Menu
News

Startklar für die Herausforderungen der Energiewirtschaft

05. März 2019

Kürzlich erhielten 17 Absolventinnen und Absolventen das Diplom für ihre erfolgreich absolvierte Weiterbildung, den Master in Energiewirtschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Mit diesem Abschluss erwarben sich die Führungskräfte umfassendes Know-how, um die strategischen und operativen Herausforderungen des sich liberalisierenden Energiemarktes erfolgreich zu meistern. Es ist bereits der neunte Jahrgang, der diesen international anerkannten Masterabschluss erworben hat, mit nun insgesamt 153 Diplomierten.

Die Versorgung mit Energie ist eine der grössten gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Globalisierung und Liberalisierung der Energiemärkte, Energiestrategie 2050, Energiespeicherung, Energieeffizienz und vieles mehr stellen die Branche und die angrenzenden Fachgebiete gleichermassen vor grosse neue Herausforderungen. Die Komplexität der Märkte nimmt drastisch zu. Parallel dazu entwickeln sich die Erzeugungstechnologien. Übertragungs- und Verteilungsfragen, ICT-Lösungen, Energiedienstleistungen sowie Energieeffizienz gewinnen an Bedeutung. Innovative neue Geschäftsmodelle werden daraus entstehen. Diese Entwicklungen eröffnen Chancen, bergen aber auch Risiken in sich. Neu sind für diese Herausforderungen 17 Fach- und Führungspersönlichkeiten gerüstet, welche am 1. März 2019 im Zunfthaus zur Saffran, Zürich, ihre Masterdiplome in Energiewirtschaft der Fachhochschule aus Graubünden entgegen nehmen konnten.

Zeit für die grossen Steine im Leben

In seiner Begrüssungsrede ging Prof. Josef Walker, Departementsleiter Entrepreneurial Management und Mitglied der Hochschulleitung der HTW Chur, auf das Thema einer «sinnvollen Zeitplanung» ein. Er führte dazu ein Experiment mit einem Behälter und Steinen verschiedener Grössen, Sand und Wasser vor. Erkenntnis daraus:  Wirklich wichtig ist, dass man die grossen Steine in seinem Leben an die erste Stelle setzt. Wenn man zuallererst auf Kleinigkeiten achtet, den Kies, den Sand, das Wasser, verbringt man sein Leben mit Kleinigkeiten und hat nicht mehr genug Zeit für die wichtigen Dinge. Deshalb ist die Kernfrage für jeden:  Was sind die grossen Steine in meinem Leben? Diese sollten zuerst in den «Lebens-Behälter» gelegt werden.

Jahrgang 2010 trifft Jahrgang 2018

Die Gastrede gestalteten in diesem Jahr Absolventinnen und Absolventen des 1. Jahrgangs MAS Energiewirtschaft aus dem Jahre 2010. In einem lockeren Fachdialog mit den aktuellen Diplomierten diskutierten Cornelia Staub, Corporate Regulatory Manager bei der Axpo Holding AG, und Samuel Enggist, Senior Business Development Manager der tiko Energy Solutions AG, aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche. Für die Studienleiterin, Prof. Dr. Karin Eggert, war es eine grosse Freude, die Früchte der MAS-Ausbildung und die erfolgreichen Berufswege der Absolventinnen und Absolventen der vergangenen Jahrgänge zu erleben.

Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot in Energiewirtschaft bildet Führungskräfte für Tätigkeitsfelder aus, die mit Energiewirtschaft, -erzeugung, -beschaffung und -vertrieb zu tun haben. Dabei werden sowohl technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche als auch rechtliche Inhalte berücksichtigt.

Weitere Details:

Die Diplomierten des 2019 MAS in Energiewirtschaft der FH Graubünden mit der Studienleiterin, Prof. Dr. Karin Eggert, und dem Departementsleiter, Prof. Josef Walker.
Die Diplomierten 2019 des MAS in Energiewirtschaft der FH Graubünden mit der Studienleiterin, Prof. Dr. Karin Eggert, und dem Departementsleiter, Prof. Josef Walker.

Fachhochschule Graubünden

Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.