Publikationen Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung - FH Graubünden

Menu
Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF)
Publikationen

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2023

  • Gugler, Klaus; Haxhimusa, Adhurim; Liebensteiner, Mario (2023) : Decarbonizing electricity generation. The interplay between carbon pricing and renewable energies In: Hediger, Werner; Germann, Nadja (Hg.): Energieforschungsgespräche Disentis: Abstracts: 8. Energieforschungsgespräche Disentis: Disentis, 25.-27. Januar. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Online verfügbar unter https://www.alpenforce.com/events/energieforschungsgespraeche-disentis-2023, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: High carbon pricing in the EU ETS and a high share of renewable energies are forcing coal power plants with high emission intensities out of merit order, while gas power plants with relatively low emission intensities are gaining market shares. However, this effect is expected to be different across EU member states depending on their generation mixes and interconnection capacities. This implies that the effectiveness of renewable energies and carbon pricing in reducing electricity generation from fossil energy sources and thus emissions might not be homogenous. This paper evaluates the effectiveness of renewable energies and carbon pricing and their interplay in reducing the dependency on fossil energy sources.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter (2023): Auf Roadshow bei den Bündner Baumeistern. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Digitale Technologien verändern auch die Berufe im Baugewerbe. Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Graubünden hat in Zusammenarbeit mit der Firma Lazzarini AG ein Instrument entwickelt, mit dem abgeschätzt werden kann, wie gut Mitarbeitende im Bauhauptgewerbe die neuen Kompetenzen bereits beherrschen und wo noch Lücken bestehen. Auf einer Roadshow hat das FHGR-Team die Baumeister darüber informiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2022

  • El-Bialy, Nora; Fraile Aranda, Elisa; Nicklisch, Andreas; Saleh, Lamis; Voigt, Stefan (2022): Flight and the preferences for truth-telling. An experimental study among refugees and non-refugees in Syria, Jordan, and Germany. In: Journal of Behavioral and Experimental Economics 96. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.socec.2021.101787, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: We report the results of an experiment on the preference for truth-telling in a repeatedly played mind game with Syrian refugees in Jordan and Germany. We compare their behavior with Syrians who still live in Syria as well as with Jordanians and Germans. The average number of lies is surprisingly similar – and low – across all five samples. However, the lying patterns of Syrian refugees are different from non-refugee participants in Germany, Jordan, and Syria itself. Syrian refugee participants are likely to lie more frequently than non-refugee participants. After having lied once, refugee participants resort to a “never return”- pattern significantly more often than the non-refugee participants. A closer look at the socio-demographic characteristics of our Syrian refugee participants reveals lying to be closely associated with higher age, while a longer stay in the host country is negatively correlated with the observation of lying patterns.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • El-Bialy, Nora; Aranda, Elisa Fraile; Nicklisch, Andreas; Saleh, Lamis; Voigt, Stefan (2022): To cooperate or not to cooperate?. An analysis of cooperation and peer punishment among Syrian refugees, Germans, and Jordanians. In: Journal of Economic Psychology (89). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.joep.2022.102484, zuletzt geprüft am 24.03.2022

     

    Abstract: Do Syrian civil war victims living in exile treat other Syrian refugees more favorably compared to members of the hosting society? We answer this question by analyzing cooperation decisions in a prisoner’s dilemma with a second stage including punishment among Syrian refugees, Germans, and Jordanians, in two host countries, Germany and Jordan. We find that Syrian refugees are more likely to cooperate when they are interacting with another refugee than when they are interacting with a German or a Jordanian participant. We find opposite results for both Germans and Jordanians who cooperate more when playing with Syrians than within their own group. Self-reported feelings of refugees suggest that in-group favoritism rather than out-group hostility drives this result, while punishment of defecting in-group and out-group members does not differ significantly for all groups. Thus, in-group favoritism seems to be a selective inclination that disappears when it clashes with other characteristics like reciprocity.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haxhimusa, Adhurim; Moser, Peter (2022): Grenzregionen der Ostschweiz von der Pandemie hart getroffen. In: Die Volkswirtschaft. Digital. Online verfügbar unter https://dievolkswirtschaft.ch/de/2022/04/grenzregionen-der-ostschweiz-von-der-pandemie-hart-getroffen/, zuletzt geprüft am 20.05.2022

     

    Abstract: Die Corona-Massnahmen stellten für Grenzregionen der Schweiz einen Stresstest dar. Im Auftrag der Ostschweizer Regierungskonferenz untersuchten wir 2020 mithilfe verschiedener Datenquellen, wie sich diese in- und ausländischen Massnahmen auf den grenzüberschreitenden Austausch auswirkten. Dabei stützen wir uns teilweise auf seit der Corona-Krise neu zugängliche Daten zu Mobilität und Zahlungsverkehr, die in Echtzeit oder mit kurzer Zeitverzögerung öffentlich zugänglich sind.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herter, Marc; Moser, Peter (2022) : Wie gut meistern wir als Team die digitale Transformation? . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/wie-gut-meistern-wir-als-team-die-digitale-transformation , zuletzt geprüft am 11.03.2022

     

    Abstract: Während die meisten Unternehmen den Krisenmodus zum Glück wieder verlassen haben, bleiben zwei Fragen: Wie gut sind die Mitarbeitenden auf die nächste Stufe der digitalen Transformation vorbereitet? Wo bestehen Lücken? Denn, auch das hat die Krise deutlich gemacht, der Wettbewerb um Fachkräfte spitzt sich weiter zu. Umso wichtiger ist es, die bestehende Crew fit für diesen Wandel zu halten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herter, Marc; Moser, Peter (2022) : Wie gut meis­tern wir als Team die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/digitale-transformation/ , zuletzt geprüft am 12.04.2022

     

    Abstract: Die Corona-Krise hat die digitale Transformation in vielen Branchen und Unternehmen beschleunigt und jene, die bei diesem Prozess bereits weit fortgeschritten waren, konnten vielfach davon profitieren. Andere hingegen mussten improvisieren oder haben Kundinnen und Kunden verloren.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kronthaler, Franz (2022): Statistics Applied With Excel. Data Analysis Is (Not) an Art. Berlin: Springer

    Abstract: This book shows you how to analyze data sets systematically and to use Excel 2019 to extract information from data almost effortlessly. Both are (not) an art! The statistical methods are presented and discussed using a single data set. This makes it clear how the methods build on each other and gradually more and more information can be extracted from the data. The Excel functions used are explained in detail - the procedure can be easily transferred to other data sets. Various didactic elements facilitate orientation and working with the book: At the checkpoints, the most important aspects from each chapter are briefly summarized. In the freak knowledge section, more advanced aspects are addressed to whet the appetite for more. All examples are calculated with hand and Excel. Numerous applications and solutions as well as further data sets are available on the author's internet platform. This book is a translation of the original German 2nd edition Statistik angewandt mit Excel by Franz Kronthaler, published by Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2021. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter; Herter, Marc (2022): Wie fit sind die Mitarbeitenden für die digitale Transformation?. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022

     

    Abstract: Im Zuge der digitalen Transformation verändern sich ganze Tätigkeitsfelder verschiedenster Berufe. In einem Forschungsprojekt hat ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Graubünden ein Instrument entwickelt, das dem Personalmanagement aufzeigt, welche Tätigkeiten in einem Beruf zukünftig gefragt sein werden und wie gut die Mitarbeitenden bereits auf die neuen Anforderungen vorbereitet sind.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter; Alig, Claudio; Bau, Frank; Herter, Marc (2022): Digitale Transformation. Einflüsse auf die Personalentwicklung. In: KMU Magazin 25 (1/2), S. 103-107

    Abstract: Im Zuge der digitalen Transformation verändern sich verschiedenste Berufe. Ein interdisziplinäres Team der FH Graubünden hat ein Instrument entwickelt, das aufzeigt, welche Tätigkeiten in einem Beruf zukünftig gefragt sein werden, wie gut die Mitarbeitenden bereits auf die neuen Anforderungen vorbereitet sind und in welchen Bereichen Lücken bestehen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter; Bau, Frank; Herter, Marc; Alig, Claudio (2022) : Digitale Transformation, Jobveränderung und Personalentwicklung In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 39-43

    Abstract: In einem Forschungsprojekt hat ein Team der Fachhochschule Graubünden ein Instrument entwickelt, das den Personalverantwortlichen aufzeigt, welche Tätigkeiten in einem Beruf zukünftig gefragt sein werden, wie gut die Mitarbeitenden bereits auf die neuen Anforderungen vorbereitet sind und in welchen Bereichen Lücken bestehen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Nicklisch, Andreas; Chugunova, Marina; Schnapp, Kai-Uwe (2022): Redistribution and production with the subsistence income constraint. A real effort experiment. In: FinanzArchiv. Public Finance Analysis

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Nicklisch, Andreas (2022): Zahlungsbereitschaft für nachhaltigen Strom (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022

     

    Abstract: Ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien ist unabdingbar für das Gelingen der Energiestrategie 2050. Aber was sind Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich bereit, für eine nachhaltige Energieversorgung zu zahlen? Eine Studie des ZWF misst Zahlungsbereitschaften für erneuerbare Energien.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte ZWF). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/entwicklung_im_alpinen_raum/ZWF/zwf-publikationen-jahresbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 15.07.2022

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2021

  • El-Bialy, Nora; Aranda, Elisa Fraile; Nicklisch, Andreas; Saleh, Lamis; Voigt, Stefan (2021): A Sense of No Future in an Uncertain Present. Altruism and Risk-Seeking among Syrian Refugees in Jordan. In: Journal of Refugee Studies. DOI: 10.1093/jrs/feab037

    DOI: https://doi.org/10.1093/jrs/feab037 

    Abstract: An unprecedented number of refugees from Syria have sought refuge in both the Middle East and Europe since the beginning of the civil war in Syria in 2011. We analyse the level of altruism and risk-seeking among Syrian civil war victims in Jordan. Our participants are university students who interact with both Jordanians and other Syrians. We find systematic variations in the revealed levels of altruism and their willingness to accept risk among Syrian refugees: feeling as if having no future coincides with both more egoistic and more risk-seeking behaviour. Refugees’ behavioural responses and their sense of no future correlate with their current personal living experiences. Our findings suggest that both the sense of no future and the accompanying behavioural responses are primarily associated with their current living conditions rather than with experiences directly related to the civil war in Syria.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Engler, Monika; Dinner, Kathrin (2021): Die Gesundheitskrise ruft nach flexiblen Kinderbetreuungsmodellen. In: Südostschweiz am Wochenende. Beilage Südostschweizjobs.ch, 2021 (30. November). Online verfügbar unter https://www.suedostschweizjobs.ch/ratgeber/arbeit/die-gesundheitskrise-ruft-nach-flexiblen-kinderbetreuungsmodellen

     

    Abstract: Die Bereitstellung einer berufskompatiblen Kinderbetreuungs-Infrastruktur ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Ungelöst ist unter anderem die Frage, wie jenen Eltern Betreuungsplätze zur Verfügung gestellt werden können, die Arbeitseinsätze zu Randzeiten, an Wochenenden oder saisonal leisten. In der aktuellen Gesundheitskrise gewinnt die Frage weiter an Bedeutung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Gugler, Klaus; Haxhimusa, Adhurim; Liebensteiner, Mario (2021): Effectiveness of climate policies. Carbon pricing vs. subsidizing renewables. In: Journal of Environmental Economics and Management (106). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.jeem.2020.102405, zuletzt geprüft am 21.05.2021

     

    Abstract: Most but not all economists view carbon pricing as most effective to combat carbon emissions, whereas other policies are widely applied and highly debated. We quantify the effectiveness of climate policies in the form of pricing carbon and subsidizing renewable energies for Germany's and Britain's power sectors. While Germany relies on heavy subsidies for renewables but on a weak price for carbon certificates (EUA) from the EU Emission Trading System (ETS), its emissions hardly declined. To underpin the low EUA price, Britain introduced a unilateral tax on power sector emissions, the Carbon Price Support (CPS). Within only five years, carbon emissions declined by 55%. Our results demonstrate that in the power sector, even a modest carbon price (∼€30/tCO2) can induce significant abatement at low costs within a short period as long as “cleaner” gas plants exist to replace “dirty” coal plants. We also find that carbon pricing is superior to subsidizing wind or solar power in these two countries.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haxhimusa, Adhurim; Moser, Peter (2021): Mit Echtzeitdaten den Puls der Wirtschaft messen. Gastkommentar. In: Bündner Tagblatt 169, 2021 (Nr. 25, 1. Februar)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haxhimusa, Adhurim; Moser, Peter (2021) : Mit Echtzeitdaten den Puls der Wirtschaft messen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mit-echtzeitdaten-den-puls-der-wirtschaft-messen/ , zuletzt geprüft am 11.02.2021

     

    Abstract: Wie wirkt sich der Teil-Lockdown auf die Schweizer Wirtschaft aus? Wie stark beeinträchtigt die Corona-Pandemie die Wintersaison in Graubünden?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haxhimusa, Adhurim; Moser, Peter (2021) : Mit Echtzeitdaten den Puls der Wirtschaft messen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-02-02/mit-echtzeitdaten-den-puls-der-wirtschaft-messen , zuletzt geprüft am 11.02.2021

     

    Abstract: Wie wirkt sich der Teil-Lockdown auf die Schweizer Wirtschaft aus? Wie stark beeinträchtigt die Corona-Pandemie die Wintersaison in Graubünden? Zeitnahe Antworten auf diese Fragen sind für Entscheidungsträger von grossem Interesse.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hediger, Werner (2021): Wertewandel auf dem Speisezettel. Eine Chance für die Landwirtschaft. Kolumne. In: Bündner Bauer 45 (4), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/news/newsdetail/wertewandel-auf-dem-speisezettel/, zuletzt geprüft am 18.02.2021

     

    Abstract: Es ent­stehen neue Möglichkeiten und Wünsche. Was einmal das Mass aller Dinge war, ist plötzlich nicht mehr so wichtig. Die Präferenzen von Konsumentinnen und Konsumenten, an denen sich das marktwirtschaftliche System orientiert, verändern sich, einhergehend mit einer grösseren Auswahl an Gütern und Dienstleistungen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hefti, René; Kronthaler, Franz Xaver (2021) : Welche Erwartungen haben Feriengäste an die Kirche? In: Cebulj, Christian; Schlag, Thomas (Hg.): Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche: Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus: Zürich: Theologischer Verlag Zürich (Forum Pastoral), S. 210-222

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herter, Marc; Hediger, Werner (2021) : Nachhaltigkeitsbeurteilung . Hilfreiches Instrument für Entscheidungsträger . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-06-16/nachhaltigkeitsbeurteilung-hilfreiches-instrument-fuer , zuletzt geprüft am 18.06.2021

     

    Abstract: Als ein für alle Staatsebenen verbindliches Ziel ist die nachhaltige Entwicklung seit 1999 im Artikel 2 in der Schweizer Bundesverfassung verankert. Die entsprechenden politischen Schwerpunkte legt der Bundesrat für jede Legislaturperiode in der «Strategie nachhaltige Entwicklung» fest. Darin zeigt die Landesregierung auf, welchen Beitrag die Schweiz zur Erreichung der globalen Agenda 2030 und den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals, SDG) leisten will.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herter, Marc; Hediger, Werner (2021) : In­te­grier­te Nachhaltigkeitsbeurteilung . Ein hilf­rei­ches In­stru­ment zur Pro­jek­top­ti­mie­rung und Fol­gen­ab­schät­zung . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/integrierte-nachhaltigkeitsbeurteilung/ , zuletzt geprüft am 18.06.2021

     

    Abstract: Die Schweiz hat sich seit über 20 Jahren zur Förderung einer Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Ein hilfreiches Instrument zur Umsetzung dieses Ziels in der Praxis ist die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Durch die Zusammenführung einer systematischen Untersuchung der Auswirkungen eines Projekts auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft mit der Diskussion und Bewertung dieser Folgen entsteht ein ganzheitliches Bild und somit eine transparente Grundlage für die Entscheidungsträger.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herter, Marc; Moser, Peter (2021): Die Gemeinde Wald will wieder Arbeitsplätze schaffen. In: Schweizer Gemeinde 58 (6), S. 56-57. Online verfügbar unter https://www.schweizer-gemeinde.ch/artikel/die-gemeinde-wald-will-wieder-arbeitsplaetze-schaffen, zuletzt geprüft am 18.06.2021

     

    Abstract: Sieht sich eine Gemeinde mit scheinbar unaufhaltsamen Veränderungen ihres Wirtschaftsstandorts konfrontiert, ist frühes Handeln gefragt. Ein strukturiertes Vorgehen in einem partizipativen Strategieprozess verleiht dabei neuen Schub.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herter, Marc (2021): Es braucht ein gutes Team, nicht zertifizierte Einzelgänger. In: Wissensplatz (2), S. 21-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021

     

    Abstract: Gemeinsamkeiten haben sie eigentlich wenige: So unterscheiden sich Kathrin Dinner, Peter Tromm und Werner Hediger, Forschende am Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung der Fachhochschule Graubünden, hinsichtlich ihres Alters und Geschlechts, ihrer Erfahrungen und Ziele sowohl im Beruflichen als auch im Privaten. Aus ihren drei unterschiedlichen Blickwinkeln ist ein spannendes Gespräch über einen Begriff entstanden, der in der Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken ist: lebenslanges Lernen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kienle, Ann-Katrin; Yilmaz, Gizem; Herter, Marc (2021): Promovieren an der Fachhochschule. Forschen und dennoch nah an der Praxis bleiben. In: Wissensplatz (1), S. 15-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021

     

    Abstract: Ann-Katrin Kienle und Gizem Yilmaz verfolgen beide eine Promotion in ihren Fachrichtungen und studieren dafür an der FH Graubünden. Nebenbei arbeiten sie in verschiedenen Forschungsprojekten der Hochschule mit. Über ihre Beweggründe, die administrativen Hürden, ihre persönlichen Hochs und Tiefs sowie die besondere Stellung von Fachhochschulen in der Schweizer Hochschullandschaft bezüglich Promotionsrecht sprachen die beiden jungen Forscherinnen mit Marc Herter.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kronthaler, Franz Xaver (2021): Die Rolle der Fachhochschulen bei der Regionalentwicklung in der Schweiz. In: Montagna 32 (12), S. 10-11

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kronthaler, Franz Xaver (2021): Statistik angewandt mit Excel. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Berlin, Heidelberg: Springer. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-62302-2, zuletzt geprüft am 04.02.2021

     

    Abstract: Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit Excel beinahe mühelos Informationen aus Daten gewinnen und Datensätze systematisch analysieren können. Beides ist (k)eine Kunst! Die statistischen Methoden werden anhand eines einzigen Datensatzes vorgestellt und diskutiert. So wird deutlich, wie die Methoden aufeinander aufbauen und nach und nach immer mehr Informationen aus den Daten entnommen werden können. Die verwendeten Funktionen von Excel werden dabei ausführlich erklärt – die Vorgehensweise lässt sich daher leicht auf andere Datensätze übertragen. Verschiedene didaktische Elemente erleichtern die Orientierung und das Arbeiten mit dem Buch: An den Checkpoints sind die wichtigsten Aspekte aus jedem Kapitel kurz zusammengefasst. In der Rubrik Freak-Wissen werden weiterführende Aspekte angesprochen, um Lust auf mehr zu machen. Alle Beispiele werden mit Hand und Excel gerechnet. Zahlreiche Anwendungen und Lösungen sowie weitere Datensätze stehen auf der Internetplattform des Autors zur Verfügung. Passende Foliensätze sind für Lehrende auf der Verlagsseite des Buchs abrufbar. Für die zweite Auflage wurde das Buch vollständig auf Excel 2019 umgestellt und aktualisiert. Darüber hinaus wurden Abschnitte zu Preis- und Mengenindizes, Teststärke sowie ein Kapitel zu Varianzanalyse ergänzt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kronthaler, Franz Xaver; Zöllner, Silke (2021): Data Analysis with RStudio. An Easygoing Introduction. Berlin, Heidelberg: Springer. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-62518-7, zuletzt geprüft am 04.02.2021

     

    Abstract: The objective of this text is to introduce RStudio to practitioners and students and enable them to use R in their everyday work. It is not a statistical textbook, the purpose is to transmit the joy of analyzing data with RStudio. Practitioners and students learn how RStudio can be installed and used, they learn to import data, write scripts and save working results. Furthermore, they learn to employ descriptive statistics and create graphics with RStudio. Additionally, it is shown how RStudio can be used to test hypotheses, run an analysis of variance and regressions. To deepen the learned content, tasks are included with the solutions provided at the end of the textbook. This textbook has been recommended and developed for university courses in Germany, Austria and Switzerland.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kronthaler, Franz Xaver (2021): Statistik angewandt mit dem R Commander. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Berlin, Heidelberg: Springer. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-63604-6, zuletzt geprüft am 13.01.2022

     

    Abstract: Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit dem R Commander beinahe mühelos Informationen aus Daten gewinnen und Datensätze systematisch analysieren können. Beides ist (k)eine Kunst! Die statistischen Methoden werden anhand eines einzigen Datensatzes vorgestellt und diskutiert. So wird deutlich, wie die Methoden aufeinander aufbauen und nach und nach immer mehr Informationen aus den Daten entnommen werden können. Die verwendeten Funktionen von R und dem R Commander werden dabei ausführlich erklärt – die Vorgehensweise lässt sich leicht auf andere Datensätze übertragen. Das Buch liefert somit eine einfache Einführung in eine professionelle und kostenfreie Statistiksoftware.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph; Moser, Peter; Nicklisch, Andreas; Emmenegger, Mark; Grass, Michael (2021): Industrie und Dienstleister profitieren. In: Die Volkswirtschaft 94 (4), S. 8-11. Online verfügbar unter https://dievolkswirtschaft.ch/de/archiv/?date=2021&id=160232, zuletzt geprüft am 20.05.2022

     

    Abstract: Bei ihrer Einführung im Jahr 2017 war die Swissness-Gesetzgebung umstritten, da viele Firmen zusätzliche Kosten befürchteten. Im Auftrag des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) haben die Fachhochschule Graubünden und BAK Economics untersucht, inwiefern und ob sich der Aufwand für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen finanziell gelohnt hat. Nach einmaligen Umstellungskosten im Jahr 2017 generierte die Swissness-Gesetzgebung einen unternehmerischen Wert (Mehrumsatz abzüglich Mehrkosten) für alle Swissness-Branchen von 0,9 Milliarden Franken. Gesamtwirtschaftlich beziffert sich der Nettonutzen der neuen Swissness-Gesetzgebung auf 0,2 BIP-Prozentpunkte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Liebensteiner, Mario; Haxhimusa, Adhurim; Naumann, Fabian (2021): Subsidizing Renewable Energies or Pricing Carbon?. Causal Effects on Energy Storages. Erlangen-Nürnberg; Chur; Kaiserslautern. Online verfügbar unter https://www.energymarkets.wiso.rw.fau.de/files/2021/04/pumpstorage.pdf, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: This study provides a relevant example of an adverse effect of well-intended state intervention in the power sector with important consequences. We provide causal estimates for the German-Austrian power market that subsidized renewable energies (RE) significantly erode the profitability of energy storages through distortions of the wholesale electricity price (especially during peak times). This effect will intensify with a further deployment of RE. However, energy storages would be particularly important to integrate a vast share of RE by balancing their production intermittency. We also estimate that intensifying carbon pricing would support the business model of storages, thus counteracting the problem.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter; Straumann, Tobias (2021): Weltoffenheit als Grundprinzip. In: NZZ Verlagsbeilage. Reformideen für die Schweiz, S. 6-7. Online verfügbar unter https://issuu.com/nzzcontentsolutions/docs/nzz_cc_vb_nzzone_11_2021_de, zuletzt geprüft am 13.01.2021

     

    Abstract: Freihandel, Klimaschutz, Fachkräftemangel: Die Schweiz braucht neue Impulse, um die grossen Herausforderungen der Globalisierung zu meistern. Drei Tendenzen zwingen geradezu zum Agieren.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Nicklisch, Andreas; Putterman, Louis; Thöni, Christian (2021): Trigger-happy or precisionist?. On demand for monitoring in peer-based public goods provision. In: Journal of Public Economics 200. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.jpubeco.2021.104429, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: Recent studies question whether societies can self-govern public goods dilemmas with the help of decentralized punishment opportunities. One important challenge is imperfect information about individuals’ contributions. In laboratory experiments, imperfect information increases misdirected punishment and thereby hampers the efficacy of the punishment mechanism. A key question is thus whether those facing such a collective action dilemma would punish despite doubt if they could observe one another’s actions more accurately at some cost. We find that most experimental subjects prefer to engage in costly monitoring before punishing, or else not to punish at all. We demonstrate a price sensitive demand for monitoring, a tendency of known monitoring to serve as a warning of punishment, a taste-based preference for full over partial monitoring, and positive effects of monitoring on cooperation and efficiency.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Ospelt, Tanja; Hediger, Werner (2021): Social networks as the basis for agri+touristic value creation in Alpine regions. Final report. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/entwicklung_im_alpinen_raum/ZWF/Publikationen/2021/zwf-publikationen-Social_networks_as_the_basis_for_agri_touristic_value_creation_in_Alpine_regions.pdf, zuletzt geprüft am 29.07.2021

     

    Abstract: In large areas of the Alps, agriculture and tourism have great economic and social importance. Given their comparatively low value added both sectors face major challenges. Those can be met with new offers and organizational-structural innovation, which requires improved framework conditions and economic support. In addition, a more comprehensive understanding of agritourism is needed. This includes on-farm activities and is aimed at developing synergy and cooperation potentials between all involved actors in the regional value chains. We refer to this as “agri+tourism”, which is essentially built upon social networks. Those can have different characteristics and structures in different regions and constitute an essential basis for the development and functioning of business relationships within industries and regions. Social network analysis is a method particularly suited to capturing and analysing connections between individual actors in a network and their interactions from an overall perspective. It enables to measure the strength of a network and to derive recommendations for further development. This paper exemplifies the importance of actors’ networks for the development of regional systems of value chains at the interface of agriculture and tourism and the possibilities offered by the method of social network analysis. For illustrative purposes, we use results from three case study regions in the canton of Grisons, Switzerland. Those reveal potential to further develop business relations between agriculture, the food processing and hotel/restaurant sectors, and thus strengthen regional value chains. To this end, additional business connections and new forms of co-operation are required, which must arise from within the local network.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Ospelt, Tanja; Hediger, Werner (2021): Soziale Netzwerke als Treiber agro-touristischer Wertschöpfung im alpinen Raum. Schlussbericht. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/entwicklung_im_alpinen_raum/ZWF/Publikationen/2021/zwf-publikationen-Soziale_Netzwerke_als_Treiber_agro_touristischer_Wertschoepfung_im_alpinem_Raum.pdf, zuletzt geprüft am 29.07.2021

     

    Abstract: In weiten Teilen der Alpen haben die Landwirtschaft und der Tourismus eine grosse wirtschaftliche und soziale Bedeutung. Aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Wertschöpfung stehen beide Sektoren vor grossen Herausforderungen. Diesen kann mit neuen Angeboten und organisatorisch-strukturellen Innovationen begegnet werden, was einerseits verbesserte Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Unterstützung erfordert. Darüber hinaus scheint aber auch ein umfassenderes Verständnis von Agrotourismus notwendig. Dieses schliesst Aktivitäten auf Landwirtschaftsbetrieben mit ein und zielt darauf ab, Synergie- und Kooperationspotenziale zwischen allen beteiligten Akteuren in den regionalen Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Wir bezeichnen dies als "Agro+Tourismus", der im Wesentlichen auf sozialen Netzwerken aufbaut. Diese können in verschiedenen Regionen unterschiedliche Ausprägungen und Strukturen haben und bilden eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung und das Funktionieren von Geschäftsbeziehungen innerhalb von Branchen und Regionen. Die soziale Netzwerkanalyse ist eine Methode, die besonders geeignet ist, Verbindungen zwischen einzelnen Akteuren in einem Netzwerk und deren Interaktionen in einer Gesamtperspektive zu erfassen und zu analysieren. Sie ermöglicht es, die Stärke eines Netzwerks zu messen und Empfehlungen für die weitere Entwicklung abzuleiten. In diesem Beitrag wird exemplarisch aufgezeigt, welche Bedeutung Akteursnetzwerke für die Entwicklung regionaler Wertschöpfungskettensysteme an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Tourismus haben und welche Möglichkeiten die Methode der sozialen Netzwerkanalyse bietet. Zur Veranschaulichung werden Ergebnisse aus drei Fallstudienregionen im Kanton Graubünden, Schweiz, herangezogen. Diese weisen auf Potenziale zur Weiterentwicklung der Geschäftsbeziehungen zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Hotellerie/Gastronomie und damit zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten hin. Dazu sind zusätzliche Geschäftsbeziehungen und neue Formen der Zusammenarbeit erforderlich, die aus dem lokalen Netzwerk heraus entstehen müssen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Scherrer, Roland; Zwicker-Schwarm, Daniel; Moser, Peter; Haxhimusa, Adhurim; Derungs, Curdin (2021): Die Ostschweiz und ihre Nachbarn. Wie Corona die grenzüberschreitenden Verflechtungen beeinflusst. Studie im Auftrag der Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK). St. Gallen; Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/news/newsdetail/corona-studie-die-ostschweiz-und-ihre-nachbarn/, zuletzt geprüft am 23.09.2021

     

    Abstract: Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die bestehenden regionalen Wirtschaftsstrukturen wurden im Krisenmanagement zu wenig beachtet. Dies ist eine von drei Schlussfolgerungen eines Berichts der Universität St.Gallen und der Fachhochschule Graubünden, der im Auftrag der Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK) erstellt wurde. Die Autoren der Studie empfehlen, das Bewusstsein für die Grenzregion Ostschweiz auf nationaler Ebene zu schärfen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tromm, Peter (2021) : En­er­gie­wen­de, welchen Beitrag kannst Du leisten? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/energiewende-welchen-beitrag-kannst-du-leisten/ , zuletzt geprüft am 28.05.2021

     

    Abstract: Um unseren Planeten zu erhalten, werden immer grössere Anstrengungen unternommen. Das Pariser Klimaabkommen löste in vielen Staaten eine Energiewende aus. Diese wollen den CO2-Ausstoss nach und nach reduzieren mit dem Ziel, bis 2050 auf «Netto Null» zu gelangen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Produktion und der Verbrauch von Energie. Dazu kannst Du von Zuhause aus einen Beitrag leisten. Welchen, erfährst Du im Artikel.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tromm, Peter (2021): Wasserstoff für die Energiewende (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021

     

    Abstract: Die Wasserstoffwirtschaft eröffnet Bergregionen einen neuen Wirtschaftszweig. Eine Studie der FH Graubünden zeigt, dass die Herstellung und der Vertrieb von Wasserstoff für Bergregionen wirtschaftlich attraktiv und mit zahlreichen Potentialen verbunden ist.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2020. Chur (Institutsberichte ZWF). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-zwf-institutsbericht_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2020

  • Chugunova, Marina; Luhan, Wolfgang; Nicklisch, Andreas (2020): When to leave carrots for sticks. On the evolution of sanctioning institutions in open communities. In: Economics Letters 191. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.econlet.2020.109155, zuletzt geprüft am 04.02.2021

     

    Abstract: When asked, people dislike punishment institutions, although punishment is more effective thanrewards to maintain cooperation in social dilemmas. Which institution do they choose in the longrun? We study migration patterns in a laboratory experiment that allows participants to migrate con-tinuously between punishment and reward communities. The majority of participants initially choosesthe reward institution, but a substantial number of subjects joins the less profitable punishmentcommunity subsequently. In this case, the mere threat of punishment establishes high contributions.Income differences and missing compensations for cooperators in the reward community are the keyfactors for the decision to migrate

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dinner, Kathrin; Engler, Monika (2020): Mit Kooperationen Kinderbetreuungsangebote verbessern. In: Wissensplatz (2), S. 21-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020

     

    Abstract: In ländlichen Gegenden ist die Bereitstellung einer berufskompatiblen Kinderbetreuungsinfrastruktur mit besonderen Herausforderungen verbunden. Viele Eltern arbeiten in Berufen mit Arbeitseinsätzen in Randzeiten, am Wochenende oder mit saisonal unterschiedlichen Arbeitspensen. Die Fachhochschule Graubünden hat untersucht, welche Kinderbetreuungsangebote nötig sind und möglich wären.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Engler, Monika (2020): Das verdrängte Problem der Pflegefinanzierung. In: Schweizer Monat. Dossier «Liberale Morgenröte» (1078)

    Abstract: Wegen des demografischen Wandels steigen die Pflegekosten stark an – und überfordern Kantone und Gemeinden. Es braucht einen Systemwechsel: die Einführung einer Pflegeversicherung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Engler, Monika; Dinner, Kathrin (2020): Projekt Kooperationsmodelle zur Sicherstellung berufskompatibler Kinderbetreuungsstrukturen im ländlichen Raum. Dokumentation Implementierungskonzepte: Regionale Wochenendkita, Pop Up Kita, Zentrales Servicecenter. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/lebensraum/zentrum-fuer-wirtschaftspolitische-forschung-zwf/projekte/berufskompatible-kinderbetreuung-im-laendlichen-raum/, zuletzt geprüft am 04.02.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Füllbrunn, Sascha; Neugebauer, Tibor; Nicklisch, Andreas (2020): Underpricing of initial public offerings in experimental asset markets. In: Experimental Economics (23), S. 1002-1029. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s10683-019-09638-7, zuletzt geprüft am 04.02.2021

    Abstract: The underpricing of initial public offerings (IPO) is a well-documented fact of empirical equity market research. Theories explain this underpricing with market imperfections. We study three empirically relevant IPO mechanisms under almost perfect market conditions in the laboratory: a stylized book building approach, a closed book auction, and an open book auction. We report underpricing in each of these IPO mechanisms. Uncertainty about the aftermarket behavior may partly explain IPO excess returns but underpricing persists even in the repeated setting where uncertainty is negligible and despite the equilibrium adjustment dynamics, that we observe in the data. The data reveal a market-wide impact of investors’ reluctance to sell in the aftermarket at a price below the offering price. We conclude that a behavioural bias similar to the disposition effect fosters IPO underpricing in our setting.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Giamattei, Marcus; Huber, Jürgen; Lambsdorff, Johann Graf; Nicklisch, Andreas; Palan, Stefan (2020): Who inflates the bubble? Forecasters and traders in experimental asset markets. In: Journal of Economic Dynamics and Control 110. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.jedc.2019.07.004, zuletzt geprüft am 20.04.2020

     

    Abstract: We use a laboratory experiment to study how forecasting contributes to mispricing. In the Baseline, we assign both the task of forecasting and the task of trading to the same subject. In treatment SamePay, we separate these tasks and assign them to two different subjects, who share the profits from trade. In treatment Accuracy, we pay forecasters according to the accuracy of their forecasts. We find that the separation of tasks induces some mispricing. Even worse, paying for accuracy reduces attention towards the fundamental value and generates major and persistent mispricing as well as trend extrapolation. We infer that it can be risky to incentivize only forecasting accuracy and not give forecasters the right “skin in the game”. Our findings are informative for tracing the sources of mispricing as well as for enhancing financial stability.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Gugler, Klaus; Haxhimusa, Adhurim; Liebensteiner, Mario; Schindler, Nora (2020): Investment opportunities, uncertainty, and renewables in European electricity markets. In: Energy Economics 85. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.eneco.2019.104575, zuletzt geprüft am 20.04.2020

     

    Abstract: We investigate investment decisions in electricity generation technologies under uncertainty. The econometric analysis is based on a vast dataset of electricity generation capacities of virtually all European power plants, which we combine with disaggregated measures of investment opportunities and uncertainty. Our approach allows for a disaggregated analysis at the asset level (i.e. different electricity generation technologies) of the firm. Across technologies, we find investment to follow market incentives despite sunk and irreversible capital, confirming the implications of the Tobin's q-model. Asset-specific uncertainty hinders investment in conventional technologies, especially in peak-load assets, while industry uncertainty even triggers investment. Given that renewable power replaces peak-load generation technologies and that investment incentives decrease over time, our results indicate that there may be under-investment in the long run.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haxhimusa, Adhurim (2020) : Strom­markt­li­be­ra­li­sie­rung in der Schweiz . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/strommarktliberalisierung-in-der-schweiz/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021

     

    Abstract: Ein Wettbewerb getrieben durch den Verbraucher.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haxhimusa, Adhurim; Liebensteiner, Mario (2020): Effect of COVID-19 on Power Sector Emissions. Chur, Kaiserslautern

    Abstract: This paper provides causal estimates of the spread of the coronavirus (COVID-19) on power sector emissions via a drastic drop in electricity demand. For 16 European economies, we find that at its peak, COVID-19 reduced hourly carbon emissions by 34%. Our results vary by country depending on the particular electricity supply mix and demand shock. Our study reveals the limits of energy efficiency policies, which may never reach the scope of COVID-19’s demand reduction.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hediger, Werner (2020): Energie und Tourismus: Traumpaar mit Potenzial. Editorial. In: Südostschweiz. Beilage Energie, 2020 (Nr. 41, 19. Februar)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hediger, Werner (2020): Die Crux mit dem Stickstoff. Kolumne. In: Bündner Bauer 44 (13), S. 20-21. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/news/newsdetail/die-crux-mit-dem-stickstoff/, zuletzt geprüft am 05.09.2020

     

    Abstract: Stickstoff ist ein lebensnotwendiger Baustein für Pflanzen, Tiere und Menschen. In der Natur ist er im Überfluss vorhanden und trotzdem knapp. In der Kolumne des Büdner Bauers reflektiert Werner Hediger die Vergangenheit und die mögliche Zukunft von Stickstoffdünger in der Landwirtschaft.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hediger, Werner (2020): Kultur. Kolumne. In: Bündner Bauer 44 (35), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/news/newsdetail/kultur/, zuletzt geprüft am 05.09.2020

     

    Abstract: Kultur ist eine der herausragendsten Eigenschaften menschlicher Zivilisation, verstanden als die Gesamtheit von deren Errungenschaften. Kultur ist nicht eine Sache, sondern eine Fähigkeit, die angesichts aktueller, globaler Herausforderungen an Wichtigkeit gewinnt. In der Kolumne des Büdner Bauers setzt sich Werner Hediger mit der Entstehung und Bedeutung des Kultur-Begriffs auseinander.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hediger, Werner (2020) : Was­ser­zins . Schlüs­sel für die Zukunft . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wasserzins-schluessel-fuer-die-zukunft/ , zuletzt geprüft am 22.02.2021

     

    Abstract: Im Moment ist es ruhig um die Wasserzinsen. Dies sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch keine Lösung zu deren Neuregelung gefunden ist.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herter, Marc; Tromm, Peter (2020): Smart Valleys in Graubünden. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020

     

    Abstract: Konzepte wie Nachhaltige Entwicklung oder Smart Cities sind heutzutage in aller Munde. Wie jedoch können diese für Graubünden nutzbar gemacht werden? Eine Idee ist der Zusammenschluss einer Region oder Talschaft zu einem «Smart Valley». Ziel dieser Idee ist es, gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen im alpinen Raum zu finden und sich mithilfe neuer digitaler Technologien attraktiv und zukunftsgerichtet zu positionieren.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kronthaler, Franz Xaver (2020): Ein Kulturanlass fördert die lokale Wirtschaft. In: Die Volkswirtschaft 93 (8-9), S. 36-38. Online verfügbar unter https://dievolkswirtschaft.ch/de/archiv/?date=2020&id=86196, zuletzt geprüft am 20.05.2022

     

    Abstract: Um die touristische Entwicklung von Regionen zu stärken, wird oft gefordert, Leuchtturmprojekte anzustossen. Solche Projekte sollen eine grosse Strahlkraft entfalten, den Tourismus fördern und Wertschöpfung generieren. In Bad Ragaz ist das mit der Bad RagARTz, der Schweizerischen Triennale der Skulptur, gelungen. Eine Analyse der Fachhochschule Graubünden schätzt, dass dieser Event 2018 rund 8,2 Millionen Franken zusätzliche Wertschöpfung in der Region ermöglichte. Direkt profitierten dabei vor allem das Gastgewerbe und die lokalen Geschäfte. Dank Vorleistungen und zusätzlichem Einkommen in der Region wurde auch die Nachfrage in weiteren Branchen stimuliert. Zudem profitierte das soziokulturelle und politische Image der Region im In- und Ausland.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph; Moser, Peter; Nicklisch, Andreas; Emmenegger, Mark; Grass, Michael (2020): Swiss Made. Evaluation Swissness-Gesetzgebung. Bericht zuhanden des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/entwicklung-im-alpinen-raum/zentrum-fuer-wirtschaftspolitische-forschung-zwf/projekte/swissness-studie/, zuletzt geprüft am 21.05.2021

     

    Abstract: Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) hat die Fachhochschule Graubünden in Kooperation mit BAK Economics beauftragt, die Auswirkungen der neuen Swissness-Gesetzgebung für die Wirtschaftssektoren Industrie und Dienstleistungen zu analysieren. Die Evaluation soll den Nutzen und die Kosten der Swissness-Gesetzgebung aus unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Perspektive aufzeigen. Aus unternehmerischer Sicht entsteht ein Nutzen aus der Swissness-Gesetzgebung, wenn diese dazu beiträgt, dass die schweizerische Herkunftsbezeichnung eine Preisprämie generieren kann. Kosten entstehen, wenn die Unternehmen Teile ihrer Beschaffung und Produktion in die Schweiz verlagern müssen, um den Bedingungen des Gesetzes zu entsprechen und diese Verlagerung die Herstellung verteuert. Gesamtwirtschaftlich lässt sich die Bedeutung der Swissness-Gesetzgebung durch den aggregierten Wert der Swissness für die in der Schweiz tätigen Unternehmen sowie die durch die Gesetzgebung entstehenden Verlagerungseffekte abschätzen. Wenn Unternehmen aufgrund des Gesetzes vermehrt in der Schweiz einkaufen und Wertaktivitäten in die Schweiz verlagern, entsteht dadurch zusätzliche Wertschöpfung für die Volkswirtschaft.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter; Herter, Marc (2020): Perspektiven für den Wirtschafts- und Gewerbestandort Wald ZH. Schlussbericht. Chur. Online verfügbar unter https://www.wald-zh.ch/publikationen, zuletzt geprüft am 04.02.2021

     

    Abstract: Basierend auf einer umfassenden Stärken-Schwächen-Analyse der Gemeinde Wald ZH, einschliesslich zweier Workshops mit lokalen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Gewerbe, werden in diesem Bericht drei Strategien vorgeschlagen, die geeignet sind, den Wirtschafts- und Gewerbestandort in Wald ZH zu stärken und damit langfristig Arbeitsplätze in der Gemeinde zu sichern und zu schaffen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Nicklisch, Andreas (2020): Facetten gerechter Umverteilung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021

     

    Abstract: Unser Projekt analysiert den Einfluss von Verantwortlichkeit für Umverteilung auf deren Akzeptanz. Nur demjenigen, der ohne Eigenverschulden hilfsbedürftig ist, wird bereitwillig geholfen. Rentenversicherungssysteme sollten daher jeglichen Zweifel an der Bedürftigkeit der Transferempfängerinnen und -empfänger ausräumen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Nicklisch, Andreas; Paetzel, Fabian (2020) : Need-Based Justice and Distribution Procedures. The Perspective of Economics In: Traub, Stefan; Kittel, Bernhard (Hg.): Need-Based Distributive Justice: An Interdisciplinary Perspective: Cham: Springer, S. 161-189. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-44121-0_6, zuletzt geprüft am 04.02.2021

     

    Abstract: In this chapter, we present both macro-empirical and micro-experimental evidence of how subjects redistribute resources. We identify a moderate level of redistribution both in macro-empirical and experimental work. We present evidence that moderate levels of redistribution are due to the preferences of individuals rather than other possible explanations, such as the interests of elites or institutions. Particularly, we find that moderate redistribution, which transfers resources based on the fairness principle of need-based justice is generally accepted and brings along productivity-enhancing effects instead of efficiency losses.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Ospelt, Tanja; Scala, Eveline; Hediger, Werner (2020): Agro+Tourismus Graubünden. Netzwerkanalysen. Technischer Bericht. Version 1.1. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/lebensraum/zentrum-fuer-wirtschaftspolitische-forschung-zwf/projekte/agro-tourismus-graubuenden/#c11854, zuletzt geprüft am 18.02.2021

     

    Abstract: Für die Weiterentwicklung des Agrotourismus in Graubünden und das gezielte Erschliessen von Synergiepotenzialen zwischen Landwirtschaft, Tourismus und anderen Branchen haben das Amt für Landwirtschaft und Geoinformation (ALG) und ein Forschungsteam aus dem Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF) und dem Institut für Freizeit und Tourismus (ITF) der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (heute Fachhochschule Graubünden) das Projekt Agro+Tourismus Graubünden gemeinsam in Angriff genommen. Die Ergebnisse dieser insgesamt dreijährigen Arbeit, welche auch die Masterarbeit von Eveline Scala miteinschliessen, wurden in einem Schlussbericht im Dezember 2019 veröffentlicht. Dieser wird ergänzt durch den hier vorliegenden Technischen Bericht, in dem technische Informationen und Details zu den Ergebnissen der im Rahmen des Projektes «Agro+Tourismus Graubünden» erstellten sozialen Netzwerkanalysen für die drei Untersuchungsregionen dokumentiert und vertieft sind.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tromm, Peter (2020) : So klappt die Energiewende . Chancen und Bedeutung einer Wasserstoffwirtschaft für Graubünden . Chur (GRimpuls) . Online verfügbar unter https://www.grimpuls.ch/aktuelles/chancen-und-bedeutung-einer-wasserstoffwirtschaft-fuer-graubuenden , zuletzt geprüft am 04.02.2021

     

    Abstract: In den ersten beiden Berichten zu Wasserstoff als Energieträger und zu dessen Anwendungsmöglichkeiten im Januar und April dieses Jahres wurde beschrieben, dass Wasserstoff als zukünftiger Energieträger alle Bereiche der heutigen Ölwirtschaft ersetzen kann. In diesem dritten Teil wollen wir nun darauf eingehen, ob sich diese Technik wirtschaftlich umsetzen lässt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tromm, Peter (2020) : So klappt die Energiewende . Anwendungsmöglichkeiten der Wasserstofftechnologie . Chur (GRimpuls) . Online verfügbar unter https://www.grimpuls.ch/aktuelles/anwendungsmoeglichkeiten-der-wasserstofftechnologie , zuletzt geprüft am 04.02.2021

     

    Abstract: Im ersten Bericht zur Wasserstofftechnologie auf «GRimpuls» im Februar 2020 wurde beschrieben, dass Wasserstoff als zukünftiger Energieträger sehr viele Vorteile aufweist. In diesem zweiten Teil wollen wir nun darauf eingehen, in welchen Bereichen sich diese Technologie anwenden lässt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tromm, Peter (2020) : So klappt die Energiewende . Wasserstoff als Energieträger der Zukunft . Chur (GRimpuls) . Online verfügbar unter https://www.grimpuls.ch/aktuelles/wasserstoff-als-energietraeger-der-zukunft , zuletzt geprüft am

     

    Abstract: Die im Moment viel diskutierte Energiewende kennt zahlreiche Ausgestaltungsmöglichkeiten. Es geht darum, wie in Zukunft Strom hergestellt wird, wie er gespeichert wird, ob Strom als Ersatz für andere Energiequellen wie Öl und Gas dienen kann und wie Mobilität mit Elektrizität ausgestaltet werden kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (2020): Jahresbericht. Ausgabe 2019. Chur (Institutsberichte ZWF). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-zwf-institutsbericht_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2019

  • Bandli, Marco; Moser, Peter (2019) : Steuereinnahmen in einem legalisierten Cannabis-Markt: Schätzungen für die Schweiz . Zürich, 14. November (Ökonomenstimme) . Online verfügbar unter https://www.oekonomenstimme.org/artikel/2019/11/steuereinnahmen-in-einem-legalisierten-cannabis-markt-schaetzungen-fuer-die-schweiz/ , zuletzt geprüft am 08.05.2020

     

    Abstract: Wir skizzieren eine mögliche Besteuerung und Regulierung in einem legalisierten Cannabis-Markt, bei welcher der Cannabiskonsum nicht zunimmt. Für die Schweiz schätzen wir, dass sich dadurch Steuereinnahmen von jährlich Fr. 335 Mio. aus der Cannabis- und Mehrwertsteuer erzielen liessen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Barry, Michael; Betz, Regina; Fuchs, Sandro; Gaudard, Ludovic; Geissmann, Thomas; Giuliani Gianluca; Hediger, Werner; Herter, Marc; Kosch, Mirjam; Romerio, Franco; Schillinger, Moritz; Schlange, Lutz E.; Schuler, Christoph; Schumann, René; Voegeli, Guillaume; Weigt, Hannes (2019): The Future of Swiss Hydropower. Realities, Options and Open Questions. Final Project Report. Online verfügbar unter https://fonew.unibas.ch/de/projects/finished-projects/nfp70-futurehydro/?_cldee=YmV0dGluYS5zZWlmZXJ0QGh0d2NodXIuY2g%3d&recipientid=contact-bc3502312878e111b9e7005056a70004-e1f9f8dacfe84419884759427b929e2d&esid=d2ddda79-1e72-e911-80ec-005056a7435f, zuletzt geprüft am 30.01.2020

     

    Abstract: The NRP70 project ‘The Future of Swiss Hydropower: An Integrated Economic Assessment of Chances, Threats and Solutions’ (HP Future) has been initiated in 2014 with the objective to identify options for Swiss hydropower (HP) to adopt to the ongoing and expected electricity system changes. The project has been finalized in 2018 and this final report provides an overview of the obtained results and insights.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Dinner, Kathrin; Moser, Peter (2019): Digitale Transformation im Kanton Graubünden. In: Campus (1)

    Abstract: Der Kanton Graubünden meistert die Digitalisierung grundsätzlich gut, wie eine Untersuchung der HTW Chur zeigt. Eine Herausforderung bleibt jedoch der Fachkräftemangel.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Dinner, Kathrin; Moser, Peter (2019): Digitale Transformation in Graubünden. In: Die Volkswirtschaft 92 (1-2), S. 38-40. Online verfügbar unter https://dievolkswirtschaft.ch/de/archiv/?date=2019&id=159926, zuletzt geprüft am 24.06.2022

     

    Abstract: Die Auswirkungen der digitalen Transformation betreffen alle Branchen und Regionen der Schweiz. Eine Studie im Auftrag des Kantons Graubünden zeigt, dass sich die digitale Transformation bei den befragten Unternehmen in Graubünden nicht systematisch von jener im Rest des Landes unterscheidet. Erfolgsfaktoren sind das Engagement und die Kompetenz der Mitarbeitenden, die Unternehmenskultur und die Kooperationsbereitschaft. Das mit Abstand meistgenannte Hemmnis ist der Fachkräftemangel. Der Staat muss dafür sorgen, dass die Rahmenbedingungen für die Transformation günstig sind, damit ein produktives Zusammenspiel von Unternehmen, Arbeitskräften, Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen, Kunden und Zulieferern entstehen kann. Weitere Aktionsfelder sind das Bildungssystem, die Anpassung der Verwaltungsabläufe sowie die Gewährleistung einer adäquaten Netzinfrastruktur.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Dinner, Kathrin; Moser, Peter (2019): Digitale Transformation: Ein vielschichtiger Prozess entlang von vier Entwicklungsstufen. In: KMU Magazin 22 (1-2), S. 94-97

    Abstract: Die digitale Transformation ist weit mehr als der Einsatz digitaler Technologien. Das Churer Modell zeigt, welche Dimensionen zu verändern sind, um Nutzenpotenziale zu erschaffen. Die Veränderungen lassen sich in vier Entwicklungsstufen einteilen und ermöglichen es, den Stand der digitalen Transformation branchen- und unternehmensübergreifend zu vergleichen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Dinner, Kathrin; Moser, Peter (2019): Digitale Transformation: Vier Entwicklungsstufen am Beispiel der Industrie. In: KMU Magazin 22 (3), S. 96-99

    Abstract: Die digitale Transformation bietet viele Chancen, ist aber auch eine unternehmerische Herausforderung. Der Beitrag gibt Einblick, welche Stufen der digitalen Transformation Unternehmen Graubündens erreicht haben, welche Massnahmen getätigt und welche geplant sind. Dadurch entsteht eine Auslegeordnung auch für andere KMU.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Dinner, Kathrin; Moser, Peter (2019): Übergeordnete Massnahmen für die digitale Transformation. In: KMU Magazin 22 (4-5), S. 94-97

    Abstract: Die Umsetzung der digitalen Transformation benötigt übergeordnete, unterstützende Massnahmen, wie die Förderung der Mitarbeitenden, ein kultureller Wandel sowie Koo­pera­tionsbereitschaft. Weiter sind der Fachkräftemangel und die Veränderung der Anfor­derungsprofile zu berücksichtigen, wie dieser Beitrag zeigt.