Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2023
-
(2023) : The Case of “Sharenting”. Parental Action Strategies in the Contested Field of Visualizing Children in Online Environments In: Dethloff, Nina; Kaesling, Katharina; Specht-Riemenschneider, Louisa (Hg.): Families and New Media: Comparative Perspectives on Digital Transformations in Law and Society: Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 113-129. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-39664-0_5, zuletzt geprüft am 09.03.2023
Abstract: The discussion about the presence of children’s photos on social networks flares up again and again. At the center of this is the question of whether and which photos and videos parents may or should not show of their children on platforms such as Facebook, Instagram, and YouTube. The discussions are supported by campaigns and actions that point to a violation of rights on the part of children by their parents.
-
(2023) : Ein neuer Master, der Technik und Kreativität vereint . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/ein-neuer-master-der-technik-und-kreativitaet-vereint/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: Die FH Graubünden bietet ab Herbst 2023 zusammen mit der Universität Fribourg einen neuen Master in Digital Communication and Creative Media Production an. Dieses einzigartige Studienangebot einer Fachhochschule zusammen mit einer Universität verbindet Theorie mit technischem Knowhow in Kooperation mit Praxispartnern.
-
(2023): 3-D-Dialoge im Graubünden-Pavillon an der OLMA. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Im Begegnungsraum der Fachhochschule Graubünden an der diesjährigen OLMA lauschten rund 50 000 Besucherinnen und Besucher einem persönlichen Gespräch zwischen vier Bündner Persönlichkeiten. Die aus dem Kino bekannte 3-D-Technologie simulierte bei diesem angewandten Forschungsprojekt reale Begegnungen im Raum.
-
Institut für Multimedia Production (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2022.pdf, zuletzt geprüft am 14.05.2023
-
(2023): Viagg-io. Chatbot-Entwicklung für das Sprachenlernen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Innovation in der digitalen Transformation muss ihre Praxistauglichkeit beweisen, soll sie sich im zukünftigen Anwendungskontext bewähren. Wir berichten über Entwicklung und Test eines KI-Chatbots für das VR-Projekt «Viagg-io – Entdeckungsreise in die Sprache und Kultur der italienischen Schweiz».
-
(): Sexagesimalsystem (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sexagesimalsystem?id=12295150, zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: Es ist jetzt sechs Uhr 55 – für uns ans Dezimalsystem Gewohnte sind das im Grunde höchst seltsame Zahlen. Weshalb hat ein Tag ausgerechnet 24 Stunden? Eine Stunde 60 Minuten, eine Minute 60 Sekunden? Der Grund dafür ist das sogenannte Sexagesimalsystem, das vor über 5000 Jahren erfunden wurde.
-
(): Hungersteine (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hungersteine?id=12368337, zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Wenn der Regen ausbleibt und sich eine Dürre abzeichnet, sinken die Pegelstände der Flüsse. Das wird zum Problem für die Landwirtschaft und die Schifffahrt – und am Ende wird gar das Wasser knapp. Bei extremem Niedrigwasser wird in vielen Flüssen Europas ein Phänomen sichtbar, die «Hungersteine».
-
(2023) : #MMPinsights . Studierende im Mittelpunkt . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mmpinsights/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: Studierende, die einen Event organisieren und umsetzen, in Berlin einen Film drehen, in Rotterdam innovative Nachhaltigkeitsprojekte entwickeln oder in Chur, Bern und Zürich einen Einblick in ihren Studienalltag geben – mit solchen Inhalten zeigt sich der Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP) von seiner authentischsten und persönlichsten Seite auf seinem Instagram Account. Doch was genau und wer steckt dahinter?
-
(2023) : Pi = 3.14159… . Eine Zahl, ein Weltrekord, eine Website und mehr. Was kann man mit einer Zahl alles machen? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/pi-3-14159-eine-zahl-ein-weltrekord-eine-website-und-mehr-was-kann-man-mit-einer-zahl-alles-machen/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023
-
(2023) : JoSSIS . Joint Summer School in Information Science in Zadar, Kroatien . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/jossis-in-zadar/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: Ab dem 29. August besuchten 50 Studierende, davon 37 aus unterschiedlichen Fachbereichen, der Fachhochschule Graubünden für zwei Wochen die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) in Zadar, Kroatien. Die Studierenden besuchten Kurse zu den Themen Eye Tracking, Digital Storytelling oder B2B Sales. Nach den intensiven Lerninhalten, in welchen sie forschten und entwickeln durften, trafen sich die Studierenden am Strand, nahmen an diversen Freizeit- und Sportaktivitäten teil und trafen sich gelegentlich am Abend auf ein Bier in der Altstadt.
2022
-
(2022) : Multimedial zu Gast an der Olma . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/multimedial-zu-gast-an-der-olma , zuletzt geprüft am 29.10.2022
Abstract: Vor allem in der Halle 9.1.2 wird noch bis zum nächsten Sonntag ein attraktives Bild vermittelt von der ausserordentlichen sprachlichen, kulturellen, landschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Vielfalt des flächenmässig grössten Kantons der Schweiz. «Hightech und Heuballen liegen direkt nebeneinander», schreibt Regierungspräsident Marcus Caduff in seinem Olma-Grusswort. Nicht im Heuballen-Spektrum anzusiedeln ist die Präsenz der Fachhochschule Graubünden an der Olma. Zum einen mit dem Bachelorstudiengang Photonics, zum anderen mit dem Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP).
-
(2022) : Multimedial zu Gast an der Olma . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/multimedial-an-der-olma/ , zuletzt geprüft am 29.10.2022
-
Autenrieth, Ulla; Brantner, Cornelia (Hg.) (2022): It's All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag
Abstract: Was mit der Entstehung von Videosharing-Plattformen wie YouTube begann, erhält gegenwärtig mit der erfolgreichen Etablierung von Videos auf Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok eine neue Dimension: die Demokratisierung und Veralltäglichung von Bewegtbildinhalten in der Alltagskommunikation. Mit der Entwicklung von YouTube zur zweitgrößten Suchmaschine – größer als die Anbieter Bing, Yahoo, Ask, und AOL zusammen – offenbart sich eine zunehmende Ablösung oder zumindest Ergänzung textbasierter Kommunikationsformen durch die Materialität und Spezifik des Videos als zentralen Erfolgsfaktor. Aber auch das vielleicht klassischste Bewegtbild-Medium – das Fernsehen – verändert sich aufgrund neuer Bewegtbild-zentrierter Kommunikationsformen zunehmend. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene wenden sich von den etablierten Bewegtbildanbieter*innen ab und orientieren sich verstärkt an neuen Akteur*innen auf dem Markt, oftmals in Form von sog. Influencer*innen. Mit immer leichter zugänglichen Produktionsmitteln, der zunehmenden Verfügbarkeit von Distributionsplattformen und dem gleichzeitig steigenden Interesse von Seiten der Nutzer*innen werden audiovisuelle Inhalte zu immer bedeutenderen Kommunikationseinheiten. Entsprechend wächst ihr Stellenwert in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Journalismus sowie in Werbung und PR. Bislang wurden Bewegtbilder als eher abgeschlossene Entitäten betrachtet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben und analysiert wurden. Betrachtet man die Videos als Teil eines kommunikativen Prozesses, offenbart dies die sich damit ergebenden Entscheidungen der zeitlichen Rahmensetzung und Selektion. In diesem Sinne sind Bewegtbilder, welche über Social-Media-Plattformen geteilt werden, weniger als abgeschlossene Werke zu betrachten, sondern vielmehr als Teil von Kommunikations- und Aushandlungsprozessen. Sagte sprichwörtlich bereits ein Bild mehr als tausend Worte, so stellt sich drängend die Frage, wie es sich daran anknüpfend mit der Aussagekraft von Videos als einer Ansammlung und Sequenz unzähliger Bilder verhält. Wie sieht die Spezifik visueller Kommunikation im Kontext bewegter Bilder aus und welche ethischen Herausforderungen gehen damit einher? Das vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden im Rahmen des Bandes sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus empirisch-praktischer Perspektive erörtert.
-
(2022) : Multimediale Lernumgebungen entwickeln und in der Implementierung wissenschaftlich begleiten In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 77-86. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023
Abstract: Die digitale Transformation im Bildungssystem der Schweiz wird auf Ebene des Unterrichts durch neue multimediale Lernanwendungen unterstützt. Diese Lernanwendungen sollen didaktischen Vorgaben genügen, neuartig gestaltet sein und sich gut in den Unterricht integrieren lassen. Zwei Fallbeispiele aus dem Institut für Multimedia Production (IMP) an der FH Graubünden verdeutlichen das Zusammenspiel von Design, Bildungspraxis und Begleitforschung in der Entwicklung und Implementierung solcher Angebote. Um die Kooperation mit Fachpersonen aus der Bildung bei der Durchführung solcher Projekte optimal zu gestalten, ist eine Prozessbegleitung mithilfe von gestaltungsorientierter Forschung von zentraler Bedeutung.
-
(2022) : «Augmented Swiss Heritage» oder die Sichtbarmachung von kulturellem Erbe . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/augmented-swiss-heritage/ , zuletzt geprüft am 01.07.2022
-
(2022) : Kultur in einer App . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/kultur-in-einer-app , zuletzt geprüft am 01.07.2022
-
(2022) : Neue Kolloquiums-Reihe in Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/neue-kol-lo-qui-ums-reihe-in-grau-buen-den , zuletzt geprüft am 08.07.2022
-
(2022) : Neue Kolloquiums-Reihe in Graubünden . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/neue-kolloquiums-reihe/ , zuletzt geprüft am 08.07.2022
-
(2022) : Wissenschaftscafé zu Innovationen im Lokaljournalismus . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/wis-sen-schaft-sca-fe-zu-in-no-va-tio-nen-im-lo-kal-jour-na-lis-mus , zuletzt geprüft am 29.10.2022
-
(2022) : Wissenschaftscafé zu Innovationen im Lokaljournalismus . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wissenschaftscafe/ , zuletzt geprüft am 29.10.2022
-
(2022) : Pi-Experience. Making 62.8 Trillion Digits Come Alive In: Burch, Michael; Wallner, Günter; Limberger, Daniel (Hg.): The 15th International Symposium on Visual Information Communication and Interaction: Proceedings: VINCI: Chur, 16. - 18. August: New York: Association for Computing Machinery, S. 18:1-18:4. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1145/3554944.3554962, zuletzt geprüft am 19.02.2023
Abstract: In 2021, the University of Applied Sciences of the Grisons (FHGR) set the world record for the most accurate calculation of the circular number pi by calculating 62.8 trillion decimal places. The goal of the follow-up project described here is to present the world record to the public using different methodologies. To make the record comprehensible, it was planned to use different techniques and methods to convey the dimensions of the calculated number. In a first step, we created a website to allow searching for number patterns within the decimal places of pi. So far, pattern search has been implemented for dates, birthdays, and geocoordinates. We developed a custom corporate design and implemented it into the website for its presentation. We also enriched data with Linked Open Data. Further implementations, for example in the form of a virtual reality experience in the “Igloo” at the Institute for Multimedia Production at FHGR, are planned
-
(2022): Brain Imaging and Virtual Reality (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Das Gehirn birgt viele Geheimnisse. Um einige davon zu lüften, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt. Die in diesem SNF-Projekt geschaffene virtuelle Reise durch das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) gibt vielfältige Einblicke.
-
(2022): Lebens(t)räume entwerfen – Städte skizzieren. In: Wissensplatz (2), S. 38-39. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, zuletzt geprüft am 23.09.2022
Abstract: Städte sind Lebensräume, die es zu gestalten gilt. Gerade auch vor dem Hintergrund des Klimawandels ist dies eine besondere Herausforderung. Studierende des Bachelorstudiums Multimedia Production hatten im Juni 20 22 im Rahmen des Projekts IMPETUS die Möglichkeit, in Rotterdam ihre Visionen einer lebenswerten Stadt zu skizzieren und damit zu zeigen, wie die «Stadt der Zukunft» ausschauen könnte.
-
Institut für Multimedia Production (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
-
(2022) : Struggle for Strategy. Presence, Practices, and Communicative Strategies of Legacy News Providers on TikTok: 12th International Conference on Social Media & Society: International Conference on Social Media & Society: Online, 18. - 19. Juli
Abstract: Social media platforms are experiencing increased significance as providers of news content with Tik Tok acting as trendsetter for short audiovisual presentation strategies. For this study, we created a worldwide database of more than 1,300 news provider accounts on TikTok. Based on this database, we analyze the presence, information practices, and communicative strategies of legacy print and television news providers on TikTok for Germany, Switzerland, Austria and the United States. We identify two distinct strategies of legacy newspapers on TikTok: branding through generic TikTok content, and adapting journalistic content for the platform specifics of TikTok. Furthermore, we identify three main audiovisual modes of news presentation on TikTok. We conclude that successful news presentation on TikTok is based on adaptation of newsworthy content to TikTok’s specific platform logics and trends.
-
(2022): «Denn grau ist alle Theorie …». Ein empirisch fundierter Diskussionsbeitrag zur Selbstverständnisdebatte der Schweizer Kommunikationswissenschaft. In: Studies in Communication Sciences 22 (2), S. 289-310. Online verfügbar unter https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.002, zuletzt geprüft am 10.11.2022
Abstract: Verstärkt wird in den vergangenen Jahren in Fachzeitschriften und auf Tagungspanels über die Identität und das Selbstverständnis der Kommunikationswissenschaft diskutiert und reflektiert. Im Fokus dieser Debatten stehen die Fragen nach dem Gegenstand, den Theorien, den Methoden und damit auch nach der gesellschaftlichen Rolle und Leistungsfähigkeit der Kommunikationswissenschaft in Zeiten der Digitalisierung. Aus Schweizer Perspektive gilt es zudem nach der Rolle verschiedener Sprach- und Kulturräume sowie der stark etablierten Fachhochschulen für das Theorien- und Methodenrepertoire des Fachs und damit nach der Existenz einer Kommunikationswissenschaft «helvetischer Manier» zu fragen. Die Diskussionen werden zumeist durch die jeweilige «Brille» eigener Berufserfahrung sowie präferierter theoretisch-konzeptioneller Ansätze der FachvertreterInnen, jedoch kaum unter Berücksichtigung empirischer Daten geführt. Der vorliegende Beitrag formuliert auf der Basis einer diachronen und quantitativen Analyse von verwendeten Theorien, Methoden und Fachgegenständen an Schweizer kommunikationswissenschaftlichen Instituten Thesen zu den debattierten Fragen und stellt diese zur Diskussion. Analysiert werden studentische Abschlussarbeiten verschiedener Qualifikationsniveaus. Die bisher vor allem theoretisch und erfahrungsbasierte Debatte wird so um empirische Befunde zur «gelebten» Forschungs- und Lehrpraxis angereichert.
-
(2022): Virtual Reality in Language Teaching. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47, S. 288-311. Online verfügbar unter https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.14.X, zuletzt geprüft am 10.11.2022
Abstract: Virtueller Realität (Virtual Reality, VR), welche auf drei fundamentalen Prinzipien beruht – Immersion, Interaktion und User Involvement –, wird grosses Potenzial beim Sprachenlernen zugeschrieben (Merchant u. a. 2014; Chen 2016; Lloyd, Rogerson, und Stead 2018). Der vorliegende Beitrag stellt die Erfahrungen vor, die bei der Entwicklung von VR-Sequenzen im Sprachunterricht im Projekt ‹Around the world in 5 days› gemacht wurden. Die hier vorgestellte Analyse basiert auf der soziologischen Perspektive der ‹Science and Technology Studies› (STS), um einen kritischen Blick auf die Mensch-Maschine-Interaktion zu werfen. Jede Projektphase – von der Entwicklung von Unterrichtsplänen und VR-Sequenzen über den Nutzertest und den Einsatz im Unterricht – wurde dokumentiert und wissenschaftlich begleitet. Der Artikel gibt zuerst einen Überblick über Ansätze von VRLEs in Bezug auf die Begriffe ‹Immersion› und ‹Präsenz›, präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse, die von der theoretischen Konzeption bis hin zur technischen Umsetzung gemacht wurden.
-
(): Quengelware (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/quengelware?id=12122402, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Bezoarstein (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bezoarstein?id=12125906, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Khipus (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/khipus?id=12137846, zuletzt geprüft am 10.02.2022
-
(): Steckenpferd (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/steckenpferd?id=12160979, zuletzt geprüft am 30.03.2022
-
(): Erdstall (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/erdstall?id=12168552, zuletzt geprüft am 12.04.2022
-
(): Spekulatius (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/spekulatius?id=12198809, zuletzt geprüft am 03.06.2022
Abstract: Wenn wir einen Kaffee oder einen Tee bestellen, erhalten wir da und dort als kleines Extra einen etwas, einen einzeln abgepackten Keks dazu. Der ist dünn und braun und trägt einen Namen, der so fremd anmutet wie sein typischer Geschmack: «Spekulatius».
-
(): Strick-Code (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/strick-code?id=12192540, zuletzt geprüft am 24.05.2022
Abstract: Inestäche, umeschlah, dürezieh und abelah: Mit diesem Reim haben wir alle einmal stricken gelernt. Was wir uns allerdings nie hätten träumen lassen: Ein Strickmuster kann auch ganz schön subversiv sein. Und zwar, Stricken als Form der Spionage.
-
(): Brille (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/brille?id=12211523, zuletzt geprüft am 23.06.2022
Abstract: Ohne Brille ist ein Leben heute kaum mehr denkbar: 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen. Dass geschliffene Linsen wahre Wunder bewirken können, entdeckten die Menschen schon vor Jahrtausenden. Eine kleine Geschichte des besseren Sehens.
-
(): Eile mit Weile (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/eile-mit-weile?id=12215960, zuletzt geprüft am 01.07.2022
Abstract: «Eile mit Weile» ist hierzulande eines der bekanntesten und beliebtesten Brettspiele – mit ihm haben wir als Kinder gelernt, Spielregeln einzuhalten (und Wutausbrüche zu zügeln). Tatsächlich ist «Eile mit Weile» aber kein Spiel aus der Schweiz: Sein Vorläufer stammt vielmehr aus dem alten Indien.
-
(2022) : Kopernikus, der Ketzer . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/kopernikus-der-ketzer/ , zuletzt geprüft am 17.08.2022
-
(): Emu-Krieg (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/emu-krieg?id=12240969, zuletzt geprüft am 31.08.2022
Abstract: Im Netz kursiert ein Video, das einen australischen Emu namens «Emmanuel» zeigt, der immer wieder nach dem Smartphone zu picken versucht, das ihn gerade filmt. Emus sind schlaue Vögel – so schlau, dass Australien von 90 Jahren einen veritablen Krieg gegen sie verlor.
-
(): Perücke (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/peruecke?id=12245730, zuletzt geprüft am 31.08.2022
Abstract: Britische Anwältinnen und Richter tragen weisse Perücken als Teil ihrer offiziellen Tracht, um die Erhabenheit des Gerichts und Ernsthaftigkeit des Anlasses zu betonen - und nicht zuletzt, um jene bei Gericht von denen zu unterscheiden, die vor ihm stehen.
-
(): Sparschäler (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sparschaeler?id=12268849, zuletzt geprüft am 29.10.2022
Abstract: Äpfel, Rüebli, Kartoffeln: Geschält schmeckts einfach besser. Dazu kommt, dass etwa Kartoffelschalen nicht gesund sind: Sie enthalten Glyko-Alkaloide, die in grösseren Mengen giftig sein können. Kinderleicht schälen: Mit der Schweizer Erfindung: der vor 75 Jahren patentierte Sparschäler «Rex».
-
(): Boykott (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/boykott?id=12265414, zuletzt geprüft am 29.10.2022
Abstract: Die Drohung, jemanden zu boykottieren, wiegt schwer: Den Anfang macht der Aufruf, einem Konzern oder einem ganzen Land nichts mehr abzukaufen, am Ende steht der mögliche Ruin. Und weil er durchaus erfolgreich sein kann, trägt er auch den Namen seines ersten Opfers.
-
(): Casino (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/casino?id=12249190, zuletzt geprüft am 29.10.2022
-
(): Jackpot (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/jackpot?id=12282169, zuletzt geprüft am 02.02.2023
-
(2022) : User-Generated Content-Plattform für individualisierte Schlaganfall-Therapie In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 134-142. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023
Abstract: 16‘000 Personen einen Schlaganfall. Dieser trifft die Betroffenen und deren Angehörigen meistens unerwartet. Eine Rehabilitation erfordert von allen Beteiligten Ausdauer, Disziplin und Motivation. Hier setzt das Projekt an: Es entwickelt eine digitale Plattform für Exergames, die helfen sollen, Spass und Unterhaltung in die Therapie zu bringen. Externe Spieleentwickelnde können betroffenen- und therapiegerätspezifische Exergames entwickeln, die in der Rehabilitation von Menschen mit Schlaganfällen eingesetzt werden. Im Unterschied zu den bestehenden Lösungen, soll diese Plattform die Implementierung und Integration von nutzergenerierten Inhalten (UGC - User-Generated-Content) ermöglichen. Dadurch lassen sich die Angehörigen in die Therapie einbinden, indem sie durch einen einfachen, jedoch gesicherten Chat multimediales Material (Bilder, Videos etc.) mit persönlichen Inhalten liefern, das in die Exergames eingebaut wird. Dadurch lässt sich die Therapie individueller gestalten und die Motivation und Leistungsbereitschaft der Betroffenen erhöhen.
-
(2022) : «Leonardo multimedial» fördert überfachliche Kompetenzen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/leonardo-multimedial-foerdert-ueberfachliche-kompetenzen , zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit einer Gesellschaft. Besonders die Prozesse des Supply Chain Managements beeinflussen, wie nachhaltig ein Produkt ist. Die Verfügbarkeit fortgeschrittener IT-Systeme und Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung von Supply Chains zu fördern. Besonders dadurch, dass in modernen Supply Chains hunderte von Unternehmen global zusammenarbeiten, entstehen Multiplikationseffekte mit bedeutender gesellschaftlicher Relevanz.
-
(2022) : «leonardo multimedial» fördert überfachliche Kompetenzen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/leonardo-multimedial/ , zuletzt geprüft am 18.02.2022
Abstract: Eine Projektwoche mit journalistischen und multimedialen Inputs, intensives Coaching, zwei Ziele: eine Videoreportage und ein Zeitungsbericht von Jugendlichen für Jugendliche. Das ist aber längst nicht alles, es steckt noch viel mehr dahinter.
-
(2022): Einblicke in verborgene Welten ermöglichen. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Das Gehirn – es fasziniert und birgt noch manche Geheimnisse. Um einigen davon auf die Spur zu kommen, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt. Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Multimedia Production haben in Kooperation mit der Universität und der ETH Zürich einen virtuellen Raum geschaffen, der einen Einblick in das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) ermöglicht. Das Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ist ein wichtiges Bildungsangebot zu diesem Thema.
2021
-
(2021): ‘Shoulda, Coulda, Woulda’. Young Swiss audiences’ attitudes, expectations and evaluations of audiovisual news and information content and the implications for public service television. In: Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies 16 (2), S. 110-125. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1177/1749602021998238, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Public service media (PSM) are still seen in most European countries as a core means of informing citizens of all ages. Nevertheless, PSM struggle to reach young audiences, who are often characterised as news-avoidant or news-deprived. This article asks what meaning the news and information offered by PSM have for young people. The qualitative study describes young people’s attitudes and expectations regarding audiovisual news and information content through observation of their media usage habits in an experimental setting. It provides insights regarding how young people find and select news in today’s digital media environment and highlights opportunities for PSM providers to reach and engage with young audiences more effectively.
-
(2021): Aktuelle Forschung zur Lokalkommunikation in Schweizer Gemeinden. In: Schweizer Gemeinde 58 (11). Online verfügbar unter https://www.schweizer-gemeinde.ch/archiv/2021, zuletzt geprüft am 23.12.2021
-
(2021): Attention for Attention Hotspots. Exploring the Newsworthiness of Public Response in the Metric Society. In: Journalism Studies 22 (6), S. 799-819. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1889396, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: News value research assumes that news factors may shift and diversify over time. Despite the technological and economic transformations of the media over the past decades, however, there has been little conceptual work on how journalistic news factors might be changing. This paper addresses how broader developments, such as digitization, datafication, and audience fragmentation, lead to changing news practices. One characteristic of the digital age is that attention is not only scarce and increasingly contested but also continuously measured and compared, leading to a heightened value around everything that seems to draw an exceptional response. Therefore, we introduce the news factor “public response” and argue that journalism increasingly covers those issues and actors that (are said to) have received broad or unexpected public attention. Using numerical, linguistic, and visual means, journalists explicitly tell their audience what many people are paying attention to. We demonstrate the significance of this news factor by pursuing two objectives: First, public response is presented conceptually and distinguished from other news factors. Second, we use the case of the 2016 US election campaign coverage to illustrate public response and derive suggestions for future measurements in qualitative and quantitative textual and visual content analysis.
-
(2021): Wissensdurstig. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Anhaltender Wissensdurst fördert den beruflichen Erfolg. Heute mehr denn je. Dies gilt besonders in Berufsfeldern, die stark vom technologischen Fortschritt geprägt sind. Doch wie wird Lernen zur Quelle für Erfolg und Lebensfreude? Und wie bleibt der Wissensdurst erhalten?
-
(2021): Das Gefühl geben, willkommen zu sein. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: An Clarita Decurtins führt kein Weg vorbei – sowohl am Telefon als auch am Schalter im Hauptgebäude ist sie die erste Anlaufstelle an der Fachhochschule Graubünden. Sie erfüllt ihre vielseitige Tätigkeit im Frontoffice auch nach vielen Jahren noch immer mit Begeisterung und Engagement.
-
(2021): Wo Leidenschaft auf Technik trifft. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Am Institut für Multimedia Production sorgt ein Team von technisch orientierten Mitarbeitenden dafür, dass alles rund läuft. Einer davon ist Marcel Näf. Er gewährt uns einen Blick in seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und zeigt, dass die Arbeit in einem technischen Bereich alles andere als «langweilig» ist.
-
(2021): Onlinecampus ARGE ALP. Bildung und Forschung im Alpenraum (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die FH Graubünden ist Partnerin für die Umsetzung einer onlinebasierten, mehrsprachigen Plattform der Arbeitsgemeinschaft Alpenraum (ARGE ALP), welche die bestehenden Studien- und Forschungsangebote im Alpenraum sichtbar macht. Ein Attraktor für Talente in Forschung und Bildung.
-
Institut für Multimedia Production (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2020. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2020.pdf, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(2021): Promovieren an der Fachhochschule. Forschen und dennoch nah an der Praxis bleiben. In: Wissensplatz (1), S. 15-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Ann-Katrin Kienle und Gizem Yilmaz verfolgen beide eine Promotion in ihren Fachrichtungen und studieren dafür an der FH Graubünden. Nebenbei arbeiten sie in verschiedenen Forschungsprojekten der Hochschule mit. Über ihre Beweggründe, die administrativen Hürden, ihre persönlichen Hochs und Tiefs sowie die besondere Stellung von Fachhochschulen in der Schweizer Hochschullandschaft bezüglich Promotionsrecht sprachen die beiden jungen Forscherinnen mit Marc Herter.
-
(2021) : Neuer Experimentierraum für 360°-Projektionen und Virtual Reality . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-11-03/neuer-experimentierraum-fuer-360deg-projektionen-und-virtual , zuletzt geprüft am 05.11.2021
Abstract: Seit Kurzem steht in den Räumlichkeiten des Instituts für Multimedia Production ein Igloo, in welchem 360-Grad-Filme für bis zu zehn Zuschauende projiziert werden können. Dieses Igloo versteht sich als Experimentierlabor des Instituts zu Fragen der Narration und Gestaltung in real gefilmten oder virtuellen 360-Grad-Räumen und immersiven Erlebnissen.
-
(2021) : Neuer Experimentierraum für 360°-Projektionen und Virtual Reality . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/neuer-experimentierraum-fuer-360-projektionen-und-virtual-reality/ , zuletzt geprüft am 05.11.2021
Abstract: Seit Kurzem steht in den Räumlichkeiten des Instituts für Multimedia Production ein Igloo, in welchem 360-Grad-Filme für bis zu zehn Zuschauende projiziert werden können. Dieses Igloo versteht sich als Experimentierlabor des Instituts zu Fragen der Narration und Gestaltung in real gefilmten oder virtuellen 360-Grad-Räumen und immersiven Erlebnissen. Dies korrespondiert mit dem neu eingerichteten Lehr,- Forschungs- und Weiterbildungsschwerpunkt Extended Reality (XR) am Institut. Zugleich ist es ein neuer Präsentations-Space für panoramatische Videoproduktionen, interaktive und Virtual-Reality-Arbeiten.
-
(2021) : CAS Augmented und Virtual Reality . Kompetenzen für die nächste digitale Revolution . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/cas-augmented-und-virtual-reality/ , zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Augmented, Mixed und Virtual Reality-Anwendungen dringen immer mehr in sämtliche Bereiche des privaten und beruflichen Lebens vor. Spezialisierte Fachkräfte sind ein wachsendes Bedürfnis der Wirtschaft, dem die Fachhochschule Graubünden mit einem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot Rechnung trägt.
-
(2021) : Kompetenzen für die nächste digitale Revolution . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-06-09/kompetenzen-fuer-die-naechste-digitale-revolution , zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Augmented-, Mixed- und Virtual-Reality-Anwendungen dringen immer mehr in sämtliche Bereiche des privaten und beruflichen Lebens vor. Spezialisierte Fachkräfte sind ein wachsendes Bedürfnis der Wirtschaft, dem die Fachhochschule Graubünden mit einem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot Rechnung trägt.
-
(): Salinist (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/salinist?id=12083184, zuletzt geprüft am 05.11.2021
-
(): Spintrien (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/spintrien?id=11955211, zuletzt geprüft am 26.03.2021
Abstract: Römische Münzen tragen die Porträts von Würdenträgern oder Symbole erfolgreicher Feldzüge und geben so Einblick in die Machtverhältnisse der Zeit. Aber es gibt auch Münzen, auf denen etwas ganz anderes abgebildet ist: Liebesakte in allen denkbaren Stellungen. Wofür waren diese Geldstücke gedacht?
-
(): Streisand Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/streisand-effekt?id=11952202, zuletzt geprüft am 26.03.2021
Abstract: Wer ungewollte Inhalte online findet, hat zwei Möglichkeiten: Die Sache totschweigen – oder gerichtlich dagegen vorgehen. Letzteres geht nicht immer gut aus, wie 2003 die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand erfahren musste. Wie genau entstand der Begriff «Streisand-Effekt»?
-
(): Panzerknacker (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/panzerknacker?id=11935984, zuletzt geprüft am 05.03.2021
Abstract: Die Panzerknacker sind eine Gaunerbande, die es in vielen Comics auf Dagobert Ducks Geldspeicher abgesehen hat. Allerdings haben sie ein reales Vorbild: Franz und Erich Sass aus Berlin. Was ist ihre Geschichte und welchen Tresorraum haben sie leergeräumt?
-
(): Die Nadel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/die-nadel?id=11921227, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Gebrochene Preise (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/gebrochene-preise?id=11915434, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Schweizer Käse Modell (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/schweizer-kaese-modell?id=11973479, zuletzt geprüft am 28.04.2021
-
(): Poka Yoke (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/poka-yoke?id=11970530, zuletzt geprüft am 23.04.2021
Abstract: Haben Sie sich auch schon gefragt, weshalb ein Netzstecker so aussieht, wie er aussieht? Ganz einfach: Er ist so gebaut, dass man ihn unter keinen Umständen falsch herum einstecken kann. Das Prinzip, nach dem er gebaut ist, nennt man heute «Poka Yoke». Welche verblüffende Geschichte steckt dahinter?
-
(): Basketball (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/basketball?id=11987615, zuletzt geprüft am 21.05.2021
Abstract: Sportarten haben oft eine lange und wechselvolle Geschichte, und längst nicht immer lässt sich herausfinden, wer sie ursprünglich erfunden hat. Beim Basketball ist das anders: Basketball ist der Geistesblitz eines einzelnen Mannes. Wer steht dahinter?
-
(): Ablautdoppelung (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/ablautdoppelung?id=11981138, zuletzt geprüft am 17.05.2021
-
(): f-Loch (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/f-loch?id=11994245, zuletzt geprüft am 31.05.2021
Abstract: Gitarren und Geigen sind zwar verschieden, aber sie haben Gemeinsamkeiten: den Korpus, ein Griffbrett, darüber gespannte Saiten und ein Schallloch. Dann aber ist Schluss mit den Ähnlichkeiten, denn diese Löcher sind bei Gitarren rund, bei der Geige aber f-förmig. Wie hat sich das entwickelt?
-
(2021): Globalisierung: Wer ist der Verlierer?. In: LGT. MAG/NET, 2021 (20. Januar). Online verfügbar unter https://www.lgt.ch/de/magnet/nachhaltigkeit/globalisierung-wer-ist-der-verlierer/#button1, zuletzt geprüft am 02.06.2021
-
(2021): Inflation der Realwerte: vom Regen in die Traufe. In: LGT. MAG/NET, 2021 (28. Januar). Online verfügbar unter https://www.lgt.com/de/magnet/finanzwissen/inflation-der-realwerte-vom-regen-in-die-traufe/, zuletzt geprüft am 18.06.2021