Brückenangebot für Geflüchtete - FH Graubünden

Menu
Internationales Studium
Brückenangebot für Geflüchtete
Brückenangebot auf einen Blick

Brückenangebot auf einen Blick

Das Brückenangebot für Geflüchtete ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Graubünden und der Fachstelle Integration des Amts für Migration und Zivilrecht Graubünden.

Dieses Angebot richtet sich an geflüchtete Personen, die sich für ein Hochschulstudium qualifizieren und nach diesem Brückenjahr ein Bachelorstudium an der FH Graubünden absolvieren möchten. Während zwei Semestern besuchen Sie studiengangspezifische Module sowie Unterstützungsmodule – beispielsweise einen Deutschkurs. Zudem absolvieren Sie neben dem Studium vorzugsweise ein Praktikum in einem studiengangrelevanten Beruf. 

Der erfolgreiche Abschluss des Brückenangebots ermöglicht Ihnen den Zugang zum regulären Bachelorstudium.

Inhalte des Brückenangebots

Inhalte des Brückenangebots

Das Brückenangebot für Geflüchtete kann für sechs verschiedene Bachelorstudiengänge besucht werden. Es besteht aus studiengangspezifischen Modulen, einem Deutschkurs und einem Coaching. Zudem absolvieren Sie vorzugsweise ein Teilzeitpraktikum in einem studiengangspezifischen Beruf.

Bachelorstudium bzw. -studienrichtung
Sie wählen Ihren bevorzugten Studiengang aus folgendem Bachelorangebot:

Studiengangspezifische Module
Pro Semester belegen Sie zwei bis drei Module aus dem gewählten Studiengang. Dabei handelt es sich um Module des betreffenden Bachelorangebots. Die Studierenden des Brückenangebots besuchen diese Module als Gasthörerinnen und Gasthörer. Bei erfolgreichem Bestehen der Leistungsnachweise können die besuchten Module beim Übertritt ins reguläre Studium angerechnet werden.
 

Deutschkurs
Dieses Modul ist für alle Studierenden des Brückenangebots obligatorisch. Der Fokus liegt dabei auf akademischem Deutsch, um Sie bestmöglich auf das reguläre Studium vorzubereiten. Es wird das Einstiegsniveau B2 empfohlen.
 

Coaching
Unser Coaching unterstützt Sie individuell bei organisatorischen und akademischen Aufgaben im Studienalltag an der FH Graubünden – beispielsweise bei Fragen zu Stipendienanträgen oder Semesterarbeiten.
 

Praktikum
Während des Brückenjahrs absolvieren Sie vorzugsweise ein Teilzeitpraktikum in einem studiengangspezifischen Beruf bei einem regionalen Unternehmen. Bei Eignung und Interesse kann der Praktikumsplatz nach erfolgreichem Abschluss des Brückenjahrs zu einer Teilzeitstelle ausgebaut werden. So erhalten Sie neben dem Studium auch finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit und verbessern nach erfolgreichem Studienabschluss Ihre Arbeitsmarktfähigkeit.
Das Brückenjahr kann auch ohne Teilzeitpraktikum absolviert werden. Allerdings braucht es dazu einen Nachweis zur Praxiserfahrung der Teilnehmenden.

Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Um zu diesem Brückenangebot zugelassen zu werden, müssen Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz: F, B, S oder N
  • Wohnort: Kanton Graubünden
  • Geeignete Vorbildung: Maturitätsnachweis des Herkunftslandes oder Nachweis eines im Ausland absolvierten Studiums
  • Deutschkenntnisse: Niveau B2
  • Bestätigte Abklärung des Studienpotenzials sowie schriftliches Einverständnis der führenden Stelle (z. B. Sozialberatungsstelle und/oder Jobcoach)
  • Mindestalter: 18 Jahre
Organisatorisches

Organisatorisches

Wie kann ich am Brückenangebot der FH Graubünden teilnehmen?

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit dem Jobcoach der Fachstelle Integration das Kantons Graubünden. Nach Prüfung Ihrer Eignung und der vorhandenen Kapazität im gewünschten Studiengang werden Sie von Ihrem Jobcoach für das Brückenangebot nominiert.

Wie lange dauert das Brückenangebot?

Das Brückenangebot dauert 1 Jahr und besteht aus 2 Semestern (Herbst- und Frühlingssemester).

Wie finde ich einen Praktikumsplatz?

Bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle werden Sie vom zuständigen Jobcoach unterstützt.

Wo findet der Unterricht statt?

Alle Kurse und Module finden an den Standorten der FH Graubünden in Chur statt. Genauere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Brückenjahrs.

Wo erhalte ich einen Laptop für das Studium?

Wenn Sie zu Beginn des Brückenjahrs noch nicht über einen eigenen Laptop verfügen, können Sie sich bei uns melden. Die FH Graubünden stellt Ihnen für das Brückenjahr einen Laptop zur Verfügung.

Wie funktioniert der Übergang ins reguläre Studium?

Nach erfolgreicher Teilnahme am Brückenangebot und der Erfüllung der Zulassungsbedingungen zum gewählten Studiengang können Sie ins reguläre Studium übertreten. Module, welche bereits im Brückenjahr bestanden wurden, müssen nicht nochmals besucht werden.

Weitere hilfreiche Informationen zum Thema Studium und Flucht: Allgemeine Informationen zum Studium in der Schweiz

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Die Bewerbungsfrist für das Brückenangebot 2023/24 ist abgelaufen.

Bewerbungen für das Brückenangebot 2024/25 sind online einzureichen. Das Bewerbungszeitfenster wird demnächst auf dieser Webseite publiziert.

Anmeldeprozess

  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus.
  2. Lassen Sie den Abschnitt Einverständnis des zuständigen fallführenden Jobcoachs der Fachstelle Integration das Kantons Graubünden im Anmeldeformular von der fallführenden Stelle resp. Ihrem Jobcoach ausfüllen und unterschreiben.
  3. Senden Sie das Anmeldeformular mit den darin verlangten Unterlagen an refugees@fhgr.ch.
  4. Ihre Anmeldung wird von uns geprüft.
  5. Bei allfälligen Rückfragen werden die Bewerberinnen und Bewerber kontaktiert.
  6. Bewerberinnen und Bewerber, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen, werden zu einer obligatorischen Informationsveranstaltung eingeladen und unterziehen sich einer Deutschniveau-Abklärung.
  7. Der Entscheid über die Zulassung zum Brückenangebot für Geflüchtete wird den Bewerberinnen und Bewerbern sowie den zuständigen fallführenden Stellen mitgeteilt.

Achtung: Das Zulassungsverfahren für das Brückenangebot entspricht keiner Zulassungsprüfung für ein reguläres Studium und berechtigt nicht zu einer erleichterten Zulassung zu einem regulären Studium. Bewerbungen für ein Bachelor- oder Masterstudium müssen mittels regulärem Zulassungsverfahren für den gewählten Studiengang eingereicht werden.

Weitere hilfreiche Informationen: