Publikationen Institute und Zentren - FH Graubünden

Menu
Publikationen
Institute und Zentren

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2001

  • Walser, Daniel A. (2001): Unbeschreibliches sichtbar machen. Der US-Stararchitekt Daniel Liebeskind referiert an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2001 (19. September)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Ein weltbekannter Baukünstler an der HTW. Der US-amerikanische Stararchitekt Daniel Libeskind referierte in Chur. In: Südostschweiz, 2001 (24. September)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Die Schweiz als Universum. Die Generaldirektorin der Expo.02, Nelly Wenger, referiert an der HTW in Chur. In: Südostschweiz, 2001 (28. September)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Die Schweiz wird ein Theater sein. Die Generaldirektorin der Expo.02, Nelly Wenger, zu ihrer Arbeit im Vorfeld der Landesausstellung. Interview. In: Südostschweiz, 2001 (2. Oktober)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): So etwas wie der Nabel der Welt. Im Kulturzentrum in Nairs in Scuol arbeiten Künstler aus der ganzen Welt. In: Südostschweiz, 2001 (11. Oktober)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Ein wirkliches Haus aus Stein. Diskussionsrunde zum Thema «Tragender Naturstein» an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2001 (23. November)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Die Regeln punktuell brechen. Melbournes Stararchitekten Denton Corker Marshall. Feuilleton. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2001 (26. Juni)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2001): Vom Tod am Bildschirm und dem Respekt gegenüber dem Menschen. In: Trans. Transfer. Die Architektur und ihre Medien (8), S. 118-123

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weichselbraun, Albert (2001): Vergleich unterschiedlicher Finite-Volumen-Verfahren zur numerischen Simulation der Strömung in einem beheizten Rohrnetzwerk. Masterthesis. Technische Universität Wien, Wien. Institut für Technische Wärmelehre.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Werner, Wolfgang; Kronberger, Nicole; Gaskell, George; Allum, Nick; Allansdottir, Agnes; Cheveigné, Suzanne de; Dahinden, Urs; Diego, Carmen; Montali, Lorenzo; Mortensen, Arne Thing; Pfenning, Uwe; Rusanen, Timo; Seger, Nina (2001) : Nature in Disorder. The Troubled Public of Biotechnology In: Gaskell, George; Bauer, Martin W. (Hg.): Biotechnology 1996–2000: The Years of Controversy: London: Science Museum, S. 80-95

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2000

  • Dahinden, Urs (2000): Demokratisierung der Umweltpolitik. Ökologische Steuern im Urteil von Bürgerinnen und Bürgern. Baden-Baden: Nomos

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2000): Der Gentest als «Prognosemaschine». In: unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich (2), S. 44-45. Online verfügbar unter https://www.magazin.uzh.ch/de/issues/unimagazin-00-2.html, zuletzt geprüft am 22.02.2021

     

    Abstract: Gentechnologie ist unabhängig von ihrer praktischen Anwendung immer auch eine Informationstechnologie. Sie dient beispielsweise zur Personenidentifikation, zur Bestimmung von Verwandschaftsverhältnissen oder zur Abklärung des Potentials von Erbkranheiten. Urs Dahinden beschreibt eine Umfrage, die über die Motive und Argumentationsmuster der Bevölkerung Aufschluss geben kann. Wieviel wollen Menschen überhaupt über ihre genetische Veranlagung wissen? Auf welche Informationen möchten sie bewusst verzichten? Die Befragung verschiedener Fokusgruppen kann mögliche Wege aufzeigen, wie Institutionen mit der Bevölkerung kommunizieren können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Querol, Cristina; Jäger, Jill; Nilsson, Mans (2000): Exploring the use of computer models in participatory integrated assessment. Experiences and recommendations for further steps. In: Integrated Assessment 1 (4), S. 253-266. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1023/A:1018901603136, zuletzt geprüft am 03.06.2021

     

    Abstract: Integrated assessment (IA) can be defined as a structured process of dealing with complex issues, using knowledge from various scientific disciplines and/or stakeholders, such that integrated insights are made available to decision makers (J. Rotmans, Enviromental Modelling and Assessment 3 (1998) 155). There is a growing recognition that the participation of stakeholders is a vital element of IA. However, only little is known about methodological requirements for such participatory IA and possible insights to be gained from these approaches. This paper summarizes some of the experiences gathered in the ULYSSES project, which aims at developing procedures that are able to bridge the gap between environmental science and democratic policy making for the issue of climate change. The discussion is based on a total of 52 IA focus groups with citizens, run in six European and one US city. In these groups, different computer models were used, ranging from complex and dynamic global models to simple accounting tools. The analysis in this paper focuses on the role of the computer models. The findings suggest that the computer models were successful at conveying to participants the temporal and spatial scale of climate change, the complexity of the system and the uncertainties in our understanding of it. However, most participants felt that the computer models were less instrumental for the exploration of policy options. Furthermore, both research teams and participants agreed that despite considerable efforts, most models were not sufficiently user-friendly and transparent for being accessed in an IA focus group. With that background, some methodological conclusions are drawn about the inclusion of the computer models in the deliberation process. Furthermore, some suggestions are made about how given models should be adapted and new ones developed in order to be helpful for participatory IA.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs (2000) : Demokratisierung dank Internet?. Zum Austauschverhältnis zwischen neuen elektronischen und traditionellen massenmedialen Öffentlichkeiten In: Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (Hg.): Zerfall der Öffentlichkeit?: Wiesbaden: Springer VS (Mediensymposium Luzern), S. 240-254

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07953-8_17 

    Abstract: Verschiedene Autoren verbinden mit der zunehmenden Verbreitung des Internet die Hoffnung, dass durch dieses Medium eine Demokratisierung der Gesellschaft eingeleitet werden könne. Begründet wird diese Erwartung u.a. mit dem Hinweis, dass sich das Internet im Gegensatz zu traditionellen Massenmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen) durch viel tiefere Eintrittsbarrieren auf der Angebotsseite auszeichnet. Der Zutritt zur allgemeinen Öffentlichkeit, der bisher ausschließlich durch die Massenmedien gewährt oder verwehrt wurde, steht nun prinzipiell allen politischen Akteuren offen, die durch die Benutzung des Internets die Selektionsfunktion der Massenmedien unterlaufen können. Dieser offene Zugang zum “Massenmedium Internet” biete eher Gewähr für einen egalitären öffentlichen Diskurs, an dem sich alle beteiligen können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Bonfadelli, Heinz; Leonarz, Martina (2000) : Biotechnology. Dimensions of Public Concern in Europe In: Scholz, Roland W.; Häberli, Rudolf; Bill, Alain; Welti, Myrtha (Hg.): Transdisciplinarity: Joint problem-solving among science, technology and society: Proceedings: International Transdisciplinarity 2000 Conference: Zürich, 27. Februar - 1. März: Zürich: Haffmans Sachbuch Verlag, S. 47-51

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2000): Akteurstheoretische Betrachtungen organisationaler Handlungen. Beitrag auf dem Workshop Sozionik 2000. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Jaeger, C. C.; Kasemir, B.; Stoll-Kleemann, S.; Schibli, D.; Dahinden, Urs (2000): Climate change and the voice of the public. In: Integrated Assessment 1 (4), S. 339-349. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1023/A:1018945020399, zuletzt geprüft am 03.06.2021

     

    Abstract: Decisions on which climate risks to accept and on how to use energy in the future affect every citizen's life. Public participation on these issues is necessary to find policies supported by the public. It is especially important because uncertainties about climate issues allow only descriptions in terms of subjective probabilities, invariably linked to subjective preferences. Subjective probabilities and preferences of experts can be balanced by those of ordinary citizens. IA-focus groups are a promising research method to explore citizens' views on climate change. We discuss this method and its application involving approx. 100 citizens in Switzerland. Three findings are presented. First, the discussion groups emphasize the moral dimension of man-made climate change. Second, they tend to see a future characterized by high levels of energy use as nightmarish, while they tend to see a future characterized by low levels of energy use as an attractive option. Third, while they see energy reduction as desirable, the willingness to engage in high-cost options like a hard-hitting carbon tax is practically nil. This apparent contradiction can be interpreted as follows: the possibility of major climate impacts ignites the public imagination, but subjective probabilities associated with it are rather low. Under these conditions, support for a low-energy society indicates that citizens expect such an option to be achievable at low cost. Rather than dismissing this expectation offhand as unrealistic, we argue that research on how low-cost options could lead to significant reduction in energy use would meet an important social need.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kasemir, Bernd; Dahinden, Urs; Swartling, Åsa Gerger; Schüle, Ralf; Tabara, David; Jaeger, Carlo C. (2000): Citizens’ perspectives on climate change and energy use. In: Global Environmental Change 10 (3), S. 169-184. Online verfügbar unter doi.org/10.1016/S0959-3780(00)00022-4, zuletzt geprüft am 05.03.2021

     

    Abstract: In the beginnings of climate change policy, results from the natural sciences were essential for motivating the establishment of global change diplomacy. At present it is increasingly being recognised that these results must be combined with findings from the social sciences if effective climate policy is to emerge. In particular, participatory techniques for the involvement of stakeholders, ranging from ordinary citizens to business people, are needed. The paper presents the methodology of Integrated Assessment (IA)-Focus Groups, designed primarily for involving citizens in Integrated Assessments of complex issues like climate change. It focuses on collages produced by European IA-Focus Group participants faced with alternative possibilities of energy use. The results suggest that citizens across Europe see strong reductions of current levels of energy use as more desirable than a business-as-usual perspective. Moreover, they indicate that the opinion formation by citizens is by no means restricted to unambiguous stereotypes. We relate these findings to the concept of `reflexive modernisation', stressing the importance of uncertainty and ambiguity in environmental debates. Implications for representing uncertainty in IA models are discussed.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2000) : Combining the Sociological Theory of Bourdieu with Multi Agent Systems In: Jonker, C.; Letia, A.; Lindemann, Gabriela; Uthmann, T. (Hg.): 14th European Conference on Artificial Intelligence, Workshop Modelling Artificial Societies and Hybrid Organization, ECAI Workshop Notes: 14th ECAI; Workshop MASHO

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kreis, Georg (2000): Switzerland and the Second World War. London: Frank Cass Publishers

    Abstract: This collection of essays sheds light on the history of Switzerland during World War II, covering such topics as: trade; financial relations; gold; refugees; defence; and foreign relations. It also touches on official post-war measures to suppress Switzerland's involvement in the war.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kummer, Olaf; Laue, Annette; Liedtke, Matthias; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2000) : Höhere Petrinetze zur kompakten Modellierung und Implementierung von Verhalten In: Giese, Holger; Philippi, Stephan (Hg.): Visuelle Verhaltensmodellierung verteilter und nebenläufiger Software-Systeme: 8.Workshop des Arbeitskreises GROOM der GI Fachgruppe 2.1.9 Objektorientierte Software-Entwicklung: Münster, 13.-14. November. Universität Münster, S. 27-32

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2000) : Verhaltensmodellierung von Petrinetz-Agenten In: Giese, Holger; Philippi, Stephan (Hg.): Visuelle Verhaltensmodellierung verteilter und nebenläufiger Software-Systeme: 8.Workshop des Arbeitskreises GROOM der GI Fachgruppe 2.1.9 Objektorientierte Software-Entwicklung: Münster, 13.-14. November. Universität Münster, S. 92-97

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter; Schneider, Gerald; Kirchgässner, Gebhard (Hg.) (2000): Decision Rules in the European Union. London: Palgrave Macmillan UK

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-349-62792-9 

    Abstract: This book brings together scholars from economic and political science to study the interactions within the European Union from a strategic or rational choice perspective. The contributors seek to understand the relationship between member states and competing European institutions. The book focuses on the horizontal checks and balances including the countervailing forces of legislative, regulatory, bureaucratic, and constitutional decision-making. Other examinations analyze the vertical structures, in particular the impact of the federal distributions of power on policy choices.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter; Schneider, Gerald (2000) : Rational Choice and the Governance Structure of the European Union: An Introduction In: Moser, Peter; Schneider, Gerald; Kirchgässner, Gebhard (Hg.): Decision Rules in the European Union: London: Palgrave Macmillan UK, S. 1-15

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-349-62792-9_1 

    Abstract: The European Union is increasingly characterized by a complex system of countervailing institutions. One attempt to understand the relationships between the member states and competing institutions within the EU is the theory of strategic integration. The rational choice analysis of European integration encompasses both economics and political science and is largely devoted to institutional issues. This essay offers a brief introduction to the strategic study of the European Union and a selective review of the literature on this topic. We also summarize and discuss the main contributions in this volume and point out future areas of research.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2000) : Das Scheitern des Lokalrundfunks , 1923 - 1931 In: Drack, Markus T.: Radio und Fernsehen in der Schweiz: Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958: Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, S. 25-51

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2000) : Wenig radiotechnischer Pioniergeist vor 1922 In: Drack, Markus T.: Radio und Fernsehen in der Schweiz: Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958: Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, S. 15-24

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2000): Herrenlose Radiowellen. Die schweizerische Radiopolitik bis 1939 im internationalen Vergleich. Zugl.: Universität Zürich, Dissertation, 1998. Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte

     

    Abstract: Die ersten vier Jahrzehnte der schweizerischen Radiogeschichte werden hier erstmals umfassend dargestellt. Das Werk vergleicht diese facettenreiche Entwicklung mit dem Ausland und schält ihre schweizerischen Eigenheiten heraus.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2000): Fernhören. Das Radio-Fotobuch der Deutschschweiz. Unter Mitarbeit von Peter Pfrunder. Basel: Christoph-Merian-Verlag

     

    Abstract: Radio und Fotografie - zwei Massenmedien, die das 20. Jahrhundert massgeblich geprägt haben. In diesem Bildband geht der Zürcher Historiker Edzard Schade dem Zusammenspiel der beiden nach, das sich vor allem in den sehr beliebten und reich illustrierten Radioprogrammzeitschriften spiegelt. Fotografien erzählen die Geschichte der ersten Radiosender und -apparate, der Hörfolgen, erinnern an die grossen Radioreporter, die Radioorchester und Big Bands, die gassenfegenden Hörspielserien, die Homestories, die Radio-Hilfsaktionen und vieles mehr. Hier wird Vergangenes durch die faszinierende Quelle Fotografie lebendig präsentiert. Kurzinterviews mit Fachleuten für Ton und Bild sowie eine CD mit historischen Aufnahmen ergänzen die thematisch gegliederten Kapitel. "Das Radio-Fotobuch" erscheint anlässlich des Jubiläums "75 Jahre Radio in der Deutschschweiz".

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang; Rittberger, Marc (2000) : Regionale Elektronische Zeitungen. Qualitätskriterien und Evaluierung In: Knorz, Gerhard; Kuhlen, Rainer (Hg.): Informationskompetenz: Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: ISI 2000: Darmstadt, 8.-10. November. Fachhochschule Darmstadt: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 265-281. Online verfügbar unter http://doi.org/10.5283/epub.11032, zuletzt geprüft am 05.03.2021

     

    Abstract: Regionale und lokale Zeitungen sind durch besondere Qualitätsmerkmale gekennzeichnet, die im vorliegenden Beitrag diskutiert werden. Ausgehend von dem Konstanzer Ansatz zur Bewertung von Informationsdienstleistungen werden zeitungsspezifische Kriterien eingearbeitet und den fünf Hauptkennzahlen Information, Präsentation, Interaktion und Kommunikation, Technik und Methodik sowie Organisatorisches und Soziales zugeordnet. In einer ersten Untersuchung wurde die Tauglichkeit des Ansatzes anhand der regionalen Tageszeitungen Südkurier und Schwäbische Zeitung, die beide ihr Verbreitungsgebiet am Bodensee haben, untersucht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (2000) : The 1946 National Public Opinion Survey as a Democratic Challange In: Kreis, Georg: Switzerland and the Second World War: London: Frank Cass Publishers, S. 282-312

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2000): Hans Scharoun versus de Opbouw. Vortrag in der HTA Chur über den Funktionalismus 1927-1961. In: Südostschweiz, 2000 (19. Mai)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2000): Vortrag an der HTA Chur. In: Südostschweiz, 2000 (23. August)

    Abstract: Zu einem Vortrag von Renato Salvi über die "Transjurane".

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2000): Barbara Burren und Ingrid Burgdorf. Erweiterung der Hochschule Rapperswil. In: Südostschweiz, 2000 (19. Oktober)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2000): Ein Möbel kann durchaus auch praktisch sein. Neue Ausstellung in der HTW in Chur. In: Südostschweiz, 2000 (1. November)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2000): Ignazio Gardella and Aldo Rossi. Architecture and the City. Habitus 2000. A sense of Place. Perth, Australia, September, 2000

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2000): Ich zeichne, weil ich sehen will. Ausstellung über Carlo Scarpa in Verona und Vicenza. Feuilleton. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2000 (14. November)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 1999

  • Bekavac, Bernard; Herget, Josef; Pomp, Uwe (1999) : Technische Medienassistenten als prototypische Werkzeuge zur Orientierung in komplexen Medienmärkten In: Szyperski, Norbert: Perspektiven der Medienwirtschaft: Kompetenz, Akzeptanz, Geschäftsfelder: Lohmar: Josef Eul Verlag (Telekommunikation @ Medienwirtschaft), S. 163-191

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bekavac, Bernard (1999): Tutorial zur Suche im WWW. Online verfügbar unter http://www.lupi.ch/Internet/Suche/suche.htm, zuletzt geprüft am 26.03.2021

     

    Abstract: Viele Internetdienste, die schon lange vor dem WWW existieren und dem Benutzer verschiedene Arten von Informationen zur Verfügung stellen, sind heutzutage komfortabel über das WWW erreichbar. Die verbreitetsten und wichtigsten werden nachfolgend kurz erläutert: FTP, E-Mail, NewsGroups und natürlich das WWW selbst.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bekavac, Bernard (1999): Suche und Orientierung im WWW. Verbesserung bisheriger Verfahren durch Einbindung hypertextspezifischer Informationen. Zugl.: Universität Konstanz, Dissertationen, 1999. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herget, Josef; Klein, A.; Bekavac, Bernard (1999): Konzept und Erstellung einer VRML-Welt als Orientierungsinstrument innerhalb elektronischer Marktplätze. Development of Media Services-Projekt (DeMeS). Konstanz

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Iselin, R.; Stettler, Niklaus; Streuli, Elisa (1999): Neue Armut in Basel. Was tun?. Abklärung der Höheren Fachschule für Soziale Arbeit beider Basel im Auftrag der Christoph Merian Stiftung. Basel

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Leutenegger, Tobias; Schlums, Dirk H.; Dual, Jürg (1999) : Structural testing of fatigued structures In: Wereley, Norman M.: Smart Structures and Materials 1999: Smart Structures and Integrated Systems: 1999 Symposium on Smart Structures and Materials: Newport Beach, 1. März (SPIE Proceedings), S. 987-997

    DOI: http://proceedings.spiedigitallibrary.org/proceeding.aspx?articleid=982238 

    Abstract: The structural responses of beams and tubes is investigated in theory and experiment in order to locate and assess damage in the form of fatigue cracks. Crack length measurements are performed in transversely vibrating beams by determining the resonant frequency, which is stabilized through a phase locked loop. Cracks are initiated and propagate from the notch of the structure which is vibrating at resonance. The frequency in relation to the crack length is modeled including the nonlinearity effect due to closing of the crack. Fatigue tests were also carried out with piezoelectrically excited microstructures.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (1999) : Generation of Executable Object-based Petri Net Skeletons Using Design/CPN In: Jensen, Kurt: Second Workshop on Practical Use of Coloured Petri Nets and Design/CPN: Aarhus, Denmark, 13.-15. Oktober. University of Aarhus, Department of Computer Science (DAIMI PB), S. 59-78. Online verfügbar unter https://doi.org/10.7146/dpb.v28i541.7075, zuletzt geprüft am 13.10.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter (1999): The impact of legislative institutions on public policy. A survey. In: European Journal of Political Economy 15 (1), S. 1-33. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/S0176-2680(98)00038-X, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: This paper surveys the application of spatial models for the analysis of economic policy decisions. Three topics are reviewed: the first is how the structure of the decision-making process contributes to stable and consistent policy choices. Both aspects are decisive prerequisites for the functioning of a market economy. Second, a review of the literature on US and European Union (EU) policy choices reveals how decision rules are decisive in predicting these choices. Third, a literature on the structure of legislative decision-making shows how the understanding of bureaucratic behavior is enhanced by the analysis of the rules which determine delegated discretion.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter (1999): Checks and balances, and the supply of central bank independence. In: European Economic Review 43 (8), S. 1569-1593. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/S0014-2921(98)00045-2, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: The paper analyzes the institutional conditions under which policymakers can credibly commit to an independent central bank and thereby mitigate the well-known time consistency problem in monetary policy. It is shown theoretically that granting independence via a statute is only credible for legislative systems with at least two heterogeneous decision-making bodies which both have veto rights (for example bicameral systems). This thesis is supported by empirical evidence: The legal independence of central banks is significantly higher in those OECD countries whose legislative processes are characterized by extensive checks and balances. Furthermore, the negative relation between legal independence and inflation is larger in countries with checks and balances than in countries without checks and balances.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rölke, Heiko (1999): Modellierung und Implementation eines Multi-Agenten-Systems auf der Basis von Referenznetzen. Diplomarbeit. Universität Hamburg, Hamburg. Fachbereich Informatik.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rölke, Heiko (1999): Transformation von Klassendiagrammen in Objekt-Orientierte Petrinetze unter besonderer Berücksichtigung von Assoziationen. Studienarbeit. Universität Hamburg, Hamburg. Fachbereich Informatik.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (1999) : Heimatliches und Volkskundliches am Radio In: Flüeler, Brigitt: M. O.-L.: Marie Odermatt-Lussy, 1891-1971: Stans: Verein Frauen in Nidwalden und Engelberg: Geschichte und Geschichten, S. 61-70

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (1999): Zürcher Radiogeschichten. Eine Reise in die Vergangenheit des Radios in Zürich 1923 bis 1983 (mit Audio-CD). Zürich

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (1999): Radio- und Fotoreportagen. Ton und Bild beim alltäglichen Medienkonsum vereint. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95 (2), S. 239-252. Online verfügbar unter https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sav-001%3A1999%3A95%3A%3A164#273, zuletzt geprüft am 19.03.2021

     

    Abstract: Etwas salopp gesagt, bietet die Welt seit Menschengedenken simultane Hör- und Seherlebnisse: Ich sehe einen Löwen und höre ihn brüllen - falls ich im rechten Moment am richtigen Ort bin. Im Laufe des 20. Jahrhunderts gelang es, solche simultane Hör- und Sehereignisse mit technisch produzierten Bild- und Tonaufnahmen für ein praktisch unbegrenzt grosses Massenpublikum so zu inszenieren, dass die Orts- und Zeitgebundenheit aufgehoben wurde. Heute lassen sich Töne und Bildpunkte bzw. -pixels individuell zu beliebiger Zeit generieren, beispielsweise ab einer Video-Kassette oder online über das Internet, so dass ich jederzeit einen Löwen hören und sehen könnte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (1999): Aktuelle Tendenzen im Electronic Commerce. Eine kritische Kompilation von Nutzerstudien. Studie. Konstanz

    Abstract: Das Internet ist in seiner explosionsartigen Entwicklung vom Wissenschafts-zum Wirtschaftsmedium nicht zu stoppen. In dieser Arbeit wurden aus der fast schon unübersichtlichen Anzahl der Internet-Studien die wichtigsten herausgefiltert, deren Ergebnisse thematisch in Zusammenhang gebracht und miteinander verglichen. Dabei wird auf die Aspekte der Internet-Entwicklung, -Nutzung, demographische Basisdaten, Access, E-Commerce, Online-Einkauf, -Dienstleistungen und Online-Werbung nähereingegangen. Es hat sich gezeigt, dass es sehr schwierig ist, einzelne Studien direkt miteinander zu vergleichen, da Begriffe wie E-Commerce, E-Business, Internet-based Electronic Commerce unterschiedlich definiert und verwendet werden. Aus diesem Grund werden elementare Untersuchungs-Bausteine entwickelt, die dazu geeignet sind, eine Vergleichbarkeit von Internet-Studien zu erhalten. Nicht nur die Vergleichbarkeit, sondern auch das Wissen über die Relevanz der Aussagen von Internet-Studien ist für einen Interessenten von grosser Bedeutung. Um diese Bedeutung festzustellen, werden die Untersuchungs-Bausteine um weitere Untersuchungs-Merkmale erweitert. Mit Hilfe diese Relevanzkriterien wird es zukünftig möglich, Internet-Studien und deren Ergebnisse einzuordnen und deren Relevanz festzustellen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang; Kuhlen, Rainer (Hg.) (1999): Information Engineering. Proceedings. 4. Konstanzer Informationswissenschaftliches Kolloquium (KIK '99). Konstanz. Universität Konstanz. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (1999): An Empirical Study of the Impact of Electronic Market Places. In: Australian Academic & Research Libraries 30 (1), S. 30-39. Online verfügbar unter doi.org/10.1080/00048623.1999.10755075, zuletzt geprüft am 19.03.2021

     

    Abstract: The spread of the Internet is leading to irreversible changes in the existing structures of the economy, management and society. The aim of this long term empirical study is to document and interpret structural changes resulting from the establishment of electronic market places. Hypotheses describing these changes form the starting point for this study, and their accuracy will be tested using regular, repeated opinion surveys. The basis of this study was laid with a first extensive survey, and at intervals of two years follow-up surveys will be made.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (1999): Die Vertreibung der Vielfalt aus dem biologischen Denken. In: iapc newsletter, 1999 (5), S. 13-16

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A.; Sachs, Lisbeth; Benesch, Fredric (1999): Alvar Aalto und seine Bedeutung für jüngere Architekten zu seinem 100. Geburtstag. Architekturforum Zürich. Zürich, 1999

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (1999): Architektur im Mittelmeerraum 1900-2000. Tongji University. Shanghai, 1999

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (1999): Präsentation der Publikationsreihe "World Architecture 1900-2000. A Critical Mosaic: The Mediterranean Basin". 20. UIA Konferenz. Peking, 1999

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (1999): Ignazio Gardella. Nachruf. In: werk, bauen + wohnen 86 (6), S. 60-61. Online verfügbar unter http://doi.org/10.5169/seals-64589, zuletzt geprüft am 21.04.2022

     

    Abstract: Ignazio Gardella ist am 16. März 1999 kurz vor seinem 95. Geburtstag in seinem Haus in Oleggio verstorben. Seine Bauten spiegeln die Entwicklung der Architektur Italiens vom Rationalismus bis heute. Gardella verfolgte keine dogmatische Theorie, sondern beteiligte sich aktiv als Doyen am architektonischen Diskurs.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 1998

  • Bekavac, Bernard; Rittberger, Marc (1998) : Ein Navigationsassistent für das World Wide Web In: Zimmermann, Harald H.; Schramm, Volker (Hg.): Knowledge Management und Kommunikationssysteme: Workflow Management, Multimedia, Knowledge Transfer: Proceedings des 6. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '98): Prag, 3.-7. November: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 438-452

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bekavac, Bernard (1998): Einsatz und Programmierung von JAVA. Blaue Reihe - Sommersemester 98. Konstanz

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bekavac, Bernard; Glatz, A.; Greisle, A. (1998): Konzept und Implementierung eines Navigationsassistenten für das WWW. Development of Media Services-Projekt (DeMeS). Arbeitsbericht

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bekavac, Bernard; Rittberger, Marc (1998): Konzept und Implementierung einer kontextsensitiven Suchergebnisvisualisierung. Development of Media Services-Projekt (DeMeS). Arbeitsbericht

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cebon, Peter; Dahinden, Urs; Davies, Huw C.; Imboden, Dieter; Jaeger, Carlo C. (Hg.) (1998): Views from the alps. Regional perspectives on climate change. Massachusetts Institute of Technology. Boston: MIT Press

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Kanstenholz, H.; Renn, Ortwin; Simoni, R. (1998) : Die Rolle des Moderators im kooperativen Diskurs In: Renn, Ortwin: Der kooperative Diskurs: Theorie und praktische Erfahrungen mit einem Deponieprojekt im Aargau: Polyprojekt Risiko und Sicherheit Technischer Systeme. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH): Zürich

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herget, Josef; Grossmann, Silke; Bekavac, Bernard (1998): Empirische Untersuchung des Bedarfs nach intelligenten Werkzeugen für die Orientierung von Nutzern in komplexen Medienmärkten. Development of Media Services-Projekt (DeMeS)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik Reto (1998): Privatversicherungen in der Schweiz. Studie zum Schweizerischen Privatversicherungsmarkt,. Basel

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Maier, Christoph; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (1998) : SNIFF: An Input/Output Library for Design/CPN In: Jensen, Kurt: Workshop on Practical Use of Coloured Petri Nets and Design/CPN: Aarhus, Denmark, 10.-12. Juni. University of Aarhus, Department of Computer Science (DAIMI PB), S. 65-82. Online verfügbar unter https://doi.org/10.7146/dpb.v27i532.7649, zuletzt geprüft am 13.10.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pomp, Uwe; Bekavac, Bernard (1998): Entwicklung von prototypischen intelligenten Werkzeugen für die Orientierung von Nutzern in komplexen Medienmärkten. Development of Media Services-Projekt (DeMeS)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (1998) : Sprachföderalismus und demokratische Meinungsbildung beim Schweizer Rundfunk. Das Radio im Dienst der geistigen Landesverteidigung In: Studer, Brigitte; Guex, Sébastien; Kübler, Markus; Schade, Edzard; Ziegler, Béatrice (Hg.): Krisen und Stabilisierung: Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit: Zürich: Chronos Verlag (Die Schweiz 1798–1998: Staat – Gesellschaft – Politik), S. 197-210

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (1998) : Radio. Ein vielschichtiges Instrument für Massenkonsum In: Tanner, Jakob; Hannes, Siegrist; Veyrassat, Béatrice (Hg.): Geschichte der Konsumgesellschaft: Märkte, Kultur und Identität (15. - 20. Jahrhundert): Zürich: Chronos Verlag (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), S. 237-255

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (1998): Eine empirische Studie über die Auswirkungen elektronischer Marktplätze. Veränderungen der Unternehmensstrukturen durch elektronischer Märtkte: Hypothesen und Indikatoren. Bestandsaufnahme Teil I. Konstanz

    Abstract: Bei einer so schnellen Weiterentwicklung des Webs drängt sich die Frage auf: „Welche Veränderungen ergeben sich durch das Internet?". Sicherlich läßt sich voraussagen, daß sich die gewachsenen Strukturen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft verändern werden. Dies trifft auch auf den Zuschnitt der Märkte selber zu. Für Kuhlen steht fest, daß "durch elektronische Marktplätze die Standortfaktoren für den Erfolg von Regionen neu bestimmt" (siehe Kuhlen 1996, S. 1) werden. Um die hervorgerufenen Strukturveränderungen mit Blick auf regionale/lokale Aspekte festzustellen, wird eine empirische Studie über einen Zeitraum von 4 Jahren (seit 1996) durchgeführt, die sich mit den Auswirkungen von Mehrwertdiensten durch elektronische Marktplätze in einer be-stimmten geographischen Region beschäftigt. Das Untersuchungsgebiet ist die Stadt Pfullendorf im Linzgau. Die Auswahl dieser Untersuchungs-region ist wesentlich auf die Bereitschaft der Stadt und der großen Institutionen der Wirtschaft zur Teilnahme an dieser Untersuchung zurückzuführen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (1998) : Eine empirische Studie über die Auswirkungen elektronischer Marktplätze In: Zimmermann, Harald H.; Schramm, Volker (Hg.): Knowledge Management und Kommunikationssysteme: Workflow Management, Multimedia, Knowledge Transfer: Proceedings des 6. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '98): Prag, 3.-7. November: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 263-272

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (1998) : Schwieriger Neodarwinismus. Zur Rezeption der neodarwinistischen Evolutionstheorie in der Schweiz in den 1950er Jahren In: Heintz, Bettina; Nievergelt, Bernhard (Hg.): Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz: Sondierungen einer neuen Disziplin: Zürich: Seismo Verlag, S. 105-116

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (1998): Verzeichnis der Bestände der Abteilung Privatarchive des Schweiz. Basel

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (1998): Archivbestände des Schweiz. Wirtschaftsarchivs zu den Beziehungen Schweiz - Dritte Welt. In: Traverse: Zeitschrift für Geschichte 5 (2), S. 134-138

    Abstract: Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv in Basel (SWA) sammelt seit seiner Gründung im Jahre 1910 Akten aus dem Bereich der Wirtschaft. In drei Abteilungen finden sich auch Akten, welche die Beziehungen der Schweiz mit der Dritten Welt dokumentieren.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Studer, Brigitte; Guex, Sébastien; Kübler, Markus; Schade, Edzard; Ziegler, Béatrice (Hg.) (1998): Krisen und Stabilisierung. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Zürich: Chronos Verlag (Die Schweiz 1798–1998: Staat – Gesellschaft – Politik)

    Abstract: Diamantfeiern 1989, Fichenaffäre 1990, CH-91, EWR-Debakel 1992, "Schatten" des Zweiten Weltkrieges seit 1996, Grossfusionen und Globalisierung 1997: diese Stichworte verweisen auf Facetten einer Krisenlage, die nach vertiefter Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen Staat und Gesellschaft ruft. Die Schweiz sieht sich seit einigen Jahren mit innenpolitischen Problemen und aussenpolitischen Herausforderungen konfrontiert, die grundsätzlicher Art sind und heute als krisenhafte Umbruchsituationen erfahren werden. In dieser Situation gilt es, Klärungs- und Lernprozesse zu fördern, die neue Handlungsmöglichkeiten und Reformspielräume aufzeigen und damit auch Entwicklungsperspektiven freilegen können. Die Besinnung auf 1848 soll zum Anlass genommen werden, um eine bisher kaum geführte Debatte zu dem über die Politik vermittelten innovationsoffenen Wechselverhältnis zwischen Gesellschaft und Staat zu führen und damit einen Beitrag zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben zu leisten. Dies macht Geschichtsschreibung auf neue Weise politisch relevant.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (1998): Pfleghard & Haefeli. Bauten für die Gebrüder Bühler in Uzwil. Eine Identität für einen Bauherren. Wahlfacharbeit. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Zürich.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (1998) : Karl Moser In: Magnago Lampugnani, Vittorio: Hatje Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts: Vollst. überarb. Neuaufl.: Ostfildern-Ruit: Hatje

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (1998) : Hans Bernoulli In: Magnago Lampugnani, Vittorio: Hatje Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts: Vollst. überarb. Neuaufl.: Ostfildern-Ruit: Hatje

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 1997

  • Bekavac, Bernard; Rittberger, Marc (1997) : Kontextsensitive Visualisierung von Suchergebnissen In: Fuhr, N.; Dittrich, G.; Tochtermann, Klaus (Hg.): Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme: Hypertext, Information Retrieval, Multimedia (HIM) '97: Dortmund. Universität Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 307-321

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Dürrenberger, Gregor (1997) : Public Participation in Energy Policy. Focus Groups on Willingness-to-Pay vs. Willingness-to-Act In: Kaufmann-Hayoz, Ruth: Responsible Environmental Behavior: Bern: Haupt

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dürrenberger, Gregor; Behringer, J.; Dahinden, Urs; Gerger, A.; Kasemir, Bernd; Querol, Cristina; Schüle, R.; Tabara, David; Toth, F.; van Asselt, M.; Vassilarou, D.; Willi, N.; Jaeger, Carlo C. (1997): Focus groups in integrated assessment. A manual for a participatory tool. Darmstadt (Ulysses Working Paper)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Görke, Klaus; Semar, Wolfgang (1997): Electronic Commerce. Konzepte, Standards und Entwicklung von interaktiven Transaktionsformen im Internet. Konstanz

    Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Projektarbeit steht die Beobachtung der Entwicklung interaktiver Transaktionsformen (Buchungen, Bestellungen, Zahlungsverkehr) in Online- bzw. Mehrwertdiensten. Nacheinem Überblick auf die Sicherheitsproblematik im Internet werden die verschiedenen Verfahren und Standards des elektronischen Zahlungsverkehrs sowie des Electronic Internet Banking dargestellt und erörtert. Die sich abzeichnenden Entwicklungstendenzen werden dabei aufgezeigt und Möglichkeiten der Implementierung in elektronischen Märkten dargestellt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hubschmid, Claudia; Moser, Peter (1997): The Co‐operation Procedure in the EU. Why was the European Parliament Influential in the Decision on Car Emission Standards?. In: Journal of Common Market Studies (JCMS) 35 (2), S. 225-242. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1111/1468-5965.00058, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: The conditional influence of the European Parliament (EP) in the co-operation procedure is a recognized empirical phenomenon in the literature. One explanation for such conditional influence is that the Parliament can successfully propose amendments only when the restriction which it faces changes during the decision-making process. We explore this argument and find that it is able to explain the influence of the EP in the decision on car emission standards.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter (1997): Reasons for regional integration agreements. In: Intereconomics 32 (5), S. 225-229. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/BF02929831, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: Regional integration agreements are commonplace in the world today. In 1996 there were 88 such agreements worldwide, covering a variety of forms from declarations of intent to unilateral preferential trade agreements, free trade treaties, customs unions, and the common market with its freedom of movement for labour and capital. Which factors have contributed to the great popularity of regional integration agreements?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter (1997): A theory of the conditional influence of the European Parliament in the cooperation procedure. In: Public Choice 91 (3/4), S. 333-350. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1023/A:1004996410910, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: I provide a public choice-based explanation of why the European Parliament is sometimes influential in the cooperation procedure. While a conservative Parliament can use its right of rejections to block a decision effectively whenever there is no consent in the Council, a Parliament in favor of change can successfully use its amendment right in the second reading whenever the constraints have been changed unexpectedly since the adoption of the common position such as to create an amendment win set. Then, the European Parliament can choose its most preferred policy in this set which is supported by the Commission, cannot be changed by the Council and is preferred against the status quo by a qualified majority in the Council.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (1997) : Demoskopie und Demokratie in der Nachkriegszeit. Die 'Volksumfrage 1946' der Neuen Helvetischen Gesellschaft als demokratische Herausforderung In: Kreis, Georg; Müller, Bertrand (Hg.): Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg: Basel: Schwabe Verlag, S. 730-758

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stettler, Niklaus (1997): Demoskopie und Demokratie in der Nachkriegszeit. Die 'Volksumfrage 1946' der Neuen Helvetischen Gesellschaft als demokratische Herausforderung. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 47 (4), S. 730-758. Online verfügbar unter https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=szg-006%3A1997%3A47%3A%3A560#847, zuletzt geprüft am 26.03.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A.; Forsberg, Magnus C. (1997): Stockholm 1930. Die Werkbundausstellung in Stockholm 1930 von Gunnar Asplund. Diplomwahlfacharbeit. Kunst und Architekturgeschichte. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Zürich. Online verfügbar unter http://danielwalser.com/publications/Stockholm1930.htm, zuletzt geprüft am 22.10.2021

     

    Abstract: In einem Interview bezeichnet Alfred Roth die Stockholmer Ausstellung von 1930 als ein «Fanal der Moderne». Als eines der wichtigsten architektonischen Ereignisse Schwedens, steht die Ausstellung aus internationaler Sicht jedoch ziemlich einsam in der schwedischen Architekturgeschichte. Weder über die Entstehung, noch über die Wirkung wurde viel publiziert. Eine etwas paradoxe Situation, wenn man von einem «Fanal» spricht. War es eine internationale oder gar nationale Bewegung in Schweden, die diese «Brandfackel der Moderne» entzündete oder war das ganze ein Importprodukt von nur kurzer Lebensdauer? Wie stark orientierte man sich am Ausland, was stammte aus eigener Tradition? Dies und auch die Frage, weswegen es danach architekturgeschichtlich so still um Schweden wurde, weckte unser Interesse und unsere Forschungslust.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A.; Forsberg, Magnus C. (1997): Stockholm 1930. Wahlfacharbeit. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Zürich.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 1996

  • Bekavac, Bernard (1996): Entwicklung und Implementierung einer WWW-Client-Software für das Konstanzer Hypertext System (KHS). Auszeichnung mit 1. Preis des „Best Student Paper Award“, isi’96 , Berlin. Konstanz

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bekavac, Bernard (1996): WWW-Suchmaschinen und -Kataloge. Der findet. In: iX Multiuser Multitasking Magazin (7), S. 102-109

    Abstract: Die gezielte Suche nach Information wird zu einer zentralen Aufgabe im WWW - und mit dem Wachstum des Internet immer komplexer, wie ein Vergleich gängiger Suchsysteme zeigt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bekavac, Bernard (1996): Suchverfahren und Suchdienste des WWW. Kurzreferat/Summary. In: NfD - Nachrichten für Dokumentation 47 (4), S. 195-213

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dahinden, Urs; Dürrenberger, Gregor (1996) : Economic Means in Energy Policy Focus Groups on Willingness-to-Act vs. Willingness-to-Pay In: Renn, Ortwin: Proceedings of the Society for Risk Analysis Conference: Stuttgart, Mai: Dordrecht: Kluwer Academic Publishers

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dubler, Anne-Marie; Stettler, Niklaus (1996) : Bekleidungsindustrie: Historisches Lexikon der Schweiz: Basel: Schwabe Verlag. Online verfügbar unter https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013971/2011-02-25/, zuletzt geprüft am 26.03.2021

     

    Abstract: Der Begriff B. beinhaltet heute im Wesentlichen die industrielle Herstellung von Kleidung (ohne Schuhindustrie, teils ohne Wirkerei und Strickerei). Handwerkl. Betriebe der Bekleidungsbranche (z.B. Massschneiderei) werden dem Gewerbe (Handwerk) zugezählt. Schwieriger ist die Zuordnung gemischtbetriebl. Formen wie Masskonfektion mit handwerkl. Zuschnitt und industrieller Kleiderfertigung oder industrielle Produktion mit Anteil an handwerkl. Heimarbeit.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hillman, Arye L.; Moser, Peter (1996) : Trade Liberalizaion as Politically Optimal Exchange of Market Access In: Canzoneri, Matthew B.; Ethier, Wilfred J.; Grilli, Vittorio (Hg.): The new transatlantic economy: Cambridge: Cambridge University Press, S. 295-312

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kuhlen, Rainer; Rittberger, Marc; Bekavac, Bernard (1996) : Complex Operations in a Distributed, Network-Like Information Space. Resource Selection, Searching, Structuring and Visualization in an Electronic Market Place In: Callan, Jamie; Fuhr, Norbert (Hg.): Proceedings of the SIGIR'96 Workshop on Networked Information Retrieval: NIR '96: Zürich, 22. August. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) (CEUR Workshop Proceedings). Online verfügbar unter http://ceur-ws.org/Vol-7/, zuletzt geprüft am 26.03.2021

     

    Abstract: In searching for information hypertext only offers tools for browsing or navigating through an information space. Obviously, one needs additional tools when interacting with large and growing hypertexts to select, identify and criticize information relevant to a user’s needs. Traditional information retrieval techniques [Belkin & Croft 87] can be very helpful in hypertext environments to support explorative interaction limits. If we accept the need for browsing and navigating or chance serendipitist exploration, both hypertext exploration and information retrieval techniques together are necessary to fulfill the demand for finding information in the context of hypertext systems. Agosti [Agosti 88] introduces the combination as a new model for information retrieval. More clearly, one should talk about supplement or integration of information retrieval and hypertext, because tools for searching or navigating should not only be alternatives when entering a hypertext environment, but co-occur in and integrate the information gathering process [Frisse & Cousins 89, Fuhr 90, Croft & Turtle 93, Salton & Allan 93, Kuhlen 92, Dunlop & van Rijsbergen 93, Agosti 93, Agosti & Smeaton 96]. Large distributed data collections used in networked information spaces lead to new problems in retrieving data. These problems heavily depend on the distributed character of the data collections [Fox 93, Lynch 95, Janes & Rosenfeld 96] (c.f. Workshop NIR [Fuhr & Schweppe 96] at Schloss Dagstuhl). The most important subareas of networked information retrieval are resource discovery, searching and data fusion.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter (1996): Why is Swiss Politics so Stable?. In: Swiss Journal of Economics and Statistics 132 (1), S. 31-61. Online verfügbar unter https://www.sgvs.ch/journal/archive/, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: Switzerland has long been admired for its political stability. Swiss politics is predictable in the sense that major policy changes are regarded as very unlikely to occur. This characteristic proved to be a major advantage because it provided stable property rights. In recent years, however, Swiss economic policy has been criticized for its lack of actions in face of worldwide deregulation which has eroded traditional advantages of Switzer-land (see for example BORNER, BRUNETTI and STRAUBHAAR 1990). The same groups that benefitted from the political stability, now seem to be harmed by its immobility. Not surprisingly, a number of proposals have been advanced that aim at changing the political process (BORNER, BRUNETTI and STRAUBHAAR 1990,1994, BORNER, PORTER, WEDER andENRlGHT 1991, GERMANN 1990 and 1994, KLEINEWEFERS 1995, KÖLZ and MÜLLER 1990, LINDER 1994, MOSER 1991, WITTMANN 1992) and some of these proposals have been included in the recent proposition for a new Constitution by the Federal Govern-ment (BUNDESRAT, 1995). However, all these proposals are ad hoc in the sense that they are not based on a comprehensive and theoretically rigorous analysis of the political system. In this paper, I take a first step into this direction by applying a methodology that allows to analyze major aspects of the Swiss political system.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter (1996): Zwischen Immobilität und Instabilität. Auswirkungen der Einführung der allgemeinen Volksinitiative und der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Schweiz. In: Swiss Political Science Review 2 (2), S. 233-257. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1002/j.1662-6370.1996.tb00181.x, zuletzt geprüft am 26.11.2021

     

    Abstract: Mit Hilfe räumlicher Modelle der Entscheidungsanalyse zeigt der Autor auf, welche Auswirkungen die Einführung von Gesetzesinitiative und Verfassungsgerichtsbarkeit auf die Berechenbarkeit und Konsistenz politischer Entscheidungen hat. Grundlegend ist, dass ein Trade-off zwischen Handlungsmöglichkeiten und Berechenbarkeit besteht. Die gegenwärtigen Entscheidungsregeln mit der Dominanz des Gesetzgebungsprozesses mit seinem dreifachen Zustimmungserfordernis (beide Parlamentskammern plus fakultatives Referendum) führen zu sehr dauerhaften Entscheidungen. Demgegenüber würde die Einführung von Verfassungsgerichtsbarkeit und allgemeiner Volksinitiative die bestehende Gewaltenteilung grundlegend verändern und mehr Handlungsmöglichkeiten schaffen, aber auch die Gefahr instabiler und inkonsistenter Entscheidugen erhöhen. Einen mittleren Weg stellt die Schaffung der Verfassungsgerichtsbarkeit ohne gleichzeitige Einführung eines Vorschlagsrechtes von Gesetzen dar, wenn die Einheit der Materie strikt durchgesetzt wird.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter (1996): The European Parliament as a Conditional Agenda Setter. What Are the Conditions?. A Critique of Tsebelis (1994). In: American Political Science Review 90 (4), S. 834-838. DOI: 10.2307/2945846

    DOI: https://doi.org/10.2307/2945846 

    Abstract: Tsebelis (1994) argues in the American Political Science Review that the European Parliament has important power due to its right as a conditional agenda setter. I claim that Tsebelis' argument is based either on an incomplete analysis or on inaccurately specified decision rules. An accurate modeling of the cooperation procedure as stated in Article 189c of the Treaty of the European Community and as applied in practice changes the results considerably. Based on such a model, I provide an explanation of why the European Parliament sometimes can make successful amendments.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML