Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
2023
-
(2023) : Durchführung eines Learning Analytics Projektkurses im Bachelorstudiengang Information Science . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/learning-analytics-projektkurs/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023
Abstract: Learning Analytics ist «das Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über Lernende und ihren Kontext mit dem Ziel, das Lernen und die Lernumgebung zu verstehen und zu optimieren» (George Siemens, 2013: «Learning Analytics: The Emergence of a Discipline»). Learning Analytics soll das Verständnis für Lernprozesse deutlich verbessern und entsprechend zu besseren Lernergebnissen führen.
2020
-
(2020): Chatbots in Bibliotheken. Eine aktuelle Bestandesaufnahme. Masterarbeit Information and Data Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Chatbots sind in den letzten Jahren durch neue KI-Technologien wieder vermehrt in den Fokus von Forschung und Industrie gerückt. Auch im Bibliotheksbereich ist eine allmähliche Aufbruchstimmung zu spüren. Diese Masterarbeit zeigt den aktuellen Stand zum Thema Chatbots in Bibliotheken auf. Mittels einer weltweiten Onlineumfrage, mehreren Experteninterviews und einer umfassenden Literaturrecherche wird untersucht, wie verbreitet Chatbots in den Bibliotheken sind, welche Gründe für die Chatbots sprechen, was deren Aufgaben sind, welche Erfahrungen damit gemacht wurden, mittels welcher Technologien die Chatbots umgesetzt werden und welche Ziele sich Bibliotheken dabei setzen. Ausserdem wird in einem praktischen Teil ein Chatbot mittels geeigneter Evaluationsmethoden getestet.
2019
-
(2019) : Best of TechLab . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2019-01-22/best-of-techlab , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2019) : Best of TechLab . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/best-of-techlab/ , zuletzt geprüft am 05.03.2021
2017
-
(2017): Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken. Eine Untersuchung der didaktischen Ziele und eine Evaluation der Technologie littleBits. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 31.01.2019
Abstract: Das Thema Makerspace in öffentlichen Bibliotheken ist in den letzten Jahren vermehrt diskutiert worden, und es entstanden weltweit unzählige solcher Kreativräume. Bisher ist jedoch noch wenig untersucht worden, was denn deren didaktischer Nutzen sein soll. In der hier vorgelegten Arbeit wurden mittels einer Literaturrecherche, einer Online-Umfrage und eines Experten-Interviews die didaktischen Ziele solcher Einrichtungen, deren Messung und Erfüllung untersucht. Es zeigte sich, dass sich die Makerspaces besonders im Bereich der STEM-Förderung und der Community-Bildung hervortun und dass sie ihre Ziele auch mehrheitlich erreichen. In einem zweiten Teil wurden in dieser Arbeit ausserdem für die Technologie littleBits im Rahmen eines Makerspaces einer öffentlichen Bibliothek gemäss den eruierten didaktischen Zielen drei Anwendungsszenarien konzipiert und die Technologie mittels der Methode der Nutzwertanalyse auf deren Eignung für solch einen Makerspace evaluiert. Als Ergebnis kann gesagt werden, dass sich die Technologie sehr gut dafür eignet, besonders in didaktischer Hinsicht hat die Technologie grosse Stärken. Einzig die Kosten und die Widerstandsfähigkeit der Technologie sind zu bemängeln.
2016
-
(2016): Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken. Eine Untersuchung der didaktischen Ziele und eine Evaluation der Technologie littleBits. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Das Thema Makerspace in öffentlichen Bibliotheken ist in den letzten Jahren vermehrt diskutiert worden und es entstanden weltweit unzählige solcher Kreativräume. Bisher ist jedoch noch wenig untersucht worden, was deren didaktischer Nutzen sein soll. In der hier vorgelegten Arbeit wurden die didaktischen Ziele solcher Einrichtungen, deren Messung und Erfüllung untersucht. Es zeigte sich, dass sich die Makerspaces besonders im Bereich der STEM-Förderung und der Community-Bildung hervortun und dass sie ihre Ziele auch mehrheitlich erreichen. In einem zweiten Teil wurden in dieser Arbeit ausserdem drei Anwendungsszenarien für die Technologie littleBits gemäss den eruierten didaktischen Zielen konzipiert und die Technologie mittels der Methode der Nutzwertanalyse auf deren Eignung für solch einen Makerspace evaluiert. Als Ergebnis kann gesagt werden, dass sich die Technologie sehr gut dafür eignet, besonders in didaktischer Hinsicht hat die Technologie grosse Stärken. Einzig die Kosten und die Widerstandsfähigkeit der Technologie sind zu bemängeln.
- <<
- <
- 1