02. Februar 2016
Tina Strüning aus Widnau ist die glückliche Gewinnerin der Verlosung des #infotag16 im vergangenen Monat der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur und nahm heute ihren neuen iPad Air entgegen.
«Ich schliesse dieses Jahr meine Lehre als Feinwerkoptikerin mit Berfusmatura ab. Die Optik fasziniert mich sehr, darum interessiere ich mich für den Bachelor-Studiengang Photonics der HTW Chur», erwähnte sie anlässlich ihres Besuches in Chur.
Der neue, schweizweit einzigartige Bachelor-Studiengang FHO in Photonics der HTW Chur wird der steigenden Bedeutung der Photonics-Anwendungen gerecht. Die Region Ostschweiz mit dem Rheintal wird auch «Photonics Valley» genannt. Viele hochspezialisierte Firmen aus verschiedensten Photonics-Bereichen sind hier ansässig und entwickeln ihre Zukunftstechnologien für den weltweiten Absatz.
An der HTW Chur lernen ab diesem Herbstsemester zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure das «Einmaleins der Photonik». Die Nähe zur Photonics-Industrie garantiert die optimale Umsetzung der Theorie mit Praktika und Projektarbeiten in den Betrieben. Die Absolventinnen und Absolventen können in eine leuchtende Zukunft blicken. Der nationale Bedarf an Nachwuchskräften in der Photonics-Branche ist enorm, und die Perspektiven sind so vielfältig wie die Facetten des Lichts.

Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.