Studium auf einen Blick
Wer hier studiert, liebt die Herausforderung.
Brücken, Tunnel, Wasserkraftanlagen oder Strassen- und Schienennetze beeinflussen unser tägliches Leben ebenso wie Wohn-, Büro- und Industriebauten. Infrastruktur, die wirtschaftlich und nachhaltig geplant, gebaut und unterhalten werden muss. Dabei wird der Schutz vor Naturgefahren zu einer immer anspruchsvolleren Aufgabe, welche künftige Bauingenieurinnen und Bauingenieure vor grosse Herausforderungen stellt. In unserem Bachelorstudium Bauingenieurwesen werden Sie praxisorientiert und mit dem entsprechenden traditionellen und vertieften Fachwissen auf diese anspruchsvolle Aufgabe hervorragend vorbereitet.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in BauingenieurwesenStudienmodell
Vollzeit- oder Teilzeitstudium Mehr zum StudienmodellStudiendauer
3 Jahre Vollzeit
4 Jahre TeilzeitStudienort
Chur Mehr zum StudienortStudienbeginn
13. September 2021Studienleitung
Lifa Imad Mehr über Lifa ImadAnmeldeschluss
30. April Jetzt anmelden!
5 Gründe um an der FH Graubünden Bauingenieurwesen zu studieren
Zulassungsbedingungen
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences (ehemals technische Berufsmaturität) oder Wirtschaft und Dienstleistungen (ehemals kaufmännische Berufsmaturität) oder Gestaltung und Kunst (ehemals gestalterische Berufsmaturität).
- Eidgenössisch anerkannte Gymnasial- oder Fachmaturität.
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Verfügen Sie über Berufspraxis?
Es ist eine Berufslehre oder mindestens eine einjährige Berufserfahrung in der Baubranche für die Zulassung zum Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen gesetzlich vorgeschrieben. Für Teilzeitstudierende besteht die Möglichkeit, dies studienintegriert durchzuführen. Das Praktikum kann im In- oder Ausland und in mehreren Firmen oder Organisationen erworben werden. Der Praxisnachweis ist durch den Arbeitgeber zu erbringen.
Ausnahmefälle
Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Vorbereitung auf das Studium
Baupraxiskurs
Sie haben die Option vor oder während dem Studium den Baupraxiskurs zu besuchen. Der Kurs ist vor allem empfehlenswert, wenn Sie keine Berufslehre aus Baubranche absolviert haben, da er Sie optimal auf den Unterricht vorbereitet.
Weitere Voraussetzungen
Es werden Kenntnisse im Einsatz von professioneller Zeichnungs- und Modellierungssoftware vorausgesetzt. Verbreitete Programme sind AutoCAD / MGB BauCAD / AutoCAD Civil 3D zum Erstellen von Schalungs-/ Bewehrungs- und Tiefbauplänen. Die FH Graubünden bietet in Zusammenarbeit mit MGB Data einen Intensivkurs dafür an.
Studieninhalte
Wer hier bauen kann, kann überall bauen.
Das Bauingenieurstudium an der FH Graubünden fokussiert bewusst auf den Alpenraum, ohne dabei die Sicht auf das grosse Ganze zu begrenzen. Hier sind die Anforderungen an Bauwerke hoch; klimatische, topografische, geologische und logistische Aspekte sind sowohl bei der Projektierung als auch wirtschaftlich fordernd. Wer das gelernt hat, kann überall bauen, da solche Spezialistinnen und Spezialisten über hohe Baukompetenzen verfügen.
Studienplan
In unserem Studienplan steht die interdisziplinäre Ausbildung mit der Verknüpfung von Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben des Instituts für Bauen im alpinen Raum im Mittelpunkt. Dadurch profitieren Sie von realen Aufgabenstellungen und Erkenntnissen, die direkt in Ihre Projektarbeit einfliessen.
Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)
Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)
Studienstruktur
Das Studium umfasst insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkte und schliesst mit dem Titel «Bachelor of Science FHGR in Bauingenieurwesen» (ggf. mit Angabe der Vertiefung) ab. Das Studium ist in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule aufgeteilt.
Aus den zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodulen wählen Sie diejenigen aus, die Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen, um so Ihre Fachkenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau oder Alpinen Naturgefahren & Infrastrukturbau zu vertiefen.
Pflichtmodule
In den ersten zwei Studienjahren werden Ihnen fundierte Grundlagen in Hoch- und Tiefbau vermittelt. Dabei eignen Sie sich das Basiswissen des Projektierens und Bauens an und setzen es in ersten Projekten um. Im eigenen Baulabor werden dafür verschiedenste Materialprüfungen und Versuche an Tragwerken ausgeführt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise wird in interdisziplinären Projekten in gemeinsamen Modulen gefördert. Im letzten Semester erarbeiten Sie die Bachelor Thesis. Für diese anspruchsvolle Aufgabe fassen Sie Ihr ganzes Wissen und Können zusammen. Dafür stehen Ihnen zwölf Wochen zur Verfügung. Einen Eindruck von möglichen Themen für die Bachelor Thesis vermittelt die aktuelle Diplombroschüre.
Wahlpflichtmodule
Im Laufe des Studiums und im Rahmen von Projektarbeiten entwickeln Sie für typische Herausforderungen im Bau nicht alltägliche Lösungsansätze. Ihr Ingenieurdenken wird geschärft und Sie lernen, interdisziplinäre Aspekte miteinander zu verknüpfen. Der Unterricht ist mit Vorlesungen, Versuchen im Baulabor, Demonstrationen an Modellen, Atelierarbeiten, Besichtigungen, Führungen und Exkursionen abwechslungsreich gestaltet.
Mit den Vertiefungen wird der persönliche Fokus auf ein spezifisches Bauingenieurgebiet gesetzt. Diese starten im letzten Studienjahr und bauen auf den Grundlagen auf. Insgesamt müssen pro Vertiefung Module im Umfang von 38 ECTS absolviert und bestanden werden. Eine Vertiefung kann thematisch in der Bachelor Thesis weitergeführt werden. In dem Fall wird die Vertiefung im Diplomzeugnis aufgeführt.
- Konstruktiver Ingenieurbau: Für die Vertiefung konstruktiver Ingenieurbau wählen Sie folgende Module: Baudynamik, Brückenbau, Erhaltung von Bauwerken, Holzbau, Massivbau, Projektarbeiten, Stahlbau und Bautechnik/Alpine Bauwerke im Hochbau.
Alpine Naturgefahren & Infrastrukturbau: Für die Vertiefung Alpine Naturgefahren & Infrastrukturbau wählen Sie folgende Module: Bahnbau, Felsbau, Infrastrukturmanagement, Naturgefahren, Projektarbeiten, Tunnelbau, Wasserkraft und Bautechnik /Alpine Bauwerke im Tiefbau.
Wahlmodule
Die Wahlmodule werden gemeinsam mit dem Bachelorstudium Architektur angeboten. Sie wählen Wahlmodule im Umfang von 8 ECTS aus.
Praxisnaher Unterricht
Der Unterricht ist mit Vorlesungen, Demonstrationen an Modellen, Besichtigungen, Führungen, Exkursionen und Versuchen im Labor abwechslungsreich gestaltet. Ihre erarbeiteten Projekte sind, wo immer möglich, verbunden mit den Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben des Instituts für Bauen im alpinen Raum. Konktreke Aufgabenstellungen aus der Praxis erhalten Sie von Lehrbeauftragten mit starkem Bezug zur Wirtschaft.
Projekte mit Studierenden
In ihrer Bachelorarbeit realisieren die Studierenden spannende Projekte, welche von Firmen oder auch Gemeinden unterstützt werden. Die aktuelle Bachelorarbeitsbroschüre 2020 vermittelt Ihnen einen Einblick.
Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studiengebühren
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Stipendien
Die Fachhochschulen sind von Bund und Kantonen anerkannt, sodass ein Anspruch auf Stipendien geltend gemacht werden kann. Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Stipendienabteilung des Erziehungsdepartements Ihres Kantons. Studierende aus Deutschland und Österreich können sich an die entsprechenden öffentlichen Förderinstitutionen in ihrem Land wenden.
Studienort
Das Studium findet an den Standorten Chur statt.
Erfahren Sie mehr zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Auslandsemester
Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Studiensemester im Ausland (ab drittem Semester) zu bewerben. Die Auslandsemester erfolgen im Rahmen von Austauschprogrammen, Hochschulkooperationen oder nach individuellen Wünschen. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen können in Absprache mit der Studienleitung ganz oder teilweise angerechnet werden, sodass Sie Ihr Studium in der Regel im ordentlichen Zeitrahmen abschliessen können.
Studiendauer
Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet eine Einführungswoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen Prüfungswochen und einzelne Blockwochen.
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
Vor dem Semester findet jeweils eine Blockwoche für alle mit Unterricht von Montag bis Freitag statt. Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt, beim Teilzeitstudium an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Der Unterricht beginnt um 08.15 Uhr und dauert bis maximal 18.30 Uhr. Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
Vollzeitstudierenden empfehlen wir, nur während der Semesterferien einer Arbeit nachzugehen.
ECTS-Punkte
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. In einem Vollzeitstudium werden pro Jahr 60 ECTS-Punkte erworben werden, was einer Arbeitsbelastung von 1800 Stunden entspricht.
An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Studien- und Prüfungsordnung
Das Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Dienstverschiebung
Dienstverschiebungsgesuche müssen rechtzeitig und schriftlich gestellt werden.
Fachhochschule Graubünden
Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit über 2000 Studierenden. Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unterstützung Ihres Studienverlaufs bei. Nutzen Sie das breite Hochschulsportangebot, profitieren Sie von der Stellen- und Wohnungsbörse oder lassen Sie sich beraten.
Zukunftsperspektiven
Wer hier studiert, hat gute Aussichten.
Der Weg zu einem interessanten, abwechslungsreichen Job führt über eine gute Ausbildung. Mit einem Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen der FH Graubünden schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Ihre berufliche Zukunft.




Masterstudium
Das Bauwesen bietet auch interessante Möglichkeiten zur Spezialisierung in einem Masterstudium. Als Absolventin oder Absolvent des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen haben Sie die Grundlagen für ein Masterstudium erworben und können Ihr besonderes Interesse zum Beispiel im Master of Science in Engineering (MSE) der Partneruniversitäten vertiefen.
Offene Stellen
In unserer Stellenbörse finden Sie aktuelle Jobangebote, Praktika und Nebenjobs.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Anmeldeunterlagen
Bauingenieurwesen ist Ihr Thema und Sie wollen sich für das Studium anmelden? Dann füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch. Oder Sie senden uns die Anmeldung mit den entsprechenden Unterlagen per Post zu.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten möchten. Die Studienplätz werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter und sind für Sie da.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 12
E-Mail bauing@clutterfhgr.ch
Institutsleitung und Studienleitung
Stv. Studienleitung
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie einen Infoanlass zum Bachelorstudium Bauingenieurwesen – wir freuen uns auf Sie!