Crowdfunding in der Gastronomie – ein Unternehmer geht in Maienfeld neue Wege
27. April 2017
Mithilfe von Crowdfunding möchte der Unternehmer Franco Jenal ganzjährig in Maienfeld ein Wein- und Feinkostsortiment von regionalen Betrieben anbieten. Das gemeinsam mit einem motivierten Team entwickelte Gastronomiekonzept trägt den Namen «Stall247» und wird im August 2017 seine Tore öffnen. Um die Nachfrage des neuen Angebots im Winter abzuklären und die Grundlagen für ein Betriebskonzept zu schaffen, wurde eine Crowdfunding-Kampagne lanciert, welche durch das Team des Kompetenzfelds «Digitale Strategien» der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur begleitet wird.
An diesem Dienstag ist die Crowdfunding-Kampagne «Stall247 in Maienfeld» des Unternehmers Franco Jenal erfolgreich auf der Plattform 100-days.net gestartet. Mit der Kampagne möchte er in der Bündner Herrschaft ganzjährig Wein- und Kulinarikerlebnisse der ganz besonderen Art schaffen. Unter dem Slogan «Weinkost und Feinkost im einstigen Kuhstall», wird der Bündner Jungunternehmer 2016 ein neues Gastronomiekonzept mitten in die Maienfelder Weinberge bringen. Er hat dafür ein motiviertes Team um sich geschart, das seine Begeisterung für diese Idee teilt und ihn unterstützt. Der Mitgründer der Online-Lebensmittelplattform buyfresh.ch will mit dem Stall247 seine Philosophie auch Offline weiter verbreiten. «Mit unseren Konzepten wollen wir es den Leuten ermöglichen, Produkte ohne grosse Lieferwege, einfach und möglichst direkt vom Hersteller zu beziehen. Denn für nachhaltige und gesunde Lebensmittel braucht es so wenig wie möglich an maschineller Verarbeitung», so Jenal.
Ganzjährigen Offline-Betrieb sichern
Mit der Kampagne wird beabsichtigt, das Gastronomiekonzept Stall247 ganzjährig in Maienfeld anbieten zu können. Die richtige Temperierung der Wein- und Feinkost sowie ein wärmender Gastraum stellen die Grundlagen für ein Betriebskonzept im Winter. Hierfür braucht es mindestens CHF 55'000, welche mit Hilfe der Crowdfunding-Kampagne zusammenkommen sollen. Jenal ergänzt: «Für mich sind im Allgemeinen innovative Ansätze spannend, weswegen Crowdfunding immer eine Überlegung wert war. Wir haben schon viel Zeit und Geld in die Eröffnung des Stalls diesen Sommer gesteckt und wollen nun durch die Crowdfunding-Kampagne herausfinden, inwiefern es sich lohnt, weitere Aufwände für ein Betriebskonzept im Winter in Angriff zu nehmen.»
Die Kampagne wird durch das Team des Kompetenzfelds «Digitale Strategien» der HTW Chur begleitet. «Es hat mich sehr gefreut als Franco Jenal mit dieser Idee auf uns zukam. Unsere Untersuchungen zeigen, dass Crowdfunding bis anhin in der Gastronomie und Hotellerie kaum wahrgenommen wird und viele Akteure den Einsatz eher für unüblich halten. Dabei bietet die Technologie, neben der Finanzierung von Projekten, weitere Mehrwerte für die Betriebe, wie Franco mit diesem Projekt aufzeigt.» so Sebastian Früh, Projektleiter am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE) der Bündner Fachhochschule.
Die Kampagne ist am 25. April 2017 gestartet, läuft über 100 Tage und soll auf innovative Art und Weise zeigen, dass es möglich ist, ganzjährig ein vielfältiges Sortiment an regionalen Speisen und Getränken in Maienfeld anzubieten.
- Weitere Informationen zum Gastronomiekonzept: stall247.ch
- Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Schweizerischen Instituts für Entrepreneurship (SIFE)
Stall247
Jenal Franco
Tel. +41 (0)79 631 66 77
f.jenal@clutterbuyfresh.ch
Bildlegende:
Mittels Crowdfunding möchten Franco Jenal und sein Team ihr Laden- und Gastronomiekonzept Stall247 in Maienfeld winterfest machen. (Bild: Stall247)

Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.