Studium auf einen Blick
Photonics spielt in Ihrem Alltag eine wichtige Rolle, ohne dass Sie sich dessen bewusst sind. Früh am Morgen holt Sie der Wecker des Smartphones aus dem Schlaf, eine Wischbewegung über den Touchscreen bringt ihn zum Schweigen. Beim Betreten eines Geschäftes öffnen Ihnen optische Infrarotsensoren automatisch die Tür. Abends geniessen Sie die brillanten Farben des OLED-Grossbild-TV. In all dem steckt Photonics und genau darum geht es im Studium: um das Verstehen, das Anwenden und das Weiterentwickeln von lichtbasierten Technologien.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in PhotonicsStudienmodell
Vollzeit- oder Teilzeitstudium Mehr zum StudienmodellStudiendauer
3 Jahre Vollzeit
4 Jahre TeilzeitStudienort
Chur, Auslandsemester möglich Mehr zum StudienortStudienbeginn
16. September 2021Studienleitung
Leutenegger Tobias Mehr über Leutenegger TobiasAnmeldeschluss
30. April Jetzt anmelden!
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Photonics an der FH Graubünden müssen Siie die nachfolgenden Bedingungen erfüllen.
Wenn Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität im Bereich «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel», Gymnasiale Maturität oder Fachmaturität im technischen Bereich
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Verfügen Sie über Berufspraxis?
Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich
Berufspraxis
Die geforderte Berufspraxis beträgt bei einer 100%- Anstellung ein Jahr. Bei einem reduzierten Beschäftigungsgrad verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor Studienbeginn abgeschlossen sein. Sie kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.
Ausnahmefälle
Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Sprachkenntnisse
Die Zulassung setzt gute Deutschkenntnisse voraus. Die Industrie erwartet von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Photonics, dass sie Englisch auf dem Level des First Certificate in English (FCE) beherrschen. Studierenden, welche dieses Level noch nicht haben, wird Englisch als Wahlmodul empfohlen.
Geeignete Berufslehren
Sie haben eine dieser Berufslehren absolviert? Dann eignen Sie sich auf jeden Fall für das Photonics-Studium.
- Anlagen- und Apparatebauer/in
- Audio-Video-Elektroniker/in
- Augenoptiker/in
- Automatiker/in
- Automechaniker/in
- Automobil-Mechatroniker/in
- Chemielaborant/in
- Elektroinstallateur/in
- Elektromechaniker/in
- Elektromonteur/in
- Elektroniker/in
- Elektronikmonteur/in
- Elektroplaner/in
- Elektrozeichner/in
- Fahrzeug-Elektriker/in
- Feinmechaniker/in
- Feinwerkoptiker/in
- Geomatiker/in
- Geräteinformatiker/in
- Informatiker/in
- Konstrukteur/in
- Kunststofftechnologe/-in
- Mediamatiker/in
- Mikromechaniker/in
- Montage-Elektriker/in
- Multimedia-Elektroniker/in
- Netzelektriker/in
- Oberflächenbeschichter/in
- Physiklaborant/in
- Polymechaniker/in
- Produktionsmechaniker/in
- Seilbahn-Mechatroniker/in
- Telematiker/in
- Uhrmacher/in
- Werkzeugmacher/in








Studieninhalte
Die Module des Photonics-Studiums sind in die Gruppen Photonics-Grundlagen, Photonics-Schwerpunkte sowie Wahlmodule, Labor und Praxisarbeiten eingeteilt. Der Fokus liegt auf den Photonics-Schwerpunkten und der praktischen Ausbildung.
Photonics-Grundlagen
Die Photonics-Grundlagen werden hauptsächlich im ersten Studienjahr gelehrt, ziehen sich jedoch bis ins zweite Studienjahr hinein. Bereits in den Grundlagen wird viel Wert auf die Photonics-Anwendungen gelegt. Grundlagen- Laborversuche festigen im ersten Studienjahr die vermittelte Theorie.
Zu den Grundlagen gehören folgende Module:
- Elektronik
- Informatik
- Innovation
- Konstruktion
- Labor
- Mathematik
- Nachhaltige Entwicklung
- Physik und Optik
- Projektmanagement
- Regelungstechnik
- Signalverarbeitung
Photonics-spezfische Module
Den Schwerpunkt des Studiums bilden die Photonics-spezifischen Module. Diese beginnen bereits im ersten Studienjahr und bauen in den höheren Semestern auf den Photonics-Grundlagen und den Studienschwerpunkten auf. Die Photonics-Schwerpunkte setzen sich aus Plichtmodulen und Wahlpflichtmodulen zusammen und werden ergänzt durch diverse Laborversuche.
Die Photonics-Schwerpunkte beinhalten folgende Pflichtmodule:
- Bildverarbeitung
- Lasertechnik
- Optische Messtechnik
- Optische Sensortechnik
- Optische Simulation
- Optoelektronik
- Praxisprojekt und Labor
- Produktentwicklung
Wahlpflichtmodule
Mit den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Fokus auf ein oder mehrere spezifische Photonics- Gebiete setzen. Sie wählen dazu sieben Wahlpflichtmodule aus untenstehender Liste und eine Projektarbeit aus einem Photonics-Gebiet aus. Mögliche Wahlpflichtmodule der Photonics-Schwerpunkte sind:
- 3D-Bildverarbeitung
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Bildverarbeitung
- Echtzeit-Betriebssysteme
- FPGA-Design
- Künstliche Intelligenz
- Lasertechnik
- Mathematik
- Mobile Kommunikation
- Optik-Design
- Optische Messtechnik
- Physik
- Projektarbeit
- Prototyping
- Ringvorlesung
- Schaltungsdesign
- Software Engineering
Wahlmodule
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zwei Wahlmodule aus einem breiten Angebot zu belegen, zum Beispiel:
- Englisch oder weitere Sprachen
- Human Centric Entrepreneurship
- Module aus anderen Studienangeboten
Studienplan
Die Module des Photonics-Studiums sind in die Grup-pen Photonics-Grundlagen, Photonics-Schwerpunkt sowie Wahlmodule, Labor und Praxisarbeiten eingeteilt. Der Fokus liegt auf den Photonics-Schwerpunkten und der praxisorientierten Ausbildung. Projekte und Laborversuche machen über 20 Prozent des gesamten Studiums aus.
Studienplan Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)*
Studienplan Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)*
Praxisnaher Unterricht
Einer der wichtigsten Punkte eines Studiums an einer Fachhochschule ist der praxisnahe Unterricht. Sie verbringen ca. 20% der Ausbildungszeit mit Laborversuchen und Praxis- oder Projektarbeiten. So können Sie die gelernte Theorie der verschiedenen Fachbereiche direkt verknüpfen und anwenden. Diese frühe Festigung legt die Basis, dass Sie in den Unternehmen direkt und schnell einsetzbar sind.
Laborversuche
Bereits ab dem 1. Semester führen Sie eigene Laborversuche durch, um praktische Erfahrungen in den verschiedenen Photonics-Gebieten zu sammeln. Dabei arbeiten Sie jede Woche in Dreiergruppen an anderen Experimenten. Nach dem Aufbau der Versuche und der Inbetriebnahme lernen Sie die Funktionsprinzipien unterschiedlicher Photonics-Geräte kennen.
Exkursionen und Messebesuche
Während des Studiums werden mehrere Exkursionen zu Firmen unseres Partnernetzwerks durchgeführt. Dadurch erhalten Sie Einblick in moderne Fertigungsstätten und automatisierte Produktionsstandorte und können bereits potenzielle arbeitgebende Unternehmen besichtigen. Ebenfalls besuchen Sie im ersten Studienjahr mindestens eine Fachmesse. Dabei reisen Studierende der oberen Semester mit, sodass Sie ihr eigenes Netzwerk aufbauen können.
Projektarbeiten
Ab dem 2. Studienjahr arbeiten Sie an eigenen Projekten. Dabei stehen der Praxisbezug und das Umsetzen des Gelernten im Vordergrund. Als Einzel- und auch als Gruppenarbeiten werden eigene optoelektronische Sensoren entwickelt. Die Projekte beinhalten Elektronik-Hardware, Software, Optik und Konstruktion und werden nach dem gelehrten Projektmanagement und Produktentwicklungsablauf abgewickelt. Zu Beginn des Semesters erhalten Sie von Auftraggebenden eine Aufgabenstellung und am Ende des Semesters müssen Sie Ihre Lösung präsentieren und einen Bericht dazu verfassen. Die Projektarbeiten dienen auch als Vorbereitung für die Bachelor Thesis im Abschlusssemester.
Bachelor Thesis
Die Bachelor Thesis soll zeigen, dass Sie fähig sind, ein Thema aus der Praxis zu bearbeiten. Bei den Aufgabenstellungen handelt es sich typischerweise um reale Fragestellungen, welche aus dem starken Netzwerk aus Industrie und Wirtschaft kommen. Es geht bei der Einzelarbeit darum, dass Sie ein komplexes Thema aus dem Photonics-Gebiet verstehen, analysieren und interpretieren. Dabei steht die Praxisorientierung im Vordergrund und sie erarbeiten konkrete Umsetzungsvorschläge und präsentieren diese dem Auftraggeber. Damit tragen Sie zum Wissenstransfe zwischen Praxis und Theorie bei. Einen Eindruck von möglichen Themen für die Bachelor Thesis vermittelt die aktuelle Bachelorarbeitsbroschüre.
Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.
Infrastruktur
Unterricht haben Sie in modernen Studierendenlaboren und Ihnen stehen Arbeitsplätze für eigene Versuche zur Verfügung.
Virtueller Rundgang
Erhalten Sie einen virtuellen Rundgang durch das Labor vom Bachelorstudium Photonics der FH Graubünden. Unsere Studienleiter erklären Ihnen alles per Video und geben Ihnen einen optimalen Überblick über die Infrastruktur.
Partnernetzwerk
Die FH Graubünden hat im Rahmen des Bachelorstudiums Photonics mit über 40 nationalen und regionalen Unternehmen eine partnerschaftliche Vereinbarung getroffen. Dadurch können der starke Praxisbezug und die Einbindung der Industrie in das Studium gewährleistet werden. Zudem ermöglicht dies, dass Sie potenzielle Arbeitgebende bereits während des Studiums kennenlernen. Oft führen erfolgreiche Bachelorthesen zu späteren Arbeitsverhältnissen.
Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.
Weitere Firmen die das Bachelorstudium Photonics der FH Graubünden unterstützen:
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? Wo kann ich ein Auslandsemester absolvieren?
Studiengebühren
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, verfällt die Einschreibegebühr.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Stipendien
Die Fachhochschulen sind von Bund und Kantonen anerkannt, sodass ein Anspruch auf Stipendien geltend gemacht werden kann. Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Stipendienabteilung des Erziehungsdepartements Ihres Kantons. Studierende aus Deutschland und Österreich können sich an die entsprechenden öffentlichen Förderinstitutionen in ihrem Land wenden.
Studienort
Das Studium findet an den Standorten Chur statt.
Erfahren Sie mehr zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Auslandsemester
Ein Auslandsemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine andere Umgebung einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern erweitert auch den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandsemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Selektion erfolgt in Absprache mit der Studienleitung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte frühzeitig die Studienleitung und das International Office der FH Graubünden.
Das Bachelorstudium Photonics hat eine Vereinbarung mit der Hochschule Aalen.
Als Freemover können Sie ein Auslandsemester an einer Hochschule Ihrer Wahl ohne Kooperationsvereinbarung absolvieren.
Studiendauer
Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet eine Einführungswoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen Prüfungswochen und einzelne Blockwochen.
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht an dreieinhalb bis vier Tagen pro Woche statt, beim Teilzeitstudium an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Unterricht beginnt in der Regel um 08.15 Uhr (in Ausnahmefällen um 07.30 Uhr) und dauert bis maximal 18.30 Uhr.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
Vollzeitstudierenden empfehlen wir, nur während der Semesterferien einer Arbeit nachzugehen.
Profitieren Sie vom Photonics Netzwerk der FH Graubünden um einen geeigneten Teilzeitjob oder Sommerjob zu finden.
ECTS-Punkte
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. In einem Vollzeitstudium werden pro Jahr 60 ECTS-Punkte erworben werden, was einer Arbeitsbelastung von 1800 Stunden entspricht.
An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Studien- und Prüfungsreglement
Das Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Dienstverschiebung
Dienstverschiebungsgesuche müssen rechtzeitig und schriftlich gestellt werden.
Akkreditierung EUR-ACE-Label und ASIIN-Siegel
Das Bachelorstudium Photonics hat die Programmakkreditierung erhalten. Das Studium ist nun mit dem EUR-ACE-Label und dem ASIIN-Siegel international akkreditiert. Damit wurde die Qualität des schweizweit einzigartigen Ingenieurstudiums der Fachhochschule aus Graubünden bestätigt.







Fachhochschule Graubünden
Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit über 2000 Studierenden. Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unterstützung Ihres Studienverlaufs bei. Nutzen Sie das breite Hochschulsportangebot, profitieren Sie von der Stellen- und Wohnungsbörse oder lassen Sie sich beraten.
Zukunftsperspektiven
Mit dem Photonics-Studium erwartet Sie eine leuchtende Zukunft. Die Möglichkeiten nach dem Studium sind sehr vielfältig und sollen in den folgenden Berufsfeldern aufgezeigt werden.







Optotechnik und Bildverarbeitung
Hochauflösende Kamerachips und Displays sind in der heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken. In unserem Alltag sehen wir es als selbstverständlich an, dass der Touchscreen unseres Smartphones nicht nur zuverlässig funktioniert, sondern auch noch energiesparend ist und auf der neusten Technologie basiert. Als Ingenieurin und Ingenieur in Optotechnik und Bildverarbeitung bilden Sie die Schnittstelle zwischen der klassischen Optik, der Beleuchtung, der Bildaufnahme und der -auswertung. Sie entwickeln und optimieren kamerabasierte Sensorsysteme inklusive der Verarbeitung von 2D- und 3D-Bilddaten. Dadurch sind Ihre Aufgaben sehr vielfältig. Die Wahl der Kameratechnologie, das Schaltungsdesign und die Auslegung der Optik sind neben der Auswertung der Messdaten in Echtzeit dank der Entwicklung effizienter Algorithmen nur einige der Schwerpunkte. Die Bildverarbeitung ermöglicht unter anderem die Objekterkennung, die Objektverfolgung und die Bildanalyse. Genauso wie das Licht weist auch der Beruf der Optotechnik- und Bildverarbeitungsingenieurinnen und -ingenieure ein sehr breites Spektrum auf.
Optoelektronik
Optoelektronik ist heute nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Die Liste von elektronischen Geräten, die Optoelektronik einsetzen, beginnt bei A wie Autos mit einer zunehmenden Anzahl und Komplexität von Sensoren und endet bei Z wie Zugangskontrollen mit biome trischen Augenscannern. Als Optoelektronik-ingenieurin und -ingenieur entwickeln und optimieren Sie elektronische Geräte mit optischen Elementen. Die Kombination aus Elektronikhardware, -software, Mechanik und Optik prägt diesen spannenden und zukunftsträchtigen Beruf.
Laser- und Lichttechnik
Lasertechnik ist das grösste Segment des schweizerischen Photonics-Markts. Dies erstaunt wenig, denn das gebündelte Licht kann sehr vielfältig eingesetzt werden – z. B. für die Materialbearbeitung in der industriellen Fertigung, die medizinische Anwendung in der Ophthalmologie oder das Schreiben und Lesen in optischen Laufwerken. Die rasante Entwicklung der technischen Geräte verlangt von den Lasertechnikingenieurinnen und -ingenieuren neue Projektionstechniken in kleinster Bauweise und mit minimalem Energieverbrauch. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die fortschreitende Verbreitung der LED-Beleuchtungstechnologie. Im Zuge der Energiesparmassnahmen und der fast unbegrenzten Designmöglichkeiten stehen den Beleuchtungsspezialistinnen und -spezialisten sämtliche Türen offen.
Optische Geräteapplikationen
Optische Messmethoden haben den grossen Vorteil, dass sie berührungslos und meistens zerstörungsfrei sind. Ebenfalls können sie bei Verwendung geeigneter Optiken über weite Distanzen und in rauen Umgebungen eingesetzt werden. Die optischen Geräteapplikationsingenieurinnen und -ingenieure zeichnen sich durch ihr breites Wissen bezüglich Messtechniken aus. Als optische Geräteapplikationsingenieurin bzw. opti-scher Geräteapplikationsingenieur arbeiten Sie in der Entwicklung und Anwendung von optischen Messgeräten. Durch Ihre Kenntnisse des aktuellen Standes der optischen Messtechnik sind Sie in der Lage, neue Messaufbauten zu konzipieren und bestehende Geräte zu optimieren. Die Automatisierung von Experimenten gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Bewertung und Auswertung der Messungen. Mögliche Arbeitgebende sind nebst den Geräteherstellern auch Prüf- und Forschungsinstitute.
Masterstudium und Weiterbildung
Als Absolventin oder Absolvent des Bachelorstudiums Photonics haben Sie die Grundlagen für ein Masterstudium erworben und können Ihr besonderes Interesse in einem Masterstudium vertiefen. Die FH Graubünden bietet weiterbildende CAS und Fachkurse an.
Offene Stellen
In unserer Stellenbörse finden Sie aktuelle Jobangebote, Praktika und Nebenjobs.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 84
E-Mail photonics@clutterfhgr.ch
Studienleitung
Studienassistenz
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Bachelorstudium Photonics – wir freuen uns auf Sie!
Informieren Sie sich vertieft über das Studium mit dem Video unserer Online-Infoanlässe. Beachten Sie, die Videodauer beträgt ca. 30 min.
