Auf einen Blick
Im EMV-Labor überprüfen wir die Störfestigkeit (Immunität) und die Störaussendung (Emission) von Geräten. Die Resultate werden mit den zu Grunde liegenden Normen verglichen; bei Abweichungen informieren wir den Auftraggeber, und zeigen auf, mit welchen Massnahmen die geforderten Messwerte eingehalten werden können.
Angebot
Das EMV-Labor verfügt über einen Absorber-Raum (ca. 55m³ ) für verschiedene Untersuchungen im Zusammenhang mit elektromagnetischer Verträglichkeit. Zur Verfügung stehen Quellen für Immissionsmessungen (leitungsgebunden und gestrahlt) und Netzempfänger für Emissionsmessungen (leitungsgebunden und gestrahlt).
Mit dem neusten Ausbau haben wir den Messbereich auf 6 GHz erweitert. Im Frequenzbereich von 9 kHz bis 230 MHz können wir die leitungsgebundenen EMV-Phänomene erfassen und auswerten. Dieses Labor wird rege von der lokalen wie auch überregionalen Wirtschaft gebucht.
Das EMV-Labor ist nicht akkreditiert, verfügt aber über eine Systemdokumentation, die die Akkreditierungsnorm erfüllt. Die Infrastruktur ist im Wesentlichen für entwicklungsbegleitende Messungen ausgelegt. «Kostengünstig» und «flexibel» sind nur zwei Schlagworte, die das EMV-Labor charakterisieren.
Ausstattung
Messungen
Seit dem 1.1.1996 muss jedes elektronische Gerät, welches innerhalb der EU in Verkehr gebracht wird den EMV-Richtlinien genügen. Zu diesem Zweck können an der FH Graubünden die gängigsten Tests durchgeführt und die geforderten Nachweise erbracht werden.
Normen
Emission leitungsgebunden von 9 kHz bis 30 MHz, gestrahlt von 30 MHz bis 6 GHz-Oberschwingungen, Spannungsschwankungen und Flicker einphasig bis 16 A-Immunität leitungsgebunden von 9 kHz bis 80 MHz, gestrahlt von 80 MHz bis 6 GHz.
- Magnetfeld 50/60 Hz
- Surge (AC-, DC-Speisung, Datenleitungen)
- Burst (AC-, DC-Speisung, Datenleitungen)
- Netzspannungseinbrüche und Netzspannungsunterbrüche
- ESD
Methoden
- Gemeinsame Klärung/Erfassung der anzuwendenden Normen
- Besprechung des Prüfaufbaus
- Eindeutige Festlegung des Prüflings
- (Zusatzgeräte, SW-Stand, Betriebsmodus )
- Festlegung der Störkriterien
- Gemeinsame Messung
- Prüfbericht
Team
Weiterführende Information
Institut
Das EMV-Prüfzentrum ist dem Institut für Photonics und Robotics (IPR) zugeordnet.