Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
-
(2023): Exportkontrolle von digitalen Angeboten. Chur, Mai: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/unternehmerisches_handeln/SIFE/projekte/FHGR_SIFE_DTCM-Leitfaden.pdf, zuletzt geprüft am 06.07.2023
Abstract: Die digitale Transformation hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und Angebote von Schweizer Unternehmen. Die Produkte werden zunehmend digitaler. Durch die Entwicklung und den Export von digitalen Produkten und Dienstleistungen entstehen für Unternehmen neue Herausforderungen. Der Leitfaden "Exportkontrolle von digitalen Angeboten" veranschaulicht anhand eines Beispielunternehmens die wesentlichen Problemfelder der Exportkontrolle in einer digitalen Wirtschaft. Im Weiteren werden Einflussfaktoren und Massnahmen für eine gesetzeskonforme Exportkontrolle beleuchtet und aufgezeit. Zudem werden Ergebnisse einer umfangreichen Studie zur Exportkontrolle von digitalen Angeboten präsentiert.
-
(2022): Responsible Management in International Supply Chains. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://coact.fhgr.ch/, zuletzt geprüft am 22.09.2022
Abstract: Due to increased public pressure and tightening legal frameworks, companies face the task of ensuring responsible management not only within their own organisations but also in their international supply chains. l Successfully addressing the complex challenges along international supply chains requires all actors involved – first and foremost, companies and their suppliers – to take collective action. This CoAct-Handbook provides large companies as well as small and medium-sized enterprises (SMEs) with tools and methods to ensure responsible management in the various supply chain constellations. For this purpose, a model was developed to classify each buyer-supplier relationship according to the company’s ability to influence the supplier and the risk level associated with the supplier related to environmental, social and governance (ESG) issues. The model shows that each company, even if its respective ability to influence the supplier may differ, is able to take measures for responsible management in the supply chain in each constellation. In addition, options for action take the form of a roadmap and a toolkit.
-
(2022): Verantwortungsvolle Unternehmensführung in internationalen Lieferketten. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://coact.fhgr.ch/, zuletzt geprüft am 22.09.2022
Abstract: Aufgrund des erhöhten öffentlichen Drucks und den sich verschärfenden rechtlichen Rahmenbedingungen stehen Unternehmen vor der Aufgabe, verantwortungsvolle Unternehmensführung nicht nur in der eigenen Organisation, sondern auch in ihren internationalen Lieferketten sicherzustellen. Um die komplexen Herausforderungen entlang der internationalen Lieferketten erfolgreich anzugehen, ist kollektives Handeln aller beteiligten Akteure erforderlich, allen voran der Unternehmen und ihrer Lieferanten. Das vorliegende CoAct-Handbuch stellt Grossunternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Instrumente und Methoden zur Verfügung, um verantwortungsvolle Unternehmensführung in den unterschiedlichen Lieferkettenkonstellationen sicherzustellen. Dafür wurde ein Modell zur Klassifizierung des Einflussvermögens und des ESG-Risikoniveaus erarbeitet, das aufzeigt, dass jedes Unternehmen, auch wenn sein jeweiliges Einflussvermögen unterschiedlich ist, in jeder Konstellation Massnahmen für eine verantwortungsvolle Zusammenarbeit in der Lieferkette ergreifen kann. Zudem wurden Handlungsoptionen in Form einer Roadmap und eines Methodenkoffers entwickelt.
-
(2022): PROMO Femina. Politisches Engagement von Frauen in Schweizer Gemeinden. Studie. Unter Mitarbeit von Tatjana Schädler. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://promofemina.fhgr.ch/#Projektbeschrieb, zuletzt geprüft am 09.02.2023
Abstract: Das Projekt "PROMO Femina" hat über 120 Massnahmen hervorgebracht. Beteiligt waren in verschiedenen Workshops über 80 Personen, die in der Gemeindepolitik aktiv sind oder sich intensiv mit Gleichstellungsthemen auseinandersetzen. Die Massnahmen sind auf der interaktiven Plattform promofemina.fhgr.ch zu finden und mit zahlreichen Praxisbeispielen illustriert. Die vorliegende Studie fasst als Vademecum die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse der Datenanalysen zusammen. Sie dienten als Grundlage für die Entwicklung der Massnahmen.
-
(2021): Rekrutierung von Fachkräften in China. Wie kleine und mittlere Unternehmen qualifizierte Fachkräfte in China gewinnen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-33269-3, zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Die Gewinnung spezialisierter und erfahrener Fachkräfte stellt seit Jahren die zentrale Herausforderung für Personalverantwortliche in China dar. Das Buch zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen Schlüsselpositionen im chinesischen Arbeitsmarkt mit qualifizierten Fachkräften besetzen können. Es basiert auf der Analyse der Rekrutierungspraxis von Schweizer Unternehmen in China und der Befragung von chinesischen Nachwuchskräften nach ihren Anforderungen an ausländische Arbeitgeber. Das Ergebnis zeigt, dass der Rekrutierungserfolg in China von guten Marktkenntnissen, einer starken Wettbewerbsposition und der kulturellen Anpassung des Rekrutierungsprozesses abhängig ist.
-
(2021): Integrity Risk Monitor. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/unternehmerisches-handeln/schweizerisches-institut-fuer-entrepreneurship-sife/projekte/integrity-risk-monitor-irm/, zuletzt geprüft am 17.03.2022
Abstract: Integre Unternehmensführung hat in den vergangenen Jahren national und international an Bedeutung gewonnen. So thematisiert die Wirtschaftspresse immer wieder das Verhalten von Unternehmen, die ihrer unternehmerischen Verantwortung nicht gerecht werden. Zugleich verlangen verschiedene Anspruchsgruppen von den Unternehmen mehr Transparenz bzgl. ihrer Aktivitäten. Dies veranlasst die Unternehmen in ihrer nicht-finanziellen Geschäftsberichterstattung über ihre Bemühungen um integres Geschäftsgebaren in den Bereichen Menschenrechte, Umwelt und Anti-Korruption zu berichten. Im Rahmen des Forschungsprojekts Integry Risk Monitor (IRM) wurden das IRM-Portal und das IRM-Dashboard entwickelt. Hierbei handelt es sich um webbasierte Echtzeit-Monitoring-Instrumente. Das IRM-Portal umfasst Medienbeiträge der letzten 25 Jahre aus unterschiedlichen Quellen. Ferner durchforstet der Algorithmus permanent das World Wide Web und sammelt neue Beiträge aus redaktionellen Medien. Diese können mithilfe des IRM-Dashboards mit verschiedenen Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten untersucht und Zusammenhänge, Beteiligte, Sentiments und geografische Hauptregionen ermittelt werden. Zudem wurde im Rahmen des Projektes auch die nicht-finanzielle Geschäftsberichterstattung von Unternehmen untersucht, um Beziehungen zwischen der medialen und nicht-finanziellen Berichterstattung zu analysieren. Die Ergebnisse der Untersuchung machen deutlich, dass sowohl die Medien als auch die analysierten Unternehmen in den letzten 25 Jahren mehr über die Themen Menschenrechte, Umwelt und Korruption berichten, vorderhand jedoch kein direkter linearer Zusammenhang zwischen diesen beiden Formen der Berichterstattung besteht.
-
(2021): Whistleblowing Report 2021. Chur: FH Graubünden Verlag
Abstract: Das Risiko, Opfer von illegalem und unethischem Verhalten zu werden, ist für europäische Unternehmen real. Hinweise von Mitarbeitenden und anderen Anspruchsgruppen sind von grosser Bedeutung, um Missstände zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen. Die Mehrheit der befragten Unternehmen ist sich dessen bewusst und hat bereits eine interne Meldestelle ausserhalb der Linie eingerichtet. Der Whistleblowing Report 2021 liefert Erkenntnisse über Missstände, Meldestellen, den Einfluss der Corona-Pandemie sowie zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie.
-
(2018): Industrielle After Sales Services in China. Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle, Analysen, Empfehlungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19042-2, zuletzt geprüft am 03.04.2020
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19042-2 Abstract: Das Buch beschreibt, welche Bedeutung After Sales Services im chinesischen Markt haben. Es erläutert, wie Schweizer Maschinenbauunternehmen ihre Serviceleistungen in China anbieten. Die Service-Geschäftsmodelle der Unternehmen werden in kurzen Fallstudien portraitiert und kritisch evaluiert. Als Ergebnis resultieren Empfehlungen, die Unternehmen bei der Gestaltung ihrer After Sales Services in China unterstützen sollen.
-
(2017): Mit dem Success Loop zum erfolgreichen Industrie 4.0 Geschäftsmodell. Ein Workbook für Vordenker, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen möchten. Gevelsberg: EHP Verlag Andreas Kohlhage
Abstract: Im Buch werden die Potentiale der Industrie 4.0 für die erfolgreiche und langfristig zukunftsfähige Entwicklung von Geschäftsmodellen dargestellt. Die Autorin und der Autor schreiben vor dem Hintergrund des theoretischen State of the Art für die moderne unternehmerische Praxis. Mit zahlreichen Beispielen und Übungen.
-
(2015): Anti-corruption. Implementing curriculum change in management education. Sheffield: Greenleaf (PRME Principles for responsible management education)
Abstract: Successful businesses are built on trust. Employees and colleagues need to trust one another and they need to deserve and receive trust from customers and suppliers. "Anti-Corruption" provides resources for building trust through the implementation of comprehensive guidelines on how to professionalize ethics and anti-corruption education worldwide in a variety of classroom settings. It is written and tested by highly experienced program directors, deans and professors, in how to adopt, adapt and develop best teaching practice. It highlights successful patterns, details illustrative case studies and offers clear, hands-on recommendations. "Anti-Corruption" enables business schools, management-related academic institutions, and Executive Training Programs to embed curriculum change quickly to achieve positive outcomes. It enables degree programs and executive education programs to achieve global standards that will be widely followed.
-
(2013): Managing Export Risks. Export Risk Management Guidelines: PostFinance AG, Switzerland Global Enterprise
Abstract: Foreign trade comes with opportunities and risks. Small and medium-sized companies develop foreign markets mainly with an eye to the opportunities and engage in only limited management of the associated risks. They justify this by saying that they have neither the necessary resources nor the experience required to do this. For Switzerland Global Enterprise (formerly Osec) and PostFinance this was an opportunity to work together with the Universities of Applied Sciences in Chur and Fribourg on submitting a project to the Federal Office for Innovation (CTI). Project aim: to develop a tool capable of supporting companies with limited resources in their management of export risks.
-
(2013): Exportrisiken kontrollieren. Leitfaden Exportrisikomanagement: PostFinance AG, Switzerland Global Enterprise. Online verfügbar unter https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/suche.html#exportrisiken%20kontrollieren, zuletzt geprüft am 02.10.2020
Abstract: Der Aussenhandel bietet Chancen und Risiken. Kleine und mittlere Unternehmen erschliessen ausländische Märkte vor allem chancenorientiert und kontrollieren die damit verbundenen Risiken nur bedingt. Sie begründen dies damit, dass sie weder über die notwendigen Ressourcen noch die dafür erforderlichen Erfahrungen verfügen. Für Switzerland Global Enterprise (vormals Osec) und PostFinance war dies ein Anlass, gemeinsam mit den Fachhochschulen in Chur und Freiburg ein Projekt beim Bundesamt für Innovation (KTI) einzureichen. Ziel des Projekts: Ein Instrument zu entwickeln, das Unternehmen mit wenigen Ressourcen beim Exportrisikomanagement unterstützt.
-
(2012): Korruptionsrisiken erfolgreich begegnen. Strategien für international tätige Unternehmen. Leitfaden. Chur: HTW Chur Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/unternehmerisches-handeln/schweizerisches-institut-fuer-entrepreneurship-sife/projekte/korruptionsrisiken-erfolgreich-begegnen/, zuletzt geprüft am 08.01.2021
-
(2011): Junge Unternehmen in der Ostschweiz. Herausforderungen in den ersten Jahren des Bestehens. Chur: HTW Chur Verlag
Abstract: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es zu ermitteln, welchen Herausforderungen junge Unternehmen in der Ostschweiz in den ersten Jahren ihres Bestehens gegenüberstehen. Für die Studie wurde eine repräsentative Befragung von 50% der jungen Unternehmen, die 2008 in der Ostschweiz gegründet wurden, sowie eine Vollerhebung der in der Ostschweiz registrierten Treuhänder durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die jungen Unternehmen aus Sicht der Gründer bzw. Geschäftsleitung gut aufgestellt sind und bei vielen der abgefragten Themenkreise scheinen keine grösseren Schwierigkeiten zu bestehen. Schwierigkeiten bestehen jedoch bei zahlreichen Unternehmen beim Umgang mit den Themen gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Marktnachfrage, Konkurrenzsituation, Personalrekrutierung, Markterschliessung, Preisbildung, Beschaffung von Eigenkapital im professionellen Umfeld sowie von Fremdkapital und Arbeitsbelastung. Zudem wird deutlich, dass Mehrfachgründer die Herausforderungen kritischer einschätzen als Erstgründer. Darüber hinaus beurteilen die Treuhänder über alle Themen hinweg die unternehmerischen Herausforderungen als gravierender als die Gründer selbst. Das deutet darauf hin, dass zwischen den Gruppen ein unterschiedliches Problembewusstsein bezüglich der strategischen und operativen Herausforderungen beim Aufbau eines Geschäfts vorhanden ist. Insbesondere scheinen Erstgründer die Risiken zu unterschätzen. Ein Ansatzpunkt ist, die Jungunternehmer stärker bzgl. einzelner Risiken zu sensibilisieren. Ausserdem könnten spezifische externe Beratungsdienstleistungen Jungunternehmer dabei unterstützen, den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
-
(2007): Die Bedeutung der außenwirtschaftlichen Aktivitäten für den deutschen Mittelstand. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung (IfM-Materialien). Online verfügbar unter https://www.ifm-bonn.org/publikationen/ifm-materialien/detailansicht/artikel/die-bedeutung-der-aussenwirtschaftlichen-aktivitaeten-fuer-den-deutschen-mittelstand-1, zuletzt geprüft am 23.01.2021
Abstract: Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in Kooperation mit dem Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) eine Studie zu den Auslandsaktivitäten mittelständischer Unternehmen durchgeführt. Ziel der Studie war es, den Anteil der mittelständischen Unternehmen am deutschen Export und Import von Gütern und Dienstleistungen und dessen Entwicklung in den letzten fünf Jahren getrennt nach Branchen, Regionen und Unternehmensgröße zu ermitteln. Zudem sollte die Auswirkung auf die Beschäftigung dargestellt und der Anteil der deutschen Wertschöpfung der exportorientierten mittelständischen Unternehmen bestimmt werden. An der Befragung beteiligten sich mehr als 500 mittelständische Unternehmen. Zusätzlich wurden 94 Expertenmeinungen eingeholt.
-
(2006): Aussenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus. Wiesbaden: Gabler Verlag (Schriften zur Mittelstandsforschung)
Abstract: In Deutschland existiert im Bereich der Außenwirtschaft ein vielschichtiges und differenziertes Fördersystem. Häufig ist ein unkoordiniertes und intransparentes Nebeneinander der verschiedenen Förderträger und staatlichen Ebenen festzustellen. Christian Hauser analysiert auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus die Probleme und Vorzüge des föderalen Fördersystems. Dabei wird – im Widerspruch zur häufig geäußerten Kritik – deutlich, dass die föderale Aufgabenwahrnehmung aus ökonomischer Sicht durchaus Vorteile erkennen lässt. Der Autor zeigt jedoch auch, dass das aktuelle Fördersystem erhebliche Defizite aufweist und die kleinen und mittleren Unternehmen systematisch benachteiligt. Auf der Grundlage einer fundierten theoriegeleiteten empirischen Untersuchung werden Handlungsoptionen für eine Neuausrichtung der Außenwirtschaftsförderung herausgearbeitet, die darauf abzielen, das Fördersystem besser an den Bedürfnissen der Zielgruppe, den kleinen und mittleren Unternehmen, auszurichten.
-
Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.) (2022): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden. Case Studies aus Forschung und Lehre. Fachhochschule Graubünden. Departement Angewandte Zukunftstechnologien. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023
Abstract: Der Sammelband enthält ausgewählte Fallbeispiele, welche die Möglichkeiten und Potenziale für verschiedene Branchen und Digitalisierungsziele aufzeigen. Sei es der Einsatz von Robotern in der Altenbetreuung und im Tourismus, die Gestaltung datenbasierter Dienstleistungen, personalisierte Therapien bis hin zur Prognose des Personalbedarfs im Immobilienmanagement.
-
Ammann, Paul; Lehmann, Ralph; van den Bergh, Samuel; Hauser, Christian (Hg.) (2012): Going International. Methoden und Konzepte zur Erschliessung ausländischer Märkte. Zürich: Versus
Abstract: Wie schaffen kleine und mittlere Unternehmen den Sprung in ausländische Märkte? Dieses Buch gibt Antworten auf die praktisch relevanten Fragen der Internationalisierung von KMUs: Wodurch unterscheiden sich ausländische vom heimischen Markt? Wie verläuft die Erschliessung von ausländischen Märkten? Wie stark sollte der Marketing-Mix an lokale Gegebenheiten angepasst werden? Welchen Einfluss hat die Kultur auf die internationale Zusammenarbeit? Das Buch basiert auf jahrelanger Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit international tätigen KMUs. Es stellt (angehenden) Entscheidungsträgern wissenschaftlich fundierte Methoden und Instrumente zur Verfügung und illustriert diese an konkreten Beispielen. Zusatzmaterial online: www.going-international.ch
-
Schicker, Alexander; Wagner, Kerstin; Becker, Katharina; Bau, Frank (Hg.) (2010): Spin-offs: vom Brutkasten zum Marktschlager. Erfolgsgeschichten aus Schweizer Hochschulen. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH): vdf Hochschulverlag AG
DOI: https://doi.org/10.3218/3556-8 Abstract: Wie herausfordernd ist es, ein neues Unternehmen zu gründen und so eine Idee zum gefragten Produkt zu machen? Was ist das Erfolgsgeheimnis, welches sind die Stolpersteine? Dieses Buch porträtiert elf junge Schweizer Unternehmen aus High-Tech-Industrien: Die Jungunternehmer erzählen ihre individuellen Erfolgsgeschichten und berichten hautnah, was sie alles erlebt haben. So vermitteln sie umsetzbare Handlungsempfehlungen und praxisnahe Erfolgstipps für unternehmerische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, für Entscheidungsträger und junge Unternehmen – zur Nachahmung empfohlen! Vorgestellte Unternehmen: Alpes Lasers SA, DTC Dynamic Test Center AG, Hocoma AG, Molecular Partners AG, Nanosurf AG, NEXThink S.A., Prionics AG & Neurotune AG, Sensirion AG, Solar Campus GmbH, solve gmbh, Sputnik Engineering AG.
-
Hauser, Christian; Lehmann, Ralph; van den Bergh, Samuel (Hg.) (2010): Umgang mit kulturellen Barrieren bei Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa. Handbuch für Schweizer Unternehmen. Unter Mitarbeit von Flurin Trombetta. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Schweizerisches Institut für Entrepreneurship. Chur: HTW Chur Verlag
-
Holtbrügge, Dirk; Holzmüller, Hartmut H.; von Wangenheim, Florian (Hg.) (2007): Remote Services. Wiesbaden: DUV
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9515-1 Abstract: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es, Dienstleistungen zunehmend remote, d.h. unabhängig vom Standort des Kunden, zu erbringen. Insbesondere für die Internationalisierung von Dienstleistungen eröffnen sich dadurch vielfältige Möglichkeiten.
-
(2016) : Schwierige Märkte: Erlebnisse statt Produkte In: Aargau Services Standortförderung; Standortförderung Kanton Bern; CTI Entrepreneurship Training; Basel Area; Expert Suisse; Standortförderung. Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich; Startupticker (Hg.): Gründen: Von der Idee zum eigenen Unternehmen, S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.startupticker.ch/en/guide, zuletzt geprüft am 26.06.2020
-
(2015) : Erfolg mit Crowdfunding im Tourismus In: hotelleriesuisse; Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (Hg.): Jahrbuch der Schweizer Hotellerie 2015. Annuaire de l’hôtellerie suisse 2015: Bern, Zürich, S. 82-84. Online verfügbar unter https://www.sgh.ch/aktuelles-downloads/downloads/sgh-publikationen/, zuletzt geprüft am 16.07.2020
Abstract: Der Schweizer Tourismus steht vor grossen Herausforderungen. Externe Einflussfaktoren wie die Wirtschaftskrise, neue Technologien, verstärkte Konkurrenz durch sinkende Distanzkosten und neue Destinationen im Ausland haben zu einer veränderten Nachfrage geführt. Daher ist es für Destinationen und deren touristische Leistungsträger von grosser Bedeutung, sich mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zu positionieren. Neben dem externen Druck steht der Schweizer Tourismus auch vor internen Herausforderungen, welche die geforderte Innovationsfähigkeit massiv einschränken. Die Leistungserbringung im Tourismus erfolgt innerhalb komplexer Netzwerke aus Leistungsträgern, die einerseits lokal konkurrieren und andererseits kollektiv die Reiseerfahrung der Gäste prägen. Obwohl die Notwendigkeit von Kooperationen offensichtlich ist, erschwert dieses komplexe Gefüge von Kooperation, Wettbewerb, Beteiligung, (mikro)politischer Einflussnahme und strategischer Koordination die notwendigen Innovationen im Schweizer Tourismus.
-
(2012) : Webbasierte Geschäftsmodelle:. Was zählt ist die Geschwindigkeit In: Kanton Zürich. Amt für Wirtschaft und Arbeit; Kanton Aargau. Departement Volkswirtschaft und Inneres. Wirtschaft & Arbeit (Hg.): gruenden 3: Von der Idee zum eigenen Unternehmen, S. 50-51
-
(2009) : Marketing: Wer sind meine Kunden? Wer sind meine Mitbewerber?. Beim Markteintritt sind die einfachsten Fragen die entscheidenden In: Kanton Zürich. Amt für Wirtschaft und Arbeit; Kanton Aargau. Departement Volkswirtschaft und Inneres. Wirtschaft & Arbeit (Hg.): gruenden 2: Von der Idee zum eigenen Unternehmen
-
(2005) : Un viaggio italiano. Exkursionsroute im Blick In: Wagner, Kerstin; Schmude, Jürgen (Hg.): Buongiorno Italia: Einblicke in den norditalienischen Raum. Universität Regensburg. Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie: Regensburg (Arbeitsmaterialien Wirtschaftsgeographie), S. 1-8
-
(2002) : Neues Bauen und „Architettura razionale". Schweizer Architektur im 20. Jahrhundert In: Bartl, Daniela; Schmude, Jürgen (Hg.): Grüezi Zürich: Ein geographischer Exkursionsführer zur Stadt an der Limmat. Universität Regensburg. Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie: Regensburg (Arbeitsmaterialien Wirtschaftsgeographie), S. 210-218
-
(2022) : Methods Supporting a Shared Servitization Framework In: West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Mangla, Utpal (Hg.): Smart Services Summit: Smart Services Supporting the New Normal: Proceedings: 4th Smart Services Summit: Zürich, 22. Oktober 2021: Cham: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 159-168. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-97042-0_16, zuletzt geprüft am 15.07.2022
Abstract: The transformation process from a product-oriented company to a service-oriented company is known as servitization. The following research focuses on how a shared understanding of servitization can be enhanced through the application of business model design methods and discusses the role of co-creation in this process. The continuous adaptation of the business model is crucial to move from the exploration phase to the engagement phase in the servitization process and to overcome the tipping points between these two phases through a common understanding and conviction. The research at hands ads to literature as it discusses how a business model analysis, and the applied methods support the development of a shared understanding.
-
(2021) : The Role of Sport in Socio-Political Conceptualization: Theses of the XIV. International Conference Youths and Olympic Movement: Abstracts: International Conference Youths and Olympic Movement: Kiew, 18. - 20. Mai, S. 85-86. Online verfügbar unter https://uni-sport.edu.ua/sites/default/files/konferencya/molod_xiv_zbirnyk_traven_2021.pdf, zuletzt geprüft am 10.02.2023
Abstract: Sport extensively implements the private and public aspects of people's life around the world, ipso facto, sport effects on behaviours of individuals, communities and media. Sport is considered as the main motivation of moral, economic, political, cultural, and social changes. In March 2000, the first Deputy Secretary-General of the United Nations, Ms. Louise Fréchette, in the World Sport Forum expressed that, the power of sport is far more than symbolic; you (athletes) are the engines of economic growth, you are a force for gender equality, you can bring youth and others in from the margins, strengthening the social fabric. You can promote communication and help heal divisions between people, communities, and entire nations, and also be a role model for fair play. Seventh President of the International Olympic Committee, Juan Antonio Samaranch, in connection between sport and politic said, those who say that sport in practice has nothing to do with politics are sorely mistaken. Regardless of health, economic and entertainment aspects of sport, this phenomenon (sport) has social and political consequences that affect relations between governments, and socio-political groups, inter alia, sport ties and affects concepts like national power, competition, convergence, divergence, dispute, conflict, nationalism, and national unity, as well as, sport influences on the attitude of governments and nations in relations to each other. Sport clearly has a competitive nature which may cause positive and negative elements, i.e., depending on how and for what purpose sport roles political and social forms, their natures are changeable.
-
(2020) : Classifying News Media Coverage for Corruption Risks Management with Deep Learning and Web Intelligence In: Chbeir, Richard; Manolopoulos, Yannis; Akerkar, Rajendra; Mizera-Pietraszko, Jolanta (Hg.): Proceedings of the 10th International Conference on Web Intelligence, Mining and Semantics: WIMS 2020: Biarritz, France, 30. Juni - 3. Juli: New York, NY, USA: Association for Computing Machinery (ACM), S. 54-62. Online verfügbar unter doi.org/10.1145/3405962.3405988, zuletzt geprüft am 21.05.2021
Abstract: A substantial number of international corporations have been affected by corruption. The research presented in this paper introduces the Integrity Risks Monitor, an analytics dashboard that applies Web Intelligence and Deep Learning to english and german-speaking documents for the task of (i) tracking and visualizing past corruption management gaps and their respective impacts, (ii) understanding present and past integrity issues, (iii) supporting companies in analyzing news media for identifying and mitigating integrity risks. Afterwards, we discuss the design, implementation, training and evaluation of classification components capable of identifying English documents covering the integrity topic of corruption. Domain experts created a gold standard dataset compiled from Anglo-American media coverage on corruption cases that has been used for training and evaluating the classifier. The experiments performed to evaluate the classifiers draw upon popular algorithms used for text classification such as Naïve Bayes, Support Vector Machines (SVM) and Deep Learning architectures (LSTM, BiLSTM, CNN) that draw upon different word embeddings and document representations. They also demonstrate that although classical machine learning approaches such as Naïve Bayes struggle with the diversity of the media coverage on corruption, state-of-the art Deep Learning models perform sufficiently well in the project's context.
-
(2020) : Reward-Based Crowdfunding as a Tool to Constitute and Develop Collaborative Innovation Networks (COINs) In: Przegalinska, Aleksandra; Grippa, Francesca; Gloor, Peter A. (Hg.): Digital Transformation of Collaboration: Proceedings of the 9th International COINs Conference: Collaborative Innovation Networks (COINs) Conference: Warschau, 8.-9. Oktober 2019: Cham: Springer International Publishing (Springer Proceedings in Complexity), S. 279-293
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-48993-9_19 Abstract: The concept of “Collaborative Innovation Networks” (COINs) has been successfully applied in many projects over the past 15 years to detect COINs in given situations and to enhance the behavior of related actors in the corresponding social networks. However, what might be missing is an easily applicable tool, which helps potential initiators of an innovative endeavor in a guided process to initially constitute and further develop a COIN over several stages. In this paper, we follow the idea that reward-based crowdfunding campaigns could be such a practical tool. Therefore, we develop a conceptual framework of how reward-based crowdfunding can be applied to support the constitution and development of COINs.
-
(2020) : Levels, Status and Categories of Sport Disputes: Theses of the XIII. International Conference of Young Scientists: Abstracts: International Conference Youths and Olympic Movement: Kiew, 15. - 16. Mai, S. 37-39. Online verfügbar unter https://uni-sport.edu.ua/content/xiii-mizhnarodna-konferenciya-molodyh-vchenyh-molod-ta-olimpiyskyy-ruh, zuletzt geprüft am 10.02.2023
Abstract: Today, disputes are a part of physical education and sport, as much as we develop and focus on rights and justice access of parties, sport dispute cases arises. Sport dispute resolution system needs a fair, practical and effective mechanism which is accessible for all whom they are connected to physical education and sport. These theses developed based on the grounded theory to close the gap between theory and empirical research in sport problems specially sport dispute resolution. According to Ralph, Birks & Chapman thesis, grounded theory integrates diverse traditions in sociology, positivism and symbolic interactionism. Therefore, the author based on the systematic methodology in the social sciences involving the construction of theories through methodical gathering and analysis of data, developed a logic and practical method for sport dispute categories. At the moment, there are different opinions (theories) to categorize sport disputes. But some States have legal difficulties for implementation of these theories in their sport dispute resolution system. One of the tangible issues that paralysis sport disputes resolution mechanisms in national and international levels is when authors complicate sport deputes categories and sport classification.
-
(2019) : Paradigm shift as the last chance to survive the earth: Compliance by Ukraine with its international obligations on environmental protection through prism of the association agreement with the European Union: Abstracts: International Scientific Practical Conference: Kiew, 22. April, S. 130-133. Online verfügbar unter http://www.uail.com.ua/wp-content/uploads/2019/04/Vy-konannya-Ukrayinoyu-zobov-yazan-z-ohorony-dovkillya-kriz-pry-zmu-Ugody-pro-asotsiatsiyu-z-YEvropejs-ky-m-Soyuzom.pdf, zuletzt geprüft am 10.02.2023
Abstract: Biocultural diversity is recognized as the diversity of life in all its manifestations and includes a variety of biological, cultural and linguistic diversity, which is dependent on the social-ecological holistic system. Biocultural diversity has important rights that must be recognized and, enforced to ensure its continuity. Many issues have emerged as a result of the neglect of these rights. In one hand, the contemporary human life is such as that most of the interaction with «free nature» as well as «customs and methods of peaceful engagement with nature» is very limited. On the other hand, with increasing population growth, per capita consumption and the consequences of modern human technology have reached a stage where their production, consumption, and pollution exceeded the capacity of the planet. In order to avoid irreversible destruction and extinction; it is necessary the biocultural diversity rights be admitted and observed to achieve the general objectives below: · Introducing global paradigm shift; Increasing peace and lasting harmony between human activities · and nature; Reducing the destructive effects of human beings on nature, · such as rapid climate change, widespread extinction of life and · collapse of cultural diversity that are in harmony with nature; Improving overall health for all earthly beings. To reach global paradigm shift and suitable governance for human beings, to live in harmony with nature joyfully, and providing the last existence opportunity for every survived earthly beings before it’s too late, the Global Biocultural Diversity Rights Foundation (GBDRF) established in Canada with global policy actions in mission of fostering all capacities for global biocultural diversity rights by providing required education, accreditation, licensing, certification and advocacy through global think tank, alliance cooperative network, and legal consultation and protection assistance for all members who want to respect this endangered diversity; as well as, to undertake some efficient and effective roles in this unique mission. The Presidium members are extremely honored to present these opportunities for the first time during this crucial era. The main value of the GBDRF is congenital rights of life, living free with access to nature for all earthly beings especially human children and inherited right for cultural diversity. The GBDRF goals to realizing its mission are: – Decreasing destructive technologies and increasing those which work harmoniously with nature; – Improving economic dimensions which work harmoniously with nature; – Increasing advocacy regarding suitable governance roles to live in harmony with nature; – Increasing possibilities for living free with access to nature, for all earthly beings especially human children; – Increasing respect for endangered biocultural diversity of earth; – Improving members capacities for undertaking some efficient and effective roles in regard to biocultural diversity rights; – Improving legal consultation and protection support for members whom their rights are being violated as well as biocultural diversity issues; – Increasing attraction of financial facilities to support approved proposals related to biocultural diversity rights; – Improving global advocacy related to biocultural diversity rights; – Improving global accreditations related to biocultural diversity rights; – Improving communication and awareness related to biocultural diversity rights; – Improving global holistic health through nature-based nutrition, exercise, and lifestyle. Overall goals – Introducing global paradigm shift; – Increasing peace and lasting harmony between human activities and nature. – Reducing the destructive effects of human beings on nature, such as rapid climate change, widespread extinction of life, and collapse of cultural diversity that are in harmony with nature; – Improving overall health for all earthly beings. The biocultural issues like environmental, ecological, sociological and economical are not only regional, provincial, national or continental; they are global as well and need to global paradigm shift. According to the statistics, time for surviving our primal mother (earth) is not a lot and humankind must shift the paradigm as it is already late for reforms.
-
(2019) : Mechanism and challenges of international arbitration in modern sport: Theses of the XII. International Conference of Young Scientists: Abstracts: International Conference Youths and the Olympic Movement: Kiew, 17. - 18. Mai, S. 210-211. Online verfügbar unter https://uni-sport.edu.ua/content/hii-mizhnarodna-konferenciya-molodyh-vchenyh-molod-i-olimpiyskyy-ruh, zuletzt geprüft am 10.02.2023
Abstract: Today sport is not only physical education, but also business which for developing it needs to financing big investment. According to report of EurActive in European Union, It is approximated that for every new job created within the industry, a further 0.65 new professions are created connected industries outside the supply chain. Sport sector is up 2% of the EU global GDP, as the total employment created by sports sector is 7.3 million, which it is equivalent to 3.5% of total European Union employment. The European Commission published a report on 2014 highlighting that sport in total produces a massive € 294bn contribution added up to gross value of the European Union, concluding that “the sector is considered a significant driver of growth.” On 2007, finally European Union entered sport to the Treaty of Lisbon (Chapter 1 and 2, article 165). These are apart which they show importance of sport in modern lifestyle. Close relationship between sport and economy caused increasing financial importance and disputes in sport industry. Just a glance at the economic overview of the sports sector is highly impressive. As much this statistics raise up mutually disputes connected to sport will increase. Professional sport may not be without conflicts / disputes. Sport competitive activities with its features imply disputes in sports environment which they effects not only professional athletes as well as physical education and sports organizations, referees, coaches, fans, organizers of sports competitions, medias, sports facilities providers; etc. Sports dispute ceases in simple clashes but, when these clashes go to disagreements over mutual rights and obligations between parties, such sports disputes develop, as it may not be resolved unilaterally and require jurisdictional intervention. Usually sports disputes are classified to the following groups: • Technical disputes (applying technical rules); • Administrative disputes (permitting sportsmen to a competition or transferring sportsmen between clubs); • Disciplinary disputes (sanctions or disqualification); • Economic disputes; • Inter-agency disputes at different levels. Types of sports disputes between parties are: • Disputes regarding to commercial parties in sports areas; • Disputes between sportsmen and sports organizations; • Disputes between sports organizations; • Disputes regarding to sanction or disciplinary limitations decisions made by sport organizations toward a person or group. One of the most common sports dispute resolutions is via applying international sport arbitration courts. Awards of the international arbitration institutions are granted to be enforced by the New York Convention 1958. The most common sport arbitration court is the CAS and mostly paradigm of many sport arbitration institutions is the CAS. Generally, a sports dispute may be submitted to the International Sport Arbitration (CAS) only if there is an arbitration agreement between the parties, which specifies recourse to the CAS. However, according to Rule 61 of the Olympic Charter, all disputes in connection with the Olympic Games can only be submitted to the CAS, and all Olympic International Federations (IF) have recognized the jurisdiction of the CAS for at least some disputes.
-
(2018) : Digitale Strategien für Nonprofit Organisationen Anfang des 21. Jahrhunderts In: Vilain, Michael; Wegner, Sebastian (Hg.): Crowds, movements & communities?!: Potentiale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken: Social Talk: Darmstadt, 30. November 2016. Evangelische Hochschule Darmstadt, Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft: 1. Auflage: Baden-Baden: Nomos (Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft), S. 101-118
-
(2018) : Crowdfunding für Stiftungen und Nonprofit Organisationen. Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Crowdfunding-Kampagne www.neustartdario.ch In: Vilain, Michael; Wegner, Sebastian (Hg.): Crowds, movements & communities?!: Potentiale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken: Social Talk: Darmstadt, 30. November 2016. Evangelische Hochschule Darmstadt, Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft: 1. Auflage: Baden-Baden: Nomos (Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft), S. 219-224
-
(2017) : After Sales Services of Swiss Manufacturing Companies in China: International Conference on Industrial Engineering, Management Science and Application (ICIMSA): International Conference on Industrial Engineering, Management Science and Application (ICIMSA): Seoul, 13. - 15. Juni. Institute of Electrical and Electronic Engineers: Red Hook, NY: Curran. Online verfügbar unter https://ieeexplore.ieee.org/do