13. November 2017
Die Finanzierungs- und Organisationsform des öffentlichen Rundfunks SRG SSR ist nicht erst seit der No-Billag-Initiative in aller Munde: Die Frage, wie eine öffentliche Leistung im audiovisuellen Bereich finanziert werden kann und soll, ist im digitalen Zeitalter mit dem scheinbar unendlich grossen Angebot auf Youtube von Relevanz.
Ein Forschungsprojekt des IMP hat deshalb alternative Finanzierungs- und Organisationsmodelle von öffentlichem Rundfunk in Kleinstaaten mit vergleichbarer Grösse, in den USA und in Neuseeland untersucht. Dabei interessierten insbesondere die Verteilung öffentlicher Gelder, die Höhe der öffentlichen Finanzierung und alternative Organisationsformen von öffentlichem Rundfunk.
Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.