News

Kooperation für angehende Sportmanager

05. April 2016

Die Sportfachstelle der Stadt Chur und die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur verstärken ihre Kooperation im Rahmen der Studienrichtung Sport Management. Dadurch erhalten angehende Sportmanagerinnen und -manager spannende Einblicke in die Sportförderung auf Gemeindestufe. Stadträtin Doris Caviezel-Hidber begrüsst diese Zusammenarbeit.


Kürzlich unterzeichneten die Sportfachstelle der Stadt Chur und die Bündner Fachhochschule einen Letter of Intent (LoI) für die verstärkte Kooperation beider Partien im Rahmen der Studienrichtung Sport Management an der HTW Chur. Damit konnte die erste Partnerschaft im Bereich Sport Management mit einer öffentlichen Verwaltung offizialisiert werden. Die Zusammenarbeit umfasst Gastreferate, Praxisexkursionen und bietet den Studierenden Themen für ihre Bachelorarbeiten. «Theorie und Praxis können dadurch für alle Beteiligten gewinnbringend verknüpft werden. Eine klassische Win-Win-Strategie», bekräftigt Stadträtin Doris Caviezel-Hidber ihre Unterstützung dieser Kooperation. Die Partnerschaft wird durch die Leiterin der Sportfachstelle, Frau Sabine Neuwirth, gemeinsam mit Walter Burk, Studienleiter an der HTW Chur, koordiniert.

Die Zusammenarbeit ermöglicht den angehenden Sportmanagerinnen und -managern Einblicke in die ansonsten oft nicht direkt erkennbare Sportförderung auf Gemeindestufe. Zudem können dadurch die Studierenden an städtischen Sport-Events mitwirken. Seit dem Herbstsemester 2015 drücken die ersten Bachelor-Studierenden der Studienrichtung Sport Management die Hochschulbank an der HTW Chur. 


Studium ohne Kompromisse
Die Studienrichtung Sport Management richtet sich an sportaffine und betriebswirtschaftlich Interessierte und kann ideal mit einer sportlichen oder beruflichen Karriere kombiniert werden. Statt in Lehrveranstaltungen im traditionellen Klassenverband zu fixen Zeiten und festgelegten Orten erarbeiten die Studierenden sich die Inhalte ihres Bachelor-Studiums im Selbststudium mit neuen modernen Medien und entsprechenden didaktischen Methoden zeitlich und örtlich flexibel und somit weitgehend unabhängig. «Mit unseren innovativen Lehr- und Lernmethoden wird die ganze Welt zu unserem Studienort. Die Studienrichtung Sport Management ist unser Pilot dieses Studientyps», betont Rektor Jürg Kessler.

Die Fachwelt spricht von der «Vorlesungsform des 21. Jahrhunderts». Lediglich dreissig Prozent des Studienaufwandes fällt in Form von Präsenzveranstaltungen an, die restlichen siebzig Prozent bestehen aus betreutem Distance Learning und Selbststudium. Das gewährleistet ein Sport-Management-Studium ohne Kompromisse.

 

Bildlegende:
Stadträtin Doris Caviezel-Hidber und Rektor Prof. Jürg Kessler freuen sich über die Kooperation im Rahmen der Studienrichtung Sport Management.

Fachhochschule Graubünden

Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.