Menu
News

Co-Leitung am Institut für Multimedia Production

Co-Leitung am Institut für Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden – erstmals eine Frau in einer Institutsleitung

29. April 2020

Das Institut für Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden wird ab dem 1. Mai 2020 von einer Co-Leitung geführt. Neben Thomas Hodel wird Studienleiterin Ulrike Mothes neu ebenfalls in die Institutsleitung aufgenommen. Damit kommt es an der Bündner Fachhochschule gleich zu zwei Premièren.

Mit Ulrike Mothes ist erstmals eine Frau in einer Institutsleitung vertreten, und gleichzeitig wird erstmals ein Institut von einem gemischten Team geführt. «Solche Teams bieten Chancen für eine vielfältige Laufbahngestaltung, flexible Arbeits- und innovative Zusammenarbeitsformen», sagt Bruno Studer, Leiter des Departements für Angewandte Zukunftstechnologien. Durch die Co-Leitung soll das Institut für Multimedia Production innerhalb der FH Graubünden gestärkt und die Präsenz vor Ort gesichert werden.

Gerade in diesem Institut finden viele Arbeiten, die von der Institutsleitung zu leisten sind, nicht nur in Chur statt. So werden Forschungsprojekte und die Weiterbildung, Master-Kooperationen, ein grosser Teil der Lehre oder auch Besprechungen oft in Bern (bei der Kooperationspartnerin Berner Fachhochschule BFH) oder Zürich abgehalten. «Um die Kontinuität in der Handhabung von Führungsaufgaben zu gewährleisten, bietet diese Co-Leitung eine optimale Möglichkeit», so Bruno Studer.

Mehr weibliche Führungskräfte
Die Co-Leitung am IMP entspricht denn auch dem strategischen Diversity-Ziel der FH Graubünden. «Damit kommen wir auch unserer Absicht näher, den Anteil an weiblichen Führungskräften an unserer Fachhochschule zu erhöhen», sagt Departementsleiter Bruno Studer. «Und gleichzeitig können wir etwas tun für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Denn Thomas Hodel, bisheriger Institutsleiter, reduziert sein Pensum – auch aus der Motivation mehr für familiäre Aufgaben und für den Arbeitsbereich seiner Frau verfügbar zu sein.

Ulrike Mothes ist Kommunikationsdesignerin, Filmemacherin und Bewegtbild-Dozentin. Sie lehrte am SAE Institute Leipzig, der Srishti School of Art, Design and Technology Bangalore und der Bauhaus-Universität Weimar und promovierte zu offenem Erzählen und experimentellen Erzählformen im indischen Dokumentarfilm. Seit Mitte Februar 2019 ist sie Studienleiterin am Institut für Multimedia Production an der FH Graubünden.

Weitere Details:

Die Leitung des Instituts für Multimedia Production der FH Graubünden untersteht ab dem 1. Mai 2020 Prof. Ulrike Mothes und Prof. Dr. Thomas Hodel.
Die Leitung des Instituts für Multimedia Production der FH Graubünden untersteht ab dem 1. Mai 2020 Prof. Ulrike Mothes und Prof. Dr. Thomas Hodel.

Weitere Auskünfte

Mitglied der Hochschulleitung
Prof. Dr. Bruno Studer

Fachhochschule Graubünden

Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.