14. September 2020
Ein Studium an der Fachhochschule Graubünden ist auch im ersten Jahr ihrer Selbständigkeit beliebt: 696 Studentinnen und Studenten nehmen heute ihr Bachelor- oder Masterstudium an der Bündner Hochschule in Angriff. Damit wird die Anzahl Neustudierender aus dem Vorjahr um sieben Prozent übertroffen, bei den Masterstudierenden wird ein Anstieg um 58 Prozent verzeichnet. Total haben sich rund 2200 Studierende für eine Aus- oder Weiterbildung in diesem Herbstsemester an der FH Graubünden eingeschrieben.
Der heutige Semesterstart zeigt, dass sich ein Studium an der FH Graubünden grosser Beliebtheit erfreut. So haben 603 junge Menschen neu ein Bachelorstudium in Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebsökonomie, Digital Business Management, Information Science, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Design, Sport Management und Tourismus in Angriff genommen. Davon haben sich 20 junge Menschen für die erstmals startende Studienrichtung Mobile Robotics eingeschrieben. Per Herbstsemester 2019 hatten 560 Studierende ein Bachelorstudium an der FH Graubünden begonnen. Fünf der Neustudierenden stammen von der Partnerhochschule in Shanghai und steigen direkt in das letzte Studienjahr der in Englisch geführten Tourismusklasse ein. Zudem nehmen elf Studierende ihr Austauschsemester heute in Angriff. Pandemie-bedingt kommen sie in diesem Semester ausschliesslich aus Europäischen Hochschulen nach Graubünden.
Eine Zunahme um gut 58 Prozent gab es bei den Masterstudierenden. Hatten im September 2019 noch 59 Frauen und Männer ihr Studium an der FH Graubünden aufgenommen, haben sich in diesem Herbst 93 Studentinnen und Studenten neu für ein konsekutives Masterstudium in Business Administration mit den Majors Information and Data Management, New Business und Tourism and Change eingeschrieben. 51 Prozent der Neuen an der FH Graubünden sind Studentinnen. Unter den 696 Neustudierenden auf Bachelor- und Masterstufe haben sich 150 (22 Prozent) Bündnerinnen und Bündner immatrikuliert.
Agile Fachhochschule für Graubünden
Aufgrund der Covid-19-Pandemie herrschte bei den potenziellen Studierenden lange Unklarheit darüber, wie ihre Berufsmaturitäts- und sonstigen Maturitätsabschlüsse durchgeführt werden können. Die Klärung auf Bundes- und Kantonsebene kam relativ kurzfristig. Umso mehr sei es sehr erfreulich, dass ausgerechnet in diesem «Krisenjahr» ein neuer Anmelderekord für ein hybrid geführtes Studium zu verzeichnen sei, so Jürg Kessler, Rektor der FH Graubünden. «Das grosse Interesse an unseren Bachelor- und Masterangeboten zeigt uns, dass unsere bedürfnisorientierte Nischenstrategie auch als selbständige Fachhochschule der erfolgsbringende Weg ist.» Die Agilität solle auch zukünftig im Fokus aller Aktivitäten der Hochschule sein. Das gleiche positive Bild zeigt sich auch in den Weiterbildungsangeboten. Total sind rund 2200 Studierende dieses Herbstsemester in Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen an der FH Graubünden eingeschrieben.
- Bachelorangebote der Fachhochschule Graubünden: fhgr.ch/bachelor
- Masterangebote der Fachhochschule Graubünden: fhgr.ch/master
- Weiterbildungsangebote der Fachhochschule Graubünden: fhgr.ch/weiterbildung





Dateien
- Photo-2020-09-10-16-24-07_1444_MR.JPGZum ersten Mal nehmen angehende Mobile-Robotics-Ingenieurinnen und -Ingenieure ihr Studium an der Fachhochschule Graubünden in Angriff.
- IW_tz_ZH.jpgDie zukünftigen Informationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler halten Corona-konform Abstand am Standort Zürich.
- DBM_1.jpgEin Teil der Einführung ins Studium fand beim Bachelorangebot Digital Business Management virtuell statt.
- BVZ_BTZ20a.jpgWenn der Abstand nicht eingehalten werden kann, dann gilt Maskenpflicht an der Fachhochschule Graubünden, was die Betriebsökonomiestudierenden des ersten Semester vorbildlich einhalten.
- 20200907_171617_MMP.jpgDie Neustudierenden Multimedia Production nahmen sowohl im Churer Medienhaus als auch an der Berner Fachhochschule ihr Studium auf.
Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.