Energieforschungsgespräch Disentis 2023
14. Dezember 2022
Die achten Energieforschungsgespräche Disentis finden vom 25. bis 27. Januar 2023 in Disentis und online statt.
Strommangellage, Winterlücke, Blackout, Versorgungssicherheit, Klimaerwärmung und CO2-Problematik, internationale Zusammenarbeit zur Sicherung der Versorgungssicherheit im Energiebereich, geopolitische Auseinandersetzungen und Unsicherheiten sowie Cyberrisiken sind die Themen, welche die Energiebranche zur Zeit beschäftigen. Die Wissenschaft stellt sich zudem Fragen nach zusätzlichen Produktions- und Einsparmöglichkeiten, Entwicklung der Strom- und Gaspreise, neuen Technologien für Produktion und Speicherung, sozialen Einflussfaktoren und internationalen Abhängigkeiten.
Referierende des Zentrums für wirtschaftspolitische Forschung, Fachhochschule Graubünden
Prof. Dr. Werner Hediger: Mit der Energiewende zur nachhaltigen Entwicklung
Dr. Adhurim Haxhimusa: Decarbonizing electricity generation: the interplay between carbon pricing and renewable energies
Prof. Aurelia Kogler: Das Landschaftsbild aus Sicht Tourismus
Prof. Dr. Andreas Nicklisch: Moderation zu Energie sparen – aber wie? Monetäre und nicht-monetäre Anreize und Energieverbrauch
Die 8. Energieforschungsgespräche Disentis zeigen Lösungsansätze aus wissenschaftlicher Sicht und diskutieren diese in einem transdisziplinären Umfeld aus Forschung und Praxis.
Erfahren Sie mehr im Veranstaltungsprogramm und melden Sie sich gleich direkt online an.
Weitere Auskünfte



