Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2021
-
(2021): Social Media. Nutzung und Reichweiten von Schweizer KMU. In: KMU Magazin 24 (4-5), S. 94-98
Abstract: Grosse Teile der Schweizer Bevölkerung nutzen Social Media regelmässig. Doch inwieweit betreiben Schweizer KMU eigene Profile auf Social-Media-Plattformen? Mit dieser Fragestellung hat sich eine repräsentative Erhebung befasst. Sie zeigt, welche Plattformen KMU bedienen und welche Reichweiten durch diese generiert werden.
-
(2021): Ursachen für die geringe Verbreitung von Extreme Programming. Weshalb sich lediglich Praktiken der agilen Methode durchgesetzt haben. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.11.2021
Abstract: Vielerorts wird heute im Unternehmenskontext Agilität angestrebt. Eine Agilisierung auf Softwareentwicklungsebene kann durch den Einsatz von Extreme Programming (XP) erfolgen. Dennoch wird XP als agile Methode heute kaum noch angewandt. In dieser Arbeit wird nach Erklärungen gesucht, weshalb die Methode nur noch gering verbreitet ist, obwohl die Praktiken daraus noch zur Anwendung kommen. Dafür werden Ursachen aus der Literatur ermittelt und durch Erkenntnisse aus fünf Interviews mit erfahrenen Agile Coaches ergänzt. Die erhobenen Daten werden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ursachen, welche daraus ermittelt werden konnten, weisen eine erhöhte Heterogenität auf und deuten auf ein komplexes Phänomen unterschiedlichster Aspekte hin. In Summe scheitert XP in der Praxis, weil das Fundament einer agilen Arbeitsweise nicht gegeben ist. Demnach resultieren am häufigsten Aspekte, die das Mindset, die Kultur und die Werte betreffen als unzureichend.
-
(2021): Attention for Attention Hotspots. Exploring the Newsworthiness of Public Response in the Metric Society. In: Journalism Studies 22 (6), S. 799-819. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1889396, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: News value research assumes that news factors may shift and diversify over time. Despite the technological and economic transformations of the media over the past decades, however, there has been little conceptual work on how journalistic news factors might be changing. This paper addresses how broader developments, such as digitization, datafication, and audience fragmentation, lead to changing news practices. One characteristic of the digital age is that attention is not only scarce and increasingly contested but also continuously measured and compared, leading to a heightened value around everything that seems to draw an exceptional response. Therefore, we introduce the news factor “public response” and argue that journalism increasingly covers those issues and actors that (are said to) have received broad or unexpected public attention. Using numerical, linguistic, and visual means, journalists explicitly tell their audience what many people are paying attention to. We demonstrate the significance of this news factor by pursuing two objectives: First, public response is presented conceptually and distinguished from other news factors. Second, we use the case of the 2016 US election campaign coverage to illustrate public response and derive suggestions for future measurements in qualitative and quantitative textual and visual content analysis.
-
(2021) : Wer bin ich? . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-04-06/wer-bin-ich , zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2021) : Wer bin ich? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wer-bin-ich/ , zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
Geiser, Thomas; Hilb, Martin; Pärli, Kurt; Stengel, Manuel; Wittmer, Andreas (Hg.) (2021): Ein Kunstflug durch das Recht und die Governance. Festschrift zum 65. Geburtstag von Roland Müller. Zürich: Dike Verlag
Abstract: Im Mai 2021 feierte Roland Müller seinen 65. Geburtstag. Grund genug, ihm eine Festschrift zu widmen. Professor Müllers Laufbahn beeindruckt nicht nur durch eine Vielzahl von Tätigkeiten, insbesondere Lehraufträgen an Universitäten, sondern auch durch die grosse Bandbreite an Themengebieten, die sie abdecken: von Arbeitsrecht über Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht über Luftrecht bis hin zu Corporate Governance, Risk Management, Finanzmarktrecht und Compliance. Die Herausgeber und die Autorinnen und Autoren dieser Festschrift zollen seiner Umtriebigkeit und seinem vielfältigen Wirken Respekt und Anerkennung, indem sie diese enorme Bandbreite auch in den Beiträgen widerspiegeln – eben ein Kunstflug durch das Recht und die Governance.
-
(2021): Archive: Infrastruktur- und Bestandesnutzung durch Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, welchen Hindernissen sehbehinderte oder blinde Menschen begegnen, wenn sie ein Archiv nutzen möchten. Dabei werden einerseits die räumlichen Aspekte untersucht und andererseits die Probleme bei der Nutzung der Findmittel und Dokumente aufgezeigt. Kurze Exkurse über die gesetzlichen Grundlagen, die Situation in Bibliotheken und Museen sowie allfällige Lösungsansätze in ausländischen Archiven leiten die Untersuchung ein. Um die Handlungsfelder für eine Optimierung des Zugangs zu definieren, werden in drei verschiedenen Archiven Testbesuche mit sehbehinderten und blinden Personen durchgeführt. Aufgrund der Erkenntnisse aus diesen Besuchen werden mit Experten verschiedener Fachstellen Gespräche geführt und Richtlinien zu Rate gezogen, um Massnahmen aufzuzeigen, wie Archive für sehbehinderte und blinde Menschen zugänglich werden können. Schliesslich wird eine Checkliste mit allen relevanten Aspekten zusammengestellt. Diese soll den Verantwortlichen von Archiven eine Hilfestellung sein, um die Massnahmen festzulegen und ihnen die Planung zu erleichtern.
-
(2021): Effectiveness of climate policies. Carbon pricing vs. subsidizing renewables. In: Journal of Environmental Economics and Management (106). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.jeem.2020.102405, zuletzt geprüft am 21.05.2021
Abstract: Most but not all economists view carbon pricing as most effective to combat carbon emissions, whereas other policies are widely applied and highly debated. We quantify the effectiveness of climate policies in the form of pricing carbon and subsidizing renewable energies for Germany's and Britain's power sectors. While Germany relies on heavy subsidies for renewables but on a weak price for carbon certificates (EUA) from the EU Emission Trading System (ETS), its emissions hardly declined. To underpin the low EUA price, Britain introduced a unilateral tax on power sector emissions, the Carbon Price Support (CPS). Within only five years, carbon emissions declined by 55%. Our results demonstrate that in the power sector, even a modest carbon price (∼€30/tCO2) can induce significant abatement at low costs within a short period as long as “cleaner” gas plants exist to replace “dirty” coal plants. We also find that carbon pricing is superior to subsidizing wind or solar power in these two countries.
-
(2021): Wissensdurstig. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Anhaltender Wissensdurst fördert den beruflichen Erfolg. Heute mehr denn je. Dies gilt besonders in Berufsfeldern, die stark vom technologischen Fortschritt geprägt sind. Doch wie wird Lernen zur Quelle für Erfolg und Lebensfreude? Und wie bleibt der Wissensdurst erhalten?
-
(2021): Digitalisierung im Compliance-Bereich. Webinar REGTECH. Digitalisierung im Compliance-Bereich. EQS Group. Online, 19. Januar, 2021. Online verfügbar unter https://youtu.be/vt-BdqkkQNk, zuletzt geprüft am 31.03.2022
Abstract: Das Webinar zeigt auf, wie die Digitalisierung die Arbeit im Compliance-Bereich nachhaltig verändert und warum Software-Lösungen von RegTech-Anbietern (Regulatory technology) für Unternehmen jeder Grösse immer wichtiger werden. Es wird ein Überblick gegeben, wie Software-Lösungen Prozesse und Abläufe im Legal-/Compliance-Bereich für Fachleute verändert haben, welche Vorteile digitale Lösungen bieten und welche Stolpersteine es zu beachten gibt.
-
(2021): Laudatory speech for the winner of the ECEC Award. European Compliance and Ethics Conference. EQS Group. München, 6. Oktober, 2021. Online verfügbar unter https://youtu.be/eTz-J91P30k, zuletzt geprüft am 31.03.2022
Abstract: With the ECEC Award, exceptional Compliance efforts which have the power to inspire the Compliance community are honored. At the ECEC 2021 the top three award finalist Sika, Siemens and Cuidam presented their projects before a live voting by the audience took place.
-
(2021): The role of web-based reporting systems in safeguarding whistleblowers’ anonymity. EURAM 21st Annual Conference. European Academy of Management. Online, 16. Juni, 2021
Abstract: The widespread nature of corruption worldwide and its potentially serious consequences for multinational corporations (MNCs) have led to an increase in research on organizational controls designed to prevent, detect or respond to corrupt behavior. One such organizational control discussed in the literature is whistleblowing, which is often described as an effective measure to combat serious corporate misconduct. The extant whistleblowing literature focuses mainly on the individual informant, while less attention has been paid to the formal structures – i.e., whistleblowing channels – set up by organizations to facilitate whistleblowing. Drawing on expectancy theory, this study examines the ability of different types of reporting channels to safeguard the anonymity of whistleblowers. Based on a survey covering 178 organizations from France, Germany, the United Kingdom and Switzerland, this study shows that a web-based reporting system is more effective in protecting whistleblowers’ identities than conventional reporting channels. It thus demonstrates that ICT-based tools can play an important role in the fight against corrupt behavior against or on behalf of MNCs.
-
(2021): The role of web-based reporting systems in safeguarding whistleblowers’ anonymity. 81st Annual Meeting of the Academy of Management (AOM). Academy of Management. Online, 2. August, 2021
Abstract: The widespread nature of corruption worldwide and its potentially serious consequences for multinational corporations (MNCs) have led to an increase in research on organizational controls designed to prevent, detect or respond to corrupt behavior. One such organizational control discussed in the literature is whistleblowing, which is often described as an effective measure to combat serious corporate misconduct. The extant whistleblowing literature focuses mainly on the individual informant, while less attention has been paid to the formal structures – i.e., whistleblowing channels – set up by organizations to facilitate whistleblowing. Drawing on expectancy theory, this study examines the ability of different types of reporting channels to safeguard the anonymity of whistleblowers. Based on a survey covering 178 organizations from France, Germany, the United Kingdom and Switzerland, this study shows that a web-based reporting system is more effective in protecting whistleblowers’ identities than conventional reporting channels. It thus demonstrates that ICT-based tools can play an important role in the fight against corrupt behavior against or on behalf of MNCs.
-
(2021): Condoning Corrupt Behavior at Work. What Roles Do Machiavellianism, On-the-Job Experience, and Neutralization Play?. In: Business & Society 60 (6), S. 1468-1506. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1177/0007650319898474, zuletzt geprüft am 17.03.2022
Abstract: Corruption continues to be a considerable challenge for internationally active companies. In this article, we examine personal and socioenvironmental antecedents of corrupt behavior in organizations. In particular, we aim to illuminate the links between Machiavellianism, on-the-job experience with corrupt behavior at work, neutralization, and the attitude of business professionals toward corruption. The empirical analysis is based on the responses of 169 professionals. At first, a positive relationship between both Machiavellianism and on-the-job experience and the acceptance of corruption appears in the model. However, an in-depth mediation analysis shows that neutralization is the keystone linking both Machiavellianism and on-the-job experience to the likelihood to condone corruption. Based on these results, we offer avenues for further research and implications for practitioners.
-
(2021): Firm size and the organizational response to supply chain responsibility issues. 81st Annual Meeting of the Academy of Management (AOM). Academy of Management. Online, 3. August, 2021
Abstract: Concerns for responsible business practice have increased in the wake of supply chain scandals. Consequently, companies are increasingly held accountable not only for irresponsible business conduct within their own organisation but also by supply chain partners. In this light, companies implement controls to safeguard responsible business conduct within their international supply chain. Extant literature looks extensively at internal controls in isolation, with less of a focus on how supply chain partners can interact to ensure responsibility. Moreover, literature on the topic pays little attention to the organisational differences between small and medium size enterprises (SMEs) and their larger counterparts. Rather, extent literature places a heavy emphasis on formal controls favoured by large enterprises and tends to overlook the informal approaches taken by SMEs. With this in mind, the aim of the present paper is to propose a qualitative inductive framework based on contingency theory, illustrating how SMEs’ and larger companies’ responsibility-related control systems are organised. Based on the model, it becomes evident why the approaches used by SMEs and LEs to implement, promote and ensure responsible management throughout the international supply chain are often incompatible in practice and lead to conflicts.
-
(2021) : Towards Developing an Integrity Risk Monitor (IRM). A Status Report In: Makowicz, Bartosz: Global Ethics, Compliance & Integrity: Yearbook 2021: Bern: Peter Lang, S. 123-131
Abstract: Risks, which could jeopardize the integrity of a company, are widespread. This holds true for firms located in Switzerland too. According to a recent study by PricewaterhouseCoopers (2018), almost 40 percent of Swiss companies have been affected by illegal and unethical behavior, such as embezzlement, cybercrime, intellectual property infringements, corruption, fraud, money laundering, and anti-competitive agreements. Although the number of cases in Switzerland is relatively low when compared to other countries globally, the financial damage for affected Swiss companies caused by these incidents is nevertheless above the global average.
-
(2021): Whistleblowing Report 2021. Chur: FH Graubünden Verlag
Abstract: Das Risiko, Opfer von illegalem und unethischem Verhalten zu werden, ist für europäische Unternehmen real. Hinweise von Mitarbeitenden und anderen Anspruchsgruppen sind von grosser Bedeutung, um Missstände zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen. Die Mehrheit der befragten Unternehmen ist sich dessen bewusst und hat bereits eine interne Meldestelle ausserhalb der Linie eingerichtet. Der Whistleblowing Report 2021 liefert Erkenntnisse über Missstände, Meldestellen, den Einfluss der Corona-Pandemie sowie zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie.
-
(2021): Integrity Risk Monitor. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/unternehmerisches-handeln/schweizerisches-institut-fuer-entrepreneurship-sife/projekte/integrity-risk-monitor-irm/, zuletzt geprüft am 17.03.2022
Abstract: Integre Unternehmensführung hat in den vergangenen Jahren national und international an Bedeutung gewonnen. So thematisiert die Wirtschaftspresse immer wieder das Verhalten von Unternehmen, die ihrer unternehmerischen Verantwortung nicht gerecht werden. Zugleich verlangen verschiedene Anspruchsgruppen von den Unternehmen mehr Transparenz bzgl. ihrer Aktivitäten. Dies veranlasst die Unternehmen in ihrer nicht-finanziellen Geschäftsberichterstattung über ihre Bemühungen um integres Geschäftsgebaren in den Bereichen Menschenrechte, Umwelt und Anti-Korruption zu berichten. Im Rahmen des Forschungsprojekts Integry Risk Monitor (IRM) wurden das IRM-Portal und das IRM-Dashboard entwickelt. Hierbei handelt es sich um webbasierte Echtzeit-Monitoring-Instrumente. Das IRM-Portal umfasst Medienbeiträge der letzten 25 Jahre aus unterschiedlichen Quellen. Ferner durchforstet der Algorithmus permanent das World Wide Web und sammelt neue Beiträge aus redaktionellen Medien. Diese können mithilfe des IRM-Dashboards mit verschiedenen Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten untersucht und Zusammenhänge, Beteiligte, Sentiments und geografische Hauptregionen ermittelt werden. Zudem wurde im Rahmen des Projektes auch die nicht-finanzielle Geschäftsberichterstattung von Unternehmen untersucht, um Beziehungen zwischen der medialen und nicht-finanziellen Berichterstattung zu analysieren. Die Ergebnisse der Untersuchung machen deutlich, dass sowohl die Medien als auch die analysierten Unternehmen in den letzten 25 Jahren mehr über die Themen Menschenrechte, Umwelt und Korruption berichten, vorderhand jedoch kein direkter linearer Zusammenhang zwischen diesen beiden Formen der Berichterstattung besteht.
-
(2021): Higher education institutions, PRME and partnerships for the goals. Retrofit labeling or driving force for change?. In: Sustainability Accounting, Management and Policy Journal 12 (6), S. 1268-1288. DOI: 10.1108/SAMPJ-03-2020-0069
DOI: https://doi.org/10.1108/SAMPJ-03-2020-0069 Abstract: Purpose: This paper aims to propose a framework to map partnerships as practiced in higher education institutions (HEIs) and trace the current mode of engagement between HEIs and their partners. This paper reflects on the alignment between current practices and what is understood in the literature as “true” partnerships. We are interested in the different modes of engagement that are labeled by the HEIs as partnerships and consider the plasticity of the term. The interest is in how the term is operationalized by HEIs and how variations in approach can be accounted for while still maintaining some stability and common understanding of the term partnership. Design/methodology/approach: Drawing on extant literature in the field of cross-sector partnerships, a three-dimensional framework is proposed to map partnerships as practiced in HEIs. Furthermore, this paper draws on insights gained from the partnership stories of 13 leading principles of responsible management education (PRME) signatories to evidence examples of how this framework can help us to categorize the different types of engagement that the HEIs call partnerships. These case stories were gathered in the fall of 2019, based on a brief inquiry form sent to the 39 PRME signatories who were part of the PRME Champions Cycle 2018–2019. Findings: This paper sees cases where faculty drive interaction on sustainable development goal-related issues with external stakeholders, but where the impact of these interactions seems to reside within the main business of the HEI (teaching and research). In contrast, much partnering work addresses broader social impacts. Of particular, interest in partnerships that seek to address a specific local issue, first and foremost and doing so in such a way as to apply the unique resources of the HEI working in multi-stakeholder networks. This paper also notes important variation between individual faculty-driven initiatives and initiatives where the school provides a strategic framework to support these efforts. Research limitations/implications: By focusing on the academic sector and its stakeholder partnerships, this paper contributes to the literature on cross-sector partnerships. In particular, the specifics of this context and the importance of, for example, academic freedom have been under-researched in this field. Furthermore, the framework presented is novel in that it helps us to grasp the nuances of external university partnerships that can form out of individual, programmatic and other institutional levels. Practical implications: From a practice perspective, the framework offers a useable tool for HEI partnership managers to position themselves and their activities and reflect more on how they organize external partnerships. Further, this tool offers a more precise framework for the discussion on partnerships within the PRME to sharpen the partnership instrument and bring more clarity about what is meant by the partnership for the goals. Originality/value: The paper offers a novel partnership portfolio framework that contributes both to theory and practice. The framework aids in mapping the locus of benefits/outcomes and the material and affective commitments made by the HEI to bring these collaborations about. In dimensionalizing partnerships in this way, this paper can conceptualize a balanced portfolio in an HEI’s partnerships for the goals.
-
(2021): Whistleblowing Report 2021. Chur. Online verfügbar unter https://www.integrityline.com/de/knowhow/white-paper/whistleblowing-report/, zuletzt geprüft am 17.03.2022
Abstract: Das Risiko, Opfer von illegalem und unethischem Verhalten zu werden, ist für europäische Unternehmen real. Hinweise von Mitarbeitenden und anderen Anspruchsgruppen sind von großer Bedeutung, um Missstände zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen. Die Mehrheit der befragten Unternehmen ist sich dessen bewusst und hat bereits eine interne Meldestelle außerhalb der Linie eingerichtet. Der Whistleblowing Report 2021 liefert Erkenntnisse über: Missstände: Inwieweit deutsche, französische, britische und Schweizer Unternehmen von Missständen betroffen sind und wie Meldestellen als Instrument zur Prävention und Aufdeckung von Missständen genutzt werden. Meldestellen: Wie effektive Meldestellen ausgestaltet werden und welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen. Einfluss der Corona-Pandemie: Welchen Einfluss die Pandemie auf die internen Meldestellen von Unternehmen hat. EU-Whistleblower-Richtlinie: Wie Unternehmen die Umsetzung der Richtlinie einschätzen und wie gut Unternehmen auf diese vorbereitet sind.
-
(2021): EU-Hinweisgeberrichtlinie. Unternehmen haben noch viel zu tun. In: Compliance-Berater 9 (12), S. 472-476
-
(2021): Trade-Control Compliance in SMEs. Do Decision-Makers and Supply Chain Position Make a Difference?. In: Journal of Business Ethics 179, S. 473-493. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s10551-021-04825-0, zuletzt geprüft am 17.03.2022
Abstract: In recent years, trade-control laws and regulations such as embargoes and sanctions have gained importance. However, there is limited empirical research on the ways in which small- and medium-sized enterprises (SMEs) respond to such coercive economic measures. Building on the literature on organizational responses to external demands and behavioral ethics, this study addresses this issue to better understand how external pressures and managerial decision-making are associated with the scope of trade-control compliance programs. Based on a sample of 289 SMEs, the findings show that the organizational responses of SMEs reflect proportionate adjustments to regulatory pressures but only if decision-makers are well informed and aware of the prevailing rules and regulations. Conversely, uninformed decision-making leads to a disproportionate response resulting in an inadequately reduced scope of the compliance program. In addition, the results indicate that SMEs that are highly integrated into supply chains are susceptible to passing-the-buck behavior.
-
(2021): Wie die Distanz eine gemeinsame Problemlösung ermöglicht. In: Wissensplatz (2), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Das Photonics- und Mobile-Robotics-Studium lebt von gemeinsamen praktischen Übungen. Und so stellte sich bald nach Beginn der Coronapandemie die Frage, wie im Distanzunterricht über Videokonferenzsysteme praktische Erfahrungen für die Studierenden im Bereich Elektronik ermöglicht werden könnten. In kurzer Zeit gelang es, aus der Not eine Tugend zu machen und ein Übungskit zu entwickeln, mit dem die Studierenden zuhause arbeiten können. Die Lösung brachte Überraschendes zu Tage: Distanzunterricht auf praktischer Ebene kann sogar Vorteile gegenüber einem Laborbetrieb in Präsenz haben.
-
(2021): Mit dem Hard- und Softwarespezialisten im Labor. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Begleitet man Gion-Pol Catregn eine Woche lang bei seiner Arbeit, so zeigt sich ein Regenbogen an Aktivitäten. Diese erfordern eine ebenso grosse Palette an Kompetenzen. Der 48-Jährige ist Dozent am Institut für Photonics und ICT. Einen Grossteil seiner Arbeit erledigt er im Photonics-Labor der FH Graubünden.
-
(2021): AgeBots (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Zur Sicherstellung einer trotz Fachkräftemangel hochwertigen Altenbetreuung werden durch einen nutzerzentrierten Ansatz erfolgsversprechende Einsatzfelder für die Servicerobotik getestet, und ein neuartiges Leistungsangebot wird im Markt eingeführt.
-
(2021): Digitalisierung & Transformation: Datenbasierte Dienstleistungen (Teil 2 von 3). Der Kunde im Mittelpunkt bei der Dienstleistungsentwicklung. In: KMU Magazin 24 (4-5), S. 40-43
Abstract: Kundenzentrierung, Co-Kreation und Kundenerlebnisse schaffen sind die Schlagworte, die im Zusammenhang mit der Entwicklung und Erbringung von Dienstleistungen häufig genannt werden. Mit welchen Methoden Kundenbedürfnisse bei der Entwicklung einer datenbasierten Dienstleistung idealerweise erhoben werden, zeigt dieser Beitrag.
-
(2021): Subsidizing Renewable Energies or Pricing Carbon? Causal Effects on Energy Storages. Energieforschungsgespräche Disentis. Online, 21. Januar, 2021. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=NXlZo734v5w, zuletzt geprüft am 21.05.2021
-
(2021) : Mit Echtzeitdaten den Puls der Wirtschaft messen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mit-echtzeitdaten-den-puls-der-wirtschaft-messen/ , zuletzt geprüft am 11.02.2021
-
(2021) : Mit Echtzeitdaten den Puls der Wirtschaft messen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-02-02/mit-echtzeitdaten-den-puls-der-wirtschaft-messen , zuletzt geprüft am 11.02.2021
-
(2021): Lab H2-Forum FHGR. Wissenschaft und Praxis im Austausch. Moderation Diskussionsrunde. Energieforschungsgespräche Disentis. Online, 23. Januar, 2021. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=WrILj78W8lU, zuletzt geprüft am 21.05.2021
Abstract: Unter dem Titel „H2-Forum“ hatte das FHGR-Lab das Ziel, das Hauptthema «Wasserstoff für die Energiewende» mit ausgewählten Fachleuten und den Konferenzteilnehmenden nochmals vertieft zu behandeln. Dabei wurden neben den Potenzialen der Wasserstoff-Technologie vor allem auch die mit deren Einführung und Verbreitung verbundenen Herausforderungen thematisiert. Nach kurzen Inputreferaten durch Prof. Dr. Thomas Jordan vom KIT, Christian Bach von der EMPA, Mark Freymueller, CEO der Hyundai Hydrogen Mobility AG, und Stefan Linder, Leiter Technologie und Innovation bei Alpiq, fand unter der Leitung von Peter Tromm und Werner Hediger vom ZWF eine angeregte und interessante Diskussion mit weiteren, online zugeschalteten Teilnehmenden statt.
-
(2021): Wertewandel auf dem Speisezettel. Eine Chance für die Landwirtschaft. Kolumne. In: Bündner Bauer 45 (4), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/news/newsdetail/wertewandel-auf-dem-speisezettel/, zuletzt geprüft am 18.02.2021
Abstract: Es entstehen neue Möglichkeiten und Wünsche. Was einmal das Mass aller Dinge war, ist plötzlich nicht mehr so wichtig. Die Präferenzen von Konsumentinnen und Konsumenten, an denen sich das marktwirtschaftliche System orientiert, verändern sich, einhergehend mit einer grösseren Auswahl an Gütern und Dienstleistungen.
-
(2021) : Welche Erwartungen haben Feriengäste an die Kirche? In: Cebulj, Christian; Schlag, Thomas (Hg.): Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche: Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus: Zürich: Theologischer Verlag Zürich (Forum Pastoral), S. 210-222
-
(2021): Es braucht ein gutes Team, nicht zertifizierte Einzelgänger. In: Wissensplatz (2), S. 21-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Gemeinsamkeiten haben sie eigentlich wenige: So unterscheiden sich Kathrin Dinner, Peter Tromm und Werner Hediger, Forschende am Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung der Fachhochschule Graubünden, hinsichtlich ihres Alters und Geschlechts, ihrer Erfahrungen und Ziele sowohl im Beruflichen als auch im Privaten. Aus ihren drei unterschiedlichen Blickwinkeln ist ein spannendes Gespräch über einen Begriff entstanden, der in der Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken ist: lebenslanges Lernen.
-
(2021) : Nachhaltigkeitsbeurteilung . Hilfreiches Instrument für Entscheidungsträger . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-06-16/nachhaltigkeitsbeurteilung-hilfreiches-instrument-fuer , zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Als ein für alle Staatsebenen verbindliches Ziel ist die nachhaltige Entwicklung seit 1999 im Artikel 2 in der Schweizer Bundesverfassung verankert. Die entsprechenden politischen Schwerpunkte legt der Bundesrat für jede Legislaturperiode in der «Strategie nachhaltige Entwicklung» fest. Darin zeigt die Landesregierung auf, welchen Beitrag die Schweiz zur Erreichung der globalen Agenda 2030 und den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals, SDG) leisten will.
-
(2021) : Integrierte Nachhaltigkeitsbeurteilung . Ein hilfreiches Instrument zur Projektoptimierung und Folgenabschätzung . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/integrierte-nachhaltigkeitsbeurteilung/ , zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Die Schweiz hat sich seit über 20 Jahren zur Förderung einer Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Ein hilfreiches Instrument zur Umsetzung dieses Ziels in der Praxis ist die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Durch die Zusammenführung einer systematischen Untersuchung der Auswirkungen eines Projekts auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft mit der Diskussion und Bewertung dieser Folgen entsteht ein ganzheitliches Bild und somit eine transparente Grundlage für die Entscheidungsträger.
-
(2021): Die Gemeinde Wald will wieder Arbeitsplätze schaffen. In: Schweizer Gemeinde 58 (6), S. 56-57. Online verfügbar unter https://www.schweizer-gemeinde.ch/artikel/die-gemeinde-wald-will-wieder-arbeitsplaetze-schaffen, zuletzt geprüft am 18.06.2021
-
(2021): Das Gefühl geben, willkommen zu sein. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: An Clarita Decurtins führt kein Weg vorbei – sowohl am Telefon als auch am Schalter im Hauptgebäude ist sie die erste Anlaufstelle an der Fachhochschule Graubünden. Sie erfüllt ihre vielseitige Tätigkeit im Frontoffice auch nach vielen Jahren noch immer mit Begeisterung und Engagement.
-
(2021): Wo Leidenschaft auf Technik trifft. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Am Institut für Multimedia Production sorgt ein Team von technisch orientierten Mitarbeitenden dafür, dass alles rund läuft. Einer davon ist Marcel Näf. Er gewährt uns einen Blick in seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und zeigt, dass die Arbeit in einem technischen Bereich alles andere als «langweilig» ist.
-
(2021): Onlinecampus ARGE ALP. Bildung und Forschung im Alpenraum (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die FH Graubünden ist Partnerin für die Umsetzung einer onlinebasierten, mehrsprachigen Plattform der Arbeitsgemeinschaft Alpenraum (ARGE ALP), welche die bestehenden Studien- und Forschungsangebote im Alpenraum sichtbar macht. Ein Attraktor für Talente in Forschung und Bildung.
-
(2021) : Der Traum vom stillen Örtchen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/der-traum-vom-stillen-oertchen/ , zuletzt geprüft am 29.06.2021
-
(2021) : RenoRent - Renovierung und touristische Aktivierung von Zweitwohnungen. Vorstellung eines neuen Geschäftsmodells zur Nutzung des Zweitwohnungsbestandes für den Aufenthaltstourismus In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Krisenmanagement und Zukunftsstrategien für den alpinen Tourismus: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 137-150
-
(2021) : Der Traum vom stillen Örtchen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-06-30/der-traum-vom-stillen-oertchen , zuletzt geprüft am 30.07.2021
-
(2021): Preisentwicklung von Zweitwohnungen. Monitor 3. Working Paper im Rahmen des Leistungsauftrags des Amts für Wirtschaft und Tourismus (AWT) Graubünden 2019–2021. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/ueber-die-fh-graubuenden/was-sind-unsere-beitraege/fuer-graubuenden/das-zweitwohnungsgesetz/#c11643, zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: Im vorliegenden Bericht werden Erkenntnisse zur Preisentwicklung von Zweitwohnungen im Kanton Graubünden dargestellt. Neben allgemeinen Aussagen aus sekundären Datenquellen zum Einfluss der Zweitwohnungsgesetzgebung auf das Preisniveau werden v.a. die Auswertungsergebnisse zur Preisentwicklung von Zweitwohnungen in Graubünden im Zeitraum 2010 bis 2019 nach ausgewählten Destinationen und Wohnungsgrössen abgebildet und erläutert.
-
(2021): Umnutzung altrechtlicher Erstwohnungen zu Zweitwohnungen: Gemeinde Arosa. Monitor 2. Working Paper im Rahmen des Leistungsauftrags des Amts für Wirtschaft und Tourismus (AWT) Graubünden 2019–2021. Unter Mitarbeit von Lilian Stalder und Eliane Aregger. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/ueber-die-fh-graubuenden/was-sind-unsere-beitraege/fuer-graubuenden/das-zweitwohnungsgesetz/#c11643, zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: Im vorliegenden Bericht werden Umnutzungen altrechtlicher Erstwohnungen zu Zweitwohnungen in der Gemeinde Arosa behandelt. Es geht darum, die Auswirkungen von Art. 11, Abs. 1 des Zweitwohnungsgesetzes zu untersuchen, wonach «Altrechtliche Wohnungen [sind] unter Vorbehalt bestehender oder künftiger Nutzungsbeschränkungen des kantonalen oder kommunalen Rechts in der Art der Wohnnutzung frei» sind. Am Beispiel von Arosa wird exemplarisch untersucht, ob tatsächlich in grösserem Umfang Konversionen der total ca. 32'000 altrechtlichen Erstwohnungen in touristischen Gemeinden in der Schweiz, welche keiner Nutzungsbeschränkung unterliegen, zu Zweitwohnungen erfolgen. Dies unter dem Aspekt, dass umgenutzten Erstwohnungen theoretisch mit hohem Gewinn als Zweitwohnung verkauft werden könnten.
-
(2021) : The Expanded Potential of Linking Different Types of Information and Data in the Digital Humanities. How Do Innovative Approaches Derived from Information Science and Data Science Contribute to a Knowledge Gain across Disciplines?. Panel In: Wolff, Christian; Schmidt, Thomas (Hg.): Information between Data and Knowledge: Information Science and its neighbors from Data Science to Digital Humanities: Proceedings: 16th International Symposium on Information Science (ISI): Online, 8. - 11. März: Glückstadt: vwh Verlag Werner Hülsbusch Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 414-417
-
(2021) : From Information Literacy to Data Literacy Education. A case study from Switzerland. Poster In: Wolff, Christian; Schmidt, Thomas (Hg.): Information between Data and Knowledge: Information Science and its neighbors from Data Science to Digital Humanities: Proceedings: 16th International Symposium on Information Science (ISI): Online, 8. - 11. März: Glückstadt: vwh Verlag Werner Hülsbusch Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 73-77
Abstract: Data literacy is considered a key competence for responsible, mature citizens of the 21st century. In this poster the interrelatedness of information literacy and data literacy is addressed. It then elaborates on how universities can make their students fit in dealing with data and information using the example of a new research project about the development of open educational resources to promote data literacy at Swiss universities. Thirteen universities work together in a unique cooperation to promote the key competence data literacy among university teachers and students. The project aims to ensure responsible, critical, ethical and sustainable handling of data during university education and builds upon existing initiatives to promote data literacy (e.g., by he Stifterverband in Germany).
-
(2021) : Schwimmen im Datenozean: Lernen, nicht unterzugehen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-09-01/schwimmen-im-datenozean-lernen-nicht-unterzugehen , zuletzt geprüft am 10.09.2021
-
Institut für Bauen im alpinen Raum (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2020. Chur (Institutsberichte IBAR). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ibar-institutsbericht_2020.pdf.pdf, zuletzt geprüft am 21.10.2021
-
Institut für Bauen im alpinen Raum (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte IBAR). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ibar-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 12.04.2022
-
Institut für Freizeit und Tourismus (2021) : Parahotellerie . Powerbranche mit viel Potential . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-09-28/parahotellerie-powerbranche-mit-viel-potential , zuletzt geprüft am 10.09.2021
-
Institut für Multimedia Production (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2020. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2020.pdf, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
Institut für Photonics und ICT (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2020. Chur (Institutsberichte IPI). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ipi-institutsbericht_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
Institut für Tourismus und Freizeit (2021): Annual Report. 2020 edition. Chur (Institutsberichte ITF). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-itf-institutsbericht_EN_2020.pdf, zuletzt geprüft am 03.02.2022
-
Institut für Tourismus und Freizeit (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2020. Chur (Institutsberichte ITF). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-itf-institutsbericht_2020.pdf, zuletzt geprüft am 18.06.2021
-
(2021) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus (PIT) . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/personalplanung-und-allokation/ , zuletzt geprüft am 30.07.2021
Abstract: Im Rahmen des Innosuisse Projektes wurde eine künstliche Intelligenz (KI) für die Allokation und Planung des Reinigungspersonals von Ferienimmobilen basierend auf identifizierten Einflussfaktoren auf das Verhalten sowie erforschten Verhaltensmustern von Gästen der FH Graubünden zusammen mit der Weisse Arena Gruppe und LAAX Home entwickelt.
-
(2021) : Das neu gegründete «Kompetenzzentrum Optoelektronik» wird erwachsen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/kompetenzzentrum-optoelektronik/ , zuletzt geprüft am 12.10.2021
-
(2021): Erfolgsgarant Lean-Startup Approach?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 19.03.2021
Abstract: Die vorliegende Bachelorthesis geht der Frage nach, inwieweit der Lean-Startup Approach von Eric Ries die Erfolgschance eines digitalen Jungunternehmens erhöhen kann. Der Fokus der Arbeit liegt auf Unternehmen, die eine digitale Dienstleistung erbringen und somit ein Softwareprodukt anbieten. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, wurden sechs Startups in der Schweiz und Liechtenstein interviewt – sowohl erfolgreiche als auch gescheiterte. Die Altersspanne der Unternehmen reichte von wenigen Monaten bis mehrere Jahre. Mit einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden die geführten Interviews kategorisiert, ausgewertet und die relevanten Aussagen der Interviewpersonen auf Muster analysiert. Die erhobenen Daten wurden miteinander verglichen und zu einem aussagekräftigen Ergebnis zusammengefasst.
-
(2021) : Freiwilligentätigkeit in Covid-Zeiten . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-03-02/freiwilligentaetigkeit-in-covid-zeiten , zuletzt geprüft am 05.03.2021
Abstract: Die Schweizerische Gemeinnnützige Gesellschaft (SGG) publiziert alle vier bis fünf Jahre den Freiwilligenmonitor, der einen umfassenden Überblick über die Freiwilligenarbeit in der Schweiz liefert. Die aktuelle Ausgabe erschien im vergangenen Jahr, als sich die Gesellschaft weltweit immer mehr mit den Folgen der Covid-19-Pandemie auseinandersetzen musste.
-
(2021) : Freiwilligentätigkeit in Covid-Zeiten . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/freiwilligentaetigkeit-in-covid-zeiten/ , zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(2021): Finanzielle Steuerung von Gemeinden in besonderen Situationen. Bern
Abstract: Der Schweizerische Gemeindeverband hat gemeinsam mit dem Zentrum für Verwaltungsmanagement der Fachhochschule Graubünden und der Wirtschaftsprüfungs-, Treuhand- und Beratungsgesellschaft BDO Schweiz einen Leitfaden zur finanziellen Steuerung von Gemeinden in besonderen Situationen herausgegeben. Zielgruppe der Publikation sind vor allem kleine und mittlere Gemeinden. Diese weisen sehr unterschiedliche Voraussetzungen bezüglich Know-how und Instrumenten zur finanziellen Steuerung auf. Der Leitfaden versucht zum einen, einen generellen Überblick über eine integrale finanzielle Steuerung in einer Gemeinde zu geben und zum anderen, die speziellen Aspekte aufzuzeigen, die eine Gemeinde beachten sollte, wenn sie sich in einer besonderen Situation befindet.
-
(2021): Finanzielle Steuerung von Gemeinden in COVID-19-Zeiten. In: Schweizer Gemeinde 58 (1-2). Online verfügbar unter https://www.chgemeinden.ch/de/schweizer-gemeinde/index.php, zuletzt geprüft am 04.06.2021
-
(2021): Finanzielle Steuerung von Gemeinden in Krisen. 4. GemeindeFORUM. Fachhochschule Graubünden. Zentrum für Verwaltungsmanagement. Online, 2. Juni, 2021. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/gemeindeforum/#c13183, zuletzt geprüft am 04.06.2021
-
(2021): Die doppelte Bedeutung von F & E. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Patricia Deflorin ist Professorin für Innovationsmanagement an der Fachhochschule Graubünden und Forschungsleiterin des Schweizerischen Instituts für Entrepreneurship. Innovationsmanagement und Internationalisierung sind nur zwei ihrer Schwerpunkte. Klingt beeindruckend. Doch was macht die Betriebswirtschafterin eigentlich genau?
-
(2021) : Der Fachkräftemangel hemmt den Einkauf . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/der-fachkraeftemangel-hemmt-den-einkauf/ , zuletzt geprüft am 28.04.2021
Abstract: Die Coronapandemie fordert Einkauf und Supply Chain Management, wie es unsere Generationen noch nicht erlebt haben. Gleichzeitig bietet diese Krise aber auch die Gelegenheit, unsere Bedeutung für Unternehmen aller Grössen zu beweisen. Scheitern wir daran, dass uns die Fachpersonen dafür fehlen?
-
(2021): Neue Wege in der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. In: Wissensplatz (2), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Fachhochschulen fördern die Entwicklung anwendungsorientierter Kompetenzen bei den Studierenden und erfüllen einen öffentlichen Auftrag, indem sie Bildungsangebote schaffen, die in Wirtschaft und Gesellschaft benötigt werden. Die Anforderungen, die ein Studienangebot erfüllen muss, verändern sich jedoch laufend. Die Fachhochschule Graubünden ist mit innovativen Lösungen – wie etwa ihrem neuen Bachelorangebot Digital Supply Chain – auf diesem sich stets wandelnden Bildungsmarkt aktiv.
-
(2021) : Die FH Graubünden kennt Pi am genauesten . Weltrekord . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-08-18/die-fh-graubuenden-kennt-pi-am-genauesten-weltrekord , zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Am frühen Samstagvormittag stand es fest: Die Weltrekordberechnung der Zahl Pi durch die Fachhochschule Graubünden war erfolgreich, der Rekord ist nach zwei amerikanischen Rekordhaltern zurück in der Schweiz. Der Hochleistungsrechner am Zentrum für Data Analytics, Visualization and Simulation (DAViS) hat den alten Weltrekord von 50 Billionen Stellen um zusätzlich 12.8 Billionen neue, bis anhin unbekannte Stellen, übertroffen. Die zehn letzten bekannten Stellen von Pi lauten daher nun: 7817924264.
-
(2021) : Die FH Graubünden kennt Pi am genauesten . Weltrekord! . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/fh-graubuenden-erreicht-meilenstein-auf-dem-weg-zum-pi-rekord/ , zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Am frühen Samstagvormittag stand es fest: Die Weltrekordberechnung der Zahl Pi durch die Fachhochschule Graubünden war erfolgreich, der Rekord ist nach zwei amerikanischen Rekordhaltern zurück in der Schweiz. Der Hochleistungsrechner am Zentrum für Data Analytics, Visualization and Simulation (DAViS) hat den alten Weltrekord von 50 Billionen Stellen um zusätzlich 12.8 Billionen neue, bis anhin unbekannte Stellen, übertroffen. Die zehn letzten bekannten Stellen von Pi lauten daher nun: 7817924264.
-
(2021): Promovieren an der Fachhochschule. Forschen und dennoch nah an der Praxis bleiben. In: Wissensplatz (1), S. 15-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Ann-Katrin Kienle und Gizem Yilmaz verfolgen beide eine Promotion in ihren Fachrichtungen und studieren dafür an der FH Graubünden. Nebenbei arbeiten sie in verschiedenen Forschungsprojekten der Hochschule mit. Über ihre Beweggründe, die administrativen Hürden, ihre persönlichen Hochs und Tiefs sowie die besondere Stellung von Fachhochschulen in der Schweizer Hochschullandschaft bezüglich Promotionsrecht sprachen die beiden jungen Forscherinnen mit Marc Herter.
-
(2021) : Computational Thinking in Small Packages In: Kori, Külli; Laanpere, Mart (Hg.): Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking: Proceedings: 13th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution and Perspectives (ISSEP): Tallinn, 16. - 18. November 2020: Cham: Springer (Lecture Notes in Computer Science), S. 170-181
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-63212-0_14 Abstract: This article describes an approach to foster computational thinking in different school subjects. Our approach includes several teaching units (packages) that are self-contained and have been designed for university courses attended by prospective and graduate primary and secondary school teachers. Around 30 packages have been designed so far and together cover eight aspects of computational thinking in six different subjects. In this report, some examples are sketched out together with the experiences gathered.
-
(2021): Makerspace-Toolboxen für Bibliotheken in der Schweiz. In: o-bib 8 (4). Online verfügbar unter https://doi.org/10.5282/o-bib/5729, zuletzt geprüft am 23.12.2021
Abstract: In diesem Text werden mobile Makerspace-Toolboxen vorgestellt, welche von kleinen schweizerischen allgemeinen öffentlichen Bibliotheken bestellt werden können, um eigene Makerspace-Veranstaltungen durchzuführen, sowie die vorläufigen Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung dieser Boxen dargestellt. Entgegen den Vorhersagen aus der Literatur zu Makerspaces in Bibliotheken zeigt sich, dass sie ‒ obwohl die Bibliotheken überwiegend zufrieden mit ihnen sind ‒ nicht viel an den Angeboten der Bibliotheken ändern: Die meisten Veranstaltungen konzentrieren sich auf das Ausprobieren der Technologien durch die Nutzer*innen. Die Zielgruppen sind meist Kinder und Familien. Die Bibliotheken haben die Makerspace-Toolboxen in ihre etablierte Arbeit integriert.
-
(2021): Statistik angewandt mit Excel. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Berlin, Heidelberg: Springer. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-62302-2, zuletzt geprüft am 04.02.2021
Abstract: Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit Excel beinahe mühelos Informationen aus Daten gewinnen und Datensätze systematisch analysieren können. Beides ist (k)eine Kunst! Die statistischen Methoden werden anhand eines einzigen Datensatzes vorgestellt und diskutiert. So wird deutlich, wie die Methoden aufeinander aufbauen und nach und nach immer mehr Informationen aus den Daten entnommen werden können. Die verwendeten Funktionen von Excel werden dabei ausführlich erklärt – die Vorgehensweise lässt sich daher leicht auf andere Datensätze übertragen. Verschiedene didaktische Elemente erleichtern die Orientierung und das Arbeiten mit dem Buch: An den Checkpoints sind die wichtigsten Aspekte aus jedem Kapitel kurz zusammengefasst. In der Rubrik Freak-Wissen werden weiterführende Aspekte angesprochen, um Lust auf mehr zu machen. Alle Beispiele werden mit Hand und Excel gerechnet. Zahlreiche Anwendungen und Lösungen sowie weitere Datensätze stehen auf der Internetplattform des Autors zur Verfügung. Passende Foliensätze sind für Lehrende auf der Verlagsseite des Buchs abrufbar. Für die zweite Auflage wurde das Buch vollständig auf Excel 2019 umgestellt und aktualisiert. Darüber hinaus wurden Abschnitte zu Preis- und Mengenindizes, Teststärke sowie ein Kapitel zu Varianzanalyse ergänzt.
-
(2021): Data Analysis with RStudio. An Easygoing Introduction. Berlin, Heidelberg: Springer. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-62518-7, zuletzt geprüft am 04.02.2021
Abstract: The objective of this text is to introduce RStudio to practitioners and students and enable them to use R in their everyday work. It is not a statistical textbook, the purpose is to transmit the joy of analyzing data with RStudio. Practitioners and students learn how RStudio can be installed and used, they learn to import data, write scripts and save working results. Furthermore, they learn to employ descriptive statistics and create graphics with RStudio. Additionally, it is shown how RStudio can be used to test hypotheses, run an analysis of variance and regressions. To deepen the learned content, tasks are included with the solutions provided at the end of the textbook. This textbook has been recommended and developed for university courses in Germany, Austria and Switzerland.
-
(2021): Statistik angewandt mit dem R Commander. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Berlin, Heidelberg: Springer. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-63604-6, zuletzt geprüft am 13.01.2022
Abstract: Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit dem R Commander beinahe mühelos Informationen aus Daten gewinnen und Datensätze systematisch analysieren können. Beides ist (k)eine Kunst! Die statistischen Methoden werden anhand eines einzigen Datensatzes vorgestellt und diskutiert. So wird deutlich, wie die Methoden aufeinander aufbauen und nach und nach immer mehr Informationen aus den Daten entnommen werden können. Die verwendeten Funktionen von R und dem R Commander werden dabei ausführlich erklärt – die Vorgehensweise lässt sich leicht auf andere Datensätze übertragen. Das Buch liefert somit eine einfache Einführung in eine professionelle und kostenfreie Statistiksoftware.
-
(2021): Leitfaden für Gemeindefusionen im Kanton Thurgau. Weinfelden. Online verfügbar unter https://www.vtg.ch/nachrichten/leitfaden-fuer-gemeindefusionen, zuletzt geprüft am 14.10.2021
Abstract: Der Verband Thurgauer Gemeinden hat mit der Unterstützung der Fachhochschule Chur einen Leitfaden für Gemeindefusionen im Kanton Thurgau erarbeitet. Die gesellschaftlichen Forderungen nach neuen und qualifizierten Dienstleistungen der öffentlichen Hand, stellen viele Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Die Rahmenbedingungen haben sich verändert und manche Dienstleistungen können effizient und effektiv nur durch die Nutzung von Skaleneffekten erbracht werden. Aufgrund der praktischen Erfahrungen ist es offensichtlich, dass kleinere Gemeinden vor grossen strukturellen Problemen stehen. Ziel des VTG ist es, das Thema zu enttabuisieren und eine Hilfestellung für die Gemeinden zu bieten. Der Leitfaden für Gemeindefusionen soll Diskussionen fördern und den Weg für strukturelle Optimierungen von «innen heraus» ermöglichen.
-
(2021) : Mein Einsatz im Covid-19-Impfteam des Kantons Graubünden . Teil 2 . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mein-einsatz-im-covid-19-impfteam-des-kantons-graubuenden-teil-2/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2021) : Mein Einsatz im Covid-19-Impfteam des Kantons Graubünden . Teil 1 . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mein-einsatz-im-covid-19-impfteam-des-kantons-graubuenden-teil-1/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2021) : Mein Einsatz im Covid-19-Impfteam des Kantons Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-02-17/mein-einsatz-im-covid-19-impfteam-des-kantons-graubuenden , zuletzt geprüft am 19.02.2021
Abstract: Neben meiner angestammten Funktion als Dozent an der FH Graubünden bin ich seit Anfang Januar in die Covid-19-Impfkampagne des Kantons Graubünden eingebunden. Sehr viele weitere Personen in den Impfteams arbeiten ebenfalls auf temporärer oder freiwilliger Basis. Ich beschreibe hier exemplarisch die Abläufe an zwei Impftagen: einmal die Arbeit mit dem mobilen Impfteam und einmal den Einsatz im Churer Impfzentrum.