Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2022
-
(2022): Advanced Door Area Monitoring. Precision Photonic Systems. OST. Ostschweizer Fachhochschule. Institut für Mikrotechnik und Photonik. Dornbirn, 1. Dezember, 2022
Abstract: Door Area Monitoring is an important focus of automated door manufacturers. Presently available door area analytics can not only detect a person wishing to pass through the door, but also discriminate the speed and direction of travel. We use a miniaturized door automation system to study such systems far beyond the conventional detection capabilities required for opening and closing the door: Doors are only partially opened where needed, and at a higher level, the results of image and ranging sensor data evaluation such as gender, age, customer identification etc. can be fed into smart building surveillance.
2021
-
(2021): Deep Learning in Microscopy. Imaging ONEWORLD series. Royal Microscopial Society. Online, 19. Juli, 2021
Abstract: Recent advancements in microscopic image analysis have made use of the tremendous progress that artificial intelligence has seen in the evaluation of digital images. The application of deep learning techniques to microscopic image analysis ranges from image restoration and denoising to automated cellular and subcellular profiling to generation of augmented reconstructed image data, encompassing e.g. super-resolution images from single molecule localization microscopy data, virtual refocussing, content aware neuronal reconstructions and many more. However, deep learning methods are generally based on the availability of large amounts of reliable ground truth data. In the talk I will highlight some of the recent advances in deep learning applied to microscopic data with a focus on applications for super-resolution microscopy.
-
(2021): Towards a 3.5D Camera. Multispectral Time-of-Flight Range Imaging Provides Datasets Comprising 3 Spatial and 0.5 Spectral Dimensions. Poster session. FTAL Conference. Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI. Dipartimenteo tecnologie innovative. Lugano, 28. Oktober, 2021
2020
-
(2020): Wie Maschinen Menschen verstehen. Schweizer Digitaltage. digitalswitzerland. Chur, 3. November, 2020. Online verfügbar unter https://youtu.be/HToHcv5E--U, zuletzt geprüft am 23.01.2021
2019
-
(2019): Bildverarbeitung und Maschinelles Sehen für Studierende der Ingenieurwissenschaften. Poster. 120. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO). Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik. Darmstadt, 12.-15. Juni, 2019. Online verfügbar unter https://www.dgao-proceedings.de/abstract/abstract_only.php?id=2447, zuletzt geprüft am 14.02.2020
Abstract: Der Einsatz photonischer Technologien setzt sich in den kommenden Jahren verstärkt fort. Bildverarbeitung spielt bei diesen Entwicklungen eine zentrale Rolle. Mit Beiträgen aus der Industrie wurde ein Bachelor-Curriculum mit Schwerpunkt «Bildverarbeitung» für Studierende der Ingenieurwissenschaften konzipiert. Ein wichtiges Ziel des Kurses war es, theoretische und praktische Erfahrungen in Automatisierungstechnologien zu vermitteln, die für zukünftige Ingenieure von größter Bedeutung sein werden. In diesem Beitrag werden wichtige Konzepte unseres Bildverarbeitungskurses vorgestellt, und praktische Geräte und Laborausstattung beschrieben, die für diesen Kurs bereitgestellt wurden. Der dreigeteilte Kurs besteht aus Präsenzsequenzen, aus Übungssequenzen mit Programmieraufgaben, sowie aus einer Phase Problemorientierten Lernens (POL), in welcher die Studierenden ihre eigenen Bildverarbeitungsprojekte realisieren. Es werden einige Beispielprojekte aus dem Frühjahrs- bzw. Herbstsemester 2018 vorgestellt. Kursinhalt und -materialien wurden hinsichtlich des technischen Gehalts und der Lerneffektivität bewertet. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden in diesem Beitrag vorgestellt.
-
(2019): Holzwerkstoffklassifizierung mit Machine Vision unter Verwendung einer Acht-Kanal-Farbbeleuchtung. 120. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO). Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik. Darmstadt, 12. Juni, 2019. Online verfügbar unter https://www.dgao-proceedings.de/archiv/120_titel_d.php, zuletzt geprüft am 31.01.2020
Abstract: Die Unterscheidung zwischen Echtholz und Nachbildungen ist wichtig für die Bewertung von Möbeln und Wohnraum. Moderne Oberflächenfertigungsverfahren machen es dem menschlichen Auge praktisch unmöglich, die verwendeten Baumaterialien richtig zu identifizieren, ohne das Objekt zu beschädigen. Wir präsentieren eine rein optische Technik zur Klassifizierung verschiedener Eichenparkettmaterialien anhand eines Beleuchtungsschemas mit acht verschiedenen Spektren von UV bis IR. Das System diente der Unterscheidung zwischen Vinyl-Replik und fünf verschiedenen Echtholz-Eichendekors, wobei eine Klassifizierungsgenauigkeit von 97% erreicht wurde. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind die Suche nach passenden Ersatzdekors beim Austausch schadhafter Panelen, z.B. nach Reparaturen.
-
(2019): Superauflösende Mikroskopie mit sehr großem Arbeitsabstand durch verteilte Aperturbeleuchtung. Poster. 120. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO). Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik. Darmstadt, 12.-15. Juni, 2019. Online verfügbar unter https://www.dgao-proceedings.de/abstract/abstract_only.php?id=2449, zuletzt geprüft am 14.02.2020
Abstract: Die Grenzen der konventionellen Lichtmikroskopie („Abbe-Limit“) hängen entscheidend von der numerischen Apertur (NA) der Objektivlinse ab. Die Bildgebung bei großen Arbeitsabständen oder einem großen Sichtfeld erfordert typischerweise Objektive mit niedriger NA, wodurch die optische Auflösung auf den Bereich von mehreren Mikrometern reduziert wird. Basierend auf numerischen Simulationen der Intensitätsfeldverteilung stellen wir ein Beleuchtungssystem für ein hochauflösendes Mikroskop vor, das eine dreidimensionale (3D) optische Auflösung um 150 nm für Arbeitsabstände bis zum Zentimeterbereich ermöglicht. Grundsätzlich erlaubt das System eine große Flexibilität, da das Beleuchtungskonzept zur Annäherung an die Punktspreizfunktion herkömmlicher Mikroskopoptiken mit dem zusätzlichen Vorteil einer anpassbaren Pupillenfunktion verwendet werden kann. Verglichen mit dem Abbe-Limit unter Verwendung einer Objektivlinse mit einem so großen Arbeitsabstand wird ein Volumenauflösungspotenzial in der Größenordnung von 104 geschätzt.
-
Osten, Wolfgang; Nikolaev, Dmitry P. (Hg.) (2019): Twelth International Conference on Machine Vision (ICMV 2019). Proceedings. Unter Mitarbeit von Udo Birk. International Conference on Machine Vision (ICMV). Amsterdam, 16. - 18. November. SPIE The international society for optics and photonics (Proceedings of SPIE)
DOI: https://doi.org/10.1117/12.2565684 Abstract: After eleven very successful previous conferences, the 12th International Conference on Machine Vision (ICMV 2019) was again a very impressive event where more than 150 international experts reported their recent findings in this important field. Overall, 98 oral and 33 poster presentations were made at this conference.
2018
-
(2018): Benutzerpositionsabhängige 3D-Daten-Anzeige ohne stereoskopische Hardware und ohne Headse. Poster. 119. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO). Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik. Darmstadt, 23.-26. Mai, 2018. Online verfügbar unter https://www.dgao-proceedings.de/abstract/abstract_only.php?id=2277, zuletzt geprüft am 21.02.2020
Abstract: Stereoskopische Bildverarbeitungsmodule haben aufgrund der benötigten Hardware (Bildaufnahme, 3D-Brille) nur begrenzten Erfolg in der Technik- und Konsumwelt. In den letzten Jahren hat vor allem der Spielesektor von spezialisierten VR-Brillen profitiert. Viele andere industrielle und biomedizinische Anwendungen, wie z.B. Tomografieverfahren oder CAD-Konstruktion, haben die erhöhten 3D-Renderingfähigkeiten heutiger Computerhardware bisher nicht voll ausgenutzt. Wir verwenden Standardhardware (Monitor und Webcam), um benutzerpositionsabhängige Projektionen von 3D-Daten ohne zusätzliche Spezialbrillen anzuzeigen. Der Ansatz bietet viele Anwendungsmöglichkeiten von der medizinischen Bildgebung über Konstruktion und CAD-Design, Architektur bis hin zu Kunst und Performances. Abhängig von dem Ort des Nutzers, werden die 3D-Daten für den jeweiligen Benutzersichtwinkel (Zoom) und die Blickrichtung unterschiedlich gerendert. Wenn sich der Benutzer vor dem Monitor bewegt, werden verschiedene Bereiche des gerenderten Objekts sichtbar. Wenn der Benutzer sich dem Bildschirm nähert, verringert sich der Ansichtswinkel, was durch eine vergrößerte Version des gerenderten Objekts visualisiert wird.
-
(2018): Prototyp: Online-Buchungstool für Gruppenreisende nach Graubünden. Poster. regiosuisse-Wissenschaftsforum. regiosuisse. Lugano, 22. - 23. November, 2018. Online verfügbar unter https://regiosuisse.ch/documents/regiosuisse-wissenschaftsforum-2018-digitale-poster-fallbeispielen-zur-digitalisierung, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
(2018): Optimizing time-of-flight cameras for underwater applications. Graubünden forscht. Academia Raetica. Davos, 19. September, 2018
Abstract: In recent years, time-of-flight (ToF) cameras have emerged as a reliable and cost-effective way to provide high frame-rate range imaging. Today, this technology is used to address a wealth of applications including object detection, collision prevention, or gesture recognition. Here, we describe the implementation of the technology for underwater applications. The challenge arising from this adaptation is that the near-IR regime, in which current ToF sensors typically operate, is far from ideal for this application due to the strong absorption of liquid water. We show that by operating existing ToF imaging chips in combination with LED light sources at visible wavelengths, distance sensing with ranges on the meter level can be realized. We find that the attainable performance depends on a variety of parameters, such as the wavelength dependent absorption of water, the emitted optical power and response times of the LEDs, or the spectral sensitivity of the TOF chip. An in-depth analysis of the interplay between the different parameters is given and the performance of underwater TOF imaging using different visible illumination wavelengths is analyzed.
2017
2016
-
(2016): Makerspace. Workshop. 13. InetBib-Tagung. InetBib. Stuttgart, 10. Februar, 2016
Abstract: Makerspaces sind ein vieldiskutiertes mögliches Betätigungsfeld für Bibliotheken in der Zukunft. An der HTW Chur wurde ein LibraryLab eingerichtet, in dem sich Studierende mit dem Konzept Makerspace und mit verschiedenen Technologien vertraut machen können. Im Workshop werden dieses LibraryLab sowie die Ergebnisse eines Projektkurses mit Studierenden präsentiert und veranschaulicht. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten und Grenzen für Bibliotheken und Bibliotheksmitarbeitende im Kontext Makerspaces diskutiert.
2015
-
(2015): Lamps and Illuminants. A Customer’s Viewpoint. Workshop: Smart Lighting. Swissphotonics, Swiss National Laboratory for Solid State Lighting SSSL. Lausanne, 30. Oktober, 2015. Online verfügbar unter https://www.swissphotonics.net/workshops/workshop-datenbank?2204, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
Luca, Andrea de; Bertoldi, Paolo (Hg.) (2015): Proceedings of the 8th international conference on energy efficiency in domestic appliances and lighting. Re-edition. EEDAL. Luzern, 26. August. Online verfügbar unter 10.2790/012477, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
(2015): E-Books für alle. Inklusion mit Hilfe neuer Technologien. 32. Österreichischen Bibliothekartag. Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare Büchereiverband Österreichs Universitätsbibliothek Wien Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Wien Veterinärmedizinischen Universität Wien. Wien, 18. September, 2015
Abstract: Inklusion ist das Recht aller Menschen, ein gleichberechtigtes Mitglied der Gesellschaft zu sein. In Bezug auf multimediale interaktive E-Books bedeutet Inklusion, dass Menschen mit und ohne Behinderung solche E-Books gleichermassen einfach nutzen können sollten. Der Beitrag skizziert die Herausforderungen für die Produktion inklusiver Enhanced E-Books und die entsprechenden Anforderungen an die E-Reader-Hardware und -Software. Der Fokus liegt auf der Produktion von E-Books im Standardformat EPUB 3 für sehbehinderte und blinde Personen. Nebst den dazu nötigen grundlegenden Konzepten von EPUB 3 (HTML, CSS, SVG, MathML, JavaScript) werden auch „text-to-speech“ und „text-to-braille“ erläutert. Schliesslich zeigt der Beitrag auf, wie diese Technologien von Verlagen und Bibliotheken genutzt werden können, um in multimedialen interaktiven E Books nicht nur Text und Bilder, sondern auch Videos und Grafiken für sehbehinderte und blinde Personen auf verschiedensten Geräten leichter zugänglich gemacht werden können.
2014
2013
-
(2013): Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books. 12. InetBib-Tagung. Humboldt-Universität zu Berlin. Computer- und Medienservice, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Universitätsbibliothek Technische Universität Dortmund. Universitätsbibliothek. Berlin, 5. März, 2013. Online verfügbar unter https://www.ub.tu-dortmund.de/inetbib2013/, zuletzt geprüft am 02.10.2020
Abstract: Schon heute bieten die E-Books-Formate EPUB2 und EPUB3 neue Funktionen, wie z.B. die Integration multimedialer oder interaktiver Elemente. Apple verfolgt mit seinen iBooks einen eigenen Weg, der sich nicht an die offenen Standards hält. Welche Möglichkeiten haben Autorinnen und Autoren oder allenfalls auch Bibliotheken, um hochwertige E-Books zu produzieren? Wie unterscheidet sich das prinzipiell Mögliche von dem aktuellen Angebot der Verlage? Wie könnte ein multimediales, interaktives E-Book aussehen, das nach offenen Standards im Eigenverlag produziert wird? Die Referenten berichten auf der Grundlage eines an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur durchgeführten Projekts und Projektkurses zum Thema E-Books. Bruno Wenk ist als Professor für Multimedia-Kommunikationssysteme für die technischen Aspekte, Rudolf Mumenthaler als Professsor für Bibliothekswissenschaft für die Fragen der Nutzung von E-Books zuständig.
-
(2013): E-Books, deren Mehrwert in den Rechtswissenschaften und die Nutzung mobiler Endgeräte. Fortbildungsveranstaltung E‑Books in juristischen Bibliotheken. AjBD Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen.. Koblenz, 8. November, 2013. Online verfügbar unter https://www.ajbd.de/events/koblenz-2013/, zuletzt geprüft am 02.10.2020
2012
2011
-
(2011): Einführung: Was ist Single RAN?. Workshop Single RAN: Technologietrends, Beispiele, Regulation. ETH Zürich. Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation. Zürich, 13. September, 2011. Online verfügbar unter https://www.emf.ethz.ch/de/angebot/veranstaltungen/workshops/workshop-single-ran/, zuletzt geprüft am 18.12.2020
-
(2011): Simplified use of SWITCHpoint for distributed classrooms. eduhub days. SWITCH. Lugano, 23. März, 2011
Abstract: SWITCHpoint is a well suited service for a distributed classroom, where the lecturer and a couple of students get together for a face-to-face class, and some other – geographically distributed – students participate via the Internet. However, for some lecturers it is unreasonable to get acquainted with the handling of the software and the related audio and video equipment. We plan to develop a device which can be attached to the lecturer’s laptop and which simplifies the use of SWITCHpoint. What are the teaching scenarios you think the easy to use SWITCHpoint service could make sense? What are the requirements for the planned service?
2010
2008
- <<
- <
- 1