Projekt Korruptionsrisiken erfolgreich begegnen - FH Graubünden

Menu
Projekt
Korruptionsrisiken erfolgreich begegnen
Projekt auf einen Blick

Projekt auf einen Blick

Im Rahmen des Projektes wurden die Herausforderungen analysiert, mit denen sich Schweizer Unternehmen bezüglich Korruption im Ausland konfrontiert sehen. Dabei verfolgte das Projekt die folgenden Ziele:

  • Identifizierung bestehender unternehmensexterner und -interner Treiber sowie struktureller Faktoren von international aktiven KMUs, die ein hohes bzw. niedriges Expositionsrisiko gegenüber Korruption aufweisen.
  • Evaluierung bestehender Lösungsansätze zur Korruptionsprävention auf Unternehmensebene
  • Entwicklung neuer Instrumente und Strategien zur Korruptionsprävention für KMU
  • Entwicklung von Umsetzungshilfen für international tätige Schweizer KMU und Bekanntmachung bei diesen mittels Veranstaltungen und Publikationen.

Hierzu wurden mit Hilfe einer telefonischen Befragung über 500 Schweizer Unternehmen zu ihren Erfahrungen im Umgang mit Korruption im Auslandsgeschäft befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich zahlreiche Schweizer Unternehmen bei ihrem Auslandsgeschäft mit korruptem Verhalten konfrontiert sehen. Ferner werden neue, innovative Instrumente zur Korruptionsprävention benötigt, um dem Korruptionsrisiko im Auslandsgeschäft wirksam begegnen zu können.

Das Projekt wird 2021 erweitert. Dabei soll in einer repräsentativ angelegten quantitativen Befragung untersucht werden,

  • (1) wie häufig Schweizer Unternehmen im Ausland mit Korruption konfrontiert werden,
  • (2) wie häufig diese informelle Zahlungen oder andere korruptionsrelevante Vorteilsgewährungen leisten,
  • (3) welche Höhe diese Zahlungen haben bzw. welcher Art die Vorteilsgewährungen sind,
  • (4) welche empirisch validierten Handlungsoptionen Unternehmen haben, um korruptes Verhalten wirksam zu vermeiden.

Im Vordergrund der Analyse steht dabei die Frage, inwieweit firmenspezifische Faktoren (z.B. Unternehmensgrösse, -alter, -kultur, Branche, Märkte) und Risiken (z.B. von/via Agenten, Drittparteien) einen Einfluss auf die genannten Punkte haben.

Team

Team

Wissenschaftlicher Projektleiter, Dozent

Folgende ehemalige Mitarbeiterin der FH Graubünden hat an diesem Projekt mitgewirkt:

  • Katharina Becker
Weiterführende Information

Weiterführende Information

Publikationen

In den Medien

 

Beteiligte

Das Projekt wurde vom Schweizerischen Institut für Entrepeneurship (SIFE) in Zusammenarbeit mit dem PRME Business Integrity Action Center, dem Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF), der Credit Suisse AG und Switzerland Global Enterprise umgesetzt.