Labor Augensicherheit - FH Graubünden

Menu
Labor
Augensicherheit
Auf einen Blick

Auf einen Blick

Die Sicherheit der Augen und der Haut ist ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung von Produkten für Endverbraucher-Zielgruppen. Um die dafür erforderliche Kompetenz bei den Studierenden aufzubauen und der Industrie zur Verfügung zu stellen, wurde 2018/19 das Kompetenzzentrum Optoelektronik gegründet. Nebst Dienstleistungen im Bereich der Augensicherheit bietet es eine breite Palette an Expertisen und Angeboten.

Angebot

Angebot

Wir können Ihnen die Messung folgender Grössen anbieten:

  • Leistung (kontinuierlich und gepulst)
  • (Spektrale) Bestrahlungsstärke
  • (Spektrale) Strahldichte
  • Räumliche Verteilung (Beam-Profile)
  • Zeitlicher Verlauf (Pulsmuster)
  • VIS und NIR

Dies erlaubt die Adressierung folgender Parameter und Kriterien:

  • Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen (IEC/DIN 62471)
    • Inkl. Blaulichtgefährdung
  • Sicherheit von Lasereinrichtungen (IEC/DIN 60825)
    • Inkl. Laserpointer nach neuem NISSG
  • Bestimmung der Winkelausdehnung der scheinbaren Quelle (alpha, C6-Faktor)
  • Strahldurchmesser
  • Transmissions- und Reflexionsmessungen

Zusätzlich bieten wir Ihnen:

  • Weitere Normen oder Messungen auf Anfrage
  • Messungen vor Ort
  • Beratung
Ausstattung

Ausstattung

  • Powermeter und schnelle Photodioden
  • Beam-Profiler/-Kamera
  • Spektrometer
  • Teleskopoptik für Strahl- und Leuchtdichtemessungen
Methoden

Methoden

  • Beratung zur Klärung/Erfassung der Fragestellung, Erläuterung der anzuwendenden Normen
  • Abschätzungen anhand von theoretischen Werten und Parametern
  • Besprechung des Prüfaufbaus
  • Beurteilung anhand von Messungen
    • Eindeutige Festlegung des Prüflings
    • Gemeinsame Messung
    • Prüfbericht
Team

Team

Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Weiterführende Information

Weiterführende Information

Institut

Das Labor Augensicherheit ist dem Institut für Photonics und Robotics (IPR) zugeordnet.