Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2021
-
(2021): Industrie und Dienstleister profitieren. In: Die Volkswirtschaft 94 (4), S. 8-11. Online verfügbar unter https://dievolkswirtschaft.ch/de/archiv/?date=2021&id=160232, zuletzt geprüft am 20.05.2022
Abstract: Bei ihrer Einführung im Jahr 2017 war die Swissness-Gesetzgebung umstritten, da viele Firmen zusätzliche Kosten befürchteten. Im Auftrag des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) haben die Fachhochschule Graubünden und BAK Economics untersucht, inwiefern und ob sich der Aufwand für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen finanziell gelohnt hat. Nach einmaligen Umstellungskosten im Jahr 2017 generierte die Swissness-Gesetzgebung einen unternehmerischen Wert (Mehrumsatz abzüglich Mehrkosten) für alle Swissness-Branchen von 0,9 Milliarden Franken. Gesamtwirtschaftlich beziffert sich der Nettonutzen der neuen Swissness-Gesetzgebung auf 0,2 BIP-Prozentpunkte.
-
(2021): Swissness-Gesetzgebung schafft wirtschaftlichen Mehrwert (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: 2017 ist die revidierte Swissness-Gesetzgebung in Kraft getreten. Eine Evaluationsstudie der FH Graubünden in Kooperation mit BAK Economics kommt zum Schluss, dass sich die Revision gelohnt hat, und empfiehlt dem Bund eine verstärkte Durchsetzung im Ausland.
-
(2021): Whistleblowing Report 2021. Official Launch. European Compliance and Ethics Conference. EQS Group. München, 7. Oktober, 2021. Online verfügbar unter https://youtu.be/za0VwpXTH14, zuletzt geprüft am 31.03.2022
Abstract: Together with Professor Dr. Christian Hauser from the University of Applied Sciences Graubünden, Helene Blumer and Kai Leisering from the EQS Group are officially launching the Whistleblowing Report 2021. Once again, it comprehensively examines how small and large companies are using whistleblowing channels to uncover and prevent misconduct.
-
(2021): Subsidizing Renewable Energies or Pricing Carbon?. Causal Effects on Energy Storages. Erlangen-Nürnberg; Chur; Kaiserslautern. Online verfügbar unter https://www.energymarkets.wiso.rw.fau.de/files/2021/04/pumpstorage.pdf, zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: This study provides a relevant example of an adverse effect of well-intended state intervention in the power sector with important consequences. We provide causal estimates for the German-Austrian power market that subsidized renewable energies (RE) significantly erode the profitability of energy storages through distortions of the wholesale electricity price (especially during peak times). This effect will intensify with a further deployment of RE. However, energy storages would be particularly important to integrate a vast share of RE by balancing their production intermittency. We also estimate that intensifying carbon pricing would support the business model of storages, thus counteracting the problem.
-
(2021): A Transfer Function Measurement Setup With an Electro-Optic Sensor for MR Safety Assessment in Cascaded Media. In: IEEE Transactions on Electromagnetic Compatibility 63 (3), S. 662-672. DOI: 10.1109/TEMC.2020.3040756
Abstract: This article introduces a transfer function (TF) measurement setup for cascaded media (CM) and demonstrates that the full immersion of an implant in a lossy medium might result in an underestimation of the RF-induced heating compared to partial immersion. A CMTF measurement setup was constructed using medium-specific local electric field sources and electro-optical sensor (EOS). TFs of bare and insulated wire samples were measured in the CM air/saline. Finite-difference time-domain (FDTD) simulations were implemented using a reciprocal approach with a monopole excitation source as well as a piecewise plane wave excitation method. As a theoretical guideline for understanding the CM behavior of the devices, an analytical model based on the buried wire models was derived. CMTFs agree with good precision between FDTD simulations, analytical modeling, and the EOS measurements. Measured TFs were calibrated and validated similar to ISO/TS 10974:Ed.2. Calculated tip SAR values under uniform incident field show an increase up to a factor of 5.7 for partially immersed wires compared to the full immersion. On average, FDTD-based TFs overestimate SAR by 25% compared to measurement-based TFs. As safety assessments for fully immersed implant leads or devices might not represent the worst-case scenario, single-medium assessments might underestimate the RF-induced heating.
-
(2021): Deutsche Unternehmen in Lateinamerika. Auf dem Weg zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Begrüssung. European Latin America Forum (ELAF). Abschlussveranstaltung. Fachhochschule Graubünden. Online, 24. September, 2021. Online verfügbar unter https://tube.switch.ch/videos/3lUBcMdi1l, zuletzt geprüft am 31.03.2021
-
(2021): Towards a 3.5D Camera. Multispectral Time-of-Flight Range Imaging Provides Datasets Comprising 3 Spatial and 0.5 Spectral Dimensions. Poster session. FTAL Conference. Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI. Dipartimenteo tecnologie innovative. Lugano, 28. Oktober, 2021
-
(2021) : Sports Stadium Hospitality and Catering. A Global Perspective In: Gardini, Marco A.; Ottenbacher, Michael C.; Schuckert, Markus (Hg.): The Routledge companion to international hospitality management: New York: Routledge (Routledge companions in business, management and marketing)
-
(2021): Nachhaltigkeitsprojekte in Bibliotheken. Massnahmenkatalog zur Vermittlung der UN-Agenda 2030 in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 18.02.2022
Abstract: Die UN-Agenda 2030 nimmt alle Länder in die Pflicht, bis ins Jahr 2030 17 Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Bibliotheken handeln bereits zugunsten der nachhaltigen Entwicklung und leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung, stellen den Kontext zur Agenda 2030 aber nur selten her, wie die Prüfung von betrieblichen Dokumenten, Websites sowie Facebookbeiträgen im Rahmen dieser Arbeit zeigt. Aus den so gesammelten Best-Practice-Beispielen wurde ein Massnahmenkatalog mit 45 Ideen erarbeitet, der Bibliotheken in ihrer Nachhaltigkeits- und Vermittlungsarbeit durch den hergestellten Bezug zur Agenda 2030 stärken soll. Anders als die bereits bestehenden Beispielssammlungen berücksichtigt die vorliegende Sammlung die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bibliotheken, indem sie jedes Best-Practice-Beispiel in neun Kategorien verschiedenen Kriterien zuordnet.
-
(2021): Homeoffice für Bibliotheksmitarbeitende von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz während der COVID-19-Pandemie. Wird es langfristige Änderungen im Arbeitsalltag von Bibliotheksmitarbeitenden in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken der Schweiz geben, die auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen sind?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.11.2021
Abstract: Die vorliegende Arbeit beantwortet, ob die COVID-19-Pandemie langfristige Auswirkungen auf den Arbeitsalltag von Bibliotheksmitarbeitenden in der Schweiz hat. Dazu wird die Forschungsfrage gestellt: "Wird es langfristige Änderungen im Arbeitsalltag von Bibliotheksmitarbeitenden in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken der Schweiz geben, die auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen sind?" Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden sechs Expert*innen und 352 Bibliotheksmitarbeitende zum Homeoffice befragt. Die Studie zeigt, dass die COVID-19-Pandemieklare Auswirkungen auf den Arbeitsalltag von Bibliotheksmitarbeitenden haben wird. Von den Bibliotheksmitarbeitenden, die vor der Pandemie nicht im Homeoffice gearbeitet haben, werden dies nach der Pandemie mindestens 8 % tun. Nur 10 %der Bibliotheksmitarbeitenden möchten kein Homeoffice mehr betreiben. Das Homeoffice hat viele Vorteile, die im Arbeitsalltag von Bibliotheksmitarbeitenden genutzt werden können.
-
(2021): Weltoffenheit als Grundprinzip. In: NZZ Verlagsbeilage. Reformideen für die Schweiz, S. 6-7. Online verfügbar unter https://issuu.com/nzzcontentsolutions/docs/nzz_cc_vb_nzzone_11_2021_de, zuletzt geprüft am 13.01.2021
-
(2021) : Neuer Experimentierraum für 360°-Projektionen und Virtual Reality . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-11-03/neuer-experimentierraum-fuer-360deg-projektionen-und-virtual , zuletzt geprüft am 05.11.2021
Abstract: Seit Kurzem steht in den Räumlichkeiten des Instituts für Multimedia Production ein Igloo, in welchem 360-Grad-Filme für bis zu zehn Zuschauende projiziert werden können. Dieses Igloo versteht sich als Experimentierlabor des Instituts zu Fragen der Narration und Gestaltung in real gefilmten oder virtuellen 360-Grad-Räumen und immersiven Erlebnissen.
-
(2021) : Neuer Experimentierraum für 360°-Projektionen und Virtual Reality . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/neuer-experimentierraum-fuer-360-projektionen-und-virtual-reality/ , zuletzt geprüft am 05.11.2021
Abstract: Seit Kurzem steht in den Räumlichkeiten des Instituts für Multimedia Production ein Igloo, in welchem 360-Grad-Filme für bis zu zehn Zuschauende projiziert werden können. Dieses Igloo versteht sich als Experimentierlabor des Instituts zu Fragen der Narration und Gestaltung in real gefilmten oder virtuellen 360-Grad-Räumen und immersiven Erlebnissen. Dies korrespondiert mit dem neu eingerichteten Lehr,- Forschungs- und Weiterbildungsschwerpunkt Extended Reality (XR) am Institut. Zugleich ist es ein neuer Präsentations-Space für panoramatische Videoproduktionen, interaktive und Virtual-Reality-Arbeiten.
-
(2021) : Risk Management in Aviation In: Wittmer, Andreas; Bieger, Thomas; Müller, Roland (Hg.): Aviation Systems: Management of the Integrated Aviation Value Chain: Second Edition: Berlin: Springer (Classroom Companion: Business), S. 387-402. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-79549-8_13, zuletzt geprüft am 22.10.2021
Abstract: Risk Management is a process based on the systematic collection and analysis of all relevant risks facing a company. Risks are particularly present in the aviation industry, and therefore necessitates a special emphasis on a comprehensive Risk Management. The quality of Risk Management is shaped by the enterprise culture and starts at a board level. By integrating a Safety Management System, the operational area of Corporate Risk Management can be further improved. It is important to realise that Risk Management is opportunity management too, where potential improvements need to be actively identified. For aviation companies it makes sense to take out a Director’s and Officer’s Insurance (D&O) to insure the management against any financial liabilities resulting from damage claims. However, these are expensive and require a time-consuming evaluation.
-
(2021) : Erhebungen und Prüfungen in grossem Rahmen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/erhebungen-und-pruefungen-in-grossem-rahmen , zuletzt geprüft am 16.12.2021
Abstract: Elham Müller ist quasi ein Urgestein der computerbasierten Assessments in der Schweiz. Im Interview spricht die Forscherin über die Herausforderungen, Zukunftsperspektiven und amüsanten Überraschungen bei Feldtests mit Schülerinnen und Schülern.
-
(2021) : «Das Ganze unter ein Dach zu bringen und daraus ein tolles Projekt entstehen zu lassen, ist schon eine Herausforderung gewesen.» . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/interview/ , zuletzt geprüft am 16.12.2021
Abstract: Elham Müller ist quasi ein Urgestein der computerbasierten Assessments in der Schweiz. Im Interview spricht die Forscherin über die Herausforderungen, Zukunftsperspektiven und amüsanten Überraschungen bei Feldtests mit Schülerinnen und Schülern.
-
(2021): Trigger-happy or precisionist?. On demand for monitoring in peer-based public goods provision. In: Journal of Public Economics 200. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.jpubeco.2021.104429, zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: Recent studies question whether societies can self-govern public goods dilemmas with the help of decentralized punishment opportunities. One important challenge is imperfect information about individuals’ contributions. In laboratory experiments, imperfect information increases misdirected punishment and thereby hampers the efficacy of the punishment mechanism. A key question is thus whether those facing such a collective action dilemma would punish despite doubt if they could observe one another’s actions more accurately at some cost. We find that most experimental subjects prefer to engage in costly monitoring before punishing, or else not to punish at all. We demonstrate a price sensitive demand for monitoring, a tendency of known monitoring to serve as a warning of punishment, a taste-based preference for full over partial monitoring, and positive effects of monitoring on cooperation and efficiency.
-
(2021): Digital Nudging im Pre-Purchase-Kontext der Customer Journey unter Berücksichtigung des Umweltbewusstseins. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 19.03.2021
Abstract: Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, inwiefern das Umweltbewusstsein einen Einfluss auf die Wirksamkeit eines Default Nudge im Pre-Purchase-Kontext der Customer Journey hat. Untersucht wurde dies im Kontext von Kurzstreckenreisen in Europa. Das Umweltbewusstsein wurde durch die Information zum CO2-Ausstoss operationalisiert. Zusätzlich wurden weitere Faktoren wie die politische Einstellung, das kognitive Reflektionsvermögen oder sozio-demografische Merkmale auf ihren Einfluss auf die Wirksamkeit eines Default Nudge untersucht. Die Daten wurden mithilfe eines Online-Fragebogens erhoben. Die statistische Auswertung zeigte keinen signifikanten Moderationseffekt des Umweltbewusstseins auf die Effektivität des Default Nudge. Allerdings wurde ein signifikanter moderierter Moderationseffekt zwischen dem Geschlecht, dem Umweltbewusstsein und der Wirksamkeit eines Default Nudge entdeckt. Bei den restlichen Faktoren konnten keine signifikanten Effekte entdeckt werden.
-
(2021): Curriculum-Entwicklung für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Wissen, Kompetenzen und lebenslanges Lernen sind die bedeutendsten Voraussetzungen, um den fundamentalen ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und Lösungen zu entwickeln. Um diese Ziele zu unterstützen, wurde an der Fachhochschule Graubünden das Projekt der Curriculum-Entwicklung unter dem Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) initiiert.
-
(2021) : Bildung als Antwort auf Klimawandel und Umweltprobleme . Was kann und soll eine Hochschule dazu beitragen? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/bildung-als-antwort-auf-klimawandel/ , zuletzt geprüft am 21.05.2021
-
(2021): The Doctrine of Competence-Competence (Kompetenz-Kompetenz) in International Sport Arbitration. In: Science in Olympic Sport (1), S. 65-74. Online verfügbar unter https://sportnauka.org.ua/en/article/?aid=575, zuletzt geprüft am 06.12.2022
Abstract: Objective. In this article, the authors considered: conclusion of arbitration agreement by parties of a sport relation as a basis for sport dispute resolution via applying to an international arbitration court; concept of the “Сompetence– Сompetence” doctrine and its effects in legal practices of Canada, the United States, France and Switzerland. Methods. This article developed based on the grounded theory to close the gap between theory and empirical research in modern sport problems. The article examines current issues of private international law, court practices, international legal acts in the field of sport, some of the judicial procedures of various countries and organizations, judicial practice of the International Sports Arbitration Courts; laws in the field of physical culture and sport, etc. Results. Concluding arbitration agreement by parties of a sport relation is an important step before applying to international sport arbitration courts. The jurisdictional issues of a sport dispute decide according to the effects of Competence–Competence doctrine. Conclusions. Problem is not a part of modern sport. This issue creates sport disputes. Referring a dispute to international sport arbitration is a jurisdictional intervention mechanism of dispute resolution. In this case, parties of a sport dispute need to agree on an arbitration agreement, and consider the Competence–Competence doctrine as the most important principles which its effects define jurisdiction of dispute resolution.
-
(2021): Doping in lex sportiva and role of the court of arbitration for sport in doping dispute resolution cases. In: Science in Olympic Sport (2), S. 60-75. Online verfügbar unter https://sportnauka.org.ua/en/article/?aid=594, zuletzt geprüft am 06.12.2022
Abstract: Objective. In this article, authors considered to doping in sport and its challenges, doping dispute resolutions in the CAS, position of the WADA Code in current sport arena, as well as, the CAS procedural approach for dispute resolution, and analyzing some of doping dispute cases in accordance to modern sport, human rights and Olympic movement needs. Methods. This article developed based on the grounded theory to close the gap between theory and empirical research in modern sport problems, especially doping issues. Additionally, research on private international law, court practices, international legal acts in the field of sport: Olympic Charter; the WADA Code; the Copenhagen Declaration on Anti-doping in Sport; the Swiss Civil Code (1912); the Regulations, Rules and practices of the CAS and ICAS; practices of the Swiss Federal Tribunal; the Swiss Private International Law Act; judicial practice of the International Sports Arbitration Courts; laws in the field of physical culture and sport, etc. Results. According to modern sport, human rights and Olympic movement specifics, long-term activities of the WADA did not bring Olympic sports closer to solving the problem of doping, despite the constantly increasing financial, personnel and legal capabilities, strict sanctions, intensive propaganda activities, the manifold increased volume of testing, the most severe sanctions, the support of authoritative international organizations (UN, UNESCO, Council of Europe), have not bring Olympic sport closer to a solution for the doping problem, but it also sharply exacerbated, made it dangerous for the authorities and well-being of the Olympic movement. Conclusions. Doping in sport, WADA Code and procedure of doping dispute resolution by the CAS, are metadisciplinary issues which need to be updated and optimized according to the specific aspects of modern sport, human rights and Olympic movement.
-
(2021) : The Role of Sport in Socio-Political Conceptualization: Theses of the XIV. International Conference Youths and Olympic Movement: Abstracts: International Conference Youths and Olympic Movement: Kiew, 18. - 20. Mai, S. 85-86. Online verfügbar unter https://uni-sport.edu.ua/sites/default/files/konferencya/molod_xiv_zbirnyk_traven_2021.pdf, zuletzt geprüft am 10.02.2023
Abstract: Sport extensively implements the private and public aspects of people's life around the world, ipso facto, sport effects on behaviours of individuals, communities and media. Sport is considered as the main motivation of moral, economic, political, cultural, and social changes. In March 2000, the first Deputy Secretary-General of the United Nations, Ms. Louise Fréchette, in the World Sport Forum expressed that, the power of sport is far more than symbolic; you (athletes) are the engines of economic growth, you are a force for gender equality, you can bring youth and others in from the margins, strengthening the social fabric. You can promote communication and help heal divisions between people, communities, and entire nations, and also be a role model for fair play. Seventh President of the International Olympic Committee, Juan Antonio Samaranch, in connection between sport and politic said, those who say that sport in practice has nothing to do with politics are sorely mistaken. Regardless of health, economic and entertainment aspects of sport, this phenomenon (sport) has social and political consequences that affect relations between governments, and socio-political groups, inter alia, sport ties and affects concepts like national power, competition, convergence, divergence, dispute, conflict, nationalism, and national unity, as well as, sport influences on the attitude of governments and nations in relations to each other. Sport clearly has a competitive nature which may cause positive and negative elements, i.e., depending on how and for what purpose sport roles political and social forms, their natures are changeable.
-
(2021): Unterrichtskonzept eines Forschungs-datenmanagement-Kurses für Mediziner im Masterstudium an der Universität Bern. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Das Forschungsdatenmanagement nimmt im wissenschaftlichen Prozess eine wichtige Stellung ein. In diesem Zusammenhang verlangen Forschungsförderer, wie der Schweizerische Nationalfonds, bei Gesuchseinreichung einen Datenmanagementplan. Auch für Studierende ist die Ausbildung von solchen Kompetenzen wichtig. Darum ist das Ziel dieser Arbeit das Erstellen eines Unterrichtskonzeptes mit Zielgruppe Medizinstudierende im Masterstudium der Universität Bern. Mittels Literaturrecherche und eines Experteninterviews wurden Anforderungen an den Kurs zusammengetragen, zu Lernzielen formuliert und anschliessend in der Sachanalyse behandelt. Zum Abschluss der Arbeit wurden Ideen zur Umsetzung skizziert. Die Auswertung der Anforderungen hat ergeben, dass Studierende der Medizin Grundlagen sowie disziplinspezifische Inhalte bezüglich des Forschungsdatenmanagements brauchen. Grund dafür ist die Arbeit mit gesundheitsbezogenen Daten, die besondere Anforderungen an das klinische Forschungsdatenmanagement und insbesondere an den Datenschutz, -sicherheit und die Nachnutzung stellen. Es konnten fünf Hauptthemen – Einführung; rechtliche Aspekte & Ethik; Datenmanagement & -organisation; Preservation; sowie Publikation, Re-Use & SNF – identifiziert werden, die jeweils mehrere Unterthemen beinhalten. Für die Umsetzung des Kurses gibt es verschiedene denkbare Methoden und Medien, die endgültige Umsetzung ist noch nicht geklärt.
-
(2021): Loss Aversion im E-Commerce. Moderierende Faktoren bezüglich des digitalen Loss Aversion Nudges in der Purchase-Stage. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.10.2021
Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll herausgefunden werden, welche moderierenden Faktoren die Loss-Aversion in einem E-Commerce-Szenario verstärken oder abschwächen. Dies führt zu der folgenden Forschungsfrage: Welche moderierenden Faktorenbezüglich des digitalen Nudges ‹Loss-Aversion› (genauer: LTP Loss-Aversion) beeinflussen in der Purchase-Stage die Produktwahl im E-Commerce? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurde ein quantitativer Forschungsansatz gewählt. So wurde zunächst eine systematische Literaturanalyse durchgeführt, aufbauend auf dieser wurden die moderierenden Faktoren abgeleitet sowie anschliessend in einem Online-Experiment mit inkludierter Umfrage Daten erhoben. Die generierten Daten wurden anschliessend mit der IBM SPSS Statistics Software analysiert. Die Studie hat gezeigt, dass über alle Datensätze hinweg kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Gruppenzuweisung (Kontrollgruppe/Nudge-Gruppe) und der Produktwahl (silbriges Uhrenmodell/schwarzes Uhrenmodell) nachgewiesen werden konnte. Bei der weiteren Aufteilung des gesamten Datensatzes in die Kontrollgruppen und die Gruppe ‹Manipulation nicht wahrgenommen› zeigte sich allerdings ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Gruppenzuweisung und der Produktwahl, jedoch in einer unerwarteten Richtung. So wählten Partizipierende eher das Uhrenmodell ohne LTP Nudge als das Produkt mit dem implementierten Nudge. Ferner zeigte sich, dass das Geschlecht als Moderator fungiert. Es wurde festgestellt, dass sich Frauen in der Nudge-Gruppe in einer signifikant höheren Zahl für das schwarze Uhrenmodell entschieden. In Bezug auf die Männer konnte keine Aussage getroffen werden, da die Analyse zu keinem signifikanten Ergebnis führte. Dies zeigt, dass der erforschte LTP Loss-Aversion-Nudge nicht in jedem Szenario funktioniert. Dementsprechend sollte in weiterführender Forschung genauer untersucht werden, welche Untersuchungsmethode sich für diesen spezifischen digitalen Nudge am besten eignet, um daraus in späteren Studien praxisrelevante Erkenntnisse ableiten zu können.
-
(2021): Social networks as the basis for agri+touristic value creation in Alpine regions. Final report. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/entwicklung_im_alpinen_raum/ZWF/Publikationen/2021/zwf-publikationen-Social_networks_as_the_basis_for_agri_touristic_value_creation_in_Alpine_regions.pdf, zuletzt geprüft am 29.07.2021
Abstract: In large areas of the Alps, agriculture and tourism have great economic and social importance. Given their comparatively low value added both sectors face major challenges. Those can be met with new offers and organizational-structural innovation, which requires improved framework conditions and economic support. In addition, a more comprehensive understanding of agritourism is needed. This includes on-farm activities and is aimed at developing synergy and cooperation potentials between all involved actors in the regional value chains. We refer to this as “agri+tourism”, which is essentially built upon social networks. Those can have different characteristics and structures in different regions and constitute an essential basis for the development and functioning of business relationships within industries and regions. Social network analysis is a method particularly suited to capturing and analysing connections between individual actors in a network and their interactions from an overall perspective. It enables to measure the strength of a network and to derive recommendations for further development. This paper exemplifies the importance of actors’ networks for the development of regional systems of value chains at the interface of agriculture and tourism and the possibilities offered by the method of social network analysis. For illustrative purposes, we use results from three case study regions in the canton of Grisons, Switzerland. Those reveal potential to further develop business relations between agriculture, the food processing and hotel/restaurant sectors, and thus strengthen regional value chains. To this end, additional business connections and new forms of co-operation are required, which must arise from within the local network.
-
(2021): Soziale Netzwerke als Treiber agro-touristischer Wertschöpfung im alpinen Raum. Schlussbericht. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/entwicklung_im_alpinen_raum/ZWF/Publikationen/2021/zwf-publikationen-Soziale_Netzwerke_als_Treiber_agro_touristischer_Wertschoepfung_im_alpinem_Raum.pdf, zuletzt geprüft am 29.07.2021
Abstract: In weiten Teilen der Alpen haben die Landwirtschaft und der Tourismus eine grosse wirtschaftliche und soziale Bedeutung. Aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Wertschöpfung stehen beide Sektoren vor grossen Herausforderungen. Diesen kann mit neuen Angeboten und organisatorisch-strukturellen Innovationen begegnet werden, was einerseits verbesserte Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Unterstützung erfordert. Darüber hinaus scheint aber auch ein umfassenderes Verständnis von Agrotourismus notwendig. Dieses schliesst Aktivitäten auf Landwirtschaftsbetrieben mit ein und zielt darauf ab, Synergie- und Kooperationspotenziale zwischen allen beteiligten Akteuren in den regionalen Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Wir bezeichnen dies als "Agro+Tourismus", der im Wesentlichen auf sozialen Netzwerken aufbaut. Diese können in verschiedenen Regionen unterschiedliche Ausprägungen und Strukturen haben und bilden eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung und das Funktionieren von Geschäftsbeziehungen innerhalb von Branchen und Regionen. Die soziale Netzwerkanalyse ist eine Methode, die besonders geeignet ist, Verbindungen zwischen einzelnen Akteuren in einem Netzwerk und deren Interaktionen in einer Gesamtperspektive zu erfassen und zu analysieren. Sie ermöglicht es, die Stärke eines Netzwerks zu messen und Empfehlungen für die weitere Entwicklung abzuleiten. In diesem Beitrag wird exemplarisch aufgezeigt, welche Bedeutung Akteursnetzwerke für die Entwicklung regionaler Wertschöpfungskettensysteme an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Tourismus haben und welche Möglichkeiten die Methode der sozialen Netzwerkanalyse bietet. Zur Veranschaulichung werden Ergebnisse aus drei Fallstudienregionen im Kanton Graubünden, Schweiz, herangezogen. Diese weisen auf Potenziale zur Weiterentwicklung der Geschäftsbeziehungen zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Hotellerie/Gastronomie und damit zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten hin. Dazu sind zusätzliche Geschäftsbeziehungen und neue Formen der Zusammenarbeit erforderlich, die aus dem lokalen Netzwerk heraus entstehen müssen.
-
(2021) : Agiles Bücherschreiben Online . Ein Erlebnisbericht . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/agiles-bucherschreiben-online/ , zuletzt geprüft am 30.07.2021
-
(2021) : Managing Airports In: Wittmer, Andreas; Bieger, Thomas; Müller, Roland (Hg.): Aviation Systems: Management of the Integrated Aviation Value Chain: Second Edition: Berlin: Springer (Classroom Companion: Business), S. 225-249. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-79549-8_7, zuletzt geprüft am 22.10.2021
Abstract: This chapter presents the basics of airport management. Airports are embedded within the aviation value chain by providing key infrastructure to handle flights. This infrastructure can be designed and adjusted in order to cater for different use cases, which are presented in the chapter. Furthermore, the profitability of an airport consists of different revenues that an airport earns to cover its different expenses. In order to stay competitive, it is imperative that airports adjust their service offerings to their consumers’ preferences. However, airports need to act beyond their daily operations by collaborating with different stakeholders who are part of the airport ecosystem and thus influence it. The chapter signifies the importance of this collaboration by exemplifying the economic and political importance of airports as well as the commercial aspects in terms of attracting passenger and airlines.
-
(2021): Analysis of the RF Excitation of Endovascular Stents in Small Gap and Overlap Scenarios Using an Electro-Optical E-field Sensor. In: IEEE Transactions on Biomedical Engineering 68 (3), S. 783-792. DOI: 10.1109/TBME.2020.3009869
Abstract: OBJECTIVE To assess the effect of the electro-magnetic coupling of endovascular stents on their RF heating potential in MRI. METHODS A custom-built electro-optic E-field probe is used to perform measurements of the scattered E-field at a distance of 2 mm to stent samples with submillimeter resolution. Various combinations of stent lengths are measured at 124 MHz (3T MRI Larmor frequency) with varying gap and overlap between the stents, with and without stent coating, and with distilled water and saline solution as surrounding media. The results are compared to theoretically derived E-field distributions. RESULTS At an overlap of 10 mm the E-field pattern of two stents collapses to a single dipole indicating excellent coupling between the stents. E-field intensities substantially increase/decrease up to 5-fold/2.5-fold if the total length of the two combined stents is closer/further away from the resonance length of the single stents. Stent coating and conductivity of the surrounding medium strongly influence the E-field patterns of overlapping stents. Measured and calculated E-field patterns are in good agreement. CONCLUSION Electro-optic E-field measurements are a valuable tool for RF safety assessments in both single as well as coupled stents. SIGNIFICANCE RF induced heating of single stents during MRI has been extensively studied. However, in clinical practice often two or more stents are implanted in close proximity which can substantially change the pattern of the scattered electric fields and the localization and intensity of hot spots. In this study a detailed assessment of the coupling of stents during RF excitation is given.
-
(2021): Firmenarchive in Wikimedia-Projekten. Wie Bestände von Schweizer Textilunternehmen über Wikipedia und Wikidata auffindbar werden. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 23.04.2021
Abstract: Die Recherche nach Firmenarchiven in der Schweiz gestaltet sich für Forschende wie auch für interessierte Private bisweilen als recht aufwändig. Zwar finden sich im Internet verschiedene Online-Verzeichnisse und -Kataloge, in denen Angaben zu Firmenarchiven abgefragt werden können, ein umfassendes Online-Verzeichnis, das Firmen und ihre Archive auflistet, gibt es aber nicht. Um die derzeitige Situation und die Hindernisse im Zusammenhang mit der Recherche zu Firmenarchiven zu verdeutlichen, werden in der vorliegenden Arbeit die wichtigsten Online-Recherchemittel und Archivinstitutionen in der Schweiz ausfindig gemacht, portraitiert und bezüglich Firmenarchive untersucht. Dabei wird der Fokus auf Firmenarchive Schweizer Textilunternehmen gelegt, um eine notwendige Eingrenzung vornehmen zu können. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Analyse wird ein Vorschlag in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia und der freien Datenbank Wikidata konzipiert und präsentiert, der es unterschiedlichen Benutzerinnen und Benutzern erlauben soll, Firmenarchive effizient und einfach ausfindig zu machen. Die Wahl der Online-Enzyklopädie erfolgte aus der Überlegung heraus, dass diese im Unterschied zu vielen anderen Rechercheportalen ideale Voraussetzungen hinsichtlich Bekanntheitsgrades, Zugänglichkeit und Benutzbarkeit mit sich bringt. Zudem bieten die Wikimedia-Projekte im Sinne kollaborativer Wissensplattformen jedem die Möglichkeit, Einträge zu Firmenarchiven zu erstellen. Ausgehend von Hinweisen von Experten in den Bereichen Archiv und Wikimedia und auf Basis der Fachliteratur wird je ein Muster zu Form und Inhalt für die Publikation von Angaben zu Firmenarchiven in Wikipedia und in Wikidata erarbeitet. Die praktische Umsetzung erfolgt im Anschluss anhand ausgewählter Firmenarchive. Eine kritische Beurteilung zeigt schliesslich die Stärken und Schwächen, Chancen und Gefahren des Vorschlags auf und diskutiert die Eignung von Wikipedia und Wikidata als Plattformen für das Auffinden von Firmenarchiven.
-
(2021) : Social Pressure on Heavy Thinkers?. The Influence of Need for Cognition on Pre-Purchase Social Norm Nudges: AMCIS 2021 Proceedings: 27th Americas Conference on Information Systems: Online, 9. - 13. August. Association for Information Systems. Online verfügbar unter https://aisel.aisnet.org/amcis2021/sig_hci/sig_hci/1, zuletzt geprüft am 16.07.2021
Abstract: The design of user interfaces has seen an increasing use of digital nudging principles in recent years. Research has shown many nudging principles, like defaults or social norms, to be effective in persuasive systems. So far though, little research has focused on the user’s personality and its influence on the efficacy of such nudges. This paper investigates the influence of an individual’s need for cognition on the effectiveness of a digital social norms nudge. The experimental design operationalized an information research task for further education offerings. The results indicate that users with a higher need for cognition are 29.1% less likely to select the nudged option. This result aligns with theoretical findings but contrasts another study within the purchase stage of a customer journey that did not find significant moderation effects. It demonstrates the need for a careful consideration of users’ personality traits when using digital nudges in persuasive systems.
-
(2021): Digital Nudge Efficacy and the Influence of Personality in Pre-Purchase Information Research. In: International Journal of Applied Behavioral Economics 10 (4), S. 21-41. DOI: 10.4018/IJABE.2021100103
DOI: https://doi.org/10.4018/IJABE.2021100103 Abstract: This study analyses digital nudging in the early stages of the customer journey. The experimental approach investigates the influence of digital nudging principles on decision making when searching for educational programs. The online experiment shows significant impact for three of the five digital nudging principles and greatly varying effect sizes. Social norms, anchoring and adjustment, and status quo nudging principles have a substantial impact when used in the pre-purchase stage. Loss aversion and hyperbolic discounting nudges have not shown a significant influence on choice behavior. Furthermore, extraverted individuals show significantly less behavioral change when confronted with a loss aversion nudge. These results imply a careful consideration of the chosen nudging principle and the target groups personalities when implementing digital nudges and start a novel discussion on the usage of digital nudges in the pre-purchase stage of the customer journey.
-
(2021): Die Ostschweiz und ihre Nachbarn. Wie Corona die grenzüberschreitenden Verflechtungen beeinflusst. Studie im Auftrag der Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK). St. Gallen; Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/news/newsdetail/corona-studie-die-ostschweiz-und-ihre-nachbarn/, zuletzt geprüft am 23.09.2021
Abstract: Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die bestehenden regionalen Wirtschaftsstrukturen wurden im Krisenmanagement zu wenig beachtet. Dies ist eine von drei Schlussfolgerungen eines Berichts der Universität St.Gallen und der Fachhochschule Graubünden, der im Auftrag der Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK) erstellt wurde. Die Autoren der Studie empfehlen, das Bewusstsein für die Grenzregion Ostschweiz auf nationaler Ebene zu schärfen.
-
(2021): NTN Innovation Booster - Databooster. Deep Dive in ihre Daten. In: fmpro service (4), S. 18-19
Abstract: Innovationen sind für das Überleben von Unternehmen notwendig. Die von der Innosuisse geförderten NTN Innovationbooster verfolgen das Ziel, durch geeignete Kombination von Wirtschaft und Wissenschaft radikale Innovationen umzusetzen. Der Databooster bietet die Möglichkeit, mit einem Deep Dive die Machbarkeit einer Idee anhand eigener Daten zu prüfen.
-
(2021): NTN Innovation Booster - Databooster. Innovationsinitiative für die Schweizer Wirtschaft. In: fmpro service (1), S. 30-31
Abstract: Tragfähige Innovationen können nur in engem Zusammenspiel der richtigen Akteure entstehen. Um diesen Prozess strategisch aufzugleisen, professionell zu begleiten und finanziell zu unterstützen, hat der Bund die Initiative NTN Innovation Booster ins Leben gerufen. Der neue NTN Innovation Booster Databooster bietet gezielte Unterstützung für Facility Manager und Instandhalter im Bereich Maintenance und Industrie 4.0.
-
(2021): Automatisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken der 1960er Jahre. Der Anfang des Einsatzes von Computern in Bibliotheken im DACH-Raum. In: LIBREAS. Library Ideas (39). Online verfügbar unter https://libreas.eu/ausgabe39/schuldt1/, zuletzt geprüft am 15.10.2021
Abstract: Computer wurden in den Wissenschaftlichen Bibliotheken des DACH-Raumes in den 1960er Jahren eingeführt. Der Text vollzieht dies nach und zeigt unter anderem, dass die Grundprobleme, die am Ende mit den Rechenmaschinen gelöst werden sollten, zuvor auch anders angegangen wurden. Es ging um die Beherrschung einer wachsenden Anzahl von Literatur. Auffällig an der Geschichte ist, dass die Entwicklung sich relativ schnell vollzogen, dass sie im DACH-Raum relativ ähnlich verliefen und das es nicht per se um die Einführung von Technik, sondern um das Lösen von Problemen ging.
-
(2021): Wie von der Automatisierung in Bibliotheken erzählen?. In: LIBREAS. Library Ideas (39). Online verfügbar unter https://libreas.eu/ausgabe39/schuldt2/, zuletzt geprüft am 15.10.2021
Abstract: Ein Buch zur Einführung und Verbreitung von Computern in Bibliotheken im Kanton Genf wird als Anlass genommen zu diskutieren, wie eine Geschichte von Technik in Bibliotheken erzählt werden und was aus ihr gelernt werden kann. Einer der Autoren des Buches hat im Laufe seiner Karriere weitere Werke vorgelegt, welche die Entwicklung von Computern praxisorientiert begleiteten. Dies bietet eine gute Möglichkeit, die Veränderungen seines Blickwinkels zu beschreiben. Dabei geht es im Text aber nicht um eine Kritik dieser Werke, sondern darum zu diskutieren, wie eine Geschichtsschreibung aufgebaut sein kann, welche möglichst viele Fragen stellt, von denen die heutige Praxis profitieren könnte.
-
Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2020. Chur (Institutsberichte SIFE). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sife-institutsbericht_2020.pdf, zuletzt geprüft am 18.06.2021
-
Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2020. Chur (Institutsberichte SII). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sii-institutsbericht_2020.pdf, zuletzt geprüft am 18.06.2021
-
(2021): Cloud Readiness von Schweizer IT-KMU. Untersucht anhand von zwei Mikrounternehmen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.11.2021
Abstract: Cloud Computing bietet weitreichende Möglichkeiten für Unternehmen aber auch neue Herausforderungen für IT-Dienstleister. Obwohl es zahlreiche Studien in Bezug auf die Cloud Readiness gibt, ist über die aktuelle Situation bei Schweizer IT-KMU wenig bekannt. Ziel dieser Bachelorarbeit war es herauszufinden welche Herausforderungen Schweizer IT-KMU hinsichtlich zunehmender Komplexität von IT-Infrastrukturen und Cloud Dienstleistungen sehen. Es wurde die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse mit Material aus zwei Fokusgruppendiskussionen durchgeführt. Es entstand ein Kategoriensystem mit fünf Hauptkategorien und vierundzwanzig Unterkategorien. Der IT-Fachkräftemangel wird als grösste Herausforderung wahrgenommen, welcher sich auch auf vorhandenes IT-Fachwissen und die zunehmende Komplexität von IT-Infrastrukturen auswirkt. Insgesamt konnten weitreichende Herausforderungen für Schweizer IT-KMU aber auch den Wirtschaftsstandort Schweiz ermittelt werden.
-
(2021): EVA: Empirischer Verdichtungs-Ansatz Siedlungsentwicklung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die räumlichen Bezüge und Verknüpfungen haben einen direkten Einfluss darauf, wie wir neue Infrastrukturen planen, was wiederum direkten Einfluss auf die tägliche Lebensqualität hat. Während diese Verknüpfungen seit jeher existieren, erlauben uns die heutige Technik und «Big data», diese für die Gestaltung von Lebensqualität sichtbar werden zu lassen.
-
(2021): Chatbots und Semantic-Web: Ein «Dream-Team»?. Einsatz semantischer Technologien in der Chatbot-Entwicklung und Anwendung im Bibliotheksbereich. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.10.2021
Abstract: Chatbots finden in vielen Bereichen Einsatz. Trotz des Hypes erbringen viele von ihnen noch keine zufriedenstellende Leistung. In der Wissenschaft wird nach Ansätzen gesucht, um Chatbots zu verbessern. Der Einsatz semantischer Technologien scheint vielversprechend: eine grosse Menge an strukturierten Daten steht im WWW für Abfragen zur Verfügung. Die Bachelorarbeit geht auf Chatbot-Projekte ein, die semantische Technologien nutzen. Ontologien können die Wissensbasis eines Chatbots erweitern und seine Sprachanalyse verbessern. Voraussetzung für einen funktionstüchtigen Chatbot ist aber die Kombination mit weitergehenden Technologien. Betrachtet wird auch die Übertragung semantischer Technologien auf den Bibliotheks-Chatbot Viola der FHGR Bibliothek. Eine Hürde beim Einsatz semantischer Technologien im Bibliotheksbereich stellt das Fehlen geeigneter Ontologien dar. Darüber hinaus sind für die selbständige Implementierung eines ausgereiften Chatbots Programmier-fähigkeiten vorausgesetzt.
-
(2021): Rekrutierung von Fachkräften in China. Wie kleine und mittlere Unternehmen qualifizierte Fachkräfte in China gewinnen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-33269-3, zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Die Gewinnung spezialisierter und erfahrener Fachkräfte stellt seit Jahren die zentrale Herausforderung für Personalverantwortliche in China dar. Das Buch zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen Schlüsselpositionen im chinesischen Arbeitsmarkt mit qualifizierten Fachkräften besetzen können. Es basiert auf der Analyse der Rekrutierungspraxis von Schweizer Unternehmen in China und der Befragung von chinesischen Nachwuchskräften nach ihren Anforderungen an ausländische Arbeitgeber. Das Ergebnis zeigt, dass der Rekrutierungserfolg in China von guten Marktkenntnissen, einer starken Wettbewerbsposition und der kulturellen Anpassung des Rekrutierungsprozesses abhängig ist.
-
(2021): Assessing the Performance of Random Forests for Modeling Claim Severity in Collision Car Insurance. In: Risks 9 (3). Online verfügbar unter https://doi.org/10.3390/risks9030053, zuletzt geprüft am 28.10.2022
Abstract: For calculating non-life insurance premiums, actuaries traditionally rely on separate severity and frequency models using covariates to explain the claims loss exposure. In this paper, we focus on the claim severity. First, we build two reference models, a generalized linear model and a generalized additive model, relying on a log-normal distribution of the severity and including the most significant factors. Thereby, we relate the continuous variables to the response in a nonlinear way. In the second step, we tune two random forest models, one for the claim severity and one for the log-transformed claim severity, where the latter requires a transformation of the predicted results. We compare the prediction performance of the different models using the relative error, the root mean squared error and the goodness-of-lift statistics in combination with goodness-of-fit statistics. In our application, we rely on a dataset of a Swiss collision insurance portfolio covering the loss exposure of the period from 2011 to 2015, and including observations from 81 309 settled claims with a total amount of CHF 184 mio. In the analysis, we use the data from 2011 to 2014 for training and from 2015 for testing. Our results indicate that the use of a log-normal transformation of the severity is not leading to performance gains with random forests. However, random forests with a log-normal transformation are the favorite choice for explaining right-skewed claims. Finally, when considering all indicators, we conclude that the generalized additive model has the best overall performance
-
(2021): Ohne Weiterentwicklung heisst es schnell: «Der Letzte macht das Licht aus!». In: Wissensplatz (2), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Die Automobilbranche erlebt derzeit einen starken Wandel. Rückläufige Führerscheinprüfungen, steigende Carsharing-Angebote, neue Antriebsarten und autonomes Fahren sind nur ein paar Beispiele für die aktuellen Herausforderungen. Ohne sich fortlaufend weiterzuentwickeln, wird man schnell von der Pole Position zum Schlusslicht durchgereicht. Michael Stirnweiss, Verkaufsberater im Porsche Zentrum in Maienfeld, ist sich dessen bewusst, weshalb er sich mit einem Master in «New Business» an der Fachhochschule Graubünden für die gewaltigen Veränderungen in seiner Branche rüsten will.
-
(2021): Erlesene Räume. Eine Analyse zur Nutzungsauslastung von Lesesälen wissenschaftlicher Bibliotheken von 1990 bis heute. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Seit einigen Jahren erlauben neue technische Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung und der Entstehung des Word Wide Web zweckmässige Entgrenzungen vom physischen Raum einer Bibliothek. Dennoch scheinen sich die Lesesäle wissenschaftlicher Bibliotheken einer nie da gewesenen Beliebtheit zu erfreuen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Nutzungsauslastung bzw. den Nutzungsszenarien von Lesesälen Deutschschweizer Hochschulbibliotheken von 1990 bis heute. Das Ziel ist, einerseits den Verlauf der Lesesaalnutzung zu analysieren, andererseits mögliche Ursachen für Nutzungsveränderungen herauszuarbeiten. Zur Beantwortung der Fragestellung werden Daten der Schweizer Bibliotheksstatistik mit Ergebnissen aus Expertinneninterviews kombiniert. Die Arbeit thematisiert , dass die gegenwärtige Popularität von Lesesälen im Kontext der Bologna - Reform, der sich verändernden Lernparadigmen und der wachsenden Studierendenzahlen gelesen werden muss. Der Ausruf einer neuen Popularität der Lesesäle kann fehlleitend sein. Die hohe Belegung zum Ende der Vorlesungszeit hängt in erster Linie mit strukturellen Massnahmen vonseiten der Universitäten zusammen. Die Digitalisierung entwertet dabei die Räumlichkeiten der Bibliotheken nicht, sondern schafft mehr Platz für soziale Interaktionen und verschiebt den Schwerpunkt der Lesesäle vom Lesen zum Lernen.
-
(2021) : «Mer ghöret dich nöd!» . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-03-23/mer-ghoeret-dich-noed , zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: «Mer ghöret dich nöd!» - diesen und ähnliche Sätze hörten wir im Vergleich zu vergangenen Intensivwochen immer wieder. Am 15. Februar 2021 starteten etwas mehr als 80 Studierende in ihre Master of Advanced Studies (MAS) Weiterbildung, vier Klassen in Business Administration und eine in Energiewirtschaft. Welche weiteren, typischen Sätze aus Online-Meetings wir in dieser Woche gehört haben und was sonst noch alles passiert ist, möchten wir im nachfolgenden Beitrag mit euch teilen.
-
(2021): Durch Vielfalt gemeinsam ans Ziel kommen. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Als die Arbeitswelt noch von starren Organisationsstrukturen geprägt war, nahmen interdisziplinäres Lernen und Arbeiten für Karin Eggert bereits einen wichtigen Stellenwert ein. Bis heute ist die Studienleiterin der Management-Weiterbildung überzeugt: «Wir müssen Wissen und Handeln aus verschiedenen Bereichen kombinieren, um Herausforderungen im Leben erfolgreich zu meistern.»
-
(2021) : «Mer ghöret dich nöd!» . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mer-ghoeret-dich-noed/ , zuletzt geprüft am 19.03.2021
-
(2021): Lärmmanagement an Deutschschweizer Hochschulbibliotheken. Evaluation der Wahrnehmung des Geräuschpegels von Studierenden in Hochschulbibliotheken und Einfluss von Covid-19. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.12.2021
Abstract: Da Lärm und Störgeräusche die Konzentration beeinträchtigen, versuchen Hochschulbibliotheken den Geräuschpegel mit verschiedenen Massnahmen niedrig zu halten. Mit Experteninterviews werden acht ausgewählte Hochschulbibliotheken zu ihren verwendeten Lärmmanagementmassnahmen befragt. Die Lärmwahrnehmung von Studierenden wird mit einer Online-Befragung evaluiert. Zu den meistverwendeten Lärmmanagementmassnahmen gehören die Zonierung sowie die Möblierung. Zur Kontrolle der Raumakustik werden schallabsorbierende Materialien eingesetzt wie Akustikwände, Vorhänge oder Teppiche. Von den Studierenden, welche Lern- und Arbeitsplätze in den Hochschulbibliotheken nutzen, wird der Lärmpegel als niedrig wahrgenommen. Dies sowohl vor als auch mit dem Einsatz von Covid-19-Schutzkonzepten. Die von den Studierenden meistgenannten Störgeräusche sind die Gespräche von Studierenden und Bibliothekspersonal sowie Baulärm. Die Wahrnehmung der Hochschulbibliotheken deckt sich mit dieser der Studierenden.
-
(2021): Als Mutter einer erfüllenden Tätigkeit nachgehen. In: Wissensplatz (1), S. 13-14. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Thuc Lan Tran ist Programmleiterin des Joint Program Tourism der FH Graubünden mit der SUES (Shanghai University of Engineering Science) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismus und Freizeit. Sie erzählt, wie sie Familie und Beruf unter den sprichwörtlich «einen Hut» bringt.
-
(2021): Wasserstoff für die Energiewende. Energieforschungsgespräche Disentis. Online, 21. Januar, 2021. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=Dwt1JYOuZD8, zuletzt geprüft am 21.05.2021
-
(2021) : Energiewende, welchen Beitrag kannst Du leisten? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/energiewende-welchen-beitrag-kannst-du-leisten/ , zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Um unseren Planeten zu erhalten, werden immer grössere Anstrengungen unternommen. Das Pariser Klimaabkommen löste in vielen Staaten eine Energiewende aus. Diese wollen den CO2-Ausstoss nach und nach reduzieren mit dem Ziel, bis 2050 auf «Netto Null» zu gelangen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Produktion und der Verbrauch von Energie. Dazu kannst Du von Zuhause aus einen Beitrag leisten. Welchen, erfährst Du im Artikel.
-
(2021): Wasserstoff für die Energiewende (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die Wasserstoffwirtschaft eröffnet Bergregionen einen neuen Wirtschaftszweig. Eine Studie der FH Graubünden zeigt, dass die Herstellung und der Vertrieb von Wasserstoff für Bergregionen wirtschaftlich attraktiv und mit zahlreichen Potentialen verbunden ist.
-
(2021) : CAS Augmented und Virtual Reality . Kompetenzen für die nächste digitale Revolution . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/cas-augmented-und-virtual-reality/ , zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Augmented, Mixed und Virtual Reality-Anwendungen dringen immer mehr in sämtliche Bereiche des privaten und beruflichen Lebens vor. Spezialisierte Fachkräfte sind ein wachsendes Bedürfnis der Wirtschaft, dem die Fachhochschule Graubünden mit einem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot Rechnung trägt.
-
(2021) : Kompetenzen für die nächste digitale Revolution . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-06-09/kompetenzen-fuer-die-naechste-digitale-revolution , zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Augmented-, Mixed- und Virtual-Reality-Anwendungen dringen immer mehr in sämtliche Bereiche des privaten und beruflichen Lebens vor. Spezialisierte Fachkräfte sind ein wachsendes Bedürfnis der Wirtschaft, dem die Fachhochschule Graubünden mit einem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot Rechnung trägt.
-
(2021): Collective Action to fight healthcare corruption post-covid. Knowledge Partner session. OECD Global Anti-Corruption & Integrity Forum. Organisation for Economic Cooperation and Development. Online, 25. März, 2021
Abstract: The healthcare sector has one of the most vulnerable value-chains for high corruption risk exposure during and after the pandemic. The extent and type of corrupt practices are numerous, including - high rate procurement, misusing emergency provisions, under-spending of allocated resources and many similar issues. The challenges are likely to increase in near future, with vaccine procurement and distribution. In view of the situation, this panel focused on: 1. Reviewing and examining the existing corruption challenges in healthcare and pharmaceuticals sector; as experienced during COVID-19 2. Role of collective action in minimizing corruption risks in healthcare value-chains 3. Technology related innovations for fighting emergency response corruption in healthcare 4. Regional issues in dealing with healthcare sector corruption. Through the session, Global Compact Network India, which has a decadal experience in creating successful collective action to fight corruption, aimed to bring critical issues related to corruption in healthcare post-COVID-19.
-
(2021): Luogo, Materia, Memoria. Ort, Materialisierung, Erinnerung. Architektur-Diskurs. Fachhochschule Graubünden. Online, 10. März, 2021. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=IQqONW_LhxY, zuletzt geprüft am 03.05.2022
Abstract: Luogo - deve essere approfonditamente conosciuto e studiato. Materia - utilizzo di materiali più tipici del luogo di intervento naturali e quindi con forte matericità intrinseca Memoria - il progetto non può nascere senza la conoscenza delle tipicità del luogo.
-
(2021): Wir bilden Graubünden weiter. In: Wissensplatz (2), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: 2022 startet an der Fachhochschule Graubünden ein neues Weiterbildungsangebot, das in Kooperation mit der Graubündner Kantonalbank (GKB) und der MINT-Academy entwickelt wurde. In einem ersten Zertifikatslehrgang werden die Grundlagen im Bereich General Management vermittelt. Im zweiten Zertifikatslehrgang werden die Themen der Digitalisierung erarbeitet. Das zukunftsweisende Weiterbildungsformat soll Mitarbeitende aller Branchen auf die Veränderungen durch die Digitalisierung vorbereiten.
-
(2021) : Bauen als sozialer Prozess . Eine Verbindung aus Tradition und Innovation . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/bauen-als-sozialer-prozess/ , zuletzt geprüft am 10.09.2021
-
(2021): Digitale Werkzeuge für analoge Architektur. In: Wissensplatz (2), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Der digitale Wandel schreitet in der Architektur, vor allem in der Planung, rasant voran. Gezeichnet wird heute überall mit dem Computer. Building Information Modeling (BIM), also das Planen mithilfe einer die verschiedenen Berufsgattungen verbindenden Software, ist selbst in kleinen Büros zumindest ein Thema. In der Produktion ist der Holzbau bereits heute, vor allem in grösseren Produktionsstätten, stark digitalisiert. Doch gerade Architektur ist am Ende ein physisches Resultat und kein abstrakt digitales.
-
(2021): Lisbeth Sachs und Léonie Geisendorf. Zwei Architekturkarrieren von Frauen nach dem 2. Weltkrieg. FHGR Alumni. Fachhochschule Graubünden. Online, 21. August, 2021. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=6SKv763we9E, zuletzt geprüft am 03.05.2022
Abstract: Die beiden Frauen Lisbeth Sachs und Léonie Geisendorf sind zwei Architektinnen, die mehr oder weniger zusammen an der ETH in Zürich studiert, dann aber komplett unterschiedliche Wege eingeschlagen haben. Lisbeth Sachs hatte gleich nach dem Studium den Architekturwettbewerb für das neue Kurtheater in Baden gewonnen (1939) und hat im Laufe ihrer Karriere kontinuierlich für die wichtige Schweizer Architekturzeitschrift Werk Artikel geschrieben. Da sie immer unabhängig blieb, hat sie nachher kein öffentliches Bauwerk mehr errichten können, dafür für private Bauherren etliche bemerkenswerte Häuser entworfen. Im Gegensatz dazu ist Léonie Geisendorf nach dem Studium zuerst nach Paris zu Le Corbusier (1938) nach Schweden ausgewandert (1939). Sie konnte nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit ihrem Mann Charles-Eduard Geisendorf einige bemerkenswert Bauten in Stockholm errichten. Nach der Berufung ihres Ehemanns als Professor an die ETH Zürich (1956) konnte sie keinen grossen Wettbewerb mehr für sich entscheiden. Doch blieb sie bis aktiv und beteiligte sich mit unterschiedlichen Teams immer wieder an wichtigen Wettbewerben. Bis in die 2000er Jahre war sie engagiert, beteiligte sich an Kritiken an Hochschulen und war eine beachtete Stimme für die moderne Architektur in Schweden. Trotz gemeinsamem Architekturstudium hatten beide Architektinnen ganz unterschiedliche Karrieren. Beide waren bis ins hohe Alter engagiert und haben sich stark für Architektur eingesetzt. Aber grosse Bauwerke konnten beide nicht ohne die Unterstützung von Männern errichten. Nicht Talent zählte, sondern das Geschlecht und Netzwerk waren in weiten Teilen entscheidend, was sie erreichen konnten.
-
(2021): Vom wertvollen Austausch zwischen Studium und Praxis. Dozierende berichten. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Die beiden Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen der Fachhochschule Graubünden profitieren enorm vom Wissen und von den Erfahrungen ihrer externen Dozierenden. Diese sind in der Praxis verwurzelt und wissen genau, worauf es im Berufsleben ankommt. Doch auch umgekehrt profitieren die externen Dozierenden von ihrer Lehrtätigkeit an der Bündner Fachhochschule.
-
(2021): Bewohnbare Skulpturen. In: Südostschweiz, 2021 (14. April)
-
(2021): Gute Ställe braucht das Land. Über moderne Stallbauten in Graubünden. In: Bündner Tagblatt, 2021 (27. Oktober)
Abstract: Wirtschaftliche Faktoren und der technische Wandel fordern von den Bauernfamilien immer grössere Höfe. Auch Zulieferer abnötigen freie Fahrt für ihre Lastwagen, was meist in den kleinräumigen Dörfern nicht möglich ist. Dies führt seit Ende der 1990er-Jahre zu einem Bauboom von grossen Stallvolumen an den Siedlungsrändern der Dörfer. Mittlerweile hat sich richtiggehend ein Belagerungsring von Stallvolumen um die Dörfer gelegt.
-
(2021) : Gemeinden können Krisen erfolgreich meistern . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-05-05/gemeinden-koennen-krisen-erfolgreich-meistern , zuletzt geprüft am 17.05.2021
-
(2021) : Gemeinden können Krisen erfolgreich meistern . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/gemeinden-koennen-krisen-erfolgreich-meistern/ , zuletzt geprüft am 17.05.2021
-
(2021): Weiterbildung für Gemeindemitarbeitende funktioniert auch online. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Das Zentrum für Verwaltungsmanagement versteht sich als Drehscheibe und Anlaufstelle für Gemeinden und andere öffentliche Institutionen. Es engagiert sich nicht nur in Form von Beratungs- und Forschungsprojekten, sondern auch stark in der Weiterbildung. In diesem Beitrag berichten Direktbetroffene von den beliebten Tageskursen und deren coronabedingter Umwandlung zu Online-Kursen.
-
(): Kursiv (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/kursiv?id=12011559, zuletzt geprüft am 29.06.2021
-
(): Panzerknacker (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/panzerknacker?id=11935984, zuletzt geprüft am 05.03.2021
Abstract: Die Panzerknacker sind eine Gaunerbande, die es in vielen Comics auf Dagobert Ducks Geldspeicher abgesehen hat. Allerdings haben sie ein reales Vorbild: Franz und Erich Sass aus Berlin. Was ist ihre Geschichte und welchen Tresorraum haben sie leergeräumt?
-
(): Die Nadel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/die-nadel?id=11921227, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Gebrochene Preise (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/gebrochene-preise?id=11915434, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Basketball (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/basketball?id=11987615, zuletzt geprüft am 21.05.2021
Abstract: Sportarten haben oft eine lange und wechselvolle Geschichte, und längst nicht immer lässt sich herausfinden, wer sie ursprünglich erfunden hat. Beim Basketball ist das anders: Basketball ist der Geistesblitz eines einzelnen Mannes. Wer steht dahinter?
-
(): Ablautdoppelung (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/ablautdoppelung?id=11981138, zuletzt geprüft am 17.05.2021
-
(): Tinte (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/tinte?id=12085844, zuletzt geprüft am 12.11.2021
-
(): Faradayscher Käfig (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/faradayscher-kaefig?id=12017112, zuletzt geprüft am 30.07.2021
-
(): Fraktur (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/fraktur?id=12066600, zuletzt geprüft am 12.10.2021
-
(): Marshmallow-Test heute (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/marshmallow-test-heute?id=12012882, zuletzt geprüft am 30.07.2021
Abstract: Jahrzehntelang galt der sogenannte «Marshmallow-Test» mit Kindern im Vorschulalter als Meilenstein der Psychologie, weil er die Zukunft vorhersagen kann: Je besser sich Kinder beherrschen können, desto erfolgreicher sind sie später im Leben. Was sagen jüngste Forschungen dazu?
-
(): Hyperbel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hyperbel?id=12071871, zuletzt geprüft am 12.10.2021
-
(): Flipperkasten (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/flipperkasten?id=12108203, zuletzt geprüft am 16.12.2021
Abstract: Was heute das Onlinegame ist, war in den 70ern der Flipperkasten: ein lärmendes, blinkendes Ungetüm, das einen magisch anzog. Seine Geschichte beginnt allerdings nicht in Bars und Spielhallen. Und wieso nennt man ihn eigentlich «Flipper»?
-
(2021) : Auferstanden von den Toten . Zürich, 6. November (watson) . Online verfügbar unter https://www.watson.ch/!824414192?utm_source=mail&utm_medium=social-user , zuletzt geprüft am 11.11.2021
Abstract: Im Marienheiligtum von Oberbüren (BE) bot die katholische Kirche des Mittelalters ganz besondere Dienste an: Tot geborene oder bei der Geburt gestorbene Kinder wurden kurz zum Leben erweckt, um getauft und danach bestattet werden zu können.
-
(): Hash (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hash?id=12115274, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): f-Loch (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/f-loch?id=11994245, zuletzt geprüft am 31.05.2021
Abstract: Gitarren und Geigen sind zwar verschieden, aber sie haben Gemeinsamkeiten: den Korpus, ein Griffbrett, darüber gespannte Saiten und ein Schallloch. Dann aber ist Schluss mit den Ähnlichkeiten, denn diese Löcher sind bei Gitarren rund, bei der Geige aber f-förmig. Wie hat sich das entwickelt?
-
(2021): Globalisierung: Wer ist der Verlierer?. In: LGT. MAG/NET, 2021 (20. Januar). Online verfügbar unter https://www.lgt.ch/de/magnet/nachhaltigkeit/globalisierung-wer-ist-der-verlierer/#button1, zuletzt geprüft am 02.06.2021
-
(): Spintrien (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/spintrien?id=11955211, zuletzt geprüft am 26.03.2021
Abstract: Römische Münzen tragen die Porträts von Würdenträgern oder Symbole erfolgreicher Feldzüge und geben so Einblick in die Machtverhältnisse der Zeit. Aber es gibt auch Münzen, auf denen etwas ganz anderes abgebildet ist: Liebesakte in allen denkbaren Stellungen. Wofür waren diese Geldstücke gedacht?
-
(): Streisand Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/streisand-effekt?id=11952202, zuletzt geprüft am 26.03.2021
Abstract: Wer ungewollte Inhalte online findet, hat zwei Möglichkeiten: Die Sache totschweigen – oder gerichtlich dagegen vorgehen. Letzteres geht nicht immer gut aus, wie 2003 die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand erfahren musste. Wie genau entstand der Begriff «Streisand-Effekt»?
-
(): Salinist (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/salinist?id=12083184, zuletzt geprüft am 05.11.2021
-
(): Schweizer Käse Modell (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/schweizer-kaese-modell?id=11973479, zuletzt geprüft am 28.04.2021
-
(): Poka Yoke (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/poka-yoke?id=11970530, zuletzt geprüft am 23.04.2021
Abstract: Haben Sie sich auch schon gefragt, weshalb ein Netzstecker so aussieht, wie er aussieht? Ganz einfach: Er ist so gebaut, dass man ihn unter keinen Umständen falsch herum einstecken kann. Das Prinzip, nach dem er gebaut ist, nennt man heute «Poka Yoke». Welche verblüffende Geschichte steckt dahinter?
-
(2021): Inflation der Realwerte: vom Regen in die Traufe. In: LGT. MAG/NET, 2021 (28. Januar). Online verfügbar unter https://www.lgt.com/de/magnet/finanzwissen/inflation-der-realwerte-vom-regen-in-die-traufe/, zuletzt geprüft am 18.06.2021
-
(2021): Wie Liechtenstein zum Franken fand. In: LGT. MAG/NET, 2021 (17. Februar). Online verfügbar unter https://www.lgt.com/de/magnet/finanzwissen/wie-liechtenstein-zum-franken-fand/, zuletzt geprüft am 18.06.2021