist ein internetbasiertes virtuelles Wörterbuch mit enzyklopädischen Eigenschaften auf dem weiteren Gebiet der Informationswissenschaft, welches sich intensiv auf die Hypertextmethodologie und die Potenziale e-lektronischer Kommunikationsforen stützt. In Abgrenzung zu den sonst im Internet verfügbaren Online-Wörterbüchern bzw. Enzyklopädien werden bei ENFORUM Begriffseinträge nicht von einzelnen Autoren oder einem zentralen Redaktionsteam erstellt, sondern kollaborativ erarbeitet und in den jeweiligen Anwendungskontext gestellt. Dabei wird, ausgehend von einem konzeptuellen Vorschlag, über moderierte elektronische Kommunikationsforen ein Begriff von der an ENFORUM beteiligten Scientific Community mit dem Ziel diskutiert, einen inhaltlichen Konsens bezüglich einer endgültigen Begriffsdefinition zu finden. Die genannte Scientific Community ist keineswegs eine von vornherein festdefinierte Benutzergruppe, vielmehr sind alle informations-/dokumentations-wissenschaftlichen Gruppen an Hochschulen, Instituten und in der freien Wirtschaft (zunächst auf den deutschsprachigen Bereich beschränkt) angesprochen und zur Teilnahme an ENFORUM (www.enforum.net) eingeladen. Aus den bisher beteiligten Gruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich einige Kompetenzzentren zu speziellen Teilgebieten der ENFORUMs-Terminologie gebildet, welche sich bereit erklären, konzeptuelle Vorschläge und notwendige Begleitaufgaben, allen voran Moderationsfunktionen bei den Diskussionen, zu übernehmen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bonfadelli, Heinz; Dahinden, Urs (Hg.) (2002): Gentechnologie in der öffentlichen Kontroverse. Eine sozialwissenschaftliche Analyse. Zürich: Seismo

     

    Abstract: Wie kaum eine andere Technologie sorgte die Gentechnologie in den letzten Jahren für Schlagzeilen, auch wenn nach der Genschutzinitiative, die 1998 in einer Volksabstimmung verworfen wurde, der Sturm wieder etwas abflaute. Die Diskussion zur Gentechnologie wird im Sammelband aus verschiedenen Perspektiven nachgezeichnet. Thematisiert werden: – Die in der Schweiz bisher geführte Diskussion im internationalen Vergleich. – Motive und mögliche Anreize für ein Engagement der WissenschaftlerInnen an der öffentlichen Diskussion über die Genschutzinitiative. – Die Thematisierung der Gentechnologie im Fernsehen und in den Printmedien. – Die mediale Auseinandersetzung mit der Genschutzinitiative und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung. – Neue Formen der öffentlichen Kommunikation, die aufgrund der Komplexität der Gentechnologie erforderlich wurden (Publiforen). – Ethische und moralische Kategorien in der Debatte über Gentechnologie. Die AutorInnen dieses Sammelbands beobachten die Diskussion zur Gentechnologie als Teil ihrer wissenschaftlichen und journalistischen Tätigkeit seit mehreren Jahren. Mehrere Beiträge aus diesem Band sind im Rahmen des von der EU geförderten Projektes «Life Sciences in European Societies» entstanden. Ziel dieses Projektes ist ein internationaler Vergleich der Thematisierung von Gentechnologie in den Medien und deren Wahrnehmung durch die Bevölkerung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bonfadelli, Heinz; Dahinden, Urs; Leonarz, Martina (2002): Biotechnology in Switzerland. High on the public agenda, but only moderate support. In: Public Understanding of Science 11 (2), S. 113-130. DOI: 10.1088/0963-6625/11/2/302

    DOI: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14621674 

    Abstract: In Switzerland, there have been intensive public debates about biotechnology because of the specific Swiss political system of direct democracy that led, in 1992 and 1998, to two national referenda on biotechnology regulation. As a result, the Swiss population is well informed but skeptical about this technology. These findings contrast with the deficit model of public understanding of science, which predicts a positive correlation between knowledge of, and support for, a specific technology. What role did the media play in the development of public opinion? This question is discussed because of a content analysis (time series) of national newspapers. In addition, representative surveys and focus groups yield insights into the public perception of biotechnology and the influence of mass communication for opinion formation.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2002) : Palaver statt Pornographie?. Funktionale und normative Fragen zur Schweizer Ausgabe von Big Brother In: Schweer, Martin K. W.; Schicha, Christian; Nieland, Jörg-Uwe (Hg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation: Big Brother und die Folgen: Köln: Herbert von Halem Verlag (Fiktion und Fiktionalisierung), S. 342-362

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2002) : Die Schweizer Gentechnologie-Debatte im internationalen Vergleich In: Bonfadelli, Heinz; Dahinden, Urs (Hg.): Gentechnologie in der öffentlichen Kontroverse: Eine sozialwissenschaftliche Analyse: Zürich: Seismo, S. 191-203

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2002) : Zwiespältige Beurteilung von Gentechnik durch die Bevölkerung. Eine Analyse von Argumentationsmustern mit Hilfe von Fokusgruppen In: Bonfadelli, Heinz; Dahinden, Urs (Hg.): Gentechnologie in der öffentlichen Kontroverse: Eine sozialwissenschaftliche Analyse: Zürich: Seismo, S. 97-112

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2002): Biotechnology. From inter-science to international controversies. In: Public Understanding of Science 11 (2), S. 87-92. DOI: 10.1088/0963-6625/11/2/001

    DOI: https://doi.org/10.1088/0963-6625/11/2/001 

    Abstract: Biotechnology is one of the key technologies of the twenty-first century. Nevertheless, it has been the subject of national and international controversies. The discussions on promotion versus restriction of biotechnology started from its inception 30 years ago, but took place mainly in small groups of scientists and expert policy makers who were establishing rules for self-regulation within science. Recently, the controversies concerning biotechnology have passed the boundaries of these restricted expert circles and it has become an important issue in public arenas such as the mass media and among the general population.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2002): Biotechnology in Switzerland. Frames in a Heated Debate. In: Science Communication 24 (2), S. 184-197. Online verfügbar unter doi.org/10.1177/107554702237844, zuletzt geprüft am 12.02.2021

     

    Abstract: The public debate over biotechnology has been especially intense in Switzerland. The frame theory is introduced as a promising approach for better understanding this controversy. One shortcoming of current frame research is the diversity of frame typologies. An attempt to compare and integrate several frame typologies is presented. The theoretical analysis suggests that most of the frames are not issue specific but of a more general nature. The empirical section presents the framing of biotechnology over the past thirty years, during which increasing conflicts paralleled a higher diversity of frames in the media.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2002): Gesellschaftlich-dynamischer Service public. In: SSM Gazette (2), S. 26-28

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Hautziger, Nina (2002): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Publizistikwissenschaft. Reader zur Vorlesung und Übung: Wintersemester 2002/03. Zürich

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Meyer Kurmann, Luzius; Raymann, Felix; Knaus, Sam (2002): Digitaler Graben durch Netzkommunikation?. Vorläufige Ergebnisse aus der Evaluation zweier E-Learning Projekte. In: Medienwissenschaft Schweiz (2), S. 2-7. Online verfügbar unter https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sco-002%3A2002%3A0%3A%3A88#91, zuletzt geprüft am 12.02.2021

     

    Abstract: Das Internet hat seinen Ursprung im Wissenschaftssystem, wo es in einer frühen Phase vor allem als Medium für die interpersonale Kommunikation zwischen Wissenschaftlern eingesetzt wurde. Hauptfunktion war dabei die Unterstützung der Wissensproduktion. Sehr früh sind die Möglichkeiten des Internets auch bei der Wissensvermittlung (E-Learning) auf zunehmendes Interesse gestossen. In diesem Beitrag wird untersucht, welche Chancen und Risiken dem E-Learning aus einer theoretischen Perspektive zugeschrieben werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Failla, Antonio Virgilio; Birk, Udo; Albrecht, Benno; Kroll, Alexander; Cremer, Christoph (2002): Nanosizing of fluorescent objects by spatially modulated illumination microscopy. In: Applied Optics 41 (34), S. 7275-7283. DOI: 10.1364/ao.41.007275

    Abstract: A new approach to measuring the sizes of small fluorescent objects by use of spatially modulated illumination (SMI) far-field light microscopy is presented. This method is based on SME measurements combined with a new SMI virtual microscopy (VIM) data analysis calibration algorithm. Here, experimental SMI measurements of fluorescent objects with known diameter (size) were made. From the SMI data obtained, the size was determined in an independent way by use of the SMI VIM algorithm. The results showed that with SMI microscopy in combination with SMI VIM calibration, subwavelength object size measurements as small as 40 nm are experimentally feasible with high accuracy.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Frampton, Kenneth; Magnago Lampugnani, Vittorio; Walser, Daniel A. (Hg.) (2002): World architecture. A Critical Mosaic 1900-2000. Unter Mitarbeit von Daniel A. Walser. Wien; New York: Springer (World Architecture)

    Abstract: World Architecture records the major architectural contributions made in all regions of the world to the development of human culture. Grouped into 10 geographical regions and representing five twenty-year-periods, the buildings have been selected by approximately 80 eminent international architectural critics. Each volume contains 100 buildings from one particular region, each object accompanied by an analytical text as well as by drawings and photographs. Introduction essays by the general editor, Kenneth Frampton, and the editor(s) of each volume complete the survey. The series comprises 10 volumes.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Gisler, Johanna; Stettler, Niklaus (2002): Hinweise zur Bearbeitung eines Firmenarchivs und wichtige konservatorische Massnahmen. Ausgabe Oktober 1997 (überarbeitet: Oktober 2002). Basel. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5451/unibas-ep21143, zuletzt geprüft am 05.02.2021

     

    Abstract: Der Nutzen von Firmenarchiven ist vielfältig. Zunächst dienen sie den Firmen selbst. Dabei geht ihr Nutzen über die Befriedigung interner Informationsbedürfnisse und die Sicherung rechtlich relevanter Akten hinaus. Die Kenntnis der Einzigartigkeit der Geschichte schafft unter den Mitarbeitenden Identität und Verständnis für das Handeln in der Gegenwart. Die Vermittlung langjähriger Erfahrung und tradierter Qualität stiftet Vertrauen bei Lieferanten, Aktionären, Kunden und Konsumenten, ist letzten Endes also auch ein Wettbewerbsvorteil. Firmenarchive sind zudem Teil der kulturellen Überlieferung unseres Landes. Sie enthalten wichtige Informationen über das wirtschaftliche Handeln in einem gesellschaftlichen Kontext; die Öffentlichkeit hat ein Interesse daran, dass auch die Entscheidungen und das Handeln von Firmen transparent und historisch nachvollziehbar bleiben. Nur wenn Firmen möglichst professionell geführte Firmenarchive einrichten, können die bei ihnen vorhandenen, archivwürdigen Originalunterlagen erhalten bleiben und mittelfristig der wissenschaftlichen Forschung zugänglich gemacht werden. Mit den vorliegenden Hinweisen zur Bearbeitung eines Firmenarchivs will das Schweizerische Wirtschaftsarchiv eine erste, kleine Hilfestellung dazu bieten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Griesbaum, Joachim; Rittberger, Marc; Bekavac, Bernard (2002) : Deutsche Suchmaschinen im Vergleich: AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de In: Hammwöhner, Rainer; Wolff, Christian; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Information und Mobilität, Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information: Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft: ISI 2002: Regensburg, 8.-11. Oktober: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 201-223. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5281/zenodo.4136652, zuletzt geprüft am 18.05.2021

     

    Abstract: Die vier Suchmaschinen AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de werden einem Retrievaltest unterzogen, um ihre Eignung für den deutschsprachigen Suchraum zu betrachten. Die Evaluierung erfolgt mit 28 Studierenden und Mitarbeitern der Informationswissenschaft und insgesamt 56 Suchfragen im Januar 2002. Es zeigen sich deutliche Vorteile für Google.de gegenüber den anderen Suchmaschinen. Die sichtbaren Vorteile von Lycos.de können den statistischen Überprüfungen nicht standhalten, so dass bei den anderen drei Suchmaschinen von einer gleich hohen Retrievalleistung ausgegangen werden muss.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2002): Modellierungen und Reanalysen zur Habitus-Feld Theorie von Pierre Bourdieu. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2002): Soziologische Grundlagen des Handelns modelliert mit Petrinetzen. Akteurmodelle. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Jonker, C.; Lindemann, Gabriela; Panzarasa, P. (Hg.) (2002): Proceedings of the Workshop Modelling Artificial Societies and Hybrid Organization (MASHO'02), at the 25th German Conference on Artificial Intelligence (KI'2002). MASHO'02. Aachen, 16.-20. September. Hamburg

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2002) : Mobile Object Net Systems. Concurrency and Mobility In: Burkhard, H.-D.; Czaja, Ludwik; Lindemann, Gabriela; Skowron, A.; Starke, P. (Hg.): Proceedings of the Workshop CS&P'2002: Concurrency Specification and Programming

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2002) : Modelling mobility and mobile agents using nets within nets In: Moldt, Daniel: Proceedings of the Second International Workshop on Modelling of Objects, Components, and Agents: MOCA'02: Aarhus, Denmark, 26.-27. August. University of Aarhus, Department of Computer Science (DAIMI PB), S. 141-157. Online verfügbar unter https://doi.org/10.7146/dpb.v31i561.7118, zuletzt geprüft am 13.10.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2002) : Modelling of social theories In: Lindemann, Gabriela; Moldt, Daniel; Paolucci, Mario; Yu, Bin (Hg.): Proceedings of the International Workshop on Regulated Agent-Based Social Systems: Theories and Applications (RASTA'02) as part of AAMAS 2002: RASTA'02. Universität Hamburg, Department Informatik: Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2002) : Modelling the Micro-Macro-Link. Towards a Sociologically Grounded Design of Multi-Agent Systems In: Jonker, C.; Lindemann, Gabriela; Panzarasa, P. (Hg.): Proceedings of the Workshop Modelling Artificial Societies and Hybrid Organization (MASHO'02), at the 25th German Conference on Artificial Intelligence (KI'2002): MASHO'02: Aachen, 16.-20. September: Hamburg

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2002): Liveness Preserving Composition of Behaviour Protocols for Petri Net Agents. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kuhlen, Rainer; Bekavac, Bernard; Griesbaum, Joachim; Schütz, Thomas; Semar, Wolfgang (2002): ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) 49 (4), S. 195-206

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph (2002): Die Zeichen der Zeit erkannt. Zunehmende Internationalisierung der KMU. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2002 (Nr. 239, 15. Oktober)

    Abstract: Der Prozess der Internationalisierung erfasst zusehends auch die kleinen und mittleren Unternehmen. Der Autor des folgenden Beitrags skizziert das «klassische» Vorgehen in Etappen sowie das neue Phänomen der «Born Globals».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Leutenegger, Tobias; Dual, Jürg (2002): Detection of defects in cylindrical structures using a time reverse method and a finite-difference approach. In: Ultrasonics 40 (1-8), S. 721-725. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/s0041-624x(02)00200-7, zuletzt geprüft am 13.03.2023

     

    Abstract: The detection and characterization of defects in structures is an important issue in non-destructive testing. To avoid the scanning of large samples, guided elastic waves, which propagate along the structure, are excited. These waves interact with a defect, which results in a scattered wave field. In an experiment, the displacements of these scattered waves are recorded over time for a fixed axial coordinate at a number of circumferential positions of a circular cylindrical tube. Since in complex structures it is difficult to determine the axial and particularly circumferential position of the defect directly from the time signals, a time reversed numerical simulation is performed. There the measured displacement histories are reversed in time and used as displacement excitations in a simulation of the tested structure. A three-dimensional code in cylindrical coordinates, based on a velocity-stress finite-difference method, is used to simulate the wave propagation. As long as the geometric and material parameters are chosen equivalent to the performed experiment, the scattered waves travel back through the simulated structure and interfere, even if no defect is present in the numerical model. The result is an increase of the amplitudes of the stress and displacement components at the location where the defect was in the tested sample.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Mosedale, Jan (2002): Mountain biking in the Canadian rocky mountains. A situational analysis. A Mountain Forum e-consultation for the UNEP/Bishkek Global Mountain Summit. 23-28 April 2002. Online verfügbar unter https://lib.icimod.org/record/11011, zuletzt geprüft am 28.01.2021

     

    Abstract: A high density of National Parks and other protected areas within a small area of the Canadian Rocky Mountains are close to major population centres. Protected areas are therefore an important component of the outdoor recreation system. Yet recreation, which is often incompatible with the mandate of the managing agency, can impose considerable stress on these ecosystems. This study combined the Visitor Activity Management Process with the Appropriateness Model in order to focus on policies regarding recreation and mountain biking in the Canadian Rocky Mountains and to offer a situational analysis, an examination of management strategies and specific recommendations.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2002): Leichtgewicht behauptet sich. Die Gratiszeitungen führen in der Schweiz zu Umbrüchen. In: Klartext (4), S. 7-13. Online verfügbar unter https://www.edito.ch/klartext/tag/530/page/8/, zuletzt geprüft am 12.02.2021

     

    Abstract: Die Gratiszeitungen führen in der Schweiz zu Umbrüchen bei der täglichen Mediennutzung und profilieren sich als innovativer Werbekanal.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang; Bekavac, Bernard; Griesbaum, Joachim; Kuhlen, Rainer; Schütz, Thomas (2002) : ENFORUM: konzeptorientiertes Wissensmanagement für den Informationsbereich In: Schmidt, Ralph: Content in Context: Perspektiven der Informationsdienstleistung: Proceedings: 24. Online-Tagung der DGI: Frankfurt am Main, 3.-5. Juni. Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, S. 87-98

    Abstract: ENFORUM (Enzyklopädisches Forum) ist ein internetbasiertes virtuelles Wörterbuch mit enzyklopädischen Eigenschaften auf dem weiteren Gebiet der Informationswissenschaft, welches sich intensiv auf die Hypertextmethodologie und die Potenziale elektronischer Kommunikationsforen stützt. In Abgrenzung zu einer Vielzahl von Online-Wörterbüchern bzw. Enzyklopädien, die über das Internet heutzutage verfügbar sind, werden bei ENFORUM Begriffseinträge nicht von einzelnen Autoren oder einem zentralen Redaktionsteam erstellt, sondern kollaborativ erarbeitet und in den jeweiligen Anwendungskontext gestellt. Ausgehend von einem konzeptuellen Vorschlag wird über moderierte elektronische Kommunikationsforen durch die an ENFORUM beteiligte Scientific Community der Begriff so lange diskutiert, bis ein (vorübergehender) inhaltlicher Konsens gefunden worden ist und somit der Vorschlag zum ENFORUM-Begriffseintrag übergeführt wird. Dabei ist die Scientific Community keineswegs eine von vornherein fest definierte Benutzergruppe, vielmehr sind alle informations- /dokumentationswissenschaftlichen Gruppen an Hochschulen, Instituten und in der freien Wirtschaft (zunächst auf den deutschsprachigen Bereich beschränkt) angesprochen und zur Teilnahme an ENFORUM (www.enforum.net) eingeladen. Aus den bisher beteiligten Gruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, haben sich inzwischen schon einige Kompetenzzentren zu speziellen Teilgebieten der ENFORUMs-Terminologie gebildet, welche sich bereit erklären, notwendige Begleitaufgaben, allen voran Moderationsfunktionen bei den Diskussionen, zu übernehmen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (2002) : Information überall, jederzeit In: Hammwöhner, Rainer; Wolff, Christian; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Information und Mobilität, Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information: Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft: ISI 2002: Regensburg, 8.-11. Oktober: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 71-77. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5281/zenodo.4136631, zuletzt geprüft am 18.05.2021

     

    Abstract: Ubiquitär heißt „überall verbreitet“, und bezogen auf die entstehende Informationsgesellschaft wird dieses Attribut gerne herangezogen, um auf die Vision von PC und Internet in jedem Büro und in jedem Haushaltanzuspielen. Informationstechnologien werden aber erst dann ubiquitär, wenn ihre Bindung an Standardrechner wie PCs überwunden wird und einer Einbettung in reale Umgebungen und Abläufe weicht. Dieser Beitrag zeigt auf, warum der PC ein Auslaufmodell ist und wie er durch einen neuen Entwicklungstrend, an dessen Anfang wir stehen, abgelöst wird. Im Mittelpunkt steht der Begriff des Information Appliance (IA).

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (2002) : Information Appliances In: Britzelmaier, Bernd; Geberl, Stephan; Weinmann, Siegfried (Hg.): Der Mensch im Netz: Ubiquitous Computing: 4. Liechtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium an der FH Liechtenstein: Vaduz: Stuttgart: Teubner Verlag (Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik), S. 157-164

    Abstract: Im Mittelpunkt steht der Begriff des Information Appliance (IA), der anwendungsspezifische Geräte bezeichnet, die in der Lage sind, Information untereinander auszutauschen. Als Geräte, die für bestimmte Anwendungen entworfen wurden, fügen sich Information Appliances natürlicher in Abläufe ein als Standardrechner. Mit der Fähigkeit, Information untereinander austauschen zu können, leisten Information Appliances dabei im Verbund eine dezentrale informationstechnische Unterstützung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (2002): ENFORUM. In: uni'kon: Journal der Universität Konstanz (5)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (2002): Rezension zu: Haertsch, Patrick / Wettbewerbsstrategien für Electronic Commerce: eine kritische Überprüfung klassischer Strategiekonzepte. Lohmar, Joseph Eul Verlag, 2000. In: Wirtschaftsinformatik 44 (4)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wagner, Kerstin (2002) : Neues Bauen und „Architettura razionale". Schweizer Architektur im 20. Jahrhundert In: Bartl, Daniela; Schmude, Jürgen (Hg.): Grüezi Zürich: Ein geographischer Exkursionsführer zur Stadt an der Limmat. Universität Regensburg. Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie: Regensburg (Arbeitsmaterialien Wirtschaftsgeographie), S. 210-218

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Pfleghard & Haefeli: Bauten für die Gebrüder Bühler in Uzwil. Eine Identität für einen Bauherren. Diplomwahlfacharbeit. Professur für Geschichte des Städtebaus. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Zürich. Online verfügbar unter http://danielwalser.com/publications/Pfleghard_Haefeli.htm, zuletzt geprüft am 22.10.2021

     

    Abstract: Die Wahlfacharbeit vergegenwärtigt anhand des Industrieensembles der Familie Bühler in Uzwil ein Kapitel des vielfältigen Werkes der Architekten Pfleghard & Haefeli. Es werden verschiedene Zeitströmungen und Aspekte der Bautätigkeit für die weltweit tätige Industriellenfamilie Bühler zwischen 1898 bis 1912 aufgezeigt. Gleichzeitig versuchte sich die Schweiz als eigenständiger Kulturraum zu definieren. Der hieraus entstehende Konflikt von internationaler Offenheit und nationaler Selbstdefinition äussert sich sowohl architektonisch in den Haltungen der Architekten Pfleghard & Haefeli, H. M. Baillie Scott und anderen und existiert parallel dazu auch in der Familie Bühler, den Auftraggebern der jeweiligen Bauaufgaben.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Messer mit gebrochener Spitze. Tag der offenen Tür auf der Baustelle der evangelischen Kirche von Cazis. In: Südostschweiz, 2002 (14. Januar)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Ende gut, alles gut in Schwarz und Weiss. Premiere der Gaunerkomödie «Happy End» am Theater St.Gallen. In: Südostschweiz, 2002 (23. Januar)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Von der Natur des Ungewöhnlichen. In: Bündner Tagblatt, 2002 (22. Februar)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Leckerbissen zum Start. Filmnacht als Auftakt zur Vortragsreihe an der HTW in Chur. In: Südostschweiz, 2002 (18. April)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Ingenieur als Städtebauer, Jürg Conzett stellt sein Brücken-Projekt in der HTW vor. In: Südostschweiz, 2002 (25. April)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Ein wahrer Klassiker der Moderne. Adolf Max Vogt referiert an der HTW über den Architekten Le Corbusier. In: Südostschweiz, 2002 (31. Mai)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Einen Sommer lang Graubünden. Heute Freitag wird die Saison 2002 des Kulturzentrums Nairs bei Scuol eröffnet. In: Südostschweiz, 2002 (7. Juni)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Venturi, Scott Brown und die Meisterschüler. Die Stararchitekten Robert Venturi und Denise Scott Brown unterrichten einen Tag an der HTW Chur. Publireportage. In: Südostschweiz, 2002 (Juni)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Vordenker der Postmoderne. Robert Venturi und Denise Scott Brown an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2002 (13. Juni)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Die letzten Funktionalisten. Vortrag der Architekten Robert Venturi und Denise Scott Brown an der HTW in Chur. In: Südostschweiz, 2002 (21. Juni)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Zwischen Abstraktion und Wirklichkeit. Ausstellungseröffnung mit Werken von Ladina Gaudenz und Verena Thürkauf im Zentrum Nairs in Scuol. In: Südostschweiz, 2002 (7. August)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Meister des Erhabenen. Vortrag über den Architekten Ludwig Mies van der Rohe. In: Südostschweiz, 2002 (29. August)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Die Schönheit der Autobahn. Die HTW in Chur zeigt Rino Tamis Werk in einer Ausstellung. In: Südostschweiz, 2002 (3. September)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Architektur zum Greifen nahe. Die 8. Architektur-Biennale in Venedig zeigt die Bauten der Zukunft. In: Südostschweiz, 2002 (11. September)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Zwischen Kunst und Architektur. Der holländische Architekt Ben van Berkel ist einer der Innovativsten seines Fachs. In: Südostschweiz, 2002 (13. September)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Führer des Tageslichts. Vortrag über den Architekten Alvar Aalto an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2002 (14. November)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Leben aus Papier erschaffen. Die Künstlerin Horta van Hoye führt an der HTW in Chur eine Performance auf. In: Südostschweiz, 2002 (29. November)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): Bauen als ein Ausdruck von Leben. Der Bündner Architekt Conradin Clavuot referiert bei der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2002 (11. Dezember)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002): La complessità raffinata di Gardella. In: L'architettura, cronaca e storia (564)

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2002) : Ignazio Gardella and Aldo Rossi. Architecture and the City In: Stephens, John R.; Plowman, Denise; Ward, Damian (Hg.): Habitus 2000: A Sense of Place: Perth, 5.-9. September. Curtin University of Technology: Canning Bridge, W.A.: Promaco Conventions Pty Ltd

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walter, Heimo; Weichselbraun, Albert (2002): Ein Vergleich unterschiedlicher Finite-Volumen-Verfahren zur dynamischen Simulation beheizter Rohrnetzwerke. Düsseldorf: VDI Verlag

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weichselbraun, Albert (2002): Metadaten im Web. Masterthesis. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 20010

  • Bühringer, Maleachi; Berchtold, Jan; Büchel, Melanie; Dold, Claus; Bütikofer, Michael; Feuerstein, Mevina; Fischer, Wolfgang; Bermes, Christian; Siegwart, Roland (20010) : Inspection of high voltage power lines-a new approach In: Tosun, O.; Akin, H. L.; Tokhi, Mohammad Osman; Virk, Gurvinder S. (Hg.): Mobile robotics: Solutions and challenges: Proceedings of the Twelfth International Conference on Climbing and Walking Robots and the Support Technologies for Mobile Machines: International Conference on Climbing and Walking Robots: Istanbul, 9. - 11. September: 2009. International Conference on Climbing and Walking Robots: Singapore; Hackensack: World Scientific, S. 455-462

    Abstract: This paper presents the "Cable Crawler", a mobile teleoperated robot to inspect high voltage power lines. Its mechanism allows riding on the topmost ground cable of high voltage power lines and crossing a set of mast tips as well as smaller obstacles autonomously and thus is not limited to just move from mast to mast. The robot consists of an aluminium chassis, six propulsion units and two spaces for cameras and other electronic components. Six electrical motors drive independently six rubber-coated rollers, two in a horizontal position to take the weight and four vertical ones. The four vertical rollers are pressed onto the wire by springs, which guarantees slipless propulsion in difficult situations. A Matlab program controls the drives independently. An optical camera is mounted on the prototype, which can rotate 360° and the image can be transmitted wireless to the user's computer monitor. With a mass of 58 kg and only six drives it consequently follows the industry's wish to have a robust, easy to maintain and rather cheap solution. Regarding the fields examined by the robot, the project concentrated on the detection of trees growing into proximity of the wires.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tosun, O.; Akin, H. L.; Tokhi, Mohammad Osman; Virk, Gurvinder S. (Hg.) (20010): Mobile robotics. Solutions and challenges. Proceedings of the Twelfth International Conference on Climbing and Walking Robots and the Support Technologies for Mobile Machines. International Conference on Climbing and Walking Robots. Istanbul, 9. - 11. September, 2009. International Conference on Climbing and Walking Robots. Singapore; Hackensack: World Scientific

    DOI: http://www.worldcat.org/oclc/477023625 

    Abstract: This book provides state of the art scientific and engineering research findings and developments in the area of mobile robotics and associated support technologies. The book contains peer reviewed articles presented at the CLAWAR 2009 conference. Robots are no longer confined to industrial manufacturing environments. A great deal of interest is invested in the use of robots outside the factory environment. The CLAWAR conference series, established as a high profile international event, acts as a platform for dissemination of research and development findings in supports such a trend to address the current interest in mobile robotics to meet the needs of mankind in various sectors of the society. These include personal care, public health, services in the domestic, public and industrial environments. The editors of the book have extensive research experience and publications in the area of robotics in general and in mobile robotics specifically, and their experience is reflected in editing the contents of the book.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2001

  • Bekavac, Bernard (2001): Methoden und Verfahren von Suchdiensten im WWW/Internet. Konstanz

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bonfadelli, Heinz; Dahinden, Urs; Leonarz, Martina; Schanne, Michael; Schneider, C.; Knickenberg, S. (2001) : Biotechnology in Switzerland. From Street Demonstrations to Regulations In: Gaskell, George; Bauer, Martin W. (Hg.): Biotechnology 1996–2000: The Years of Controversy: London: Science Museum, S. 282-291

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2001): Bürgerbeteiligungsverfahren in komplexen Entscheidungsbereichen. PEAK-Veranstaltung B6/98. Dübendorf

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2001): Udo Thiedeke (Hrsg.): Bildung im Cyberspace. Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen. Buchbesprechung. In: Publizistik 46 (4). Online verfügbar unter doi.org/10.1007/s11616-001-0138-7, zuletzt geprüft am 19.02.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2001) : Public Understanding and Public Participation in Science. Competing or Complementary Paradigms?: Trends in Science Communication today: Bridging the Gap between Theory and Practice: 6th International Conference on Public Communication of Science and Technology: Genf, 1.-3. Februar

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Hättenschwiler, W. (2001) : Forschungsmethoden in der Publizistikwissenschaft In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft: Bern: UTB (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft), S. 489-527

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2001) : Das Internet als Untersuchungsgegenstand der Publizistikwissenschaft In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft: Bern: UTB (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft), S. 461-485

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2001) : Informationsflut und Aufmerksamkeitsmangel. Überlegungen zu einer Sozialökonomie der Aufmerksamkeit In: Beck, Klaus; Schweiger, Wolfgang (Hg.): Attention please!: Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit: München: Fischer (Internet Research)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001): Akteurstheoretische Betrachtungen organisationaler Handlungen. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001): Bourdieus Habitus-Konzept als prägendes Strukturelement für Multiagentensysteme. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001): Organisation etablierter Machtzentren. Modellierungen und Reanalysen zu Norbert Elias. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001): Stellenstreichungen an der Universität Mitteldorf. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001) : Modelling a Sociological Case Study In: Jonker, C.; Lindemann, Gabriela; Castelfranchi, C. (Hg.): Modelling Artificial Societies and Hybrid Organisations (MASHO'01): MASHO'01: Hamburg

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2001): Petrinetze als Darstellungstechnik in der Soziologie. In: Sozionik aktuell (2). Online verfügbar unter http://www.sozionik-aktuell.de/, zuletzt geprüft am 13.10.2021

     

    Abstract: In dieser Arbeit stellen wir dar, inwieweit die Petrinetztheorie mit ihren Konzepten einen Beitrag zur Beschreibung soziologischer Phänomene leisten kann und wie sie im DFG-Projekt "Agieren in sozialen Kontexten" (ASKO) zur Fundierung der vom ASKO-Projekt entwickelten Architektur eines sozionischen Agentensystems grundlegend eingesetzt wird.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001) : Einheitliche Modellierung von Agenten und Agentensystemen mit Referenznetzen In: Jablonski, S.; Kirn, S.; Plaha, M.; Sinz, E.; Ulbrich-vom Ende, A.; Weiß, G. (Hg.): Tagungsunterlagen: Verteilte Informationssysteme auf der Grundlage von Objekten, Komponenten und Agenten: vertIS 2001: Bamberg, 4-5. Oktober. Universität Bamberg, S. 3-20

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001) : Modelling the Structure and Behaviour of Petri Net Agents In: Goos, Gerhard; Hartmanis, Juris; van Leeuwen, Jan; Colom, José-Manuel; Koutny, Maciej (Hg.): Applications and Theory of Petri Nets 2001: 22nd International Conference, ICATPN: Newcastle upon Tyne, UK, 25.-29. Juni: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 224-241

    DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-45740-2_14 

    Abstract: This work proposes a way to model the structure and behaviour of agents in terms of executable coloured Petri net protocols. Structure and behaviour are not all aspects of agent based computing: agents need a world to live in (mostly divided into platforms), they need a general structure (e.g. including a standard interface for communication) and their own special behaviour. Our approach tackles all three parts in terms of Petri nets. This paper skips the topic of agent platforms and handles the agent structure briefly to introduce a key concept of our work: the graphical modelling of the behaviour of autonomous and adaptive agents. A special kind of coloured Petri nets is being used throughout the work: reference nets. Complex agent behaviour is achieved via dynamic composition of simpler sub-protocols, a task that reference nets are especially well suited for. The inherent concurrency of Petri nets is another point that makes it easy to model agents: multiple threads of control are (nearly) automatically implied in Petri nets.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2001) : A/C Petri nets. Assumption based modelling and reasoning In: Juhas, Gabriel; Lorenz, Robert (Hg.): Proceedings des 8. Workshop Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze: AWPN. Universität Eichstätt, S. 43-48

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2001) : Towards a Unified Approach for Modeling and Verification of Multi Agent Systems In: Moldt, Daniel: Proceedings of the Workshop on Modelling of Objects, Components, and Agents: MOCA'01: Aarhus, Denmark, 27.-28. August. University of Aarhus, Department of Computer Science (DAIMI PB), S. 85-104. Online verfügbar unter https://doi.org/10.7146/dpb.v30i553.7110, zuletzt geprüft am 13.10.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kronberger, Nicole; Dahinden, Urs; Allansdottir, Agnes; Seger, Nina; Pfenning, Uwe; Gaskell, George; Allum, Nick; Rusanen, Timo; Montali, Lorenzo; Wagner, Wolfgang; Cheveigné, Suzanne de; Diego, Carmen; Mortensen, Arne Thing (2001): „The Train Departed without Us “. Public Perceptions of Biotechnology in Ten European Countries. In: Notizie di Politeia 17 (63), S. 26-36

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2001): Langsamer Abschied vom Paternalismus. Zur Geschichte der Schweizer Rundfunkgesetzgebung. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2001 (Nr. 183, 10. August)

    Abstract: Im Hinblick auf die geplante Revision des Radio- und Fernsehgesetzes lohnt es sich, einen Blick in die Geschichte der helvetischen Medienpolitik zu werfen. Eine erhebliche Kontinuität hinsichtlich der Argumente und Positionen wird erkennbar. Ein weiterer Artikel legt in der kommenden Woche dar, wie angesichts des technischen Fortschritts und der Piraterie staatliche Gestaltungsansprüche reduziert wurden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2001): Bröckelnde Medienmauern. Piraterie und Technik unterhöhlten die Rundfunkordnung. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2001 (Nr. 189, 17. August)

    Abstract: Ein wichtiger Teil der Rundfunkpolitik (NZZ vom 17. 10. 01) sind die Programmrichtlinien und Aufträge zur Förderung der nationalen Interessen und des Allgemeinwohls. Doch immer wieder forderten Piraten- und Schwarzsender die Behörden heraus und unterhöhlten die Rundfunkordnung. Auch die technische Entwicklung erschwerte es zusehends, die Medienlandschaft auf umfassende Weise staatlich zu gestalten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (2001): Eine empirische Studie über die Auswirkungen elektronischer Märkte für eine Region. Am Beispiel der Stadt Pfullendorf. Dissertation. Universität Konstanz, Konstanz. Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion. Fachgruppe Informatik und Informationswissenschaft. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-6814, zuletzt geprüft am 22.02.2021

     

    Abstract: Enorme Veränderungen, von denen jeder betroffen sein wird, gehen mit der exponentiellen weltweiten Verbreitung des Internet und der damit verbundenen Nutzung elektronischer Dienste einher. So ist zu erwarten, dass durch fortschreitenden Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien und durch die vielfältigen Präsentations-, Informations- und Transaktionsmöglichkeiten des Internet neue Perspektiven insbesondere für ländliche und strukturschwache Gebiete entstehen. Durch die Mehrwerteffekte regionaler elektronischer Marktplätze kann die Attraktivität ländlicher Regionen für die Bürger und die Wirtschaft erheblich gesteigert werden. Die empirische Grundlage dieser Arbeit bildet eine auf vier Jahre angelegte Untersuchung über die Stadt Pfullendorf, einer ländlichen Kleinstadt mit ca. 13.000 Einwohnern in der Region Bodensee-Oberschwaben. Es wurden die Strukturveränderungen, hervorgerufen durch die „Telemediatisierung“ im Allgemeinen bzw. die Etablierung elektronischer Marktplätze im Speziellen dokumentiert und interpretiert. Dabei ist der Blick auf regionale/lokale Aspekte gerichtet. Die Erarbeitung und Systematisierung der Bereiche, in denen ein Strukturwandel zu erwarten ist, diente dabei als Grundlage für das Design der in regelmäßigen Abständen durchgeführten Studie. Veränderungen, hervorgerufen durch die Etablierung elektronischer Marktplätze, lassen sich in drei wesentliche Kategorien einteilen: Erstens die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft, zweitens die Verbesserung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit der kommunalen Verwaltung und drittens die Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort. Diese Arbeit gibt zunächst eine umfassende Einführung in die Prinzipien elektronischer Märkte und elektronischer Marktplätze für die Wirtschaft, die Verwaltung und für die Bürger. Die zentrale Aufgabe dieses Forschungsvorhabens ist jedoch die Erarbeitung der Hypothesen, die die zu erwartendenen Veränderungen in den jeweiligen Kategorien beschreiben, sowie das Design, die Durchführung und die Analyse der empirischen Erhebung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (2001): Natur erforschen. Perspektiven einer Kulturgeschichte der Biowissenschaften an Schweizer Universitäten 1945 - 1975. Zürich: Chronos

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (2001): Virtuelle Sachdokumentation. In: Geschichte und Informatik 12, S. 129-134. Online verfügbar unter https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gui-001%3A2001%3A12#131, zuletzt geprüft am 22.02.2021

     

    Abstract: Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv in Basel unterhält seit seiner Gründung 1910 Dokumentationen zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik in der Schweiz. Diese Dokumentationen enthalten vor allem graue Literatur sowie Zeitungsausschnitte zu den dokumentierten rund 4000 Sachfragen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Fritz Leonhardt, Gustav Adolf Platz, Josef Ponten. In: Dizionario di architettura contemporanea, 2001

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Museums in the last 10 years. English Speaking Club. Chur, 24. April, 2001

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Länderübergreifende Preise. An der HTW Chur werden die Arbeiten für «Neues Bauen in den Alpen» vorgestellt. In: Südostschweiz, 2001 (9. März)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Kolloquium zum Thema Bauen in den Alpen. In: Südostschweiz, 2001 (23. März)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Ein Schulhausneubau als poetischer Mäander. Architekturvortrag über das Volta-Schulhaus in Basel von Miller und Maranta an der HTW in Chur. In: Südostschweiz, 2001 (29. August)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Ein bekannter Meister zeigt seine Werke. Der Architekt Hubert Bischoff referiert an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2001 (6. September)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML