05. Oktober 2017
Am 10. Juni 2018 werden auf dem Churer Hausberg Brambrüesch mehrere Strecken für Trailrunnerinnen und Trailrunner mit einem Lauf-Event eröffnet. Als Kooperationspartnerin und Namensgeberin unterstützt die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur den Renntag. Die Fachhochschule will damit ihre Bekanntheit bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Alpenstadt erhöhen.
Die erste Ausgabe des «Trail Run HTW Chur» wartet gleich mit vier verschiedenen Strecken auf. Dabei gilt es zwischen 340 und 2000 Höhenmetern zu bezwingen. Für jeden Lauftyp und für jedes Leistungsniveau ist somit etwas dabei. Belohnt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem unvergesslichen Lauferlebnis und einen atemberaubenden Ausblick von Brambrüesch auf die Stadt Chur.
«Die HTW Chur will sich durch die Unterstützung des «Trail Run HTW Chur» in ihrem Kerngebiet besser bekannt machen und als innovative Fachhochschule aus Graubünden positionieren. Zudem will sie einen identitätsstiftenden Anlass für ihre Mitarbeitenden anbieten», sagt Arno Arpagaus, Verwaltungsdirektor der HTW Chur.
Trailrunning erfreut sich seit Jahren immer grösserer Beliebtheit. Als Standort für die Austragung eines Trailruns ist die Alpenstadt Chur prädestiniert. Nirgends sonst ist es möglich, mitten in einer Stadt zu starten und nach dem Lauf auf einem Aussichtspunkt auf über 2000 Meter zu stehen. Die Veranstalter rechnen mit rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Erstaustragung des «Trail Run HTW Chur».

Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.