Erfolgreiche Führungspersonen der Öffentlichen Verwaltung und von NPOs diplomiert
12. Dezember 2016
Kürzlich erhielten 15 Führungskräfte der Branchen Öffentliche Verwaltung und Non-Profit-Organisationen (NPO) den Lohn ihrer Weiterbildung in Form eines Zertifikats der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur.
15 Studierende schlossen den Lehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Führung Öffentliche Verwaltung und Non-Profit-Organisationen, der vom Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM) der HTW Chur angeboten wird, erfolgreich ab. Rektor Jürg Kessler betonte in seiner Rede vergangenen Samstag den Wert einer Hochschul-Weiterbildung: «Sie haben sich einen Mehrwert in Ihren Kompetenzen aufgebaut, aber auch einen Mehrwert als Person in Ihren Handlungskompetenzen aufgrund des wissenschaftlichen Denkens und praxisorientierten Handelns.» (Liste der Diplomandinnen und Diplomanden zuunterst in den Downloads)
In zwei Modulen holten sich die Diplomandinnen und Diplomanden ihr Rüstzeug; einerseits in Führungsgrundlagen und Instrumenten der Führung und andererseits in verwaltungsspezifischen Führungsgrundlagen. Thematisiert wurden beispielsweise das Führen im politischen Kontext, die politische Kommunikation, aber auch das Führen in der Praxis. Abgeschlossen wurde der Lehrgang mit einer Zertifikatsarbeit, mittels welcher eine Fragestellung aus dem eigenen Arbeitsumfeld vertieft analysiert und aufgearbeitet wurde.
Dieser Zertifikatslehrgang wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt und hat bis dato 37 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht. Der CAS in Führung Öffentliche Verwaltung und Non-Profit-Organisationen wird alle zwei Jahre angeboten.
- Informationen zum Lehrgang CAS Führung Öffentliche Verwaltung und Non-Profit-Organisationen
- Informationen zum Zentrum für Verwaltungsmanagement
Bildlegende:
Die 15 erfolgreich Zertifizierten (v.l.n.r.): Hinten: Manuela Senn, Janojan Thambirajah, Alexander Schlegel, Daniel Kunfermann Maissen, Remo Maurer; Zwischenstufe auf Treppe: Philip Suhner; Vorne: Prof. Dr. Curdin Derungs (Dozent für Public Management am ZVM der HTW Chur), Prof. Dr. Ursin Fetz (Leiter des Zentrums für Verwaltungsmanagement ZVM der HTW Chur), Räto Müller, Patrik Schlegel, Rachel Guerra, Anja Hüsler, Urs Graber, Prof. Jürg Kessler (Rektor der HTW Chur).

Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.