Publikationen FH Graubünden - FH Graubünden

Menu
Alle Publikationen
Übersicht

Übersicht

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2019

  • Schade, Edzard; Wagner, Kerstin; Schedlbauer, Mirko (2019): Die Rolle der sozialen Medien in ihrer Öffentlichkeitsfunktion für Journalismus von Radio, TV und Presse. Nutzung, Reichweite und Interaktion. Schlussbericht. Chur. Online verfügbar unter https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/elektronische-medien/studien/einzelstudien.html, zuletzt geprüft am 17.07.2020

     

    Abstract: Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Funktionsweise und Öffentlichkeitswirkung von sozialen Medien zu verstehen sowie die aktuelle Nutzung der sozialen Medien durch klassische Medienanbieter (konzessionierte öffentliche und private Rundfunkanbieter sowie andere) zu erfassen und zu vergleichen. Zudem werden die Reaktionen und Interaktionen der Rezipienten (Nutzungsverhalten) analysiert, relevante Themen für die sozialen Medien identifiziert und daraus Implikationen abgeleitet.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Mastrandrea, Elena; Alt, Sharon (2019): Étude Orientation professionnelle 4.0. Utilisation future des TIC ciblée sur l’information et l’interaction dans les centres cantonaux d’orientation. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/projekte/studie-berufsberatung-40/, zuletzt geprüft am 22.04.2022

     

    Abstract: La numérisation impose à l’OPUC de développer son offre et son rôle professionnel dans le domaine de la gestion de carrières. En même temps, la numérisation crée de nouvelles possibilités de toucher les groupes cibles de l’OPUC et de fournir, au moyen des technologies de l’information et de la com-munication, des offres d’information et d’interaction adaptatives correspondant à l’hétérogénéité des besoins, sur les thématiques suivantes: profession, formation, entreprise et marché du travail. L’étude Orientation professionnelle 4.0 analyse le potentiel d’innovation qui se dégage des ten-dances de l’évolution technologique pour la recherche et la transmission de l’information ainsi que pour l’interaction dans le contexte de l’OPUC; elle esquisse également des scénarios prospectifs intégrant des types d’offres innovantes. La modélisation de ces scénarios et pistes de solution s’ef-fectue sur la base de plusieurs étapes d’analyse qu’il conviendrait d’approfondir de manière ciblée dans le cadre de la réflexion stratégique qui est en cours et de la mise en oeuvre qui suivra.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Mastrandrea, Elena; Alt, Sharon (2019): Studie Berufsberatung 4.0. Der zukünftige Einsatz von ICT mit Fokus auf die Information und Interaktion in den kantonalen Beratungszentren. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/projekte/studie-berufsberatung-40/, zuletzt geprüft am 22.04.2022

     

    Abstract: Die Digitalisierung fordert die BSLB heraus, ihr Angebot und ihre professionelle Rolle bei der Laufbahnge-staltung weiter zu entwickeln. Zugleich schafft sie neue Möglichkeiten, die Zielgruppen der BSLB zu er-reichen und mittels Informations- und Kommunikationstechnologien auf die heterogenen Bedürfnisse zugeschnittene, adaptive Informations- und Interaktionsangebote zu Themen wie Beruf, Ausbildung, Un-ternehmen und Arbeitsmarkt bereitzustellen. Die Studie «Berufsberatung 4.0» untersucht, welches Innovationspotenzial sich auf Grund der technolo-gischen Entwicklungstrends für die Informationsbeschaffung, -vermittlung und Interaktion im Kontext der BSLB ergeben, und skizziert Zukunftsszenarien mit innovativen Angebotsformen. Die Modellierung der Zukunftsszenarien und Lösungsansätze erfolgt auf der Basis mehrerer Analyseschritte, die im Rah-men der laufenden Strategiebildung und nachfolgenden -umsetzung gezielt zu vertiefen wären.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Alt, Sharon; Mastrandrea, Elena (2019) : Modellierung medialer Kunden-Interaktionen mit Hilfe von Personas und User Journey Maps. Fallbeispiel Berufs- und Laufbahnberatung In: Stanoevska-Slabeva, Katarina; Lenz-Kesekamp, Vera (Hg.): Annual Conference of the Swiss Association of Communication and Media Research: Proceedings: Annual Conference of the Swiss Association of Communication and Media Research (SACM-SGKM): St. Gallen, 4. - 5. April: St. Gallen: Universität St. Gallen. Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM), S. 21-23. Online verfügbar unter https://www.alexandria.unisg.ch/publications/260033, zuletzt geprüft am 22.04.2022

     

    Abstract: Der Beitrag setzt sich zum Ziel, den Stand und Entwicklungspotenziale der digitalen Transformation von Mediennutzung, Kommunikation und Interaktion auf der Mikro-Ebene an Hand eines praxisnahen Fallbeispiels systematisch zu beleuchten (Bezug auf den Call for papers: Area III: Micro-level – Media use and media impact). Die Frage nach geeigneten Analysemethoden bildet dabei den Hauptfokus: Der Beitrag zeigt auf, wie mit Hilfe verschiedener – von der klassischen Medienforschung bislang wenig verwendeten – nutzerzentrierter Modellierungsansätze (insbesondere Personas und User Journey Maps) Zukunftsszenarien für innovative Anbieter-Kunden-Interaktion bei der Berufs- und Laufbahnberatung entwickelt werden können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2017

  • Schade, Edzard (2017): Begleitevaluation für das Pilotprojekt Rundfunkarchiv (privater Bereich) «Canal 9». Forschungsbericht zu Handen Memoriav. Chur

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2017): Privates Radio und Fernsehen als Kulturgut erhalten und nutzen. In: Memoriav Bulletin (24), S. 9-11. Online verfügbar unter https://memoriav.ch/publikationen/#bulletins, zuletzt geprüft am 17.04.2020

     

    Abstract: Die umfangreichen Archivbestände der Radio- und Fernsehveranstalter sind Gedächtnisorte, die das kulturelle Erinnern massgeblich mitprägen. Seit der Revision der Radio- und Fernsehverordnung können neu auch private Radio- und Fernsehveranstalter fachlich und organisatorisch dabei unterstützt werden, ihre wertvollen Sendearchive zu erhalten und zugänglich zu machen. Vom BAKOM und von Memoriav geförderte Pilotprojekte sollen klären, wie eine Institutionalisierung dieser Projektförderung erfolgen kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Aschwanden, Michael (2017): Evaluation der Inventarisierung audiovisueller Kulturgüter in der Schweiz durch Memoriav. Forschungsbericht zu Handen Memoriav. Lagebericht als Teilstudie 1. Chur. Online verfügbar unter https://memoriav.ch/wp-content/uploads/2017/03/Bericht_Evaluation-der-Inventarisierung-audiovisueller-Kulturgueter_Edzard-Schade_Michael-Aschwanden_25..2.pdf, zuletzt geprüft am 17.04.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Mastrandrea, Elena (2017): Evaluation der Inventarisierung audiovisueller Kulturgüter in der Schweiz durch Memoriav. Forschungsbericht zu Handen Memoriav. Visionen als Teilstudie 2. Chur. Online verfügbar unter https://memoriav.ch/wp-content/uploads/2018/11/Teilbericht-2_Vision-Inventarisierung-audiovisueller-Kulturgueter.pdf, zuletzt geprüft am 17.04.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2017) : Professioneller Journalismus dank Professionenbildung auch im 21. Jahrhundert? In: Meier, Werner A.: Abbruch - Umbruch - Aufbruch: Globaler Medienwandel und lokale Medienkrisen: Baden-Baden: Nomos (Reihe Medienstrukturen), S. 225-248

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2016

  • Puppis, Manuel; Studer, Samuel; Schade, Edzard (2016) : Back to the Future. What Teletext's Past Tells Us About the Future Relationship Between Public Service Media and Publishers in Switzerland In: Moe, Hallvard; van den Bulck, Hilde (Hg.): Teletext in Europe: from the analog to the digital era: Göteborg: Nordicom, S. 89-110

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2016): Lernen aus der Geschichte?. Beispiel Debatte Service public-Rundfunk. Ringvorlesung «Einführung in die Publizistik und Kommunikationswissenschaft». Universität Zürich. Zürich, 7. Oktober, 2016

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Stettler, Niklaus (2016): URG-Teilrevision: Stellungnahme im Vernehmlassungsverfahren. Chur. Online verfügbar unter https://www.ige.ch/de/recht-und-politik/immaterialgueterrecht-national/urheberrecht/revision-des-urheberrechts/vernehmlassungsverfahren/ergebnisse-des-vernehmlassungsverfahrens.html, zuletzt geprüft am 04.06.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2016) : Diskontinuierliche Entwicklung der visuellen Massenkommunikation. Visualisierungsschübe als Etappen der Medialisierung öffentlicher Informationsvermittlung In: Geise, Stephanie; Arnold, Klaus Jochen; Birkner, Thomas; Lobinger, Katharina; Löblich, Maria (Hg.): Historische Perspektiven auf den Iconic Turn: Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation: Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 48-77

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2015

  • Bekavac, Bernard; Mumenthaler, Rudolf; Schade, Edzard; Stettler, Niklaus (2015) : Ein Curriculum für die professionelle Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren In: Ball, Rafael; Wiederkehr, Stefan (Hg.): Vernetztes Wissen. Online. Die Bibliothek als Managementaufgabe: Festschrift für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag: Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 267-274. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110435818-026, zuletzt geprüft am 23.07.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2015): Der Weg zum Service-public-Rundfunk. Ringvorlesung «Wer spricht denn da? Medien und Demokratie». Volkshochschule Zürich. Zürich, 19. Oktober, 2015

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2015): Digitalisierung, Internet, Berufsfelder. Semesterabschluss. Berufs- und Weiterbildung Zofingen. Zofingen, 2. Juli, 2015

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2015): Inputreferat. Workshop zum Projekt Stärkung kultureller Teilhabe in der Schweiz. Kulturvermittlung Schweiz. Bern, 18. Mai, 2015

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2015): Kulturelle Teilhabe im digitalen Zeitalter. Demokratisierungspotenziale nutzen und zur Selbstorganisation ermutigen. 1. Kulturtag des Kantons Bern. Kanton Bern. Bildungs- und Kulturdirektion. Amt für Kultur. Biel, 29. August, 2015

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2015): Langzeiterhaltung physischer Datenträger. Workshop: Physische Datenträger SRG. Memoriav. Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes in der Schweiz. Bern, 19. Mai, 2015

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2015): Langzeitnutzbarhaltung audiovisueller Kulturgüter. Open Lab Day zum UNESCO Welttag des audiovisuellen Erbes. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft. Chur, 27. Oktober, 2015

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2015): Vom «ökonomischen Gesamtwert» audiovisueller Dokumentensammlungen. Workshop: Archive und «Klingendes Kulturgut». Universität Zürich. Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft. Zürich, 13. Mai, 2015

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2015): Professioneller Journalismus dank Professionenbildung auch im 21. Jahrhundert?. In: Medien & Zeit 30 (1), S. 30-45

    Abstract: Der Beitrag greift das virulente Problem der publizistischen Qualitätssicherung auf und schlägt vor, das etwas angestaubte berufssoziologische Konzept der Professionalisierung als Ansatz zur kollektiven Durchsetzung von Qualitätsnormen in der Arbeitswelt zu reaktualisieren. Am Beispiel der langfristigen Professionalisierungserfolge und Entprofessionalisierungstendenzen im schweizerischen Medienbereich werden Stärken und Grenzen des klassischen Professionalisierungskonzepts erfasst. Aus der Analyse geht hervor, wie mit der anhaltenden Ausdifferenzierung der Medienangebote, der Ökonomisierung wichtiger Marktsegmente und der Innovationsdynamik digitaler Wertschöpfungsketten zentrifugale Kräfte freigesetzt werden, die eine Professionenbildung erschweren. Die verorteten Professionalisierungsdefizite werden als Hinweise genutzt, wo und wie eine innovative und visionäre Reaktualisierung des Professionalisierungskonzepts anzusetzen hat: mit Maßnahmen (1) zur Sicherung des sozialen Kontextes für eine integrale Professionalisierung, (2) gegen Entprofessionalisierung durch Entspezialisierung, (3) zur Erhöhung der Verbindlichkeit professioneller Regeln und (4) zur Stärkung altruistischer Handlungsmotive.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2015): Versöhnung der Zerstrittenen. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) 241, 2015 (Nr. 115, 19. Mai)

    Abstract: Dass wirtschaftsliberale und staatsskeptische Kreise sowie viele Verleger den öffentlichen Rundfunk heute «eindämmen» oder gar demontieren wollen, überrascht kaum: Ihre dem Service public gegenüber kritische Medienpolitik fusst in entsprechenden parteipolitischen Credos oder in ökonomischen Eigeninteressen. Verwunderlich und erklärungsbedürftig ist aus heutiger Sicht jedoch, wie sich die Idee eines Service-public-Rundfunks vor neun Jahrzehnten in einer klar bürgerlich regierten Schweiz durchsetzen und zur festen Institution entwickeln konnte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2014

  • Schade, Edzard (2014): Vorstudie zur Institutionalisierung der Bewertung webbasierter Informationen der Bundesbehörden. Forschungsbericht. Chur

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Stettler, Niklaus (2014): Vernehmlassungsverfahren zur Kulturbotschaft 2016-2019. Stellungnahme Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft der HTW Chur. Chur. Online verfügbar unter https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/themen/kulturbotschaft/dokumente.html, zuletzt geprüft am 11.09.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2014): Medienlandschaft 1914. Ende der Belle Epoque und Ausbruch des ersten Weltkrieges. Kantonsschule Frauenfeld. Frauenfeld, 25. September, 2014

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2014): Der Wert des audiovisuellen Erbes. MEMORIAV-Kolloquium. Memoriav. Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes in der Schweiz. Chur, 27. November, 2014. Online verfügbar unter http://memoriav.ch/wp-content/uploads/2014/12/SCHADE_CMK2014.pdf, zuletzt geprüft am 11.09.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2014): 40 Jahre SGKM. Ein Kind der Krise, das meist von Krisen profitiert. SGKM-Jahrestagung. Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zürich, 11. April, 2014

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2014): «Kulturelle Teilhabe» und digitale Innovation. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) 240, 2014 (Nr. 251, 29. Oktober)

    Abstract: Die Kulturbotschaft fokussiert auf Teilhabe und Integration, ohne dass aber Zeichen dafür gesetzt werden, die Kulturpolitik auch prozessorientiert umzusetzen. Gerade die digitale Informationsverarbeitung entfaltet im Kulturbereich ein grosses Innovationspotenzial hinsichtlich der Demokratisierung der Teilhabe an Kultur.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2014): Faszination Radio: Gestern Leitmedium, heute Begleitmedium, und morgen?. Podiumsdiskussion. SRG Zürich Schaffhausen. Zürich, 18. September§, 2014

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2014): Professioneller Journalismus dank Professionenbildung auch im 21. Jahrhundert?. SGKM-Jahrestagung. Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zürich, 12. April, 2014

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2014): Diskontinuierliche Entwicklung der visuellen Massenkommunikation. Visualisierungsschübe als Etappen der Medialisierung öffentlicher Informationsvermittlung. 15. Jahrestagung der Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Visuelle Kommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Universität Trier. Trier, 3. April, 2014

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2013

  • Schade, Edzard (2013): Von der Archivierung zur Langzeitnutzbarmachung. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2013/, zuletzt geprüft am 25.01.2019

     

    Abstract: Die Aufgabe der Langzeitarchivierung ist im digitalen Zeitalter keineswegs einfacher geworden, der Weg von Dokumenten ins Archiv bleibt hürdenreich. Mit der Modellierung digitaler Workflows verbessern sich aber die Chancen, dass es für die archivierten Informationsressourcen auch wieder Wege aus dem Archiv ans Licht der Öffentlichkeit gibt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2013): Rundfunk als Teil des audiovisuellen Kulturerbes. Projekt für ein nationales Rundfunkarchiv der Schweiz. Jahrestagung der IASA-Ländergruppe. International Association of Sound and Audiovisual Archives. Frankfurt am Main, 9. November, 2013

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2013): Theoretische und methodische Zugänge zu Broadcasting Swissness. Workshop SNF-Projekt «Broadcasting Swissness». Universität Basel. Basel, 12. Juni, 2013

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2013): Gesendet und sogleich vergessen. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2013 (Nr. 23, 29. Januar)

    Abstract: Rundfunkproduzenten verhielten sich oft barbarisch. Sie löschten selbst wichtige Aufzeichnungen, um Platz für neue Aufnahmen zu schaffen. Solches soll künftig nicht mehr geschehen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2013): Wissenschaftliches Kolloquium SNF-Projekt «Medienkrise». Universität Zürich. Zürich, 7. November, 2013

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2013) : Langfristiger publizistischer Wandel als Folge veränderter Programmierung. Erkenntnispotenziale eines prozessorientierten Analysedesigns illustriert am Beispiel der Nachfrageorientierung In: Seufert, Wolfgang; Sattelberger, Felix (Hg.): Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methoden, Befunde: 1. Auflage: Baden-Baden: Nomos (Reihe Medienstrukturen), S. 149-176

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2012

  • Schade, Edzard (2012): Detailkonzept zur Machbarkeit einer Ablieferungspflicht von Radio- und Fernsehsendungen schweizerischer Veranstalter gemäss Art. 21 RTVG. Detailkonzept für die langfristige Nutzbarhaltung von Radio- und Fernsehsendungen in der Schweiz. Forschungsbericht zu Handen dem BAKOM. Chur

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2012) : Programmgestaltung in einem kommerzialisierten Umfeld In: Steigmeier, Andreas; Vallotton, François; Mäusli, Theo (Hg.): Radio und Fernsehen in der Schweiz: Geschichte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG 1983-2011: Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, S. 271-335

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2011

  • Schade, Edzard (2011): Machbarkeitsstudie über ein Dépôt Légal zur Erhaltung von Radio- und Fernsehsendungen schweizerischer Veranstalter. Grobkonzept für die langfristige Nutzbarhaltung von Radio- und Fernsehsendungen in der Schweiz. Forschungsbericht zu Handen dem BAKOM. Chur

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Scherrer, Adrian (2011) : Medien zwischen Idealismus und Kapitalismus. Von einem nicht ganz erfolglosen Kampf gegen Kommerzialisierung und Boulevardisierung In: Buomberger, Thomas; Pfrunder, Peter (Hg.): Schöner leben, mehr haben: Die 50er-Jahre in der Schweiz im Geiste des Konsums: Zürich: Limmat Verlag, S. 137-168

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2010

  • Schade, Edzard (2010): Die publizistische Programmierung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) 1950-2005. Eine Längsschnittanalyse der Planung, Kontrolle und publizistischen Angebotsstruktur. Schlussbericht an den SNF. Zürich

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Künzler, Matthias (2010) : Kommunikations- und Mediengeschichte In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Siegert, Gabriele (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft: 3. vollständig überarbeitete Auflage: Bern: Haupt (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft), S. 77-109

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Studer, Samuel (2010): Zur Geschichte des Privatfernsehens in der Schweiz: Erhebung der Video- und Aktenbestände bei privaten Fernsehstationen (Teil 2). Forschungsbericht zu Handen von MEMORIAV, Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts in der Schweiz. Zürich. Online verfügbar unter doi.org/10.5167/uzh-40952, zuletzt geprüft am 11.12.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2009

  • Künzler, Matthias; Schade, Edzard (2009): Neue öffentliche Akteure braucht das Web 2.0!. Zur Bedeutung spezifischer medienethischer Normen und Regulierungsformen für Kommunikationsdienste im Web 2.0. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (zfkm) 11 (Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik), S. 80-89

    Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Grundsatzfrage, ob bzw. inwiefern die Gesellschaft an die neuen, internetbasierten Kommunikationsformen wie soziale Netzwerke (Facebook), Blogs, News-Portale etc. normative, medienethische Anforderungen stellen soll. Die Antwortsuche führt über folgende zwei Fragen: Welche funktionalen Beiträge zur Schaffung von Öffentlichkeit können von Kommunikationsdiensten im Web 2.0 erwartet werden? Inwiefern sollen die Online-Medien bzw. die durch sie erzeugte Öffentlichkeit einen Gegenstand der Medienregulierung bilden?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2008

  • Schade, Edzard (2008): Faktisches zum Mythos Radio Beromünster. Rückblick auf die Ära einer 77-jährigen Radiogeschichte. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2008 (Nr. 302, 27. Dezember)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Studer, Samuel (2008): Zur Geschichte des Privatfernsehens in der Schweiz. Erhebung der Video- und Aktenbestände bei regionalen Fernsehstationen. Forschungsbericht zu Handen von MEMORIAV. Zürich

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2008): Wege zur Analyse von Radio- und Fernsehwandel. Publizistische Programmierung von Rundfunkorganisationen. In: Medien & Zeit 23 (2), S. 28-43

    Abstract: Wer die Entwicklung der Massenmedien Radio und Fernsehen oder der digitalen Online-Medien in historischer Perspektive nachzeichnen möchte, steht vor einer großen theoretischen und methodischen Herausforderung. Denn eine solche Geschichte muss sich systematisch mit der Programmproduktion bzw. mit der publizistischen Leistung dieser Medien auseinandersetzen, also auf die eine oder andere Weise eine Programmgeschichte schreiben. Und das ist grundsätzlich ein aufwändiges Unterfangen. Wie eine solche Programmgeschichtsschreibung aussehen könnte, wurde im Laufe der letzten drei Jahrzehnte – besonders in Deutschland – rege debattiert. Die in Deutschland formulierten Abhandlungen zur Konzeptualisierung der „Programmgeschichtsforschung“ weisen bei aller Verschiedenheit eine folgenreiche Gemeinsamkeit auf: Sie betrachten den Forschungsgegenstand als hoch komplex.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2007

  • Bonfadelli, Heinz; Schwarb, Ursula; Signer, Sara; Schade, Edzard (2007): Öffentlicher Rundfunk und Bildung Angebot, Nutzung und Funktionen von Kinderprogrammen. Forschungsbericht zu Handen des Bundesamtes für Kommunikation. Zürich. Online verfügbar unter https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/suche.html#ipmz%20kinderprogramme, zuletzt geprüft am 22.01.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007): Schweizer Medienreichtum. In: Gazzetta, 2007 (41), S. 5-7

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007): Lokales Fernsehen. Tele Wil (1980-1997). In: Memoriav Bulletin (14), S. 26-28. Online verfügbar unter https://memoriav.ch/de/publikationen/

     

    Abstract: Als just vor einem Jahrzehnt Tele Wil seinen Sendebetrieb einstellte, endete eines der ältesten Lokalfernsehprojekte der Schweiz. Davon übrig geblieben ist ein umfangreiches Bandarchiv.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007): Der Bundesrat gibt Zucker. In: Klartext (3). Online verfügbar unter https://www.edito.ch/klartext/tag/528/page/6/#, zuletzt geprüft am 22.01.2021

     

    Abstract: Der Bundesrat schickte unlängst die SRG-Konzession in die Vernehmlassung. Der Entwurf stützt Angebote ausserhalb des Mainstreams. Medienwissenschaftler Edzard Schade kommentiert die bundesrätlichen Vorschläge.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007): «Amtlich geprüft und für gut befunden». Bessere Fernseh- und Radioprogramme dank öffentlicher Qualitätskontrolle?. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2007 (Nr. 148, 29. Juni)

    Abstract: Der Bundesrat will die SRG stärker auf Qualitätsnormen verpflichten. Die innere und äussere Kontrolle soll gestärkt werden. Die SRG befürchtet eine Gefährdung der publizistischen Autonomie.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Künzler, Matthias (2007) : Schafft Politik eine Medienordnung?. Eine komparative Analyse deutscher, österreichischer und schweizerischer Medienpolitik seit 1945 In: Jarren, Otfried; Donges, Patrick (Hg.): Ordnung durch Medienpolitik?. Unter Mitarbeit von Ulrich Saxer: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Kommunikationswissenschaft), S. 83-107

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007) : Das SRG Kinderprogramm im öffentlichen Diskurs: Öffentlicher Rundfunk und Bildung Angebot, Nutzung und Funktionen von Kinderprogrammen: Forschungsbericht zu Handen des Bundesamtes für Kommunikation. Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich; Pädagogische Hochschule Zürich: Zürich, S. 146-176. Online verfügbar unter https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/suche.html#ipmz%20kinderprogramme, zuletzt geprüft am 22.01.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007) : Audio- und Videodokumente als Quellen für die Kommunikations- und Medienforschung In: Degeller, Kurt; Ganz-Blättler, Ursula; Hungerbühler, Ruth (Hg.): Gehört, gesehen. Das audiovisuelle Erbe und die Wissenschaft: Heard, seen. The uses of digitised archives for the sciences: Baden; Lugano: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, Universita della Svizzera Italiana USI, S. 49-63

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2006

  • Schade, Edzard; Künzler, Matthias (2006) : Qualitätssicherung durch Selbstorganisation?. Das Controlling-Dilemma bei öffentlichen Rundfunkorganisationen In: Weischenberg, Siegfried; Loosen, Wiebke; Beuthner, Michael (Hg.): Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung: Jahrestagung der DGPuK: Hamburg. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), S. 245-262

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006): Die SRG SSR feiert 75 Jahre. Geschichte ihrer Sozialpartnerschaft: Von der Personalfürsorge zum Gesamtarbeitsvertrag. In: Gazette (2), S. 24-27

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006): Von der Radiokultur zum Kulturradio. Die Zweiten Radioprogramme der SRG (Newsletter der SRG SSR idée suisse)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006): Häufige Beziehungskrisen. Die SRG-Geschichte im Spannungsfeld der Politik. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2006 (Nr. 232, 6. Oktober)

    Abstract: Die Frage, wie viel Spielraum ein öffentlicher Rundfunk haben soll, prägte die 75-jährige Geschichte der SRG. Ihr Verhältnis zu Politik und Gesellschaft war oft spannungsgeladen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006): Neu entdeckte Liebe. SF Bildungsauftrag. In: Klartext (4), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.edito.ch/klartext/tag/591/page/11/, zuletzt geprüft am 29.01.2021

     

    Abstract: Das Schweizer Fernsehen SF entwickelt in Kooperation mit der Schweizerischen Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote (SSAB) eine digitale Bildungs- und Wissensplattform. SF will damit eine Lücke im Online-Bereich schliessen und bereits im kommenden Jahr starten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006) : Schweizerische Medienkonzentrationsdebatte in den 1960er bis 1980er Jahren. Ein Rückblick auf zentrale Positionen der Politik und Wissenschaft In: Bonfadelli, Heinz; Meier, Werner A.; Trappel, Josef (Hg.): Medienkonzentration Schweiz: Formen, Folgen, Regulierung: 1. Auflage: Bern: Haupt, S. 253-278

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006) : Die SRG auf dem Weg zur forschungsbasierten Programmgestaltung In: Steigmeier, Andreas; Mäusli, Theo (Hg.): Radio und Fernsehen in der Schweiz: Geschichte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG 1958-1983: Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, S. 293-364

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2006) : Was ist das «Programmhafte» an publizistischen Rundfunkangeboten?. Die Konzeptualisierung einer Geschichte des publizistischen Angebots von Radio und Fernsehen in der Schweiz als medienhistorische Herausforderung In: Behmer, Markus; Hasselbring, Bettina (Hg.): Radiotage, Fernsehjahre: Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945: Münster: Lit-Verlag (Kommunikationsgeschichte), S. 65-100

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2005

  • Schade, Edzard (2005): Academia and journalism: a complex relationship. Critical reflection as the principal contribution of mass communication studies in Zurich to the professionalisation of journalism in Switzerland. Fachtagung "Perspectives of Journalism Education". Universität Zürich. Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung. Tampere, 30. September - 2. Oktober, 2005

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2005) : Was leistet die Publizistikwissenschaft für die Gesellschaft?. Eine Rückschau auf wichtige Forschungsvorhaben zur Ausgestaltung der Medienlandschaft Schweiz In: Schade, Edzard: Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation: Beiträge zur Reflexion der Fachgeschichte: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 13-45

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Ganz-Blättler, Ursula (2005) : Die Anfänge der Rundfunkpolitik in der Schweiz. Das Radio als Hort interkultureller Verständigung – mehr als ein Mythos? In: Lersch, Edgar; Schanze, Helmut (Hg.): Die Idee des Radios: Von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 205-237

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2005) : Kommunikations- und Mediengeschichte In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Siegert, Gabriele (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft: 2. vollständig überarbeitete Auflage: Stuttgart; Wien: UTB (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft), S. 37-72

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2004

  • Puppis, Manuel; Künzler, Matthias; Schade, Edzard; Donges, Patrick; Doerr, Bianka; Ledergerber, Andreas; Vogel, Martina (2004): Selbstregulierung und Selbstorganisation. Unveröffentlichter Schlussbericht zuhanden des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Unter Mitarbeit von Otfried Jarren und Rolf H. Weber

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2004) : Selbstorganisation: zwischen Medienfreiheit und Controlling: Selbstregulierung und Selbstorganisation: Unveröffentlichter Schlussbericht zuhanden des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Unter Mitarbeit von Otfried Jarren und Rolf H. Weber. Universität Zürich. Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung; Universität Zürich. Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht; Bundesamt für Kommunikation BAKOM, S. 74-103

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI