Menu
Weiterbildungsprogramm
Informationswissenschaft (Archiv und Bibliothek)
Weiterbildung auf einen Blick

Weiterbildung auf einen Blick

Die FH Graubünden bietet interessierten Personen die Möglichkeit, an einzelnen Kursen des laufenden Weiterbildungsmasters in Informationswissenschaft (MAS Information Science) als Gasthörer:in teilzunehmen.

  • Abschluss

    Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt
  • Studienmodell

    Verschiedene Kurse in den Themenbereichen Archiv und Bibliothek
  • Studiendauer

    ½ Tag bis 2 Tage
  • Studienort

    Diverse: Chur, Zürich, St.Gallen
  • Studiengebühren

    ½ Tag: CHF 240.-; 1 Tag: CHF 480.-, 2 Tage: CHF 960.-
  • Studienleitung

    Macek Ivo Mehr über Macek Ivo
  • Anmeldeschluss

    Bis jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn
Kursprogramm Archiv

Kursprogramm Archiv

Im Frühjahr/Sommer 2024 können Sie aus folgenden Kursen des laufenden «CAS Bibliotheks- und Archivpraxis» auswählen:

Rechtliche Grundlagen für das rechtssichere elektronische Archivieren und digitale Signaturen

Kursumfang: 2 halbe Tage (insgesamt 8 Lektionen)
Datum: Freitag, 30. Mai 2024, 13:30 – 16:20 (4 Lektionen) und Samstag, 1. Juni 2024, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen)
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstr. 21
Dozent: Stephan Holländer, lic. iur., Jurist, selbständiger Berater, Publizist und Lehrbeauftragter im MAS Information Science

Kursziel:

Die Kursteilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen zur elektronischen Archivierung, wissen um die rechtlichen Voraussetzungen für das revisionssichere Archivieren und machen sich mit den rechtlichen Grundlagen der digitalen Signatur vertraut.

Kursinhalte:

  • Überblick über die handelsrechtlichen Erfordernisse in Sachen Buchführung- und Aufbewahrungspflicht.
  • Einführung in die Aufzeichnungspflichten bei Geschäftsvorgängen und Verwaltungsakte im schweizerischen Recht.
  • Rechtliche Grundlagen der digitalen Signatur nach Schweizer Recht

Praxisfenster Archivarbeit: Privatarchive – Charakteristika & Herausforderungen

Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Samstag, 25. Mai 2024, 10:30 – 14:45 Uhr (4 Lektionen)
Ort: Wila ZH, Gemeindehaus
Dozent: Dr. phil. Wolfgang Wahl, Historiker, Lehrbeauftragter im MAS Information Science, Archiv-Berater

Kursziel:

Die Kursteilnehmenden kennen die Merkmale von Privatarchiven, können die Möglichkeiten und Grenzen von Privatarchiven einschätzen und lernen am Beispiel des Privatbestandsarchivs Wila ein Privatarchiv kennen.

Kursinhalte:

  • Situation und Merkmale von Privatarchiven (Rahmen Archivgesetz des Kantons Zürich und Hinweise des Staatsarchivs Zürich, formenreiche Privatarchivlandschaft, freiwillige «Archivar:innen», Software, digitale Daten, Vernetzung, Sammelkonzepte, Benutzung, Rechtsfragen)
  • Chancen und Gefahren von Privatarchiven
  • Beispiel Privatbestandsarchiv Wila (Entstehungsphasen, Aufbau, Benutzung, Zuständigkeiten, aktueller Zustand, evtl. kurze praktische Übungen Erschliessung und Konservierung)

Records Management in der Praxis

Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Samstag, 4. Mai 2024, 13:00 – 16:20 Uhr (4 Lektionen)
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstr. 21
Dozentin: Pascale Marder, User Adoption / Empowerment Specialist bei der AXPO Group, Lehrbeauftragte im MAS Information Science, Archiv-Beraterin

Kursziele und -inhalte:

Die Kursteilnehmenden

  • lernen den kantonalen Archivföderalismus verstehen
  • lernen mögliche Betreuungsverhältnisse kennen
  • können einen Registraturplan/Pflichtenheft zu erstellen
  • erhalten einen Überblick über GEVER-Systeme
  • können das praktische Arbeiten eines Archivdienstleisters nachvollziehen

Erschliessung im Archiv (Einsteiger): Grundlagen und Praxis

Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Datum: Freitag, 24. Mai 2024, 09:30 – 17:15 Uhr und Samstag, 29. Juni 2024, 08:45 – 16:20
Ort: Chur, Staatsarchiv Graubünden und Stadtarchiv Chur
Dozierende: Dr. Dorothee Platz, Archivberaterin, ehem. Leiterin des Landesarchivs Liechtenstein und Sandro Decurtins, Stv. Staatsarchivar in Graubünden

Kursziele:

Die Kursteilnehmende 

  • erkennen die Unterschiede verschiedener Unterlagentypen und verstehen, dass diese unterschiedlichen Anforderungen an die Erschliessung bedingen
  • erwerben vertiefte Kenntnisse des Erschliessungsstandards ISAD (G) und können diesen anhand ausgewählter Beispiele anwenden
  • lernen ein gängiges Archivinformationssystem («Scope», «Star» etc.) kennen und erhalten die Möglichkeit zu einer praktischen Anwendung/Demonstration
  • erhalten optional die Gelegenheit zum individuellen Üben unter Anleitung anhand eines vorgegebenen Bestands

Kursinhalte:

  • Theorie und Praxis, ISAD(G), Normdateien, Schlagwort
  • Erschliessung-Findmittel: was bedeutet Erschliessung an konkreten Beständen im Magazin? 
  • Fokus auf Erschliessungs-Handwerk: Erschliessung auf Dokumentebene, Dossierebene, Bestände, Unterlagentypen)

Kundenorientierung und Vermittlung im Archiv

Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Freitag, 7. Juni 2024, 13:30 – 16:50 Uhr
Ort: Zürich, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Winterthurerstr. 170
Dozentin: Dr. phil. Karin Huser, Abteilungsleiterin Individuelle Kundendienste StAZH

Kursinhalte:

  • Zusammenhang Archivgesetzgebung, Öffentlichkeitsgesetz und Öffentlichkeitsarbeit und der zur Verfügung stehenden Ressource.
  • Kundenorientierung als Mittel der Selbstvermarktung (intern und externe (Verwaltung) Kunden). => Annahme, dass das Image schlecht ist.
  • Vermittlungsformen in Archiven (Lernen von Bibliotheken?)
  • was sind Gemeinsamkeiten, was sind Unterschiede zwischen Archive und Bibliotheken in Bezug auf mögliche Kundengruppen?
  • Was können Archive in Bezug auf eigenes Image und für neue Kundengruppe leisten? (out of the box)
  • Herausforderung bei der Vermittlungsarbeit ist höher als in Bibliotheken. 
  • Crowdsourcing (Identifikation von Fotos)
Kursprogramm Bibliothek

Kursprogramm Bibliothek

Im Frühjahr/Sommer 2024 können Sie aus folgenden Kursen des laufenden «CAS Bibliotheks- und Archivpraxis» auswählen

Kooperation: Exkursion in die Kooperative Speicherbibliothek der Schweiz Büron LU

Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Freitag, 3. Mai 2024, 13:00 – 17:50 Uhr
Ort: Büron LU, Kooperative Speicherbibliothek der Schweiz, Grabmattenstr. 15
Dozenten: Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, Direktor Universitätsbibliothek Zürich und Präsident des Vereins Kooperative Speicherbibliothek und Dr. Ulrich Niederer, ehem. Direktor ZHB Luzern

Kursziele:

Die Kursteilnehmenden 

  • kennen ausgewählte Formen der Zusammenarbeit und institutionellen Kooperation
  • verstehen unterschiedliche Zielsetzungen von Kooperationsformen im jeweiligen Kontext
  • kennen reale und virtuelle Plattformen der Zusammenarbeit
  • lernen am Beispiel der Kooperativen Speicherbibliothek in Büron ein Vorzeigeobjekt einer interkantonalen bibliothekarischen Zusammenarbeit, deren Entstehungsgeschichte und deren aktuelle Herausforderungen kennen

Kursinhalte:

Im Kurs kommen – nebst der Kooperativen Speicherbibliothek der Schweiz – weitere Kooperationsformen im Bibliotheksbereich vorgestellt (SLSP, E-Medienverbünde öffentlicher Bibliotheken, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken etc.) zur Sprache. 

 

Kulturförderung und Vermittlung: Medienpädagogische Angebote für Bibliotheken

Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Samstag, 4. Mai 2024, 13:00 – 16:20 Uhr
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstr. 21
Dozent: Simon Schultze, Dozent Bibliothekswissenschaft an der FH Graubünden

Kursinhalt:

Medienpädagogische Angebote spielen eine entscheidende Rolle in Bibliotheken, um Nutzer:innen aller Altersgruppen bei der Entwicklung von Medienkompetenz zu unterstützen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, innovative medienpädagogische Konzepte und Methoden kennenzulernen und zu erfahren, wie Sie diese erfolgreich in Ihrer Bibliothek umsetzen können.

Kursziele:

Die Kursteilnehmenden

  • entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung und die Ziele medienpädagogischer Arbeit in Bibliotheken
  • erwerben Kenntnisse über verschiedene medienpädagogische Ansätze und Methoden
  • lernen anhand von Best Practice Beispielen die Umsetzung und Evaluation medienpädagogischer Angebote in Bibliotheken
  • lernen den Einsatz digitaler Medien und Technologien zur Förderung von Medienkompetenz kennenlernen

Kulturförderung und Vermittlung: Eventmanagement in Bibliotheken

Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Freitag, 24. Mai 2024, 08:45 – 12:05 Uhr
Ort: Zürich, Pestalozzi-Bibliothek Zürich, Bibliothek Hardau, Norastr. 20
Dozentin: Suela Jorgaqi, Leiterin PBZ Hardau

Kursinhalt:

Für Bibliotheken stellen Events zusehends ein Instrument zur Kommunikation mit ihrer Nutzerschaft dar, das von der alltäglichen Kundenbeziehung abweicht. Mit Events können Bibliotheken auf sich aufmerksam machen und Identifizierungspotenzial schaffen. Des Weiteren kann das Image der Bibliothek positiv beeinflusst werden. Mit etwas Mut auch Neues auszuprobieren, können unvergessliche Momente geschaffen werden.

Dieser Kurs vermittelt das notwendige Know-how, um innovative Events zu konzipieren und umzusetzen, die die Besucherbindung stärken und Ihre Bibliothek als lebendigen Kulturort positionieren.

Kursziele:

Die Kursteilnehmenden

  • entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Events in Bibliotheken entwickeln
  • erwerben Kenntnisse über die Planung und Organisation verschiedener Arten von Veranstaltungen in Bibliotheken
  • entwickeln Fähigkeiten zur Budgetierung, Marketing und Evaluation von Bibliotheksveranstaltungen
  • lernen Best Practices-Beispiele kennen, um erfolgreiche Events in Bibliotheken zu realisieren

Kulturförderung und Vermittlung: Interkulturelle Bibliotheksarbeit

Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Freitag, 31. Mai 2024, 08:45 – 12:05 Uhr
Ort: Zürich, Pestalozzi-Bibliothek Zürich, Bibliothek Hardau, Norastr. 20
Dozentin: Suela Jorgaqi, Leiterin PBZ Hardau

Kursinhalt:

Interkulturelle Bibliotheksarbeit ist ein Schlüsselfaktor für Bibliotheken, um eine vielfältige und inklusive Umgebung zu schaffen, die allen Nutzer:innen gerecht wird. Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die Konzepte, Methoden und Best Practices der interkulturellen Bibliotheksarbeit und zeigt auf, wie Bibliotheken effektiv auf die Bedürfnisse einer multikulturellen Gesellschaft eingehen können.

Kursziele:

Die Kursteilnehmenden

  • entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung und die Herausforderungen der interkulturellen Bibliotheksarbeit
  • erwerben Kenntnisse über kulturelle Vielfalt und deren Auswirkungen auf Bibliotheken
  • lernen die Spezifika und Konzepte Interkultureller Bibliotheksarbeit kennen und verstehen diese als tragende Rolle der Bibliotheken im Rahmen der Integrationsarbeit

Bibliometrie/Scientometrie

Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen)
Datum: Freitag, 23. August 2024, 08:45 – 16:20 Uhr
Ort: Zürich, ETH-Bibliothek, Rämistr. 101
Dozent: Dr. Rafael Ball, Direktor ETH-Bibliothek und Lehrbeauftragter im MAS Information Science

Kursinhalt:

Die Bibliometrie und Scientometrie sind Disziplinen, die sich mit der quantitativen Analyse wissenschaftlicher Literatur und der Messung von wissenschaftlicher Leistung befassen. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die Grundlagen, Methoden und Anwendungen dieser Disziplinen zu erkunden, die eine entscheidende Rolle in der bibliothekarischen und wissenschaftlichen Praxis spielen.

Kursziele:

  • Verständnis für die Grundlagen und Prinzipien der Bibliometrie und Scientometrie entwickeln
  • Kenntnisse über verschiedene bibliometrische Indikatoren und ihre Bedeutung für die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen erwerben
  • Fähigkeiten zur Anwendung bibliometrischer Analysetechniken und -werkzeuge entwickeln
  • Einsicht in die Nutzung bibliometrischer Daten zur Informationsbeschaffung, Evaluierung von Forschung und Identifizierung von Trends gewinnen
  • Kritische Bewertung von bibliometrischen Studien und Ergebnissen ermöglichen
Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Kursanmeldungen nehmen wir gerne unter der E-Mail-Adresse weiterbildung-isc@fhgr.ch entgegen.

Anmeldeschluss ist jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn. 

Beratung

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Administration und die Studienleitung gerne zur Verfügung.

Studienleitung

Administration

Organisationsassistentin