07. Mai 2019
Diese Woche ist das Weiterbildungsangebot Tourismus 4.0 erfolgreich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur gestartet. Die 16 Studierenden beschäftigen sich schwerpunktmässig mit der Digitalisierung im Tourismus. Dank seines modularen Aufbaus sind sie zeitlich flexibel und können sich daher gut nebenberuflich weiterbilden.
Im Mittelpunkt des Studienkonzepts des Certificate of Advanced Studies (CAS) Tourismus 4.0 stehen zwei Pflichtmodule, welche sich mit den digitalen Möglichkeiten im Marketing & Sales der Leistungsträger und Tourismusorganisationen sowie der digitalen Transformation und Vernetzung der Branche beschäftigen. Weiter stehen den Studierenden vier Wahlpflichtmodule zur individuellen Gestaltung des Studiums zur Auswahl. Für den Erwerb des Abschlusszertifikats müssen davon zwei ausgewählt werden. Die Wahlmodule behandeln die Themen Product & Service Design im Tourismus, Hotelmanagement, Tourismusgrundlagen und Alpines Destinationsmanagement. Zusätzlich muss eine abschliessende Zertifikatsarbeit verfasst werden.
Im CAS Tourismus 4.0 werden gezielt theoretische Grundlagen mit anwendungsorientierten Beispielen und, wenn möglich, konkreten Fragestellungen aus den Betrieben der Studierenden verknüpft. Dadurch wird eine praxisbezogene Umsetzung erreicht und sichergestellt, dass die Digitalisierung der Branche vorankommt.
Das CAS Tourismus 4.0 richtet sich an Fachpersonen aus der Tourismusbranche und ist dank des optional wählbaren Moduls Tourismusgrundlagen auch für Quereinsteigerinnen und -einsteiger geeignet. Alle Module des CAS Tourismus 4.0 können auch einzeln besucht werden, ohne den Zertifikatsabschluss erwerben zu müssen. Dank des modularen Aufbaus des Weiterbildungsprogrammes ist ein Studieneinstieg zu jedem Modulbeginn möglich.
Die Schweizer Berghilfe fördert Weiterbildungen, welche digitale Kompetenzen vermitteln. Bei Erfüllung der Förderkriterien erhalten Beschäftigte von Unternehmen in Bergregionen 50 Prozent Rabatt auf Weiterbildungskurse. Das CAS Tourismus 4.0 gehört zu den finanziell unterstützten Weiterbildungsprogrammen.
Weitere Details:
- CAS Tourismus 4.0: htwchur.ch/cas-tourismus

Dateien
- news-studienstart-cas-tourismus.jpgDie ersten Studierenden des CAS Tourismus 4.0 haben ihre Weiterbildung diese Woche an der FH Graubünden in Angriff genommen.
Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.