Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
2021
-
(2021): Hurdle-Rates zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50 (6), S. 18-26. Online verfügbar unter https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-18, zuletzt geprüft am 07.04.2022
Abstract: Bei der Beurteilung von Investitionsvorhaben stellt sich regelmäßig die Frage, welche Mindestrendite erzielt werden muss, um den Erwartungen der Kapitalgeber gerecht zu werden. Hierzu hat Rappaport bereits vor mehr als 30 Jahren ein Modell entwickelt, welches ermöglicht, Hurdle Rates für geplante Investments aus Kapitalmarktdaten abzuleiten. Dieses Modell wird im vorliegenden Beitrag vorgestellt und ergänzt.
2018
-
(2018): Ein neuer Anlauf für QFD. In: QZ Qualität und Zuverlässigkeit 63 (9), S. 32-37
Abstract: Die Gewichtung der technischen Merkmale im "House of Quality" führt mitunter zu kuriosen Ergebnissen. Die Ursache dafür könnte im klassischen QFD-Verfahren zur Berechnung der Gewichtungsfaktoren liegen. An einem Beispiel wird deutlich, wie diese Ungereimtheiten zustandekommen - und wie sie sich abstellen lassen.
2016
-
(2016): Touristikkostenrechnung. Management-Accounting für Touristik-Unternehmen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-08088-4, zuletzt geprüft am 07.04.2022
Abstract: Das Lehrbuch zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Touristik-Unternehmen ihr betriebliches Rechnungswesen gestalten können. Es erklärt alle wichtigen Hintergründe, um das Management-Accounting zu verstehen und in der Praxis optimal umzusetzen. Kernstück der 2. Auflage ist die vollständige Neugestaltung des Kapitels zur Kostenarten- und Abgrenzungsrechnung mitsamt der zugehörigen Aufgaben und Lösungen. In der Praxis ist zu beobachten, dass finanzielles und betriebliches Rechnungswesen immer näher zusammenrücken. So wurde die Überleitungsrechnung vom Unternehmens- zum Betriebserfolg als Ausgangspunkt gewählt und die kalkulatorischen Kostenarten wurden jetzt in diesen Rahmen eingeordnet.
2015
-
(2015) : Qualitätsplanung In: Kamiske, Gerd F.: Handbuch QM-Methoden: Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage: München: Hanser, S. 49-79. Online verfügbar unter https://doi.org/10.3139/9783446444416.002, zuletzt geprüft am 07.04.2022
2013
-
(2013) : Qualitätsplanung In: Kamiske, Gerd F.: Handbuch QM-Methoden: Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage: München: Hanser, S. 49-79. Online verfügbar unter https://doi.org/10.3139/9783446435865.002, zuletzt geprüft am 07.04.2022
2012
-
(2012) : Quality Function Deployment (QFD) In: Rau, Matthias; Stollmayer, Uwe; Kamiske, Gerd F. (Hg.): Handbuch QM-Methoden: Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen: 1. Aufl.: München: Hanser, S. 717-728. Online verfügbar unter https://doi.org/10.3139/9783446430013.027, zuletzt geprüft am 07.04.2022
-
(2012) : Qualitätsplanung In: Rau, Matthias; Stollmayer, Uwe; Kamiske, Gerd F. (Hg.): Handbuch QM-Methoden: Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen: 1. Aufl.: München: Hanser, S. 49-79. Online verfügbar unter https://doi.org/10.3139/9783446430013.002, zuletzt geprüft am 07.04.2022
2011
-
(2011): Touristikkostenrechnung. Management-Accounting für Touristik-Unternehmen. 1. Aufl.. Wiesbaden: Gabler (Gabler-Lehrbuch). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6653-7, zuletzt geprüft am 07.04.2022
Abstract: Das Lehrbuch zeigt anhand praxisnaher Beispiele. wie Touristik-Unternehmen ihr betriebliches Rechnungswesen gestalten können. Es erklärt alle wichtigen Hintergründe, um das Management-Accounting zu verstehen und in der Praxis optimal umzusetzen.
2008
-
(2008): Qualitätsplanung. Operative Umsetzung strategischer Ziele. Bern; Bonn; München: Hanser
DOI: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz288305310inh.htm Abstract: Mit einer klaren, strukturierten und aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Qualitätsplanung lassen sich Probleme wie am Markt vorbei entwickelte Produkte, Ausschuss, Nacharbeit, Rückrufaktionen, verärgerte Kunden und unzufriedene Mitarbeiter reduzieren oder ganz vermeiden. Dieser Band zeigt, wie Sie eine wirksame Qualitätsplanung realisieren können. - Leitfaden zur Integration des Qualitätsmanagements in die Unternehmensplanung - Konkrete Hilfestellungen, die zeigen, wie Kosten gesenkt und gleichzeitig die Qualität verbessert werden kann - Kompakt und anschaulich: Mit vielen Beispielen, Tipps und Hinweisen auf mögliche Stolpersteine
- <<
- <
- 1