Menu
News

Neuer Studienleiter Tourismus gewählt

22. November 2016

Thorsten Merkle übernimmt die Leitung des Bachelorstudiengangs Tourismus der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Er tritt die Stelle per 1. Februar 2017 an.

Mit der Wahl des bisherigen Studienleiters, Prof. Dr. Andreas Deuber, zum Leiter des Instituts für Tourismus und Freizeit ITF der HTW Chur, entstand eine Vakanz, welche nun in der Person von Thorsten Merkle wunschgemäss gefüllt werden konnte. Merkle wurde kürzlich von der Hochschulleitung der Bündner Fachhochschule zum Studienleiter des Bachelor of Science FHO in Tourism gewählt. Der erste internationale Tourismusstudiengang der Schweiz bereitet Studierende gezielt auf qualifizierte Fach- und Führungsfunktionen in der schweizerischen und globalen Tourismus- und Freizeitwirtschaft vor.

 
Ausgewiesener Kenner der Szene
Der aus einem touristischen Kleinbetrieb stammende Thorsten Merkle hat nach seinem Studium verschiedene berufliche Funktionen im Tourismus- und Eventbereich durchlaufen. So verantwortete er  als stellvertretender Bereichsleiter Catering in einem mittelständischen Unternehmen das Catering-Projekt für die FIFA WM 2006 in Deutschland. Nach einer Station als Global Head of Quality beim Facility Dienstleister Dussmann Service leitete er als Senior Manager den Bereich Catering und Guest Management an der FIFA WM 2010 in Johannesburg, Südafrika. Seit seinem Umzug in die Schweiz ist er als Hochschuldozent tätig, zuletzt als Module Leader bei einer privaten universitären Einrichtung in der Westschweiz.

Thorsten Merkle verfügt über ein Diplom der Hochschule Heilbronn in Tourismusbetriebswirtschaft, einen MBA der Euro FH Hamburg sowie ein PGCHE der University of Derby. Aktuell schliesst er seinen PhD an der britischen University of Gloucestershire ab, an der er Fellow der Higher Education Academy sowie Member des Institute of Hospitality ist. Seine Dissertation befasst sich mit dem Konsumverhalten von Passagieren im Sicherheitsbereich von Verkehrsflughäfen. Thorsten Merkle ist in seinem Fachbereich publizistisch und als Referent an Konferenzen tätig.

Fachhochschule Graubünden

Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.