Übersicht
Die Voraussetzung, um bestehende Sensoren in Industrie und Medizin durch neue Kameratechnologien zu ersetzen oder mithilfe dieser Technologien neue Automatisierungslösungen zu entwickeln, ist ihre Kopplung mit einer geeigneten, intelligenten Bilderverarbeitung.
Ziel des Forschungsfelds Bilderverarbeitung ist es somit, Algorithmen ‒ sowohl für klassische 2D-Kamerasysteme als auch für neuartige 3D-Ansätze wie TOF-Technologie ‒ zu entwickeln und den Stand der Technik voranzutreiben. Zudem soll die Industrie durch die Optimierung von Algorithmen für konkrete Anwendungsszenarien im Rahmen von Entwicklungsprojekten unterstützt werden.
Durch die zunehmende Miniaturisierung, die Kostenreduktion der Kamerasysteme und die Fortschritte bei der Algorithmenentwicklung eröffnen sich immer wieder neue Anwendungsgebiete. Einige Beispiele mit Bezug zu Unternehmen aus unserer Region sind:
- die Industrie (beispielsweise bei Zutrittskontrollen und Türüberwachungen / Firma CEDES AG, Landquart)
- die Medizin (beispielsweise in der Laborautomation / Firma Hamilton AG, Bonaduz)
Photonics Switzerland
Photonische und optische Technologien sind Schlüsseltechnologien für die kommenden Jahrzehnte. Sie werden dieselbe Bedeutung erlangen wie die Elektronik. Vertreter aus Wissenschaft und Industrie haben gemeinsam das vorliegende «White Paper Photonics Switzerland» erarbeitet. Es beschreibt die vielversprechende Ausgangslage in der Schweiz sowie die attraktivsten neuen photonischen Schwerpunkte und bietet Hintergrundinformationen zu den relevanten Technologien.
Projekte
Nachstehend finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Projekte.
Fachwissen
Mitarbeitende
Sie suchen eine Ansprechperson? In unserer Mitarbeitenden-Datenbank können Sie Mitarbeitende suchen oder nach verschiedenen Kriterien herausfiltern. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.