Menu
News
Digitalisierungsfachleute für den Tourismus

FH Graubünden zeichnet Digitalisierungsspezialistinnen und -spezialisten für den Tourismus aus

08. Dezember 2021

Die Digitalisierung ist eine grosse Chance für den Schweizer Tourismus, aber auch eine Herausforderung, denn Unternehmen und Organisationen fehlt es oft an der erforderlichen Fachkompetenz. Keiner reist heute ohne seinen ständigen Begleiter, das Handy, Buchungen werden online getätigt und die Systeme schlagen den Nutzenden aufgrund ihrer Vorlieben ausgewählte Reiseziele vor. Tourismusfachleute müssen dafür gerüstet sein. Pünktlich zum Start der Wintersaison wurden an der FH Graubünden 21 solcher Expertinnen und Experten für ihre Weiterbildung in diesem Bereich ausgezeichnet.

Im Bereich der Digitalisierung sind Tourismusunternehmen tagtäglich Neuerungen ausgesetzt. Die digitalen Möglichkeiten im Marketing und Sales werden immer grösser, die Vernetzung der Tourismusbranche wird immer wichtiger. Das Weiterbildungsangebot «CAS Tourismus 4.0» an der Fachhochschule Graubünden rüstet die Absolvierenden für diese Herausforderungen.  Sie lernen dabei, die Chancen für ihre Betriebe aus der Hotellerie, dem Destinationsmanagement, der Bergbahnbranche oder auch der Erlebnisdienstleistung zu nutzen, und nicht zuletzt erweitern sie damit ihre eigenen Karrieremöglichkeiten. 

Unterstützung für Mitarbeitende aus Berggebieten

Im modularen Weiterbildungsangebot erwerben die Studierenden das Rüstzeug, um einerseits in der digitalen Welt mit dem richtigen Marketing & Sales an die Kunden zu gelangen. Andererseits lernen sie, die internen Herausforderungen der digitalen Transformation im Bereich Daten, Prozesse und Strukturen im Unternehmen selbst bewältigen zu können. Zur Ausbildung gehört aber auch das digitalgestützte Entwickeln überzeugender touristischer Produkte und Dienstleistungen. Durch den Einsatz von Dozierenden aus der Praxis werden den Studierenden Einblicke in die angewandte Digitalisierung der einzelnen touristischen Branchen gewährt und interessante Good-Practice-Beispiele erörtert. Auch im Jahr 2022 werden für Mitarbeitenden von KMU in Berggebieten das Weiterbildungsangebot «CAS Tourismus 4.0» sowie seine einzelnen Kurse durch die Schweizer Berghilfe mit einem finanziellen Beitrag von 50 Prozent auf die Kurs- oder Studiengebühren unterstützt.

Weitere Details:

Für die Digitalisierung im Tourismus gerüstet: CAS Tourismus 4.0

Die frisch ausgebildeten Tourismusexpertinnen und -experten sind für die Herausforderungen der digitalen Transformation gerüstet.

Fachhochschule Graubünden

Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie mutig und nachhaltig die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.