Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
2022
-
(2022) : Innovation versus Qualitätsmanagement. Gegensatz oder Sicherstellung der Weiterentwicklung einer Hochschule? In: Reinbacher, Paul: Qualitätsmanagement in der Krise?: Paradoxien, Probleme und Perspektiven im Universitäts- und Hochschulbetrieb: Weinheim: Beltz Verlagsgruppe, S. 291-304
2019
-
(2019): Was ist Qualität?. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Die HTW Chur verfolgt das Ziel, qualitativ hochwertige Studiengänge und Forschungsprojekte anzubieten. Basierend auf den Ansprüchen der Anspruchsgruppen legt die Qualitätssicherungsstrategie der HTW Chur den Orientierungsrahmen fest, der die Qualitätsausrichtung der Hochschule vorgibt.
2018
-
(2018): Mit Partnerschaften zum Erfolg. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Kooperationen in der Ausbildung sind von grosser Bedeutung. Sie ermöglichen neue Angebote in der Lehre und steigern durch namhafte Partnerinnen und Partner die Reputation der Hochschule. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen sichert den Zugang zu den Märkten und damit die Auslastung der Studienangebote. Diverse Beispiele zeigen auf, welchen konkreten Nutzen Partnerschaften generieren. Auch in der Forschung ist die Digitalisierung als Querschnittsthema präsent.
2017
-
(2017): Digitale Transformation an der HTW Chur. In: Wissensplatz (2), S. 6-8. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2017/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Die digitale Transformation eröffnet Graubünden grosse Chancen, denn durch sie kann der Anschluss an Metropolitanräume sichergestellt werden. Die HTW Chur hat die Wichtigkeit der digitalen Transformation früh erkannt und als strategische Initiative entwickelt. Die Megatrends «Neues Lernen», «Konnektivität» und «New Work» werden durch die Hochschule mittels Blended Learning aufgenommen und Studierende gezielt in der Digitalisierung ausgebildet. Auch in der Forschung ist die Digitalisierung als Querschnittsthema präsent.
2016
-
(2016): Allen Unkenrufen zum Trotz: Jugendliche interessieren sich für Politik!. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2016/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Die Lebenswelt Jugendlicher unterscheidet sich in grossem Mass von derjenigen der politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger. Neue Medien, vor allem auch soziale Medien, spielen für die Kommunikation der Jugendlichen eine wichtige Rolle. Kommunikation, die sich um viele Dinge dreht, selten aber um Politik – so lautet zumindest die weit verbreitete Meinung.
-
(2016) : Informatiktage 2016 . Informatik von Morgen! . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/informatiktage-2016-informatik-von-morgen/ , zuletzt geprüft am 28.03.2021
Abstract: Was haben die drei Gebiete «Big Data», «3D-Bildverarbeitung» und «Digitale Geschäftsmodelle» gemeinsam? Sie alle werden durch innovative Technologien ermöglicht. Sie alle befinden sich in einer starken Wachstumsphase. Sie alle sind Teil von Industrie 4.0 und sie alle benötigen als Basis ausgezeichnete Informatik – die Informatik von Morgen! Im Rahmen der Informatiktage 2016 hat die HTW Chur am 3. Juni 2016 eine Informationsveranstaltung zum Thema «Informatik von Morgen!» durchgeführt.
2015
-
(2015): Massgeschneiderte online buchbare Angebote für Gruppenreisen für den Kanton Graubünden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Jede fünfte Person in der Schweiz ist Mitglied in einem Sportverein, von welchen 90 Prozent einmal pro Jahr mindestens eine Vereinsreise unternehmen. Obwohl Reisen vermehrt online gebucht werden, existiert noch kein den Ansprüchen der Zielgruppe gerecht werdendes Online-Buchungstool. das massgeschneiderte und individuell zusammensetzbare Gruppenreisen in Echtzeit anbietet und direkt buchbar macht. Diese Marktlücke möchte Graubünden Ferien mit vorliegendem Projekt schliessen.
-
(2015): «Ich werde dich niederstrecken». In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: In der Verbrechensprävention und -bekämpfung müssen heutzutage grosse Mengen an textuellen Daten analysiert werden. Stefan Lütolf hat im Rahmen seiner Masterarbeit «Automatische Erkennung von Drohungen in Texten» im Masterstudiengang in Engineering (MSE) einen spezifischen Teil der Analysetätigkeiten, die Erkennung von strafrechtlich relevanten Drohungen in Texten, bearbeitet. Auftraggeber der Arbeit war die Kriminalpolizei Zürich.
2011
-
(2011): Interaktives Radio für touristische Bergregionen. In: Wissensplatz (1), S. 12-14. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2011/, zuletzt geprüft am 31.01.2019
Abstract: Medien spielen eine immer wichtigere Rolle für Touristen und die Reisebranche. Das betrifft nicht nur die klassischen Massenmedien wie Radio und Fernsehen, sondern vor allem auch die digitalen und mobilen Medien wie Internet und Smartphone. Am Beispiel des SwissMountainHolidayRadios (SMHR) erforscht und erprobt ein interdisziplinäres Team aus Medien-, Informatik- und Tourismuswissenschaftlern der HTW Chur gemeinsam mit Praxispartnern die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Angebote eines dezentralen interaktiven Hörfunkformats, das sich an Reisende und Besucher in den Schweizer Alpen richtet.
-
: Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter Parameter bei der Ontologieabfrage In: Ockenfeld, Marlies: Semantic Web & Linked Data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen: 62. Jahrestagung der DGI: 1. DGI-Konferenz: Frankfurt am Main, 7.-9. Oktober. Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, S. 21-32
- <<
- <
- 1