News

Tüftellabor findet an der FH Graubünden Unterschlupf

02. März 2022

Das Tüftellabor Chur hat seinen alten Ort verlassen müssen, noch bevor der neue bereit ist. Für die Zwischenzeit stellt die Fachhochschule Graubünden den Tüftlerinnen und Tüftlern einen Raum zur Verfügung. So können diese ohne Unterbruch wieder wöchentlich eigene Projekte und Ideen verwirklichen.

Die FH Graubünden ermöglicht es dem Tüftellabor Chur temporär einen ihrer Räume zu nutzen und so den Betrieb fortzuführen. Als offene Werkstatt bietet es allen «Macherinnen» und «Machern» Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte. «Auch wenn wir vor allem für Elektronik und Informatik ausgerüstet sind, nehmen wir jede Herausforderung an und jedes Handwerk ist bei uns willkommen», bekräftigt Loris Niethammer, Gymnasiast und Initiant des Tüftellabors. «Als ich vor mehr als einem Jahr meine Maturitätsarbeit antrat und das Tüftellabor zu planen begann, hätte ich nicht gedacht, dass wir jemals öffnen werden, geschweige denn jetzt immer noch offen sind. Es bereitet mir enorme Freude, vor allem der jungen Bevölkerung eine offene Werkstatt in Chur bieten zu können. Das wäre ohne das zuvorkommende Angebot der FH Graubünden nicht möglich. Es ist aber nicht nur der Raum, der für uns sehr wertvoll ist, auch die fachliche Schnittmenge mit der Hochschule bietet uns einen grossen Mehrwert.»

Gemeinsam mehr Spass beim Tüfteln

Ein zweites Teammitglied, Jonas Weber, studiert Photonics an der FH Graubünden. Er musste zwar für das Studium seine private Werkstatt zurücklassen, umso mehr freut er sich darüber, sein Know-how in die Gründung dieses Churer Makerspace einfliessen lassen zu können. «Der Austausch mit anderen Tüftlerinnen und Tüftlern bedeutet mir viel. Wir schätzen uns glücklich, dass wir das Tüftellabor auch nach der Pilotphase weiterführen können.» Mit seinen neu erlernten Elektronik- und Informatikkenntnissen könne er den Tüftlern hervorragend zur Seite stehen. «Durch die im Unterricht vermittelten Denkweisen erkenne ich Stolpersteine schon früh und kann die Macherinnen und Macher darauf hinweisen.»
Mathias Hermann, ebenfalls Gründungsmitglied und Elektroingenieur, beschreibt den Mehrwert des Tüftellabors so: «Zuhause Tüfteln und Basteln ist schön, richtig interessant wird es aber erst, wenn man in der Gruppe Erfahrungen, Meinungen und Tipps austauschen kann. Dafür ist das Tüftellabor Chur da.»

Heute im Tüftellabor, morgen Technik-Studentin?

Professor Gion-Pol Catregn ist die Kontaktperson der FH Graubünden für das Tüftellabor-Team. Er freut sich sehr, dass seine Arbeitgeberin dem Verein MacherInnen ein temporäres Zuhause bietet. «Wie hätte ich mir in meinen jungen Jahren so einen Ort gewünscht, wo Gleichgesinnte ‘basteln’, diskutieren und eigene Ideen weiterentwickeln können», kommt der Dozent für Optoelektronik an der FH Graubünden ins Schwärmen. Es bestünden viele Überschneidungen mit den technischen Studiengängen Photonics, Mobile Robotics sowie Computational and Data Science der Bündner Fachhochschule. So seien die im Tüftellabor erworbenen Fähigkeiten für ein solches Studium sehr wertvoll. Entsprechend sieht Catregn die Beherbergung des Labors auch als Chance für die FH Graubünden: «Die ‘Macherinnen’ und ‘Macher’ von heute sind vielleicht unsere Studierenden von morgen.»

Das Tüftellabor ist jeweils jeden ersten Samstagnachmittag des Monats sowie am Donnerstagabend geöffnet. Am kommenden Freitag, 4. März 2022, findet zudem der Engineers' Day 2022 statt, zu dem die Ingenieurinnen und Ingenieure der FH Graubünden die breite Öffentlichkeit einladen, hinter die Kulissen der Forschungslabors zu blicken.

Weitere Details:

Weitere Auskünfte:

Tüftellabor Chur:
Jonas Weber, Gründungsmitglied
jonas.weber@stud.fhgr.ch

FH Graubünden:
Gion-Pol Catregn, Dozent für Optoelektronik
+41 81 286 24 39
gion-pol.catregn@fhgr.ch

Tüftellabor Chur
Das Tüftellabor Chur ist eine Offene Werkstatt. Wir stellen Werkzeuge, Räumlichkeiten und Fachwissen zur Verfügung, damit du deine Projekte und Ideen verwirklichen kannst. Wir sind offen für alle und du brauchst keinerlei Erfahrung. Das Angebot ist kostenfrei und du kannst zu den Öffnungszeiten einfach vorbeischauen. Wir sind vor allem für Elektronik und Informatik ausgerüstet, wir nehmen aber jede Herausforderung an und jedes Handwerk ist bei uns willkommen. Wir sind eine Untergruppe der MacherInnen. Ein Verein, der sich zum Ziel setzt, eine offene Werkstatt in Chur zu eröffnen und so das Leben in der Umgebung ein wenig aufregender zu gestalten. tueftellabor-chur.ch

Fachhochschule Graubünden
Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie die Zukunft mutig und nachhaltig mit. Ihre über 2300 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die FH Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Innovation and Design, Supply Chain Management sowie Tourismus an. Lehre und Forschung der Fachhochschule in Graubünden sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Partizipation aller Hochschulangehörigen trägt zur Weiterentwicklung der Qualität und der ganzen Fachhochschule bei. fhgr.ch

Im Tüftellabor Chur verwirklichen «Macherinnen» und «Macher» eigene Projekte und Ideen: Mathias Hermann, Gründungsmitglied, Lars, Tüftler, Loris Niethammer, Initiant, Jonas Weber, Gründungsmitglied, Philipp Caviezel, Gründungsmitglied (im Uhrzeigersinn v.l.n.r.).
Initiator Loris und Tüftler Lars arbeiten konzentriert an einem IoT (Internet of Things) Thermometer.