Projekt Entwicklung Gesundheitsversorgungsregion Plessur - FH Graubünden

Menu
Projekt
Entwicklung Gesundheitsversorgungsregion Plessur
Projekt auf einen Blick

Projekt auf einen Blick

Die FH Graubünden unterstützt die Region Plessur im Aufbau der Gesundheitsversorgungsregion. Sie analysiert hierzu die aktuelle Anbietendenlandschaft im Bereich der ambulanten und stationären Pflege und erarbeitet Entwicklungsvarianten für eine stärker koordinierte Versorgung und Leistungserbringung in der Region Plessur.

Ausgangslage

Ausgangslage

Seit Inkrafttreten des teilrevidierten Krankenpflegegesetzes im Jahr 2021 bilden die Stadt Chur sowie die Gemeinden Arosa, Churwalden, Tschiertschen-Praden die Gesundheitsversorgungssubregion Plessur (GVR Plessur). Übergeordnetes Ziel der kantonalen Gesetzgebung ist es, die strategische und operative Betriebsführung der in der Region tätigen Alters- und Pflegeheime sowie der Leistungserbringer im Bereich häusliche Pflege und Betreuung an eine dafür bestimmte Organisation zu übertragen und darin weiterzuentwickeln. Die Präsidentenkonferenz der Region Plessur hat diese Zielsetzung dahingehend präzisiert, dass sie eine integrierte Versorgungsstruktur anstrebt, in der die regionalen Leistungserbringer der ambulanten und stationären Pflege ihre Grundversorgungs- und spezialisierten Leistungen miteinander koordinieren, gemeinsam am Bedarf ausrichten und mit weiteren Dienstleistern bzw. Leistungserbringern nutzbringende Kooperationen eingehen.

Projektziel

Projektziel

Die FH Graubünden unterstützt die Region Plessur im Aufbau der GVR Plessur. Sie erarbeitet zuhanden der Präsidentenkonferenz die für die Strategieentwicklung notwendigen Entscheidungsgrundlagen. Hierfür erfasst sie im direkten Austausch und Gespräch mit den verschiedenen Leistungserbringern zunächst die Ist-Situation der aktuellen Anbietendenlandschaft und analysiert die darin enthaltenen Kooperations- und Koordinationsmöglichkeiten. Im zweiten Schritt entwickelt sie Varianten für die Ausrichtung und Entwicklung der GVR Plessur, welche die vorgegebene Zielsetzung unterstützen, und konkretisiert schliesslich die erforderlichen Umsetzungsschritte sowie die damit einhergehenden Chancen und Risiken.

Team

Team

Dozentin, Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen