Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
2023
-
(2023): Spielerisch den Einfluss von Daten verstehen. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Aufgrund von Naturgefahren entstehen weltweit hohe Sachschäden, die immer wieder auch Menschenleben kosten. Es ist davon auszugehen, dass der Klimawandel die Gefahrenlage zunehmend verschärft – auch im Kanton Graubünden. Der Schutz vor Naturgefahren ist nicht die Aufgabe einzelner, sondern ein Zusammenspiel mehrerer Akteure aus privat- und öffentlich-rechtlichen Organisationen. Neue Daten und Dienstleistungen können diesen Schutz weiter verbessern. Die Fachhochschule Graubünden unterstützt Industriebetriebe bei der Entwicklung solcher Lösungen.
-
(2023): Traumbildung. Wo sich Agilität und Nachhaltigkeit küssen. Keynote. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16. Februar, 2023
Abstract: Nachhaltig ist Bildung, wenn die Lernzprozesse sinnvoll sind. Dann trägt Bildung auch zu Nachhaltigkeit für unsere Welt bei. Sinnvolles Lernen zu gestalten fällt uns Lehrenden mit manchen Themen, Modulen, Inhalten, Rahmendbedingungen leichter. Andere Umstände können es anspruchsvoller machen. Hacks und Hintergrundtheorien, die in beiden Fällen helfen können, sind Thema dieser dialogischen Keynote. Vorbereitungsauftrag an Sie: Träumen darf man ja! Was wäre Ihr grösster Wunsch, dass mit den Studierenden geschehen würde? Wo würden Ihre Studierenden idealerweise - wenn ich Sie als Expert:in Ihres Moduls/Ihrer Lehre fragen darf - am Ende der Lehrveranstaltung stehen? Machen Sie sich dazu für eine Ihrer Lehrveranstaltungen einige Notizen und bringen Sie diese mit.
-
(2023) : Tourism Summer School in Samedan . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/tourism-summer-school-in-samedan/ , last checked on 02.02.2023
-
(2023) : The Case of “Sharenting”. Parental Action Strategies in the Contested Field of Visualizing Children in Online Environments In: Dethloff, Nina; Kaesling, Katharina; Specht-Riemenschneider, Louisa (Hg.): Families and New Media: Comparative Perspectives on Digital Transformations in Law and Society: Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 113-129. Available online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-39664-0_5, last checked on 09.03.2023
Abstract: The discussion about the presence of children’s photos on social networks flares up again and again. At the center of this is the question of whether and which photos and videos parents may or should not show of their children on platforms such as Facebook, Instagram, and YouTube. The discussions are supported by campaigns and actions that point to a violation of rights on the part of children by their parents.
-
(2023) : Ein neuer Master, der Technik und Kreativität vereint . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/ein-neuer-master-der-technik-und-kreativitaet-vereint/ , last checked on 02.02.2023
Abstract: Die FH Graubünden bietet ab Herbst 2023 zusammen mit der Universität Fribourg einen neuen Master in Digital Communication and Creative Media Production an. Dieses einzigartige Studienangebot einer Fachhochschule zusammen mit einer Universität verbindet Theorie mit technischem Knowhow in Kooperation mit Praxispartnern.
-
(2023): Global Goals Design Jam als innovative Methode zur Umsetzung der SDGs. Diskussionsbeitrag. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023
Abstract: Das 21. Jahrhundert ist stark von den sogenannten "Global Grand Challenges" wie Ressourcenübernutzung, Klimakrise, soziale Ungleichheiten etc. geprägt. Darüber hinaus durchdringen hochdynamische Entwicklungen wie Globalisierung und Digitalisierung zunehmend unseren Alltag und stellen uns vor neue Herausforderungen. Zukunftsfähige Lösungen können nicht von oben diktiert werden, sondern müssen im Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt und erprobt werden. Die Gestaltung des Dialogs erfordert neue Denk- und Arbeitsweisen, die eine Beteiligung und Mitwirkung aller Betroffenen ermöglichen, um die Zukunft verantwortungsvoll für ein gutes Leben für alle zu gestalten. Beim Global Goals Design Jam beziehen sich die Herausforderungen auf die Sustainable Development Goals (SDGs) als Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Wie bei einer Jam-Session in der Musik kommen Menschen zusammen, um zu forschen, zu experimentieren und zu kreieren. Der Global Goals Design Jam ist eine innovative, hochgradig partizipative Lehrmethode, die den Teilnehmer:innen die Möglichkeit bietet, neue Möglichkeiten zu finden, aktiv zu werden. Der Jam dauert einen ganzen Tag, ist querschnittsartig für alle Studiengänge geeignet und folgt den Ansätzen und Methoden des Design Thinking Prozesses.
-
(2023) : Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 773-787. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-066, last checked on 16.12.2022
-
Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.) (2023): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus)
Abstract: Die alpine Tourismuswirtschaft nach der Pandemie steht heute vor tiefgreifenden, langfristigen und disruptiven Veränderungen. Neue Arbeits- und Freizeitformen entwickeln sich, digitale Transformation und Künstliche Intelligenz zeigen ihre Potenziale für den Tourismussektor. Das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch untersucht die damit verbundenen Chancen, Lösungsansätze und Trends aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
-
(2023): Die Bibliothek der Fachhochschule Graubünden. Warum sich ein Besuch lohnt. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Die Bibliothek der Fachhochschule Graubünden ist mit ihren Standorten Technik und Wirtschaft ein Ort des Wissenstransfers, des Lernens und der Begegnung. Die angebotenen Dienstleistungen sind vielfältig, kostenlos und stehen auch externen Nutzenden zur Verfügung.
-
(2023): Ein Umfeld, in dem man bleiben möchte. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Mit ihren teilweise schweizweit einzigartigen Studienangeboten zieht die Fachhochschule Graubünden immer wieder junge Menschen in die Region, die sich nach ihrem Studium auch hier niederlassen. Und Einheimischen ermöglicht sie, ein spannendes Studium in der Region zu absolvieren. Mit ihrem Know-how sind diese jungen Menschen wichtige Fachkräfte für den Kanton Graubünden. Zwei von ihnen erzählen, wohin sie der Weg nach Abschluss der Bachelorstudienrichtung Digital Business Management geführt hat.
-
(2023) : 31 Wächter zum Schutz von Graubünden . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/wachter-zum-schutz-von-graubunden/ , last checked on 02.02.2023
-
(2023): Ist ein freiwilliges Engagement noch zeitgemäss?. In: Wissensplatz (1), S. 26-27. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Der Milizdienst in der Feuerwehr und im Zivilschutz ist eine tragende Säule der Katastrophenhilfe in den Regionen des Kantons Graubünden. Eine Studie der Fachhochschule Graubünden hat die Attraktivität des Milizdienstes in diesen beiden Bereichen untersucht. Herausfordernd bleibt nach wie vor die Rekrutierung von Führungskräften. Die Studie zeigt mögliche Massnahmen auf, um den Kaderdienst attraktiver zu gestalten und die Beiträge dieser beiden Organisationen für die Bündner Regionen langfristig zu sichern.
-
Dethloff, Nina; Kaesling, Katharina; Specht-Riemenschneider, Louisa (Hg.) (2023): Families and New Media. Comparative Perspectives on Digital Transformations in Law and Society. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Available online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-39664-0, last checked on 09.03.2023
-
(2023): Entwicklungsorientiert und digital unterstützt Feedback geben und nehmen. Workshop. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 17. Februar, 2023
Abstract: Der 45-Minuten-Workshop widmet sich dem Thema «Kompetent Feedback geben und nehmen im Team» mit der Menon Feedback-App. Wir demonstrieren am konkreten Beispiel des Erasmus+-Projekts «VIBES» in Kooperation mit Menon Skills AG wie überfachliche Kompetenzen zeitnah und gezielt beobachtet, beurteilt und gefördert werden können. Wir zeigen die Möglichkeiten für Feedback und Reflexion zwischen Peers, in der Gruppe und im Führungskontext. Das Tool ist Mittel zum Zweck. Im Endeffekt geht es darum Potenziale zu erkennen, Persönlichkeiten zu entwickeln oder Interesse zu wecken. Inhaltlich liegt der Fokus beim unternehmerischen Denken und Handeln (vgl. Entrecomp Framework). Gezeigt wird ein Beispiel aus dem Anwendungsbereich der Moderationstechnik.
-
(2023): VIBES. Anschlussfähige Didaktik für die virtuelle, interkulturelle Teamarbeit. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16. Februar, 2023
Abstract: Das Erasmus+-Projekt VIBES entwickelt im Zeitraum von zwei Jahren (2021-2023) Lehr- und Lernmaterialien zur Facilitation der virtuellen, interkulturellen Teamarbeit im dynamischen Umfeld von Organisationen. Zielgruppen sind Auszubildende auf den Stufen Gymnasium, Berufs- und Hochschule sowie Lehrpersonen. Es geht darum unternehmerische Fähigkeiten (Entrecomp, 2017) im virtuellen Raum zu fördern und die Anschlussfähigkeit zwischen den Schulstufen zu verbessern. Mit dieser neuen Qualifikation sollen die Arbeitschancen angehender Berufsleute verbessert werden. VIBES basiert auf Daten von über 30 befragten Unternehmen aus den Partnerländern, offeriert einen niederschwelligen und stufengerechten Planungs- und Gestaltungsraster für die Modulgestaltung und Facilitation, eine digitale Lehr-/ Lernumgebung (OER) sowie ein erprobtes und anwendungsbereites Curriculum mit Methodensatz und Teaching notes. Das Curriculum ist sequenziell und modular aufgebaut und adressiert Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Teamarbeit, Kommunikation, digitale Technologien sowie Gesundheit/Selbstmanagement. Die Ausgestaltung der Lehrinhalte und Wahl der Methoden kann in unterschiedlichen Kontexten (Bildungsstufe, Zyklus, Dauer) erfolgen, z.B. als einzelnes Unterthema (Summer School, Workshop), kombinierte Unterthemen (Bachelor-Modul) oder kombinierte Niveaus (Kombi-Kurs von Berufsschule und Fachhochschule). VIBES entsteht u.a. in Zusammenarbeit mit der Universität Dubrovnik (Kroatien), EBS/Smartwork (Estland), LAB University of Applied Sciences (Finnland) und Institut de Haut Formation aux Politiques Communautaire (Belgien).
-
(2023) : Bauen ohne Leim und Stahl? Das funktioniert. . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/bauen-ohne-leim-und-stahl-das-funktioniert/ , last checked on 02.02.2023
Abstract: Wie stabil ist ein leim- und stahlfreier Holzträger? Bachelorstudent Bauingenieurwesen Sandro Schmid hat das untersucht. Er hat vier unterschiedliche Holzträger auf ihre Biegsamkeit getestet, um die optimale Bauweise für ein spezielles Bauwerk zu finden: Ein Schulhaus ohne Leim und Stahl.
-
(2023) : Decarbonizing electricity generation. The interplay between carbon pricing and renewable energies In: Hediger, Werner; Germann, Nadja (Hg.): Energieforschungsgespräche Disentis: Abstracts: 8. Energieforschungsgespräche Disentis: Disentis, 25.-27. Januar. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Available online at https://www.alpenforce.com/events/energieforschungsgespraeche-disentis-2023, last checked on 02.02.2023
Abstract: High carbon pricing in the EU ETS and a high share of renewable energies are forcing coal power plants with high emission intensities out of merit order, while gas power plants with relatively low emission intensities are gaining market shares. However, this effect is expected to be different across EU member states depending on their generation mixes and interconnection capacities. This implies that the effectiveness of renewable energies and carbon pricing in reducing electricity generation from fossil energy sources and thus emissions might not be homogenous. This paper evaluates the effectiveness of renewable energies and carbon pricing and their interplay in reducing the dependency on fossil energy sources.
-
(2023): 3-D-Dialoge im Graubünden-Pavillon an der OLMA. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Im Begegnungsraum der Fachhochschule Graubünden an der diesjährigen OLMA lauschten rund 50 000 Besucherinnen und Besucher einem persönlichen Gespräch zwischen vier Bündner Persönlichkeiten. Die aus dem Kino bekannte 3-D-Technologie simulierte bei diesem angewandten Forschungsprojekt reale Begegnungen im Raum.
-
Hediger, Werner; Germann, Nadja (Hg.) (2023): Energieforschungsgespräche Disentis. Abstracts. 8. Energieforschungsgespräche Disentis. Disentis, 25.-27. Januar. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Available online at https://www.alpenforce.com/events/energieforschungsgespraeche-disentis-2023, last checked on 02.02.2023
Abstract: Die Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe ist eine nicht profitorientierte Forschungsinstitution mit dem Zweck, die interdisziplinäre Energieforschung zum Nutzen der Gebirgskantone und weiterer alpiner Regionen zu fördern. Die Energieforschungsgespräche Disentis bilden einen Schwerpunkt der Aktivitäten der Stiftung.
-
(2023) : Einsatz und Potenzial künstlicher Intelligenzim Tourismus. Verhaltensprogrnosen In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 265-278
-
(2023): Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Persönlicher Lebensstil und Verhalten beeinflussen die Gesundheit. Ebenso prägt das Lebensumfeld von Menschen deren Gesundheit. Gemeinden gestalten das örtliche Lebensumfeld bestenfalls so, dass sich alle Bevölkerungsgruppen im Alltag gesundheitsförderlich verhalten können. Ein Konzept zur Steuerung und Kontrolle von Gesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen soll die Gemeinden dabei unterstützen.
-
(2023): Impulsgeberin für die regionale Wirtschaft. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden unterstützt mit ihren Tätigkeiten den Kanton nicht nur dabei, sich weiterzuentwickeln und sich für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten, sie ist auch ein wichtiger wirtschaftlicher Treiber in Graubünden. Mit einem Franken aus kantonalen Mitteln wird durch die Hochschule eine Wertschöpfung von mindestens 4.30 Franken ausgelöst. Mit ihrer Forschungstätigkeit unterstützt sie ausserdem den regionalen technischen Fortschritt.
-
(2023): Didaktischer Einsatz von «Extended Realität» in der Lehre. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023
Abstract: Das Ziel dieses Projektes ist es, den Einsatz von «Extended Reality» mittels VR-Headsets innerhalb von Lehrveranstaltungen zu erproben. Hierbei werden zwei Lehr- und Lernszenarien realisiert: Szenario 1: Projektbezogene Gruppenarbeit und Präsentation innerhalb eines virtuellen 3D-Raums Szenario 2: Kollaborative Erstellung eines neuen thematischen 3D-Raums
-
Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.) (2023): Grundlagen der Informationswissenschaft. 7., völlig neu gefasste Ausgabe. Berlin: De Gruyter. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043, last checked on 16.12.2022
Abstract: Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
-
(2023) : Information – ein Konstrukt mit Folgen In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 3-26. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-001, last checked on 16.12.2022
-
(2023): «Proof of Brain Gain». In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Landquart, Forum Ried, 22. September 2022: Die Photonics-Absolvierenden der Fachhochschule Graubünden erhalten vom Rektor und ihrem Studienleiter Tobias Leutenegger ihre wohlverdienten Bachelordiplome. Stolz halten eine Photonics-Ingenieurin und neun Photonics-Ingenieure die Urkunden in ihren Händen. Hurra, geschafft! Studium erfolgreich abgeschlossen – und jetzt?
-
(2023): FHGR-Dozierende vermitteln Know-how und coachen Führungskräfte. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden macht die Führungskräfte der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) fit für d ie Veränderungen von heute und morgen. Anhand des «Change-Moduls» coachen Dozierende der Fachhochschule in gemeinsamen Workshops die Führungskräfte der PDGR. «Für uns ist e s wichtig, unseren Führungskräften auch durch externe Expertise die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben», sagt Josef Müller, CEO der PDGR.
-
(2023): Auf Roadshow bei den Bündner Baumeistern. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Digitale Technologien verändern auch die Berufe im Baugewerbe. Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Graubünden hat in Zusammenarbeit mit der Firma Lazzarini AG ein Instrument entwickelt, mit dem abgeschätzt werden kann, wie gut Mitarbeitende im Bauhauptgewerbe die neuen Kompetenzen bereits beherrschen und wo noch Lücken bestehen. Auf einer Roadshow hat das FHGR-Team die Baumeister darüber informiert.
-
(2023): RealLab Start-Up Kommunikation. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023
Abstract: Der Bachelorstudiengang Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden bildet Medien-ExpertInnen an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Konzeption / Kommunikation aus. Mit der Neu-Einführung eines berufsbegleitend studierbaren Teilzeitstudiums in dem stark praxisbezogenen Studiengang stellte sich die Herausforderung einer hohen Flexibilität an das Lehrkonzept. Die entwickelte Adaption des bewährten Curriculums sollte einerseits gut neben dem Beruf bewältigbar sein durch einen hohen Anteil von Inverted Learning Elementen. Dieser Lernprozess sollte gezielt durch Präsenz-Interaktionen, Projekt-Coachings und Workshops vor Ort sowie bei Praxispartnern unterstützt werden. Um bei einer Reduktion der Präsenz-Kontaktzeit mit Lehrenden und Mitstudierenden die Intensität der Beschäftigung mit den medienpraktischen Studienprojekten nicht zu verringern, sondern vielmehr weiter zu fördern, wurde das Konzept des Reallabors als eigenverantwortlichen, entwicklungsorientierten Lernraum entwickelt: einer modulübergreifenden, praxisorientierten Lehre im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung, die das komplette erste Semesterkonzeptuell umfasst und in Workshopblöcken Aufgabenstellungen und Kooperationspartner aus der Praxis einbindet.
-
(2023): «New Work». Neues Potenzial für den Tourismus in Graubünden?. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Begriffe wie Workation, Coworking oder Retreat haben im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von «New Work» vermehrt Einzug in die Angebotsbeschreibungen der touristischen Dienstleister gehalten. Nun gilt es, nicht nur die Unklarheiten in Bezug auf die Abgrenzung dieser neuartigen Konzepte und die Verwendung dieser Begrifflichkeiten zu klären, sondern auch das touristische Potenzial, das sich aus «New Work» ergeben könnte.
-
(2023) : Von der Spurensuche im Abwasser bis zur Grundlagenforschung für Allergien . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/von-der-spurensuche-im-abwasser-bis-zur-grundlagenforschung-fuer-allergien/ , last checked on 02.02.2023
Abstract: Seit drei Jahren arbeiten das Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF) in Davos und die Fachhochschule Graubünden im Zentrum für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS) eng zusammen. Dabei geht es etwa um Grundlagenforschung für Allergien, um Datenanalysen im Zusammenhang mit Covid-19 oder auch um Spurensuchen im Abwasser.
-
(2023) : Ontologien und Linked Open Data In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 257-269. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-022, last checked on 16.12.2022
-
(2023): Nachhaltigkeit ist das «neue Normal» an der FH Graubünden. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Welche Leistungen können studentische Agenturteams der Fachhochschule Graubünden für die Bündner Wirtschaft erbringen? Ziel des Start-ups «Muntagnard» ist es, mit 100-prozentig kreislauffähigen Produkten den Markt für Premium-Textilien zu revolutionieren. Im Betriebsökonomie- Vertiefungsmodul «Smart Media Marketing» demonstrieren Studierende, wie trotz knapper Ressourcen eine schlagkräftige Kampagne entsteht.
-
(2023): La storia di chi ha scelto di rimanere nella propria valle. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: «Andarsene per poi tornare» – è questo il pensiero che ha sempre accompagnato la vita di Cristiano Sala, originario della Valposchiavo. Dopo aver completato un apprendistato a Poschiavo, Cristiano ha proseguito il proprio percorso di formazione alla SUP Grigioni a Coira e a Zurigo, sempre con un po’ di nostalgia nel cuore. Oggi, il trentaseienne ricopre il ruolo d i Strategic Project Manager per il Gruppo Repower (Svizzera/Italia) e lavora, nella sua amata valle, per un colosso mondiale.
-
(2023): Unsere Beiträge für die Region. In: Wissensplatz (1). Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Graubünden steht als Gebirgskanton vor vielseitigen Herausforderungen. Seine Regionen sind in besonderer Weise mit den Auswirkungen der Globalisierung, des demografischen oder auch des Klimawandels konfrontiert. Der Umgang mit neuen Konsumtrends und Technologien fordert die Menschen und Unternehmen in unserer alpinen Region zusätzlich. Mit ihren Beiträgen für die Region unterstützt die Fachhochschule Graubünden den Kanton bei solchen Herausforderungen und trägt dazu bei, seine Innovationskraft zu steigern.
-
(2023) : Plattformökonomie In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 621-631. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-053, last checked on 16.12.2022
-
(2023) : Informations- und Wissensmanagement In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 567-579. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-049, last checked on 16.12.2022
-
(2023): «La Scola auta spezialisada è in factur decisiv per l’attractivitad dal lieu». In: Wissensplatz (1), S. 10-11. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: La Regenza vul posiziunar e rinforzar a moda duraivla il Grischun sco chantun muntagnard innovativ e digital. L’innovaziun e la Scolaziun dal persunal qualifitgà necessari èn facturs decisivs en quest connex. La Scola auta spezialisada dal Grischun haja qua ina rolla impurtanta, di Marcus Caduff, il directur da l’economia publica, en l’intervista.
-
(2023) : Technik-Fachkräfte für die Bündner Wirtschaft . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/technik-fachkrafte/ , last checked on 02.02.2023
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden hat eine lange Tradition bei der Ausbildung von Fachkräften im Bereich Technik. Als sie am 5. Oktober 1963 gegründet wurde, war der Fachkräftemangel in technischen Berufen der Beweggrund, in der Region eine solche Institution zu eröffnen.
-
(2023): Regionen. Zukunftsräume für nachhaltige Entwicklung. In: Wissensplatz (1), S. 6-7. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Die Bündner Regierung hat in ihrem Regierungsprogramm unter anderem das Ziel formuliert, Graubünden als innovativen Gebirgskanton zu positionieren. Als regional verankerte Fachhochschule tragen wir einen wichtigen Teil dazu bei. Mit unseren Lehr- und Weiterbildungsangeboten sowie unserer Forschung und Dienstleistung leisten wir einen gezielten Beitrag zur Weiterentwicklung des Kantons, damit dieser für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist.
-
(2023): Solarfassaden im alpinen Raum. In: Wissensplatz (1), S. 20-21. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023
Abstract: Während Photovoltaikanlagen auf Dächern inzwischen weit verbreitet sind und bei Neubauten sowohl auf Dächern als auch an den Fassaden eingesetzt werden, gibt es bis heute nur einen geringen Anteil von Beispielen integrierter Photovoltaik in der Gebäudefassade bei bestehenden Gebäuden. Insbesondere bei Bauwerken, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, fehlt eine kreative Methodik. Die Fachhochschule Graubünden unterstützt Gemeinden bei dieser Frage.
-
(): Sexagesimalsystem (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sexagesimalsystem?id=12295150, last checked on 02.02.2023
Abstract: Es ist jetzt sechs Uhr 55 – für uns ans Dezimalsystem Gewohnte sind das im Grunde höchst seltsame Zahlen. Weshalb hat ein Tag ausgerechnet 24 Stunden? Eine Stunde 60 Minuten, eine Minute 60 Sekunden? Der Grund dafür ist das sogenannte Sexagesimalsystem, das vor über 5000 Jahren erfunden wurde.
-
(2023): Lego-Bauprojekt. Ein agiles Projekt im Modul «klassisches Projektmanagement». Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023
Abstract: Die Kernlernziele in dem Modul «Grundlagen des Projektmanagements» sind es, die Projektartefakte wie einen Projektplan, eine Stakeholder-Map oder eine Risikomatrix erstellen zu können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein echtes Projekt als Planungsgegenstand kontraproduktiv ist: die Studierenden legen mehr Wert darauf, das Projekt inhaltlich erfolgreich umzusetzen und vernachlässigen die Projektartefakte. Auf dem Poster wird vorgestellt, wie ein Legobauprojekt als Lerngegenstand für das Projektmanagement verwendet wird. Dabei werden die Projektmanagement-Artefakte in agiler Weise erstellt: während des gesamten Semesters liefern die Studierenden Zwischenergebnisse die den Lernfortschritt reflektieren und überarbeiten diese nach einer Vorstellungs- und Feedback-Runde.
-
(2023): Plus 65. Stärkung der Partizipation von Senioren und Seniorinnen. Studie. Chur: FH Graubünden Verlag. Available online at https://plus65.fhgr.ch/wp-content/uploads/sites/20/2023/02/Plus65-Forschungsbericht-221219_web.pdf, last checked on 09.02.2023
Abstract: Das zivilgesellschaftliche Engagement hat in der Schweiz eine lange Tradition und leistet einen zentralen Beitrag für das Gemeinwesen. Dabei stellt insbesondere auch das Engagement von älteren Personen einen wichtigen Eckpfeiler dar: Eine erstaunlich hohe Anzahl an Personen im Ruhestand ist zivilgesellschaftlich engagiert und erbringt in grossem Masse öffentliche Leistungen. Angesichts des demografischen Wandels hin zu einer älter werdenden Gesellschaft wird dem Engagement der älteren Bevölkerungsgruppe eine (noch) wichtigere Bedeutung zukommen. Die Rolle der Gemeinde als «Enablerin» und Förderin des zivilgesellschaftlichen Engagements von Seniorinnen und Senioren – sei dies ein politisches oder gesellschaftliches – wurde bisher in der Schweizer Forschungslandschaft kaum behandelt. Das Forschungsprojekt «Plus65» der FH Graubünden untersucht das zivilgesellschaftliche Engagement von Senioren und Seniorinnen, ihre Bedürfnisse und vertieft dabei insbesondere die Rolle der Gemeinde.
-
(2023) : #MMPinsights . Studierende im Mittelpunkt . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/mmpinsights/ , last checked on 02.02.2023
Abstract: Studierende, die einen Event organisieren und umsetzen, in Berlin einen Film drehen, in Rotterdam innovative Nachhaltigkeitsprojekte entwickeln oder in Chur, Bern und Zürich einen Einblick in ihren Studienalltag geben – mit solchen Inhalten zeigt sich der Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP) von seiner authentischsten und persönlichsten Seite auf seinem Instagram Account. Doch was genau und wer steckt dahinter?
-
(2023) : Pi = 3.14159… . Eine Zahl, ein Weltrekord, eine Website und mehr. Was kann man mit einer Zahl alles machen? . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/pi-3-14159-eine-zahl-ein-weltrekord-eine-website-und-mehr-was-kann-man-mit-einer-zahl-alles-machen/ , last checked on 02.02.2023
-
(2023) : JoSSIS . Joint Summer School in Information Science in Zadar, Kroatien . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/jossis-in-zadar/ , last checked on 02.02.2023
Abstract: Ab dem 29. August besuchten 50 Studierende, davon 37 aus unterschiedlichen Fachbereichen, der Fachhochschule Graubünden für zwei Wochen die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) in Zadar, Kroatien. Die Studierenden besuchten Kurse zu den Themen Eye Tracking, Digital Storytelling oder B2B Sales. Nach den intensiven Lerninhalten, in welchen sie forschten und entwickeln durften, trafen sich die Studierenden am Strand, nahmen an diversen Freizeit- und Sportaktivitäten teil und trafen sich gelegentlich am Abend auf ein Bier in der Altstadt.
2022
-
Wir feiern Innovation! . Blog (2022) (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/wir-feiern-innovation/ , last checked on 19.11.2022
Abstract: Viele gute Ideen versanden, anstatt dass sie umgesetzt werden. Dagegen will die Fachhochschule Graubünden Abhilfe schaffen. Interdisziplinäre Studierenden-Teams treiben reale Innovationsprojekte im Zeitraum von fünf Monaten in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggeber- und Coachingteams voran. An der Award-Night wurden die Resultate an der Innovators Challenge Award Night in Chur vorgestellt und prämiert.
-
(2022): The passenger’s perception of the service quality of an Airport in an end-to-end travel scenario. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).
Abstract: Nowadays, airports, whether for business or leisure travelers, must primarily provide the quality of service that corresponds to the requirements of their customers and visitors. In addition, airports must constantly optimize their services to remain competitive. However, constantly increasing service quality may not always be possible and leads to cost increases and financial challenges. Furthermore, regional airports are very compact and provide limited services compared to larger airports. Therefore, this bachelor thesis focuses on the services provided by airport management at regional airports, how travelers perceive them and what quality is expected, followed by the question of how passengers evaluate the services and their quality. Moreover, this approach allows to examine how airports identify customer segments and their expectations, as well as the assessment of current and future customer requirement trends.
-
(2022): Einfluss von Social Browsing auf die Effektivität+von Social Norm Nudges. Hat Instagram einen Einfluss auf Social+Norm Nudges?. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Das Ziel dieser Bachelorthesis war es herauszufinden, wie die vorherige Nutzung von Instagram das Verhalten bei der Informationssuche in der Pre-Purchase-Phase beeinflusst und ob die Effektivität eines Social Norm Nudges durch die vorherige Instagram-Nutzung verstärkt wird. Es wurde ein Online-Experiment (n=749) auf einer simulierten Suchergebnisseite mit zwei italienischen Restaurants durchgeführt. Es konnte ein signifikanter Effekt vom Social Norm Nudge auf das Entscheidungsverhalten in der Pre-Purchase-Phase festgestellt werden. Der Einfluss von Instagram auf das Verhalten bei der Informationssuche, als auch der Moderationseffekt zwischen der vorherigen Nutzung von Instagram und dem Social Norm Nudge war nicht signifikant.
-
(2022): Interactive Virtual Tours as a Business for Tour Guides. The Case of Amazing Swiss Trips. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).
Abstract: A massive impact was caused by the COVID-19 pandemic on the tourism industry worldwide which led countries to force closing their borders to tourists and therefore experiencing major losses. However, with an innovative solution of offering virtual tours via live streaming, Amazing Swiss Trips was yet able to generate income and prevent itself from bankruptcy. This bachelor thesis aims to identify factors that affect people's willingness to use virtual tourism during and after the pandemic and how virtual tourism can aid the recovery of the tour guide business. A comprehensive literature review and two surveys were conducted among Indonesian residents to collect the information needed. To further determine effective strategies and recommendations, an internal analysis of the firm was conveyed by interviewing the CEO. Finally, findings from the research methods are presented along with a detailed implementation of the business model for virtual tours for tour guides.
-
(2022): Praktische Führungsausbildung während dem Sport-Management-Studium. Erleichtern gezielte Fördermassnahmen den erfolgreichen Berufseinstieg?. Bachelorarbeit Sport Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).
Abstract: Sie wird je länger je komplexer: unsere Arbeitswelt. Auf dem gegenwärtigen Sport-Management-Arbeitsmarkt sind nicht mehr ausschliesslich Fachkompetenzen gefragt, sondern immer öfters auch Soft-Skills. Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit oder Erfolgswille sind laut der neusten Studie der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) zentral für zukünftige Sportmanagerinnen und Sportmanager. Betrachtet man die Tatsache, dass laut dem Bundesamt für Statistik mehr als 20 Prozent der Studierenden innerhalb des ersten Jahres nach ihrem Studienabschluss eine Führungsposition besetzen, gilt es die für die Führung notwendigen Sozialkompetenzen bereits im Studium zu fördern. Die Bachelor-Thesis soll die Sport-Management-Studienleitung mit einem erarbeiteten Führungsausbildungsmodell unterstützen, sodass die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen werden kann und die Studierenden damit vielseitige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung erhalten.
-
(2022): Induced Fit and Mobility of Cycloalkanes within Nanometer-Sized Confinements at 5 K. In: The Journal of Physical Chemistry Letters 13 (32), S. 7504-7513. DOI: 10.1021/acs.jpclett.2c01592
DOI: https://doi.org/10.1021/acs.jpclett.2c01592 Abstract: Host-guest architectures provide ideal systems for investigating site-specific physical and chemical effects. Condensation events in nanometer-sized confinements are particularly interesting for the investigation of intermolecular and molecule-surface interactions. They may be accompanied by conformational adjustments representing induced fit packing patterns. Here, we report that the symmetry of small clusters formed upon condensation, their registry with the substrate, their lateral packing, and their adsorption height are characteristically modified by the packing of cycloalkanes in confinements. While cyclopentane and cycloheptane display cooperativity upon filling of the hosting pores, cyclooctane and to a lesser degree cyclohexane diffusively redistribute to more favored adsorption sites. The dynamic behavior of cyclooctane is surprising at 5 K given the cycloalkane melting point of >0 degrees C. The site-specific modification of the interaction and behavior of adsorbates in confinements plays a crucial role in many applications of three-dimensional porous materials as gas storage agents or catalysts/biocatalysts.
-
(2022): Social Branding. Die Bedeutung von Branding auf Social Media für Medienhäuser und deren User:innen. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Social Media befindet sich stets im Wandel. Mittendrin stehen Medienhäuser, die versuchen müssen, ihre Marke bei den User:innen zu positionieren. Bei anderen Brands hat sich dafür ein Mittel bewährt: Branding. Diese Arbeit befasst sich mit Social Branding und dessen Bedeutung für Medienhäuser und deren User:innen. Mittels Experteninterviews wird analysiert, wie Medienhäuser Social Branding bereits benutzen und ob sie damit Erfolge erzielen. Ein standardisierter Fragebogen nimmt dabei die Meinungen der User:innen auf. Analysiert werden dabei Outcomes wie Hilfestellung beim Einordnen von Inhalten, Vertrauen zur Marke und "Look and Feel" einer Marke. Begleitend zur Thesis wurde im Lehrprojekt zusammen mit Kommilitone Robin Imboden das Kulturmagazin «UG Magazin» gegründet. UG Magazin ist ein Instagramformat, das sich der Kultur- und Veranstaltungsbranche in Luzern und der Ostschweiz widmet. Dabei wurden diverse längere Reportagen sowie auch kürzere Videoformate realisiert.
-
(2022): Strassenkorrektion Casaccia, innerorts. Einführung Zone 30 und Strassenraumgestaltung. Bachelorarbeit Bauingenieurwesen. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.
Abstract: Die Hauptstrasse Malojastrasse (H3b) verläuft durch das Dorf Casaccia. Im Zuge der Strassensanierung soll der Strassenraum den heutigen Bedürfnissen angepasst werden. Die Schlüsselstellen wurden ermittelt und je ein Lösungsansatz ausgearbeitet. Für die Bushaltestelle wurde ein Variantenstudium unter Berücksichtigung des Behindertengleichstellungsgesetz durchgeführt. Für die Reduktion des Strassenlärms ist eine Temporeduktion auf 30 km/h die zielführendste Massnahme. Um die Wahrnehmung der Fahrzeuglenker zu beeinflussen und dadurch das Fahrverhalten mit der signalisierten Geschwindigkeit in Einklang zu bringen sind weitere Massnahmen erforderlich. Beidseitig von Casaccia wird durch ein Eingangstor die nachfolgend reduzierte Geschwindigkeit deutlich wahrnehmbar angekündigt. Mit Horizontalversätzen in der Fahrbahn wird der geradlinige Bereich unterbrochen. Abschnitte mit einer Strassenbreite über 5.20 m werden mit zusätzlichen Steinreihen entlang der Randabschlüsse optische eingeengt.
-
(2022): Welche positiven und negativen Effekte gibt es bei der Benutzung von Virtual Reality hinsichtlich des Wohlbefindens beim Menschen, im Kontext eines Meetings im Metaverse?. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Die vorliegenden Bachelorarbeit hat das Ziel herauszufinden, welche Effekte hinsichtlich der Förderung von Wohlbefinden in einem Meeting im Metaverse zu beachten sind. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Design für Wohlbefindens Ansätze, sowie der Virtual Reality Technologie vollzogen. Die relevantesten Faktoren des VR Meetings in Bezug auf digitales Wohlbefinden wurden dokumentiert. Es bildete sich eine Unklarheit bezüglich der möglichen Interaktionen in einem VR Meeting. Aus diesem Grund wurden zwei Workshops mit einer Meeting Software von einem Zürcher VR Start-up durchgeführt, die Interaktionen der Meeting Teilnehmenden beobachtet und analysiert.
-
(2022): Neubau Dreifachkindergarten Herold. Bachelorarbeit Architektur. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.
Abstract: Konzept Das Grundstück des Kindergartens „Herold“ liegt im stark durchgrünten und locker bebauten Wohnquartier an der Heroldstrasse in Chur. Den Charakter erhält das Quartier durch die markanten mehrgeschossigen Wohnbauten, den Erhaltungsbereich der Gebiete mit besonderer Wohnqualität und vor allem der gegenüberliegenden denkmalgeschützten pavillonartigen Schulanlage Herold. Auf dem bestehenden Herold Areal wird ein Neubau eines Dreifachkindergartens gesetzt mit einem kompakten Volumen, differenzierten Aussenräumen sowie der Erfüllung des Raumbedarfs. Dabei werden die pädagogischen Elemente, wie Spiel- und Lernumgebungen, gesundheitliche Aspekte, gute Akustik und Belichtung aber auch eine gute ergonomischeund umweltverträgliche Bauweise aufgegriffen. Städtebau Städtebaulich orientiert sich der Neubau entlang der Heroldstrasse an den bestehenden Strukturen und Bautypologien, ohne mit den umliegenden Wohnungsbauten in Konkurrenz zu treten und nimmt so seine natürliche Position ein. Die präzise Setzung des Projekts zu den Nachbargebäuden als auch zum bestehenden Kontext ist von den ortsüblichen, räumlichen Strukturen und Abdrehungen der einzelnen Häuser zu einander abgeleitet und ermöglicht so eine effiziente Nutzung des Aussenraums. Kindergarten Der eingeschossige, pavillonartige Dreifachkindergarten in Holzrahmenbau charakterisiert die ökonomische Bauweise. Die drei Kindergärten funktionieren als eigenständige Einheiten weisen dieselben Qualitäten auf. Die länglichen Kindergartenräume bieten schöne Ausblicke ins Grüne und zum Aussenspielplatz. Sie verfügen über eine direkte Verbindung zum Aussenbereich. Der eingeschossige Baukörper verbindet alle Räume auf einer Ebene. Das gemeinsam verbindende Element ist der helle zentrale Multifunktions-/Aufenthaltsraum, der zugleich von allen Kindergartenabteilungen genutzt werden kann. Dieser bietet viel Raum für Malen, Brettspiele und Znüni. Rund um dieses Zentrum ordnen sich Material-, Geräte- und Putzräume an und spannen so mit den drei Kindergartenräumen eine Einheit. Es werden den Kindergartenabteilungen zwei grossflächige Mehrzweckräume mit einer Küche zur Verfügung gestellt, welche die gemeinsame Verbindung über alle Abteilungen bietet. Alle Räume im Kindergarten können dank dem Raumkonzept aktiv und individuell in den Unterrichtsalltag miteinbezogen werden. Konstruktion | Materialisierung Der Kindergarten Herold soll für Effizienz und Nachhaltigkeit stehen und basiert aus diesem Grund aus einer einfachen Holzrahmenbauweise. Die Fassade zeichnet sich durch eine fein stehende, vorvergraute Fichtenholzlattung aus. Die in aussen metallgehaltenen Holz-Metall-Fenster erhellen und akzentuieren mit farblichen Ausstellmarkisen die Öffnungen. Das leicht geneigte Zeltdach, das ein markantes Oblicht bietet, wird mit Doppelstehfalzblech eingedeckt. Die einfache Geometrie des Grundrisses wird in der Fassadengestaltung wieder aufgenommen. Das Innere des Kindergartens soll eine heimelige Atmosphäre bieten und dadurch auch das pädagogische Konzept unterstützen. Dafür kommt wieder Holz in Kombination mit Linolböden zum Einsatz. Über eine Wärmepumpe soll die Wärme für Raumheizung, Lüftungsanlagen und Wasseraufbereitung produziert werden. Zur Komfortsteigerung sowie Minimierung des Energieverbrauchs, werden die Räume mit einem Zu- respektive Abluftanschluss versorgt. Aussenraum Der Kindergarten soll auch aussenräumlich gestärkt werden. So sind es drei Hauptziele die im Aussenraum verfolgt werden: erstens das Beibehalten von gut erhaltenem Baumbestand, zweitens die Schaffung der ökologischen Aufwertung des Grünflächenanteils und drittens generieren von Trockenplätzen sowie Aufstellung von Spiel- und Aussengeräten.
-
(2022): Wie kann die Vermittlung von Datenkompetenz in Museen stattfinden?. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Die Vermittlung von Datenkompe