Menu
News

Akademische Angebote für Flüchtende mit S-Status

FH Graubünden ermöglicht Weiterführung der akademischen Laufbahn

25. März 2022

Die Fachhochschule Graubünden bietet Flüchtenden mit S-Status verschiedene Möglichkeiten an, ihren akademischen Weg in der Schweiz fortzuführen. Zudem strebt sie eine Mitgliedschaft bei Scholars at Risk an.

Die FH Graubünden beobachtet mit grosser Besorgnis die Entwicklungen im Rahmen des Ukraine-Konflikts. Als Mitglied von swissuniversities unterstützt die FH Graubünden die Beschlüsse der Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschulen. Zurzeit strebt die Bündner Hochschule zudem eine Mitgliedschaft bei Scholars at Risk (SAR) an. Dieses internationale Hochschul-Netzwerk setzt sich für den Schutz von Forschenden ein, deren Leben, Freiheit und Wohlergehen in ihrer Heimat bedroht ist.

Die FH Graubünden lebt den Wert «Respekt» in ihrem Alltag, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Darunter verstehen wir einen wertschätzenden und fairen Umgang miteinander und erfreuen uns an der Vielfalt an der Hochschule. Aufgrund der aktuellen Situation wurden drei Möglichkeiten für ein Studium an der FH Graubünden für Personen mit dem Flüchtlingsstatus S ausgearbeitet.

  • Studienübertritt: Flüchtende, die die Zulassungsbedingungen erfüllen, können in Studienangebote der FH Graubünden einsteigen. Trotz des bereits laufenden Frühlingssemesters soll eine Einschreibung noch ins laufende Semester ermöglicht werden. Dabei wird individuell geprüft, in welche Module ein Einstieg sinnvoll und möglich ist. Die Prüfung erfolgt durch die Studienleitenden in Absprache mit den Dozierenden.
  • Gastsemester / -jahr: Flüchtende, die die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, können ein Gastsemester oder ein Gastjahr n der FH Graubünden absolvieren.
  • Besuch von Modulen als Fachhörer/in: Flüchtende, die die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen, können einzelne Module aus den Studienangeboten als Fachhörerin/Fachhörer besuchen.

Flüchtende mit dem F-Status wurden bereits in der Vergangenheit als Fachhörerinnen und Fachhörer zugelassen. Des Weiteren konkretisiert die FH Graubünden Arbeitsmöglichkeiten für Dozierende und Forschende mit S-Status. Neu wurde auch eine Kontaktstelle eingerichtet, welche über die E-Mail-Adresse refugees@fhgr.ch erreicht werden kann.

Weitere Details:

Die FH Graubünden hat Angebote für Flüchtende mit S-Status ausgearbeitet.
Die FH Graubünden hat Angebote für Flüchtende mit S-Status ausgearbeitet.

Fachhochschule Graubünden

Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.