Menu
News
Hat die Stadtbibliothek Olten eine Zukunft?

05. Dezember 2018

Oft stand die Stadtbibliothek in Olten in jüngster Vergangenheit in der öffentlichen Kritik: Sie sei insgesamt zu teuer, sagen die einen. Sie müsse ihre Öffnungszeiten ausdehnen, sagen die anderen. Gar als «Betriebsferien-Bibliothek» wurde sie medial gegeisselt, da sie sechs Wochen im Jahr die Tore schliesst. Doch ist die öffentlich geübte Kritik überhaupt gerechtfertigt? Eine Studie des Schweizerischen Instituts für Informationswissenschaft (SII) im Auftrag der Stadt Olten sollte Antworten liefern. Und fand diese auch.

Olten hat viele Namen: «Literatenstadt», «Eisenbahnstadt», «Bildungsstadt» oder «Kulturstadt», um nur die geläufigsten zu nennen. Olten ist eine kulturell aktive Stadt: Es gibt z. B. ein Buchfestival, Kabarett- und Tanz-Tage oder einen literarischen Stadtrundgang (Literatour), zahlreiche Museen und eine junge Kulturszene. Diese Vielfalt widerspiegelt sich auch in der Bibliothekslandschaft der Stadt: Neben der alteingesessenen Stadtbibliothek existiert eine Jugendbibliothek, eine Ludothek und ein Stadtarchiv.

Die Stadtbibliothek ist in jüngster Vergangenheit jedoch immer wieder ins Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik geraten. Insbesondere die langen Betriebsschliesszeiten von insgesamt 6 Wochen im Jahr wurden zuletzt Ende 2017 öffentlich debattiert. Doch schaut man etwas genauer hin, so stellt man fest, dass die Stadtbibliothek Olten mit einem Stellenetat von gerademal 300 Stellenprozenten (verteilt auf 4 Personen) im schweizweiten Vergleich mit Bibliotheken in Gemeinden ähnlicher Grösse und mit einem vergleichbaren Bestandsvolumen unterdotiert ist. Der Spardruck in der seit der Finanzkrise 2008 arg gebeutelten Stadt hat auch vor der Stadtbibliothek nicht Halt gemacht, wovon die Stellenkürzungen der letzten Jahre zeugen (und dies bei gleichbleibender Arbeitslast notabene). Die Stadtverwaltung wollte genauer wissen, was mit den vorhandenen Ressourcen möglich ist und wie es mit der Stadtbibliothek in Zukunft weitergehen könnte.

Eine Fragestellung, die Prof. Ivo Macek wie gerufen kam und sich wunderbar u.a. mit der Unterstützung von Studierenden lösen liess: So erstellten die Studierenden des Bachelorstudiums Informationswissenschaft Teilzeit (Klasse IW 16 tz ZH) im Rahmen des Moduls «Empirische Sozial- und Benutzerforschung» eine grossangelegte Nutzerbefragung und werteten diese aus. Derweil Studierende des Weiterbildungsmasters MAS in Information Science (Klassenjahrgang 2017-2019) im Rahmen einer Projektwoche vor Ort unter der Leitung von Prof. Ivo Macek und Prof. Urs Kappeler zukunftsträchtige Ideen für die Stadtbibliothek Olten entwickelten. Was dabei im Wesentlichen herauskam, sei in der Folge kurz zusammengefasst. Um die Ergebnisse allerdings zu verstehen, bedarf es zunächst eines Exkurses in die Trends der globalen Bibliothekswelt:

Bibliotheken verändern sich

Öffentliche Bibliotheken sind derzeit weltweit einem grossen Wandel unterworfen. Dieser hat einerseits technische, andererseits gesellschaftliche Ursachen: Das Internet hat den Zugang zu Wissen vereinfacht, und digitale Angebote haben das Verhalten von Bibliotheksnutzern markant verändert. Die Zeiten, in denen Bibliotheken Orte waren, in welchen man primär Bücher auslieh, sind längst vorbei. Die ursprüngliche Kernaufgabe, die Medienausleihe, ist zwar immer noch zentral. Es sind jedoch zahlreiche Aufgaben dazugekommen: Leseförderung für unterschiedliche Altersgruppen, vertiefte Vermittlung von Medienkompetenz, Integrationsprojekte, Unterstützung des lebenslangen Lernens. Als wichtiger Begegnungs-, Austausch- und Lernort haben Bibliotheken eine tragende Rolle. Öffentliche Bibliotheken reagieren zurzeit weltweit mit neuen strategischen Ausrichtungen auf die Herausforderungen. Was bedeutet das nun für die Stadtbibliothek Olten?

Neues Profil nötig

Ihr fehlt es an einem klaren Aktionsplan, wie sie sich in diesem sich verändernden Umfeld positionieren will. Das bisherige (historisch bedingte) Profil als Studien- und Bildungsbibliothek scheint überholt. Mit der vor einigen Jahren im Fachhochschulcampus der FHNW eröffneten Bibliothek besteht eine moderne Einrichtung, die Studien- und Bildungszwecken dient und in Sachen vorhandener Infrastruktur der Stadtbibliothek den Rang abläuft. Es wird daher empfohlen, die Ausrichtung zu überdenken und einen Wandel hin zu einer reinen «allgemeinen öffentlichen Bibliothek» vorzunehmen. Konkret: Die Stadtbibliothek positioniert sich als sog. «3. Ort», das heisst als Ort, in dem man nebst dem Zuhause und der Arbeitsstelle seine Zeit verbringt. Sie schafft Platz und Raum, in denen Menschen freien Zugang haben, ohne Konsumationsdruck und dabei auf Medien zur Unterhaltung, sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten treffen. Der «3. Ort» ist ein Treffpunkt, der Platz für Veranstaltungen und Aktivitäten unterschiedlichster Art bietet: seien dies Konzerte, Ausstellungen, Podiumsgespräche oder Theateraufführungen oder seien dies Veranstaltungen im privaten Rahmen oder Treffen von Gruppierungen unterschiedlichster Couleur. Der Nutzung des Raums sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Die dafür nötigen Raumangebote zu schaffen, ist eine Herausforderung, welche die Bibliothekslandschaft zurzeit stark beschäftigt.

Neuer Raum nötig

Die Stadtbibliothek Olten kann an ihrem jetzigen Standort an der Hauptgasse in der Altstadt die Anforderungen an einen «3. Ort» nur sehr schwer erfüllen. Die Räume sind eng, die Regale statisch und die Lichtverhältnisse ungenügend. Zudem verteilt sich die Bibliothek über mehrere Stockwerke, was für Veranstaltungen und Raum für Begegnung eher hinderlich ist.

Gleichzeitig existiert mit der «Jugendbibliothek» auf dem Platz Olten noch eine zweite bibliothekarische Einrichtung, die sich ausschliesslich auf das Zielpublikum «Kinder und Jugendliche» ausrichtet, während die Stadtbibliothek eine Kundschaft im Erwachsenenalter anspricht. Diese räumliche, inhaltliche und organisatorische Trennung (die Stadtbibliothek ist dem Präsidial-, die Jugendbibliothek dem Schuldepartement angegliedert) wird als unsinnig erachtet. In einer Zusammenlegung beider Einrichtungen indes wird grosses Potential gesehen, Synergien können genutzt und Kräfte gebündelt werden. Ressourcen können ebenfalls besser eingesetzt werden, wenn alle an einem Ort zusammenarbeiten, anstatt jeder an einem separaten Standort und für sich. Allerdings macht – wie angetönt – eine Zusammenlegung nur Sinn, wenn auch eine räumliche Zusammenführung unter einem gemeinsamen Dach erfolgt. Nach Prüfung verschiedener möglicher Standorte in der Stadt Olten kommt dies, dass eine Integration der Stadtbibliothek ins Stadthaus baulich gut realisierbar wäre und grosse Vorteile in Bezug auf die zu erwartenden Synergieeffekte mit sich brächte. Der Raumperimeter der jetzigen Jugendbibliothek liesse sich relativ problemlos auf den ganzen Parterre-Bereich des Stadthauses erweitern, im Idealfall noch unter Hinzunahme der bis anhin ungenutzten Dachterrasse. Ein Projekt, das sicherlich günstiger ausfallen würde als ein kompletter Neubau.

Ressourcen stärken

Die Stadtbibliothek verfügt heute über einen Stellenetat von 3 Vollzeitstellen verteilt auf 4 Mitarbeitende. Im Vergleich mit anderen Bibliotheken von Gemeinden ähnlicher Grösse sind die personellen Ressourcen in Olten unzureichend. Zum Vergleich: Die Stadtbibliothek Baden beschäftigt 24 Mitarbeitende in insgesamt 12,4 Vollzeitstellen, in der Stadtbibliothek Aarau teilen sich 19 Mitarbeitende 10,2 Vollzeitstellen. Selbst die kleineren Stadtbibliotheken wie Zofingen, Langenthal und Burgdorf haben mindestens eine Vollzeitstelle mehr als die Stadtbibliothek Olten und ein Mehrfaches an Mitarbeitenden. Die Studie kommt zum Schluss, dass mit Blick auf die unmittelbare Konkurrenz, das verfügbare Medienangebot und die Aufgaben, die die Bibliothek über das bibliothekarische Kerngeschäft hinweg wahrnimmt (z. B. Sammelauftrag für Oltner Schrifttum, sog. «Oltenensia») mind. 100 Stellenprozente mehr als bisher vonnöten wären.

Politisches Bekenntnis zu einer Bibliothek mit Zukunft nötig

Alle Vorschläge sind wirkungslos, wenn kein klares politisches Bekenntnis zur Bibliothek und zu mehr Ressourcen in personeller wie in räumlicher Hinsicht vorhanden ist. Die Bibliothek muss sich und ihren Anliegen zwingend mehr politisches Gehör verschaffen, sei dies über eine Bibliothekskommission oder durch eine Vertretung in der Behörde. Der bevorstehende Wechsel in der Bibliotheksleitung böte die Chance für einen breit abgestützten Strategieentwicklungsprozess, der die Zukunft des Bibliotheksplatzes Olten nachhaltig sicherstellt. Die Zielsetzungen für die Bibliothek sollen im Einklang mit den Zielen des Regierungsprogrammes des Stadtrates stehen und auf die künftige städtebauliche und demografische Entwicklung Oltens abgestimmt sein.

Wenn Olten sorgsam mit seiner Stadtbibliothek umgeht, trägt sie nicht nur zur Bewahrung eines identitätsstiftenden Ortes und des kulturellen Erbes bei, sondern leistet eine unverzichtbare qualitative Investition ins städtische Leben. Denn Olten will ja gemäss den Regierungszielen vor allem eines sein: Ein Ort von hoher Lebensqualität mit einem reichhaltigen und qualitativ hochstehenden kulturellen Angebot. Oder wie es wörtlich heisst: «Der Kultur- und Bildungsstandort für die Region» (bis 2021). Dazu gehört auch eine Bibliothek, die höchsten Ansprüchen genügt.

Mehr zum Projekt Stadtbilbiothek Olten

Eingang der Stadtbibliothek Olten
News

Weitere Auskünfte

Prof. MSc, eidg. dipl. Informations- und Dokumentationsspezialist FH