Personen - FH Graubünden
Startseite
Studium
Studium
Bachelorangebot
Bachelorangebot
Architektur und Bauingenieurwesen
Architektur und Bauingenieurwesen
Architektur
Bauingenieurwesen
Medien, Technik und IT
Medien, Technik und IT
Computational and Data Science
Mobile Robotics
Multimedia Production
Photonics
Wirtschaft und Dienstleistung
Wirtschaft und Dienstleistung
Betriebsökonomie
Digital Business Management
Digital Supply Chain Management
Information Science
Sport Management
Tourismus
Vorkurse und Zusatzangebote
Vorkurse und Zusatzangebote
Baupraxiskurs
Tourism Summer School
Service Design Academy
Masterangebot
Masterangebot
Medien, Technik und IT
Medien, Technik und IT
Digital Communication and Creative Media Production
Engineering (MSE)
Wirtschaft und Informationswissenschaft
Wirtschaft und Informationswissenschaft
Data Visualization
New Business
Sustainable Business Development
Tourism and Change
User Experience Design
Internationales Studium
Internationales Studium
Studieren im Ausland
Wissenswertes für ausländische Studierende
Angebot für Geflüchtete
Studieren in Chur
Studieren in Chur
Was bietet mir die FH Graubünden?
Was bietet mir die FH Graubünden?
Infoanlässe
Dienstleistungen für Studierende
Dienstleistungen für Studierende
Symbolon-Profil
Nachteilsausgleich
Hochschulsport
Kinderbetreuung
Chor
Alumni
Studierendenvereinigungen
Gebühren
Campus
Campus
Bibliothek
Mensa
Leben in Chur
Leben in Chur
Chur - Die Alpenstadt
Natur und Freizeit
Stellenbörse
Wohnungsbörse
Weiterbildung
Weiterbildung
Architektur und Bauingenieurwesen
Architektur und Bauingenieurwesen
Master of Advanced Studies
Master of Advanced Studies
Nachhaltiges Bauen
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Urban Forestry
Weiterbauen am Gebäudebestand
Fachkurs
Fachkurs
Bauleitung Grundlagen
Bauleitung Anwendung
Bäume, Häuser und öffentliche Räume
Brandschutz
Von Bäumen und Menschen
Information Science
Information Science
Master of Advanced Studies
Master of Advanced Studies
Information Science
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Grundlagen der Informationspraxis
Bibliotheks- und Archivpraxis
Digitale Trends in der Informationspraxis
Museumsarbeit
Management
Management
Executive MBA
Executive MBA
Digital Technology and Operations
Digital Transformation
General Management
New Business Development
Smart and Digital Marketing
Master of Advanced Studies
Master of Advanced Studies
Business Administration
eHealth
Energiewirtschaft
Diploma of Advanced Studies
Diploma of Advanced Studies
Business Administration
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Digitales Praxismanagement
Projektmanagement
Strategy with Impact
Fachkurs
Fachkurs
Digitale Transformation
Angehörige der Armee
Medien, Technik und IT
Medien, Technik und IT
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Augmented und Virtual Reality
Digital Communication Excellence
Mindful Communication and Innovation
Music Production
Fachkurs
Fachkurs
Technik-Kurse
Öffentliche Verwaltung
Öffentliche Verwaltung
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Führung öffentliche Verwaltung und NPO
Digitale Transformation in der Verwaltung
Fachkurs
Fachkurs
Gemeinden und kantonale Verwaltung
Fachleute öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis
Tourismus
Tourismus
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Event Management
Studieren an der FH Graubünden
Studieren an der FH Graubünden
Was bietet mir die FH Graubünden?
Was bietet mir die FH Graubünden?
Infoanlässe
Bibliothek
Forschung und Dienstleistung
Forschung und Dienstleistung
Projekte
Projekte
Forschungsprojekte
Dienstleistungen
Studierendenprojekte
Fachwissen
Fachwissen
Mitarbeitende
Publikationen
Labore
Labore
3D Oberflächenmessung
Architekturmodellbau
Augensicherheit
Baulabor
Beleuchtungslabor
Bregaglia Lab
Medienlabor digezz 2.0
Digi Lab
EMV-Prüfzentrum
Geräteeffizienzlabor
KMU-Zentrum Graubünden
Library Lab
Photonics Lab
Robotics Lab
Produktentwicklungs- und Laserlabor (PROLAB)
PRME Business Integrity Action Center (BIAC)
Service Innovation Lab
Surselva Lab
Usability Lab
Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkte
Angewandte Zukunftstechnologien
Angewandte Zukunftstechnologien
Big Data and Analytics
DAViS-Zentrum
Informationsorganisation
Medienkonvergenz und Multimedialität
Smart Sensors and Applied Robotics
Entwicklung im alpinen Raum
Entwicklung im alpinen Raum
Bauen im alpinen Raum
Siedlungsentwicklung
Tourismusentwicklung
Wirtschaftspolitik
Unternehmerisches Handeln
Unternehmerisches Handeln
Private Entrepreneurship
Public Entrepreneurship
Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkte der FH Graubünden
Angewandte Zukunftstechnologien
Angewandte Zukunftstechnologien
Big Data and Analytics
Big Data and Analytics
Data Analytics
Data Analytics
Projekte Data Analytics
Digital Business and Usability Engineering
Digital Business and Usability Engineering
Projekte Digital Business and Usability
Knowledge and User Research
Knowledge and User Research
Projekte User Research
DAViS-Zentrum
DAViS-Zentrum
Practical Data Science
Practical Data Science
Projekte Practical Data Science
Process Data, Visualization and Machine Learning
Process Data, Visualization and Machine Learning
Projekte Process Data, Visualization, and Machine Learning
Scientific Computing
Scientific Computing
Projekte Scientific Computing
Informationsorganisation
Informationsorganisation
Bildungsinformatik
Bildungsinformatik
Projekte Bildungsinformatik
Information Lifecycle Management
Information Lifecycle Management
Projekte Information Lifecycle Management
Bibliothek und Digitalisierung von analogem Kulturgut
Bibliothek und Digitalisierung von analogem Kulturgut
Projekte Bibliothek und Digitalisierung von analogem Kulturgut
Medienkonvergenz und Multimedialität
Medienkonvergenz und Multimedialität
Innovative Storytellingformate und Arbeitsprozesse
Innovative Storytellingformate und Arbeitsprozesse
Projekte Innovative Storytellingformate und Arbeitsprozesse
Mediennutzung in der konvergenten Medienlandschaft
Mediennutzung in der konvergenten Medienlandschaft
Projekte Mediennutzung
Multimediale Systeme und AR/VR/MR
Multimediale Systeme und AR/VR/MR
Projekte Multimedial Systeme und Formen der Inhaltsvisalisierungen
Smart Sensors and Applied Robotics
Smart Sensors and Applied Robotics
Angewandte Robotik
Angewandte Robotik
Projekte Angewandte Robotik
Bildverarbeitung
Bildverarbeitung
Projekte Bildverarbeitung
Optoelektronik
Optoelektronik
Projekte Optoelektronik
Entwicklung im alpinen Raum
Entwicklung im alpinen Raum
Bauen im alpinen Raum
Bauen im alpinen Raum
Angewandte Glaziologie
Angewandte Glaziologie
Team
Alpine Infrastrukturbauten
Alpine Infrastrukturbauten
Projekte Alpine Infrastrukturbauten
Siedlungsentwicklung
Siedlungsentwicklung
Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung
Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung
Projekte Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung
Raumplanung
Tourismusentwicklung
Tourismusentwicklung
Tourismus- und Freizeitinfrastrukturen
Tourismus- und Freizeitinfrastrukturen
Projekte Tourismus- und Freizeitinfrastrukturen
Digitale Transformation im Tourismus
Digitale Transformation im Tourismus
Projekte Digitale Transformation im Tourismus
Touristische Lebensräume
Touristische Lebensräume
Projekte Touristische Lebensräume
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitik
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Projekte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Energieökonomie
Energieökonomie
Projekte Energieökonomie
Regionalentwicklung
Regionalentwicklung
Projekte Regionalentwicklung
Unternehmerisches Handeln
Unternehmerisches Handeln
Private Entrepreneurship
Private Entrepreneurship
Digitale Strategien
Innovation
Internationalisierung und Supply Chain
Corporate Responsibility
Public Entrepreneurship
Public Entrepreneurship
Gemeindeführung und -fusionen
Miliz- und Freiwilligentätigkeit
Strategie, Organisation und Evaluation
FH Graubünden
FHGR
Über die FH Graubünden
Über die FH Graubünden
Wer sind wir?
Wer sind wir?
Zahlen, Fakten, Organigramm
Zahlen, Fakten, Organigramm
Stab Rektorat
Prorektorat
Prorektorat
Blended Learning Center
Zusammenarbeit mit anderen Bildungsanbietenden
Hochschulrat, Hochschulleitung, Mitarbeitende
Ehrungen
Reglemente
Wofür stehen wir?
Wofür stehen wir?
Vision, Mission und Werte
Vision, Mission und Werte
Code of Conduct
Mitwirkung
Diversity und Chancengleichheit
Diversity und Chancengleichheit
Diversity-Policy
Qualität
Strategie 2021-2024
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung
PRME
PRME
Sechs Prinzipien
PRME SDG Dashboard
Wirkungsevaluation Bildung für nachhaltige Entwicklung
Curriculumsentwicklung Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Pumpilauf
Was sind unsere Beiträge?
Was sind unsere Beiträge?
Für Graubünden
Für Graubünden
Veranstaltungen für Graubünden
Hochschul- und Forschungsstrategie Graubünden
Das Zweitwohnungsgesetz
Innovatives Lehren und Lernen
Innovatives Lehren und Lernen
Didaktik und Methodik
Lehr- und Lerninfrastruktur
Projekte und Weiterbildung
FH Graubünden als Arbeitgeberin
FH Graubünden als Arbeitgeberin
Arbeiten an der FH Graubünden
Offene Stellen
Lernende
Studieren an der FH Graubünden
Medien und Öffentlichkeit
Medien und Öffentlichkeit
Bibliothek
Bibliothek
Bestand
Kataloge und Ausleihe
Schulungen und Veranstaltungen
Open Access
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Fachkurse
Infoanlässe
Infoanlässe
Infotag
Veranstaltungsreihen
Veranstaltungsreihen
Architektur und Bauingenieurwesen
Denk.Wert!
Distinguished Speaker Series (DSS)
Energieforschungsgespräche Disentis
Energieapéro
European Latin America Forum
FHGR Trail Run Lenzerheide
FHGR Trail Run Lenzerheide
Entscheid Verschiebung FHGR Trail Run Lenzerheide
Informationen für Athlet/innen (FAQ)
T1 Unified
T4 Kids Race
T6 Prolog
T14
T26
T33
T50
Filmclub
GemeindeFORUM
Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik
Integrity Talk Series
Lesezirkel
MINT-Academy
Nationaler Zukunftstag
Schnupperlehrtage
Sportmanagement inside
Tagungen öffentliche Verwaltung
TechLab
Techniktage
Tief.Bau.Tex
Tourism Trend Talk
Tourismus Trendforum
Uni für alle
Wissenschaftscafé Graubünden
Messen
Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen
Tagung Biodiversität 2018
Publikationen
Publikationen
Publikationsdatenbank
Publikationsdatenbank
Alle Publikationen
Jahresberichte
Forschungsberichte
Magazin Wissensplatz
Rektorat, Prorektorat und Zentrale Dienste
Institute und Zentren
Wissensplatz
Wissensplatz
Februar 2023
Februar 2023
Unsere Beiträge für die Region
Impulsgeberin für die regionale Wirtschaft
Regionen – Zukunftsräume für nachhaltige Entwicklung
3-D-Dialoge im Graubünden-Pavillon an der OLMA
«Proof of Brain Gain»
Ein Umfeld, in dem man bleiben möchte
Solarfassaden im alpinen Raum
«New Work» – neues Potenzial für den Tourismus in Graubünden?
Auf Roadshow bei den Bündner Baumeistern
FHGR-Dozierende coachen Führungskräfte
Spielerisch den Einfluss von Daten verstehen
Nachhaltigkeit ist das «neue Normal» an der FH Graubünden
Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden
Ist freiwilliges Engagement noch zeitgemäss?
Warum sich ein Besuch in der Bibliothek lohnt
«Die Fachhochschule ist ein entscheidender Standortfaktor»
«La scola auta spezialisada è in factur decisiv per l'attractivitad dal lieu»
Von einem, der im Tal geblieben ist
La storia di chi ha scelto di rimanere nella propria valle
September 2022
September 2022
Mehr als ein Identifikationsort
Die Architektur
Ein Zentrum für die Fachhochschule
Lebens(t)räume entwerfen – Städte skizzieren
Grosse Hoffnungen ins Fachhochschulzentrum
Raumplanung ist doch gar nicht schwer - oder doch?
Ricerca (sul posto) nella periferia dei Grigioni
(Feld-)Forschung in der Bündner Peripherie
Raumplanung und Siedlungsentwicklung: Forschung für den Kanton
Der ökologische Fussabdruck der Fachhochschule Graubünden
Sie unternehmen – wir unterstützen
Autonomer Begegnungsort für die Studierenden
Die FH Graubünden setzt sich für die akademische Freiheit ein
Auf dem Weg zu einer barrierefreien Hochschule
Ein Nutzen für alle, die hier leben
Vom Welschdörfli in den Kupferbau – ein Leben an der Fachhochschule
Februar 2022
Februar 2022
Mit kreative Ideen und technischem Know-how für die Region da
Faszination Technik
Mission «Alpine Drone Rescue» oder «Rette mich!»
Künstliche Intelligenz für die rätoromanische Sprache
Aus unstrukturierten «Datenhalden» wertvolles Wissen gewinnen
Einblicke in verborgene Welten ermöglichen
Geotextilsäcke für Anker
Data Science: von der Analyse zur Vorhersage im Tourismus
Wie fit sind die Mitarbeitenden für die digitale Transformation?
Führungskräfte für digitale und nachhaltige Lieferketten rüsten
Neue Technologien - machen alle mit?
Vereinbarkeit von Beruf und Milizpolitik verbessern
Wie Kids lernen, ihre Interessen zu entdecken
Vom Ingenieurstudenten zum Rektor
Vom Planlesekurs zum alpinen Infrastrukturbau
September 2021
September 2021
Begleiterin auch über das Studium hinaus
Neue Ideen und Konzepte für ein innovatives lebenslanges Lernen
Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten
Sprung ins lauwarme Wasser: die virtuelle FH Graubünden
Wie die Distanz eine gemeinsame Problemlösung ermöglicht
Nicht untergehen im Datenozean
Wissensdurstig
Digitale Werkzeuge für analoge Architektur
Curriculum-Entwicklung für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Es braucht ein gutes Team, nicht zertifizierte Einzelgänger
Wir bilden Graubünden weiter
Neue Wege in der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kompetenzen
Ohne Weiterentwicklung heisst es schnell: «Der Letzte macht das Licht aus!»
Weiterbildung für Gemeindemitarbeitende funktioniert auch online
«Ich will Frauen dazu ermutigen, selber aktiv zu werden»
Den Stillstand als Chance für den Aufbruch genutzt
Februar 2021
Februar 2021
Eine werteorientierte Hochschulkultur vorleben
Die Fachhochschule Graubünden als attraktive Arbeitgeberin
Auf unsere Stärken setzen und uns vernetzen
Digital persönlich während der Krise
Das Gefühl geben, willkommen zu sein
Zwischendurch erwacht in ihm der Künstler
Ohne ihn läuft an der Fachhochschule gar nichts
Der zukunftsfähigen Welt verpflichtet
Vereinbarkeit – ein Privileg
Promovieren an der Fachhochschule: Forschen und dennoch nah an der Praxis bleiben
Wo Leidenschaft auf Technik trifft
Vom Top-Manager in der Privatwirtschaft zum Dozenten
Im Labor mit dem Hard- und Software-Spezialisten
Auf die richtige Mischung kommt es an
Als Studienleiter einen Studiengang aufbauen
Die doppelte Bedeutung von F&E
Wertvoller Austausch zwischen Studium und Praxis – Dozierende berichten
Mit Erfahrungen aus dem Ausland den Horizont erweitern
Der Weg zwischen Wünschbarem und Machbarem
"Wissen heisst noch nicht verstehen"
September 2020
September 2020
Den Blick aufs Leben richten
Über das Lehren und Lernen an Fachhochschulen – eine Reflexion
Die Entfaltung der Individualität fördern
Wenn aus Forschung Begegnung wird
Einblicke – ein Sabbatical in Georgien
«Was geschieht mit meinen Daten?»
Viele leerstehende Wohnungen – eine ungesunde Stadtentwicklung
Bauen für den Tourismus – Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen sind gefragt
Mit Kooperationen Kinderbetreuungsangebote verbessern
Crowdfunding – Gemeinsam mit anderen am Erfolg teilhaben
Als Frau in Politik und Verwaltung punkten
Innehalten, um weiterzukommen
Ein mass- und menschgeschneidertes Angebot
«Wissen und Kompetenzen sind keine Gegensätze»
Das Studium als Antrieb für den Spitzensport
Muss Wirklichkeit wahr sein?
Februar 2020
Februar 2020
Summa cum laude
Ausstrahlung über die Kantonsgrenzen hinaus
Technik im Fokus
Internet läuft Bezahlmedien immer mehr den Rang ab
Neue Studienrichtung Mobile Robotics spürt dem Roboter nach
Der Murmeltier-Wettkampf oder welche Murmel ist schneller im Loch
Im Klassenzimmer die Welt bereisen: Virtual Reality macht’s möglich
Mit Kunstschnee gegen die Gletscherschmelze
In der Hotellobby vom Roboter begrüsst
Smart Valleys in Graubünden
Digitalisierung fordert Führungskräfte heraus
Betreuungsroboter werden auf Herz und Nieren getestet
PROMO 35 – Alles digital, alles gut?
Wie digitale Werbekampagnen das Marketing verändern
«Wir glauben an die Zusammenarbeit zwischen Bildungsstätten und Industrie»
Der experimentierfreudige Multimedia Designer
September 2019
September 2019
Studierende der FH Graubünden
Die Vielfalt der Studierenden als Chance nutzen
Integration von Unternehmen in die Angebotsentwicklung
Gesuchte Fachkräfte: Digital Business Managerinnen und Manager
Die Fachhochschule für Graubünden
Multimedialer Newsroom für Museen Graubünden
Ein Vierteljahrhundert Fachhochschulgeschichte
Liebe auf den ersten Klick
«Die Berge geben viel, sie fordern aber auch viel»
你好在库尔 – Allegra a Cuira!
Next Stop: Tel Aviv
Studenten entwickeln Recyclingkonzept
Praxisexkursion nach Magglingen
Eine Ausbildung für die Praxis ‒ aus Praxisperspektive
Umgang der (E-)Lehre mit unterschiedlichen Vorkenntnissen
«Die Bauingenieurbranche wartet auf Nachwuchs»
Die Managerin der Informationen
Deutscher Datenschutzmedienpreis
Ein ausgezeichneter Stall
Schweizerische Hochschul-Fussballmeisterinnen
Best Businessplan-Wettbewerb
Programmakkreditierung Bachelorstudium Photonics
Best Paper Award an Tourismusstudierende
Wissensplatz September 2019: Studierende
Februar 2019
Februar 2019
Optimierung von Wasserkraftprojekten durch den Einbezug von Stakeholdern
Angebotsentwicklung mit dem Fachbeirat
Die Potenziale einer vielfältigen Hochschule nutzen
September 2018
September 2018
Tourismusstudierende gewinnen Best Paper Award
Februar 2018
September 2017
Februar 2017
September 2016
Februar 2016
September 2015
Februar 2015
September 2014
Februar 2014
September 2013
Februar 2013
September 2012
Februar 2012
September 2011
Februar 2011
September 2010
Februar 2010
Medienstelle
Fachhochschulzentrum
Angewandte Zukunftstechnologien
Angewandte Zukunftstechnologien
Institut für Multimedia Production (IMP)
Institut für Photonics und Robotics (IPR)
Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII)
Entwicklung im alpinen Raum
Entwicklung im alpinen Raum
Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR)
Institut für Tourismus und Freizeit (ITF)
Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF)
Unternehmerisches Handeln
Unternehmerisches Handeln
Institut für Management und Weiterbildung (IMW)
Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE)
Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW)
Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM)
Hauptnavigation
Studium
Schliessen
Bachelorangebot
Architektur und Bauingenieurwesen
Architektur
Bauingenieurwesen
Medien, Technik und IT
Computational and Data Science
Mobile Robotics
Multimedia Production
Photonics
Wirtschaft und Dienstleistung
Betriebsökonomie
Digital Business Management
Digital Supply Chain Management
Information Science
Sport Management
Tourismus
Vorkurse und Zusatzangebote
Baupraxiskurs
Tourism Summer School
Service Design Academy
Masterangebot
Medien, Technik und IT
Digital Communication and Creative Media Production
Engineering (MSE)
Wirtschaft und Informationswissenschaft
Data Visualization
New Business
Sustainable Business Development
Tourism and Change
User Experience Design
Internationales Studium
Studieren im Ausland
Wissenswertes für ausländische Studierende
Angebot für Geflüchtete
Studieren in Chur
Was bietet mir die FH Graubünden?
Infoanlässe
Dienstleistungen für Studierende
Studierendenvereinigungen
Gebühren
Campus
Bibliothek
Mensa
Leben in Chur
Chur - Die Alpenstadt
Natur und Freizeit
Stellenbörse
Wohnungsbörse
Weiterbildung
Schliessen
Architektur und Bauingenieurwesen
Master of Advanced Studies
Nachhaltiges Bauen
Certificate of Advanced Studies
Urban Forestry
Weiterbauen am Gebäudebestand
Fachkurs
Bauleitung Grundlagen
Bauleitung Anwendung
Bäume, Häuser und öffentliche Räume
Brandschutz
Von Bäumen und Menschen
Information Science
Master of Advanced Studies
Information Science
Certificate of Advanced Studies
Grundlagen der Informationspraxis
Bibliotheks- und Archivpraxis
Digitale Trends in der Informationspraxis
Museumsarbeit
Management
Executive MBA
Digital Technology and Operations
Digital Transformation
General Management
New Business Development
Smart and Digital Marketing
Master of Advanced Studies
Business Administration
eHealth
Energiewirtschaft
Diploma of Advanced Studies
Business Administration
Certificate of Advanced Studies
Digitales Praxismanagement
Projektmanagement
Strategy with Impact
Fachkurs
Digitale Transformation
Angehörige der Armee
Medien, Technik und IT
Certificate of Advanced Studies
Augmented und Virtual Reality
Digital Communication Excellence
Mindful Communication and Innovation
Music Production
Fachkurs
Technik-Kurse
Öffentliche Verwaltung
Certificate of Advanced Studies
Führung öffentliche Verwaltung und NPO
Digitale Transformation in der Verwaltung
Fachkurs
Gemeinden und kantonale Verwaltung
Fachleute öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis
Tourismus
Certificate of Advanced Studies
Event Management
Studieren an der FH Graubünden
Was bietet mir die FH Graubünden?
Infoanlässe
Bibliothek
Forschung und Dienstleistung
Schliessen
Projekte
Forschungsprojekte
Dienstleistungen
Studierendenprojekte
Fachwissen
Mitarbeitende
Publikationen
Labore
3D Oberflächenmessung
Architekturmodellbau
Augensicherheit
Baulabor
Beleuchtungslabor
Bregaglia Lab
Medienlabor digezz 2.0
Digi Lab
EMV-Prüfzentrum
Geräteeffizienzlabor
KMU-Zentrum Graubünden
Library Lab
Photonics Lab
Robotics Lab
Produktentwicklungs- und Laserlabor (PROLAB)
PRME Business Integrity Action Center (BIAC)
Service Innovation Lab
Surselva Lab
Usability Lab
Themenschwerpunkte
Angewandte Zukunftstechnologien
Big Data and Analytics
DAViS-Zentrum
Informationsorganisation
Medienkonvergenz und Multimedialität
Smart Sensors and Applied Robotics
Entwicklung im alpinen Raum
Bauen im alpinen Raum
Siedlungsentwicklung
Tourismusentwicklung
Wirtschaftspolitik
Unternehmerisches Handeln
Private Entrepreneurship
Public Entrepreneurship
Themenschwerpunkte
Schliessen
Themenschwerpunkte der FH Graubünden
Angewandte Zukunftstechnologien
Big Data and Analytics
Data Analytics
Digital Business and Usability Engineering
Knowledge and User Research
DAViS-Zentrum
Practical Data Science
Process Data, Visualization and Machine Learning
Scientific Computing
Informationsorganisation
Bildungsinformatik
Information Lifecycle Management
Bibliothek und Digitalisierung von analogem Kulturgut
Medienkonvergenz und Multimedialität
Innovative Storytellingformate und Arbeitsprozesse
Mediennutzung in der konvergenten Medienlandschaft
Multimediale Systeme und AR/VR/MR
Smart Sensors and Applied Robotics
Angewandte Robotik
Bildverarbeitung
Optoelektronik
Entwicklung im alpinen Raum
Bauen im alpinen Raum
Angewandte Glaziologie
Alpine Infrastrukturbauten
Siedlungsentwicklung
Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung
Raumplanung
Tourismusentwicklung
Tourismus- und Freizeitinfrastrukturen
Digitale Transformation im Tourismus
Touristische Lebensräume
Wirtschaftspolitik
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Energieökonomie
Regionalentwicklung
Unternehmerisches Handeln
Private Entrepreneurship
Digitale Strategien
Innovation
Internationalisierung und Supply Chain
Corporate Responsibility
Public Entrepreneurship
Gemeindeführung und -fusionen
Miliz- und Freiwilligentätigkeit
Strategie, Organisation und Evaluation
FH Graubünden
Schliessen
Über die FH Graubünden
Wer sind wir?
Zahlen, Fakten, Organigramm
Hochschulrat, Hochschulleitung, Mitarbeitende
Ehrungen
Reglemente
Wofür stehen wir?
Vision, Mission und Werte
Qualität
Strategie 2021-2024
Nachhaltige Entwicklung
Was sind unsere Beiträge?
Für Graubünden
Innovatives Lehren und Lernen
Didaktik und Methodik
Lehr- und Lerninfrastruktur
Projekte und Weiterbildung
FH Graubünden als Arbeitgeberin
Arbeiten an der FH Graubünden
Offene Stellen
Lernende
Studieren an der FH Graubünden
Medien und Öffentlichkeit
Bibliothek
Bestand
Kataloge und Ausleihe
Schulungen und Veranstaltungen
Open Access
Veranstaltungen
Fachkurse
Infoanlässe
Veranstaltungsreihen
Weitere Veranstaltungen
Publikationen
Publikationsdatenbank
Wissensplatz
Medienstelle
Fachhochschulzentrum
Angewandte Zukunftstechnologien
Institut für Multimedia Production (IMP)
Institut für Photonics und Robotics (IPR)
Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII)
Entwicklung im alpinen Raum
Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR)
Institut für Tourismus und Freizeit (ITF)
Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF)
Unternehmerisches Handeln
Institut für Management und Weiterbildung (IMW)
Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE)
Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW)
Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM)
DE
Language Navigation
Deutsch
English
Italiano
Rumantsch
zur Personensuche
Patrick Ramos
Organisationsassistent
Institut für Multimedia Production (IMP)
Telefon
+41 81 286 38 01
E-Mail