Menu
News

Neuer Institutsleiter Informationswissenschaft

01. Mai 2019

Ingo Barkow ist seit Mitte Februar 2019 Leiter des Schweizerischen Instituts für Informationswissenschaft (SII) der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Er übernimmt die Funktion vom bisherigen Institutsleiter Niklaus Stettler, der bis zu seiner Pensionierung als Dozent für Archivierung und Records Management im Bachelorstudiengang Information Science an der Fachhochschule aus Graubünden tätig ist. Stettler übergibt seinem Nachfolger ein gut aufgestelltes, sich im Wachstum befindendes, Institut.

Prof. Dr. Ingo Barkow arbeitet seit 2015 an der HTW Chur, zunächst als Dozent für Datenmanagement am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft (SII), seit 2017 als Professor und nun als Institutsleiter. Zuvor war er Data Manager am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt. Dort hatte er in den Fachbereichen Forschungsdatenzentrum (FDZ) sowie im Zentrum für Technologiebasiertes Assessment (TBA) die technische Leitung inne. Vor dem Wechsel in die Forschung war er mehrere Jahre Geschäftsführer eines IT-Schulungsunternehmen in Deutschland. Ingo Barkow hat ein Studium als Magister Artium in der Fachkombination Neuere Sozialgeschichte und Anglistik in Frankfurt absolviert, einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) erreicht sowie mehrere internationale Trainerzertifizierungen erhalten. Zudem wurde er im Bereich Metadatenmanagement für erziehungswissenschaftliche Large Scale Studien an der Universität Szeged (Ungarn) promoviert.

Prof. Dr. Niklaus Stettler ist seit 2003 als Dozent an der HTW Chur tätig. Seit 2005 ist er Professor für Archivwissenschaft und Records Management. Von 2009 bis Februar 2019 hat er das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft (SII) geleitet. Bis zu seiner Pensionierung bleibt Niklaus Stettler der Fachhochschule als Dozent für Archivierung und Records Management im Rahmen des Bachelorstudiengangs Information Science erhalten. Er übergibt seinem Nachfolger Ingo Barkow ein gut aufgestelltes, sich im Wachstum befindendes, Institut.

«Öl des 21. Jahrhunderts»

Das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft (SII) der Fachhochschule aus Graubünden entwickelt und erarbeitet Lösungen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Fragestellungen in Bereich der Produktion, Organisation und Distribution von Information und Wissen. Daten gelten als das «Öl des 21. Jahrhunderts»; so fasste es der ehemalige Xing-CEO, Stefan Gross-Selbeck, zusammen.

Weitere Details:

Prof. Dr. Ingo Barkow hat die Leitung des Schweizerischen Instituts für Informationswissenschaft (SII) an der FH Graubünden vom langjährigen Institutsleiter Prof. Dr. Niklaus Stettler übernommen.
Prof. Dr. Ingo Barkow (rechts) hat die Leitung des Schweizerischen Instituts für Informationswissenschaft (SII) an der FH Graubünden vom langjährigen Institutsleiter Prof. Dr. Niklaus Stettler übernommen.

Weitere Auskünfte

Dozent, Institutsleiter
Prof. Dr. Ingo Barkow

Fachhochschule Graubünden

Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.