Tourismusbezogene Projekte auf einen Blick
Der Schweizer Tourismus ist international wettbewerbsfähig, attraktiv und leistungsfähig, indem er die Rahmenbedingungen verbessert, das Unternehmertum fördert, die Chancen der Digitalisierung nutzt und die Attraktivität des Angebots des Marktauftritts stärkt.
Digitale Transformation im Tourismus
Neue digitale Technologien verändern Geschäftsprozesse und Arbeitsweisen. Sie beeinflussen damit – direkt oder indirekt – das Gästeerlebnis. Somit ist die digitale Transformation auch ein kultureller Wandel, der die Akteure vor die Aufgabe stellt, den Status quo in Frage zu stellen und Geschäftsmodelle sowie Prozesse zu überdenken. Die Zukunftsvision und Herausforderung besteht darin, die touristische Customer Journey hinsichtlich Qualität, Preis und Flexibilität zu verbessern. Zukunftsträchtige Technologien – wie etwa künstliche Intelligenz, virtuelle und erweiterte Realität, Robotik und Blockchain – könnten künftig grosse Auswirkungen auf die Tourismusbranche haben. Allerdings erschweren kleinräumige Strukturen einen Technologietransfer aus anderen Branchen.
Tourismus- und Freizeitinfrastrukturen
Moderne und zeitgemässe Tourismusimmobilien und -infrastrukturen sind für den touristischen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Sowohl der Bau und Betrieb als auch der Unterhalt sind sehr kostenintensiv und werden infolge steigender Ansprüche immer teurer. Dies beeinträchtigt die Rentabilität, weswegen die Finanzierung mit privaten Mitteln immer schwieriger wird und die öffentliche Hand nun zunehmend Hilfestellung leisten soll.
Touristische Lebensräume
Lebensräume definieren sich über Natur und Landschaft und sind durch wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle sowie politische Verflechtungen geprägt. Lebensräume und Tourismus weisen entsprechend zahlreiche Schnittmengen auf. Als Querschnittsbranche trägt der Tourismus entscheidend zur nachhaltigen Weiterentwicklung von attraktiven Regionen bei. Dabei stehen die Lebensqualität der Einheimischen, die Arbeitssituation im Tourismus und die Erlebnisse der Gäste genauso im Fokus wie die Rücksicht auf die ökologische Sensibilität der jeweiligen Region.
Nachhaltige Entwicklung
Der Tourismus fusst auf ökonomischen, ökologischen und sozialen Ressourcen. Für die Zukunft ist es zentral, dass der Tourismus als Wirtschaftszweig rentabel betrieben werden kann. Natur und Landschaft müssen erhalten bleiben und ökologische Werte in die Betriebskonzepte aufgenommen werden. Auf der sozialen Dimension ist es wichtig, dass neue Tourismusentwicklungen – wie der Ausbau von Infrastrukturen oder Gäste aus neuen Märkten – Akzeptanz bei der Bevölkerung finden, denn diese bestimmt in demokratischen Prozessen über Schlüsselelemente. Ziel der nachhaltigen Entwicklung ist ein Lebensraum zu erhalten und zu gestalten, in dem sich Gäste und Einheimische wohlfühlen.