Menu
Abschlussarbeiten
MAS Information Science

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Betreuer oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • Voegeli, Urs (2023): Posts über Gott und die dritte Welt. Eine Analyse der Archivwürdigkeit von sozialen Medien anhand des Beispiels katholischer Pfarreien und Hilfswerke. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die hier vorgestellte Arbeit befasst sich mit der Archivierung sozialer Medien mit Fokus auf die Bewer-tung. Anhand der Fallbeispiele von Caritas Schweiz und sieben katholischen Pfarreien in Graubünden und der Stadt Zürich wird die Archivwürdigkeit von sozialen Medieninhalten – Beiträgen und Kommen-taren – untersucht. Beginnend mit einem Überblick über den Forschungs- und Entwicklungsstand der Webarchivierung sowie der Social-Media-Archivierung und über gängige Ansätze der archivalischen Bewertung für klassische, digitale und soziale Medien wird ein Bewertungsansatz für die genannten Fallbeispiele ausgearbeitet. Dieser Ansatz bildet die Grundlage für eine inhaltliche Analyse und an-schliessende Bewertung der Social-Media-Kanäle von Caritas Schweiz und der katholischen Pfarreien. Welche Inhalte werden von Caritas und den Pfarreien zu welchen Zwecken geteilt? Was können uns diese Inhalte über die Tätigkeiten und Werthaltungen des Hilfswerks sowie über die christliche und katholische Religion und Kultur sagen?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bobst, Lea (2022): Zeitgemässe Zeitungsausschnittsammlung am Beispiel zweier städtischer Archive. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die Beantwortung der Frage, wie die Zeitungsausschnittsammlungen des Stadtarchives Zürich und des Baugeschichtlichen Archives Zürich zeitgemäss und sinnvoll fortgeführt werden können. Dazu werden die Sammlungen einer IST-Analyse unterzogen. Es werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken aufgezeigt und dabei auf den Bestand, die Benutzung und geltende Gesetzgebungen fokussiert. Ergänzt wird die Analyse mit einer Darstellung zu möglichen alternativen Zugänglichkeiten in Pressedatenbanken. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Analyse wird die Frage beleuchtet, welche Lösungswege andere Institutionen eingeschlagen haben. Als Methode wird das leitfadengestützte Experteninterview gewählt. Im letzten Kapitel werden Handlungsempfehlungen für eine Erhaltungspolitik der analysierten Sammlungen formuliert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Caderas, Milena (2022): Überlieferungskonzept nicht-staatlicher Bestände des Staatsarchivs Graubünden. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit steht die nicht-staatliche Überlieferung im Staatsarchiv Graubünden. Derzeit besteht kein schriftliches Sammlungsprofil. Ein solches bringt verschiedene Vorteile. Zum Beispiel erleichtert es das Kommunizieren von Bewertungsentscheiden gegenüber Dritten. Am Anfang stehen einige Überlegungen zur Überlieferungsbildung und Überlieferungskonzepten. Die vorhandene Sammlung lässt sich nur mit Schwierigkeiten quantitativ analysieren. Ein paar Blicke auf Ablieferungsprotokollen aus den Jahren 2015 bis 2020 muss fast ausreichen. Darüber hinaus wurden drei Bestände zufällig ausgewählt und konsultiert. In einem weiteren Schritt wird auf die Situation in Graubünden eingegangen. Für das gesellschaftliche Leben im Kanton wurde verschiedene Lebenswelten festgelegt. In jedem Bereich ist ein angestrebter Dokumentationsgrad vorgegeben. Eine Bewertungsmatrix (für natürliche Personen und Rechtspersonen) soll für künftige Bewertungsentscheidungen als Vorlage dienen. Einige Handlungsempfehlungen bilden schliesslich den Abschluss des vorliegenden Überlieferungskonzepts. Mit der Arbeit ist eine wichtige Grundlage gelegt. Die bewusste Arbeit an der Überlieferungsbildung nicht-staatlicher Bestände hat erst begonnen. Die Überlieferungsbildung nicht-staatlicher Bestände muss bei den Verantwortlichen im Staatsarchiv Graubünden weiter im Fokus bleiben.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fleischlin, Luzia (2022): Ein Leitfaden zur vorarchivischen SIP-Datenaufbereitung. Erprobt von privaten Bestandsbildnern des Burgerarchivs Burgdorf. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit steht die Übernahme elektronischer Unterlagen aus Dateiablagen privater Aktenbildner zur Sicherung der Überlieferungskontinuität. Zu klären ist, inwiefern sich ein Leitfaden zur vorarchivischen Datenaufbereitung als Instrument der Arbeitsteilung zwischen Aktenbilder und Archiv eignet. Auch stellt sich die Frage, inwiefern sich die Überlieferungsbildung privater und amtlicher Unterlagen voneinander unterscheiden. Zuerst wird die Überlieferungsbildung privater, amtlicher und elektronischer Unterlagen als Prozess untersucht. Daraufhin werden die inhaltlichen Anforderungen an ein Submission Information Paket (SIP) herausgearbeitet. Die aus praktischen Erfahrungen herausgeschälten Herausforderungen der SIP-Bildung aus Dateiablagen werden abschliessend in ein Modell der Arbeitsteilung überführt. Im praktischen Teil wird auf Basis des Modells ein Leitfaden zur Datenaufbereitung mit dem Werkzeug docuteam packer entwickelt. Dieser wird von vier privaten Bestandsbildnern des Burgerarchivs Burgdorf in der Anwendung getestet. Die Resultate aus der Befragung und Beobachtung der Testgruppe und der Qualitätsanalyse fördern unterschiedliche Ausgangsbedingungen zu Tage, die in unterschiedliche Formen der Arbeitsteilung zwischen Archiv und Aktenbildner münden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Graf, Céline (2022): «Ghostbusters Münstergasse». Vermittlung von regionalen Onlineressourcen und Recherchekompetenzen mit einem digitalen Educational Escape Room an der Bibliothek Münstergasse der Universitätsbibliothek Bern. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Vermittlung von regionalen Onlineressourcen und Recherchekompetenzen mit einem digitalen Educational Escape Room auseinander. Das Spiel «Ghostbusters Münstergasse» wurde für ein berufstätiges Publikum entwickelt, das eine Zielgruppe der Bibliothek Münstergasse der Universitätsbibliothek Bern darstellt. Die Chancen und Grenzen dieses Formats wurde mit vier Lehrpersonen, drei JournalistInnen und drei Kulturschaffenden mithilfe einer Kombination aus Usability-Test und Fokusgruppen-Interview untersucht. Das Spiel wurde mit historischen Bildern und der Software Google-Formulare gestaltet. Die Spielform Educational Escape Room wirkt sich gemäss dieser Untersuchung auch im Onlineformat positiv auf die Zugänglichkeit und Neugier für Bestände und Sondersammlungen von öffentlich-universitären Bibliotheken aus. Den deutlichsten beruflichen Nutzen darin sehen Lehrpersonen und Dozierende. Ein Nachteil des Formats ist, dass das Spielziel «Entkommen» den Zielen Lernen und Entdecken ein wenig im Weg steht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Horvath, Olivier (2022): Multimediale Zeitachsen für GLAMs. Einstiegstor zu den Beständen einer Institution mit der Histropedia-Timeline. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Nicht alle GLAM-Institutionen profitieren im gleichen Masse von öffentlich wirksamen Online-Auftritten. Während Galerien und Museen eine bestimmte Anzahl ihrer Ausstellungsstücke oft schon in digitaler Form auf der hauseigenen Homepage präsentieren, tun sich Archive und Bibliotheken mit einer visuellen Auslegung ihrer Bestände eher schwer. Um auch ihnen eine Möglichkeit zu offerieren, dem entgegenzuwirken, kann eine Datenvisualisierungssoftware eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist Histropedia. Dieses Softwaretool erlaubt es der Anwenderin und dem Anwender, eine interaktive Zeitachse zu erstellen, welche mit Einträgen in Bild und Text geschmückt werden kann. Letztere bedienen sich von den Wikimedia-Daten (hauptsächlich auffindbar in Wikimedia Commons und Wikipedia). In diesem Projektversuch werden zwei Zeitachsen (à je 50 Einträgen) angefertigt, um für ein Archiv- und ein Bibliotheksexemplar zu dienen, welches als attraktive Einfallstore für zukünftige Benützerinnen und Benützer wirken sollen. Im gleichen Zug soll auch ausgeleuchtet werden, welche Vorteile Datenvisualisierungen gegenüber Textpassagen bieten. Die Wikipedia, die ein zentrales und nützliches Bestandteil dieser Arbeit darstellt, ist der Kulminationspunkt einer Entwicklung von Enzyklopädien, die im 18. Jahrhundert richtig Fahrt aufnahm. Diese Evolution soll ebenfalls betrachtet werden und die neuen Errungenschaften und Optionen der meistbenutzten Online-Enzyklopädie aufzeigen. Nicht zu vergessen ist die Erwähnung des Zusammenspiels von Wort und Bild im enzyklopädischen Rahmen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Jäggi, Lea (2022): Förderung der Sichtbarkeit von Forschungspublikationen mit Hilfe der Autorenidentifikation «ORCID iD». Verbreitung und Potentiale. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der eindeutigen Autorenidentifikation ORCID iD. In einem theoretischen Teil wird deren Potential für Forschende und ihre Hochschulen aufgezeigt. Ausserdem wird ein Vergleich zwischen ORCID und anderen Anbietern der eindeutigen Autorenidentifikation gezogen. In einem ersten empirischen Teil werden Zahlen zur Nutzung der ORCID iD an Schweizer Hochschulen erhoben. Es wird ein Vergleich der Nutzungszahlen zwischen Universitären Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gezogen. In einem zweiten empirischen Teil werden Forschende zur ORCID-Nutzung befragt. Die Auswertung dieser Experteninterviews und Best-Practice Beispiele zur Förderung der Nutzung der ORCID iD aus Schweizer Hochschulbibliotheken führen abschliessend zu einer Handlungsempfehlung für die Bibliotheken der Fachhochschule Nordwestschweiz.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lencsó, Nikolett (2022): Die Rolle der Mediothek im Kontext der digitalen Transformation. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Mit ihrer Masterarbeit möchte die Verfasserin aus der Sicht einer Mittelschulmediothekarin die Rolle der Mediothek im Kontext der digitalen Transformation neu denken. Im theoretischen Teil der Arbeit wird Informationskompetenz definiert und ihre Rolle in der Informations- und Wissensgesellschaft sowie im Bildungswesen beschrieben. Auf dieser Grundlage wird der Bedarf an Veränderungen in der Wahrnehmung und Funktion der Mediotheken beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit wird die neue Rolle der Mediothek in der Vermittlung von Informationskompetenz und in der pädagogischen Arbeit der Schule erläutert. Die bisherigen bibliothekarischen Aufgaben werden zwar aufrechterhalten, sie werden aber mit weiteren Aufgaben ergänzt, für die das Personal der Mediothek die notwenigen Kompetenzen mitbringt. Auch die Ressourcen und die Menschen um die Mediothek herum werden unter die Lupe genommen. Mit der Neudefinition der Rolle der Mediothek wird das Berufsfeld «Mediothekar*in» neu gedacht. Die Arbeit ist sehr praxisorientiert und basiert auf den beiden im April 2022 durchgeführten Online-Befragungen der Mediothekar*innen der ADB und ADM sowie der Lehrpersonen des Arbeitsortes der Verfasserin.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Neuendorf, Mike (2022): Erwartungshaltungen der geisteswissenschaftlichen Forschenden zur nationalen Open-Access-Strategie der Schweiz. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Mit der nationalen Open-Access-Strategie hat sich die Schweiz ein ambitioniertes Ziel gesetzt, welches auf eine beschleunigte Umsetzung von Open Access abzielt. Zur Erreichung dieses Zieles ist die Kooperation der verschiedenen Stakeholder von ausschlaggebender Bedeutung - nicht zuletzt auch der Forschenden. Während Open Access vor allem in den Naturwissenschaften weitgehend etabliert ist, existieren in den Geisteswissenschaften Vorbehalte. Vor diesem Hintergrund ist es von Bedeutung, Erwartungshaltungen, Vorbehalte, erkannte Chancen und befürchtete Hindernisse auf dem Weg der Transition hin zu Open Access aus der Perspektive der Geisteswissenschaften zu kennen. Die Kenntnis etwaiger Hemmnisse und Vorbehalte ist Voraussetzung dafür, diese durch geeignete Massnahmen zu beseitigen. Hierzu werden Interviews mit Geisteswissenschaftlern aus verschiedenen Landesteilen der Schweiz geführt, die anschliessend mittels strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Ziel ist die Untersuchung des derzeitigen Status quo in den Geisteswissenschaften sowie die Eruierung der Ursachen für die Zurückhaltung in den Geisteswissenschaften. Die Untersuchung mündet in praktische Vorschläge für geeignete Massnahmen, welche ergriffen werden können, um dieser Zurückhaltung entgegenzuwirken.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Ringger, Yannick (2022): Verbünde für allgemein öffentliche Bibliotheken wirkungsvolle Bibliotheksentwicklung in Schweizer Agglomerationsräumen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Masterarbeit untersucht, inwiefern gemeindeübergreifende Verbünde von allgemein öffentlichen Bibliotheken zu einer wirkungsvollen Bibliotheksentwicklung in Schweizer Agglomerationsräumen beitragen können. Im Fokus der Arbeit stehen Kooperationen, die mittels Gesetz institutionalisiert wurden oder in einem Verein oder einer Stiftung organisiert sind. Die Arbeit präsentiert Vorteile von Bibliotheksverbünden und Faktoren für deren Erfolg. Schliesslich wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag Bibliotheksverbünde zu einer nachhaltigen Bibliothekslandschaft in wachsenden Agglomerationsräumen leisten können. Dabei wird anhand von sechs Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN-Agenda 2030 exemplarisch aufgezeigt, inwiefern Bibliotheken diese Ziele als Teil eines Verbundes effektiver erreichen können. Als Fallbeispiele für Bibliotheksverbünde wurden die Kornhausbibliotheken Bern (KOB), der Bibliotheksverband Region Luzern (BVL) und BiblioWallis analysiert. Experteninterviews mit Vertretungen von sämtlichen Verbünden und ausgewählten Gemeindebibliotheken dienten als Grundlage zur Beantwortung der Hauptfragen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Spec, Josip (2022): From ISAD(G) to Records in Contexts. A new era. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Summary: The current archival description standard ISAD(G) is being replaced after almost 30 years by the next generation standard Records in Contexts. The new standard introduces a wide variety of changes and developments that relate to the description itself as well as the underlying technology. Description and use of data for archives and other institutions alike is being aligned with possibilities of Linked Data and latest technological developments. As such Records in Contexts heralds a new era. Currently, version 0.2 of the standard is available with the final version 1.0 to be published still in 2022. This thesis explores various dimensions of questions that might arise with the introduction of the new standard. The main goals of this thesis are the transformation of existing description to the new standard, exploration and presentation of possible use cases and benefits, and ultimately the creation of recommendations for institutions. The necessary steps to achieve these goals are undertaken on basis of a sub-set of catalogue data from three institutions from a defined geographical area, the Canton of Zug.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walter, Alexandra (2022): Records in Contexts (RiC) in the PTT Archive. Implementation and Opportunities. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Records in Contexts (RiC) is a new standard in archival description. It is based on Linked Data technologies and represents the archival metadata in the form of RDF triples. A semantic network is formed, compared to the traditional hierarchical archival tectonics. A paradigmatic change in archival description is imminent. This master thesis examines the question of how RiC can be implemented in the PTT Archive and what opportunities and challenges arise from this for the archive. In order to answer the question, a mapping will be developed, based on the theoretical and technical foundations of RiC and analyses of the existing database holdings, in order to transfer the previous metadata of the PTT archive (according to ISAD(G)) to RiC. Proposals for metadata cleansing and recommendations for future archival description are derived from this. The consequences of the conversion for the PTT archive will be worked out from the findings. The advantages of using the technological possibilities and making archival metadata available as Linked Data with RiC outweigh.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Affeltranger, Stephanie (2021): Recherchieren in Bibliotheken. Eine Herausforderung für die Generation Digital Born?. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Autorin dieser Arbeit untersucht das Suchverhalten und die Recherchestrategien von Angehörigen der Generation Digital Born (Geburtsjahr 2000 bis 2012) im Kanton Basel-Landschaft sowie ihre Orientierung in öffentlichen Bibliotheken und in Schulbibliotheken. Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden, basierend auf der Konsultation von Fachliteratur und Studien, grundlegende Thesen und Annahmen skizziert, die als Basis für die Interpretation einer Umfrage dienen. Letztere hat zwischen Januar und Februar 2021 stattgefunden. In der Umfrage wurden Jugendliche im Kanton Basel-Landschaft zu ihrem Umgang mit digitalen Medien sowie zu ihren Recherchestrategien, Bibliotheksbesuchen und Ähnlichem befragt. Anhand der Untersuchung versucht die Autorin herauszufinden, inwiefern sich Jugendliche der Generation Digital Born in den strukturierten Medienordnungssystemen von Bibliotheken zurechtfinden. Zudem formuliert sie, auf Basis der Ergebnisse, mögliche Konsequenzen für die Arbeit von und in öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bühler, Magali (2021): Digitale Einführungsprogramme in öffentlichen Bibliotheken. Übersicht zum aktuellen Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in der Deutschschweiz. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Digitale Einführungsangebote in öffentlichen Bibliotheken gewinnen im Zuge der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Ein Ziel der Arbeit liegt in der Erfassung des aktuellen Standes an digitalen Einführungsangeboten in öffentlichen Deutschschweizer Bibliotheken. Sie beantwortet ausserdem die Frage, welche digitalen Hilfsmittel momentan zum Einsatz kommen und für welche Nutzergruppen sie sich besonders eignen. Dafür werden Webseiten aller öffentlicher Bibliotheken in Gemeinden mit einer Bevölkerungsgrösse von über 10'000 Personen nach Hinweisen auf digitale Bibliothekseinführungen durchsucht sowie ein Umfragebogen verschickt. Zudem finden insgesamt acht Experteninterviews statt. Aus den daraus gewonnenen Informationen erfolgt eine Empfehlung für öffentliche Bibliotheken zum Einsatz von digitalen Einführungsangeboten. Die Auswertung zeigt, dass sich für Bibliotheken empfiehlt, für jüngeres Publikum gamingorientierte Anwendungen einzusetzen. Digitale Einführungen sollten jedoch mit analogen Angeboten kombiniert werden, damit die persönliche Komponente nicht verloren geht. Zudem können die Bibliotheken durch den Einsatz digitaler Vermittlungsformen ihr Image als zukunftsorientierte Bibliothek stärken.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Flühler-Parry, Sarah (2021): Erfolgsfaktoren für kommerzielle eLearning-Angebote für Erwachsene in öffentlichen Bibliotheken. Ein Massnahmenkatalog zur erfolgreichen Umsetzung. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren ausschlaggebend sind, damit kommerzielle eLearning-Angebote für Erwachsene den Weg in öffentliche Bibliotheken finden und dort auch genutzt werden. Zunächst wird anhand einer Literaturrecherche den Begriffen des Lebenslangen Lernens und des eLearnings nachgegangen sowie deren Bedeutung für unsere Gesellschaft. Dabei wird festgestellt, dass Lebenslanges Lernen und eLearning eng miteinander verwoben sind. In einem zweiten Schritt finden Expertengespräche mit Mitarbeitenden von Bibliotheken in der Schweiz und in Deutschland statt, die bereits Erfahrung im Anbieten von kommerziellen eLearning-Kursen haben. Im Zentrum der Arbeit steht die Auswertung der Expertengespräche. Es werden Vor- und Nachteile von eLearning herausgeschält und mögliche Hindernisse eruiert. Diese führen am Ende zur Formulierung eines Massnahmenkatalogs, der öffentliche Bibliotheken bei einer geplanten Einführung unterstützen kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Heller, Lisa (2021): Zur Genese eines nationalen Bibliotheksprojekts. Swiss Library Service Plattform (SLSP). Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Jahr 2014 lancieren Hochschul- und Universitätsbibliotheken der deutsch- und französischsprachigen Schweiz das Projekt "Swiss Library Service Platform" (SLSP). Mit der Einführung eines cloudbasiertes Bibliothekssystems und der gleichzeitigen Ablösung der bisherigen Verbundstrukturen stellt die SLSP eine komplette Neukonfigurierung der Schweizer wissenschaftlichen Bibliothekslandschaft dar. Anhand von Interviews mit Projektbeteiligten und Personen, die das Projekt von aussen mitverfolgt haben, sowie veröffentlichten und unveröffentlichten Quellen wird die Entstehung und Konzeptionsphase des Projekts SLSP untersucht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kilian, Andrej (2021): «Die Bibliotheksthematik hat sich in den letzten Jahren stark relativiert». Interne Bibliotheken in der Deutschschweiz und in Liechtenstein: Versuch eines Einblicks. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Masterarbeit geht von der Hypothese aus, dass nicht-öffentliche Bibliotheken in Unternehmen, Behörden, Vereinen etc. aufgrund der fachlichen Spezialisierung und der organisatorischen wie materiellen Abhängigkeit von einer Trägerorganisation anders funktionieren als öffentlich zugängliche Bibliotheken. Sie erkundet die Arbeit solcher Bibliotheken in der Deutschschweiz und in Liechtenstein. Im theoretischen Teil wird der Begriff der internen Bibliothek anhand der Abgrenzung zu verwandten Begriffen etabliert und ein Überblick über die Fach- und Forschungsliteratur zum Thema gegeben. Der empirische Teil besteht aus der Darstellung einer explorativen und deskriptiven Erhebung, durch die Daten u.a. zu der Bestandesarbeit, der Ausstattung, der Nutzung und dem Verhältnis zwischen Bibliothek und Träger gewonnen wurden. Mit einer Clusteranalyse wird herausgearbeitet, dass sich die internen Bibliotheken grob in zwei Kategorien unterteilen lassen: regelmässig genutzte, gut ausgestattete und professionell betriebene Arbeitsbibliotheken einerseits – sporadisch verwendete Bestände, die häufig von nicht bibliothekarisch ausgebildetem Personal «nebenher» verwaltet werden, andererseits. Abschliessend werden Vorschläge formuliert, wie das Thema weiter bearbeitet und interne Bibliotheken in den Fachdiskurs integriert werden könnten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Maag, Daniela (2021): Hybride Medienpräsentation in öffentlichen Bibliotheken. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Medienpräsentationen gehören in öffentlichen Bibliotheken zur Marketingstrategie. Was sich der Detailhandel in diesem Bereich schon lange zu Nutze macht, sollten öffentliche Bibliotheken deshalb nicht unterschätzen – die anziehende Wirkung einer attraktiven Warenpräsentation und die gezielte Aktivierung von positiven Emotionen zur erfolgreichen Kundengewinnung. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit grundsätzlicher Marketingtheorie und dem Einsatz der Marketinginstrumente Visual Merchandising und Emotion Selling im Bereich der Medienpräsentation auseinander und zeigt deren Nutzen für öffentliche Bibliotheken. Verschiedene Beispiele von Medienpräsentationen aus der internationalen Bibliothekspraxis werden vorgestellt und auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft. Die Möglichkeiten der hybriden, also gleichzeitigen Präsentation von physischen und digitalen Medien, werden ebenfalls anhand von verschiedenen Beispielen aus der Bibliothekspraxis beleuchtet. Aufgrund der erarbeiteten Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen für die Stadtbibliothek Rapperswil-Jona im Besonderen, aber auch für andere allgemeine öffentliche Bibliotheken abgegeben.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rolli, Lorenz (2021): Bilder aus der Reserve locken. Bildbestände von GLAM auf Wikipedia. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die vorliegende Abschlussarbeit fokussiert sich auf Bildbestände von GLAM (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) der Schweiz und deren Präsenz auf Wikimedia Commons bzw. auf Wikipedia. Die Abschlussarbeit soll Wikimedia Commons für GLAM greifbarer machen und eine Grundlage bieten, um eine allfällige Strategie für Bilduploads zu erarbeiten. Argumente, die für oder gegen eine Veröffentlichung der Bilder auf Wikimedia Commons sprechen, werden in der Arbeit aufgegriffen und zu Lösungsansätzen und Reflektionen führen. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Akteur*innen und den bereits gemachten Erfahrungen schafft Klarheit über Rollen, Möglichkeiten und Optimierungspotenzial. Des Weiteren schafft die Erarbeitung einer Vorgehensweise bei der Veröffentlichung von Bildern auf Wikimedia Commons Transparenz und Vertrauen. Das Aufzeigen von Möglichkeiten, was nach der Veröffentlichung der Bilder auf Wikimedia Commons gemacht werden kann, bewirkt einen nachhaltigeren Aspekt und untermauert den Gedanken, dass Bilduploads einer Strategie bedürfen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rumiz, Sandra (2021): Firmenarchive in Wikimedia-Projekten. Wie Bestände von Schweizer Textilunternehmen über Wikipedia und Wikidata auffindbar werden. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Suche nach Firmenarchiven in der Schweiz ist relativ aufwendig. Es gibt kein umfassendes Verzeichnis hierfür. Die Arbeit zeigt einen Vorschlag auf, wie Firmenarchive über die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia und die freie Datenbank Wikidata von unterschiedlichen Benutzerinnen und Benutzern effizient und einfach auffindbar sein könnten. Zudem soll es allen Interessierten möglich sein, auf unkomplizierte Weise Einträge zu Firmenarchiven in den beiden Wikimedia-Projekten vorzunehmen und bei Bedarf zu ergänzen. Aufgrund von Hinweisen von Experten in den Bereichen Archiv und Wikimedia, sowie anhand von Fachliteratur, wird je ein Muster zu Form und Inhalt für die Publikation von Angaben zu Firmenarchiven in Wikipedia und in Wikidata erarbeitet. Der Vorschlag wird an ausgewählten Beispielen praktisch umgesetzt. Eine kritische Beurteilung zeigt die Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren des Vorschlags auf und diskutiert die Eignung von Wikipedia und Wikidata als Plattformen, auf denen Bestände von Schweizer Textilunternehmen auffindbar werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Sartori, Monika (2021): Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken. Vermittlungsmöglichkeiten und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der Volksschule im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Kantons St.Gallen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 und ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen durch die Vereinten Nationen hat sich die Weltgemeinschaft für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung verpflichtet. Auch die IFLA hat die Bedeutung der Bibliotheken hinsichtlich Zielerfüllung erkannt und fordert die Bibliotheken als Bildungsinstitutionen, ihren Beitrag dazu zu leisten. Der Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele liegt in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Fragen, wie BNE in Schul- und Gemeindebibliotheken bereits umgesetzt wird, welche Rollen die Bibliotheken zukünftig im Bereich BNE einnehmen und mit welchem Angebot sie die Volksschule in der Vermittlung von BNE unterstützen sollen. In einem ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen rund um nachhaltige Entwicklung bzw. BNE geschaffen und der Bezug zu Bibliotheken sowie der Volksschule hergestellt. Im zweiten Teil werden eine Literaturrecherche und Interviews mit Personen aus der Praxis durchgeführt und ausgewertet. Basierend auf den Erkenntnissen wird ein Leitfaden erstellt, der die Bibliotheken in der Arbeit mit Kindern im Bereich BNE unterstützen soll.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semerci Karatas, Seda (2021): Wirkungsanalyse von Social-Media-Auftritten in öffentlichen Bibliotheken. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: ‹Social Media› wurden zum Schlagwort der vergangenen beiden Jahrzehnte und bestimmen einen grossen Teil des heutigen Lebens. Auch Bibliotheken präsentieren sich verstärkt in den sozialen Medien. Dabei gehen sie beim Einsatz unterschiedlich vor und handhaben es zudem ganz individuell. Diese Arbeit analysiert dabei die Social-Media-Auftritte von ausgewählten öffentlichen Bibliotheken in der Deutschschweiz, welche eine bereits bestehende Aktivität vorweisen. Ziel ist es, herauszufinden, wie die Chancen, welche die Ratgeber-Literatur hier bietet, in die Praxis umgesetzt wurden und ob mit Social Media auch eine Wirkung erzielt wird. Dies geschieht mittels neun Anwenderinterviews, auf deren Basis eine Tiefenanalyse des Social-Media-Einsatzes dieser Bibliotheken erfolgen sollen. Des Weiteren wird eine Online-Umfrage durchgeführt, dessen Resultat wiederum eine Breitenanalyse auslegen sollte. Die Analyse dieser beiden Ergebnisse soll der Beantwortung der Forschungsfragen zur erreichten Wirkung dienen und die Grundlage für eine mögliche Handlungsempfehlung bilden. Schlussendlich soll die Arbeit aufzeigen, wie Social Media in öffentlichen Bibliotheken der Deutschschweiz betreut und gemessen und welche Ergebnisse dabei erzielt werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Steimer, Yasmin Laura (2021): Wissensvermittlung im Bereich Bestandserhaltung Erarbeitung eines Informationsangebots für Personen ohne oder mit wenig Vorkenntnis. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Personen, die in Archiven arbeiten oder in anderen Institutionen Archivaufgaben wahrnehmen, kommen auch mit konservatorischen Fragen in Kontakt. Ziel der Arbeit ist es, ein Informationsangebot zu entwickeln, das auf den Informationsbedarf von Personen ohne oder mit wenig Kenntnis im Bereich Bestandserhaltung zugeschnitten ist. Die Fragestellung und das Vorgehen gliedern sich in drei Teile: Erstens wird anhand einer Auswahl analysiert, ob die vorhandenen Informationsangebote den Informationsbedarf der obgenannten Zielgruppe decken und welche Stärken und Schwächen sie haben. Zweitens wird mithilfe entsprechender Fachliteratur erarbeitet, wie sich Wissen über die Bestandserhaltung an die Zielgruppe vermitteln lässt und welche Ziele das neu zu entwickelnde Informationsangebot erreichen soll. Nach der Konzeption und Umsetzung des neuen Angebots wird drittens die Frage gestellt, ob dieses die formulierten Anforderungen erfüllt. Zu diesem Zweck testen fünf Personen das Angebot und füllen einen Evaluationsbogen aus, der ausgewertet wird. Das neue Informationsangebot ist eine Website, die mittels Scribbles und einer detaillierten Sitemap konzipiert und mit einem modularen Website-Baukasten umgesetzt wird.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tellenbach, Carmen (2021): Stand und Selbstwahrnehmung des Records Managements bei Unternehmen der Elektrizitätsbranche mit besonderer Berücksichtigung der Technischen Betriebe Glarus Nord. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zuge der auf das Jahr 2011 vollzogenen Gemeindefusionen im Kanton Glarus entstanden analog zu den drei Gemeinden Technische Betriebe, die als selbstständige öffentlich-rechtliche Unternehmungen organisiert sind. Bei ihnen war Records Management bis anhin kaum ein Thema. Die Arbeit hat zum Ziel, den Entwicklungsstand des Records Managements bei den Technischen Betrieben Glarus Nord aufzuzeigen sowie einen Massnahmenplan für die zukünftige Umsetzung von Records Management zu entwickeln. Um von den Erfahrungen und Lösungen vergleichbarer Unternehmen profitieren und Branchenspezifika identifizieren zu können, wurden fünf Elektrizitätsanbieter unterschiedlicher Grösse zum Stand und der Umsetzung des Records Managements befragt. Weiter wurden der Geschäftsleitung der Technischen Betriebe drei realistische Szenarien vorgelegt, deren Bewältigung sie hinsichtlich Records Managements beurteilen sollten. Abschliessend wurde durch die Mitarbeitenden eine Beurteilung des Stands des Records Managements anhand des Information Governance Maturity Modells der ARMA International vorgenommen. Mittels dieser drei Methoden konnte bei den Technischen Betrieben das Bewusstsein für Records Management gesteigert und der bisherige Stand aufgezeigt werden, woraus weiterführende Massnahmen abgeleitet werden konnten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Angehrn, Franziska (2020): Die Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation. Strategien ausgewählter Schweizer Bibliotheken im Lichte der Strategie Digitale Schweiz des Bundes. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation definiert, Herausforderungen und Chancen der aktuellen Entwicklung mit dem Fokus auf Bibliotheken dargelegt sowie relevante Aspekte rund um Strategiepapiere in Bibliotheken formuliert. In der Strategie Digitale Schweiz des Bundes kommt den Bibliotheken die explizite Rolle zu, als Hüter des digitalisierten Kulturerbes zu fungieren. Aus dieser Strategie lassen sich jedoch auch implizite Rollen von Bibliotheken herausarbeiten, welche als Anknüpfpunkte – auch im Sinne einer Legitimation – verstanden werden. Dies bildet den Rahmen für die Analyse von Strategien ausgewählter Schweizer Bibliotheken. Zusammenfassend und strukturierend wird im Sinne einer Auslegeordnung aber über diesen Rahmen hinaus gezeigt, wie sich die Bibliotheken ihre Leitplanken für den Weg in die Zukunft legen und wie das mit der Bundesstrategie und den theoretischen Ausführungen zusammenspielt. Dabei wird deutlich, dass dem Aufbau von Informationskompetenz sowie dem realen Ort in einer digitalisierten Welt grosse Bedeutung zukommen und Bibliotheken prädestiniert sind, einen Beitrag zur in der Bundesstrategie formulierten inklusiven Gesellschaft zu leisten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Christinger, Nadine (2020): Medienpädagogik in Schulbibliotheken. Zukünftige Rolle von Schul- und Gemeindebibliotheken im Bereich der Medienpädagogik am Beispiel des Kantons St. Gallen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und des technischen Fortschritts ist die Auseinandersetzung und der Umgang mit Medien wichtiger geworden. Durch die Lehrplanüberarbeitung und die Schaffung des Faches Medien und Informatik gewannen Medienpädagogik und Medienkompetenz auch in Schulen an Bedeutung. Förderung der Medienkompetenz ist jedoch nicht allein Aufgabe der Schule, sondern gehört auch in den Aufgabenkatalog der Bibliothek. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, welche Rolle Schul- und Gemeindebibliotheken zukünftig im Bereich der Medienpädagogik einnehmen, welche Angebote sie komplementär zu bestehenden anbieten sollen und welche Voraussetzungen dazu nötig sind. Zur Beantwortung dieser Fragen werden in einem ersten Teil die Begrifflichkeiten rund um Medienpädagogik geklärt und die aktuelle Situation in Schul- und Gemeindebibliotheken, den Schulen und der Lehrerausbildung im Kanton St. Gallen erhoben. In einem weiteren Teil werden Experteninterviews mit Vertretern aus Schule, Bibliothek und der PHSG durchgeführt und ausgewertet. Das Kernstück bildet der auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse erstellte Leitfaden zur Umsetzung von medienpädagogischen Angeboten für Schul- und Gemeindebibliotheken und Schulen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fedel, Lorenzo (2020): Die nationale OA-Strategie der Schweiz im internationalen Vergleich. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die digitale Revolution hat in den letzten Jahrzehnten den Umgang mit Information und Forschungsdaten weltweit verändert. Open Access ist heute Teil des weltweiten Diskurses im Forschungs- und Wissenschaftsbereich. Ziel der Arbeit ist, die 2017 beschlossene nationale OA-Strategie der Schweiz eingehend zu analysieren und in einen internationalen Kontext zu stellen. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Teil auf die historische Entwicklung der Open Access-Bewegung eingegangen und die Frage beanwortet, was Open Access eigentlich für wissenschaftliches Arbeiten bedeutet. Der zweite Teil untersucht die bestehenden Rahmenbedingungen für Open Access in der Schweiz und benennt die nationalen Stakeholder. Eingehend studiert werden die Grundlagenpapiere zur nationalen Open Access-Strategie sowie die geplanten Massnahmen zu deren Umsetzung. Der Zeithorizont der Untersuchung reicht bis Ende 2019. Ein Vergleich mit der Situation in der Europäischen Union, anhand der Niederlande und Österreichs, ermöglicht es, Chancen und Defizite der nationalen OA-Strategie aufzuzeigen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Gatto Monticone, Massimo (2020): Wie beliebt ist die Plattform «opendata.swiss»?. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: In 2014 genehmigte der Schweizer Bundesrat die erste offizielle «Open Government Strategie» für die Schweiz. Behördendaten sollten auf diesen Weg schneller öffentlich verfügbar sein. Um dies umzusetzen sollte die Website «opendata.swiss» als zentrale Anlaufstelle dienen. Da sich der Bund einen klaren Ertrag erhofft, stellt sich die Frage, ob dies überhaupt möglich ist. Diese Arbeit fokussiert sich auf die Plattform opendata.swiss selbst und soll untersuchen, wie beliebt sie ist. Nach der Beschreibung aktueller Studien und sowohl der Strategien des Bundes, wird in einem praktischen Teil mit drei Ansätzen versucht, Informationen zur Beantwortung dieser Frage zu gewinnen. In einem ersten Ansatz werden drei Webstatistiken genauer auf ihre Aktivität analysiert. Mit einem Kriterienkatalog, wird im zweiten Ansatz der Blick auf die Plattform selbst gelegt und aus dem Standpunkt eines Privatanwenders begutachtet. Der dritte Ansatz konzentriert sich auf die Untersuchung der aus öffentlichen Behördendaten untersuchten Applikationen, um zu beurteilen, wie beliebt die Weiterverwendung und die Qualität der Anwendungen ist.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Grieder, Susanne (2020): Archive: Infrastruktur- und Bestandesnutzung durch Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, welchen Hindernissen sehbehinderte oder blinde Menschen begegnen, wenn sie ein Archiv nutzen möchten. Dabei werden einerseits die räumlichen Aspekte untersucht und andererseits die Probleme bei der Nutzung der Findmittel und Dokumente aufgezeigt. Kurze Exkurse über die gesetzlichen Grundlagen, die Situation in Bibliotheken und Museen sowie allfällige Lösungsansätze in ausländischen Archiven leiten die Untersuchung ein. Um die Handlungsfelder für eine Optimierung des Zugangs zu definieren, wurden in drei verschiedenen Archiven Testbesuche mit sehbehinderten und blinden Personen durchgeführt. Aufgrund der Erkenntnisse aus diesen Besuchen wurden mit Experten verschiedener Fachstellen Gespräche geführt und Richtlinien zu Rate gezogen, um Massnahmen aufzuzeigen, wie Archive für sehbehinderte und blinde Menschen zugänglich werden können. Schliesslich wurde eine Checkliste mit allen relevanten Aspekten zusammengestellt. Diese soll den Verantwortlichen von Archiven eine Hilfestellung sein, um die Massnahmen festzulegen und ihnen die Planung zu erleichtern.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hintermüller, Julia (2020): Prozessanalyse der digitalen Langzeitarchivierung von Bildern am Beispiel des Bildarchivs der ETH-Bibliothek. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Gegenstand der Arbeit ist die Analyse eines bestehenden Prozesses zur digitalen Langzeitarchivierung von Bildmaterialien in Bildarchiven, exemplarisch untersucht am Beispiel des Bildarchivs der ETH-Bibliothek. Mit verschiedenen Prozessanalyse-Werkzeugen wird der bestehende Prozess abgebildet und untersucht, jeweils für Retrodigitalisate und für Bilder digitalen Ursprungs. Vor dem Hintergrund des erwünschten Nutzens des Prozesses – Überführung des gesamten Bildbestandes in die digitale Langzeitarchivierung – werden Optimierungspotentiale aufgezeigt. Mögliche konkrete Umsetzungen dieser Optimierungspotentiale werden anschliessend in der Form von SOLL-Prozessen vorgestellt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Konz, Anne Kathrin (2020): Prozessmanagement in zwei grossen öffentlichen Deutschschweizer Bibliotheken im Vergleich. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Rahmen des Qualitätsmanagements, das in fast allen Unternehmen und Institutionen in den letzten Jahrzehnten eingeführt worden ist, bietet das Prozessmanagement die Möglichkeit, Prozesse in Bibliotheken zu identifizieren und zu steuern. Eingebettet in das St. Galler Management-Modell wurde der Prozess der Medienbereitstellung in der GGG Stadtbibliothek Basel und den Kornhausbibliotheken Bern über Business Process Modeling Notation (BPMN) abgebildet und auf Schnittstellen und kritische Prozessstellen untersucht. Bei der Identifikation von Schwachstellen und Fehlerquellen besonders an Schnittstellen von Prozessen ist diese Herangehensweise eine grosse Unterstützung im strategischen Management der Institution. Nach der Abbildung der einzelnen Prozessschritte und Teilprozesse wurden entlang dieser Prozesskette Daten erhoben und Kennzahlen gebildet, die eine Überwachung der Prozesse erlauben und bei Prozessänderungen die Unterschiede zwischen Vorher und Nachher quantifizierbar machen. So ist auch ein stetiger Abgleich zwischen Ist-Werten und festgelegten Soll-Werten und eine Anpassung des Prozesses möglich.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Müller, Christian Arthur (2020): Archivöffnung. Zugänglichkeit der SRG-Sendungsarchive am Beispiel von SRF. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Seit 2016 ist die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verpflichtet, ihre Sendungsarchive der Öffentlichkeit zum Eigengebrauch und zur wissenschaftlichen Nutzung zugänglich zu machen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Zugänglichkeit der Sendearchive von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Anhand von internen SRF-Dokumenten wird die bisherige Geschichte der Archivöffnung nachgezeichnet. Weiter werden die aktuellen Zugriffsmöglichkeiten auf die SRF Archive analysiert und auf ihre Stärken und Schwächen geprüft. Im mittleren Teil der Arbeit werden die Portale der vier weiteren SRG-Unternehmenseinheiten (RTS, RSI, RTR und SWI), der British Broadcasting Corporation (BBC), des Südwestrundfunks (SWR), der Memobase von Memoriav sowie von nanoo.tv beschrieben und mit SRF verglichen. Im letzten Kapitel werden Wege aufgezeichnet, wie die SRG ihren Auftrag, die Sendearchive zugänglich zu machen, besser erfüllen kann und mit einer umfassenden Erhaltungspolitik den Service public stärken würde.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Siemon, Jasmin (2020): Archivpädagogik für die Schweiz?. Produktive Zusammenarbeit zwischen Archiven und Mittelschulen aus Sicht der Anspruchsgruppen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Während in Schweizer Nachbarländern wie Deutschland Archivpädagogik als eine archivische Kernaufgabe verstanden wird, die sich im Bereich von Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit etabliert hat, besteht in Schweizer Archiven ein anderes Verständnis für archivpädagogische Angebote. Ein Austausch-Netzwerk, welches diesen Bereich archivischer Arbeit stärken könnte, fehlt. In der vorliegenden Arbeit werden Definition, Entwicklung, Umsetzung und Potential von Archivpädagogik aufgezeigt. Das Potential archivischer Partizipation am Geschichtsunterricht wird anhand einer Analyse geschichtsdidaktischer Ansätze und Ziele dargelegt. Im Zentrum der Arbeit stehen Gespräche mit möglichen Anspruchsgruppen aus der Mittelschule. Die Anspruchsgruppen äussern sich zur Rolle der Archive für den Geschichtsunterricht, zu Erfahrungen mit Archiven und zum Potential der Archive für mögliche Formen der Zusammenarbeit und einer aktiveren Beteiligung der Archive an der historischen Bildungsarbeit. Die Arbeit zeigt auf, warum und wie eine Zusammenarbeit zwischen Mittelschulen und Archiven für beide Akteure produktiv gestaltet werden kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Sommerauer Sidiali, Barbara (2020): Bedarfsanalyse für das Potential der Zusammenarbeit von Institutsbibliotheken in einer Bereichsbibliothek. Aufgezeigt an der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften in Oerlikon als Prototyp. Handlungsempfehlung im Sinne eines gewünschten Zustandes. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die Erarbeitung eines Modells für die Zusammenarbeit der Institutsbibliotheken in der künftigen Bereichsbibliothek in Zürich-Oerlikon. Ausgangslage ist der Entscheid der Universitätsleitung das heute mehrschichtige Bibliothekssystem der Universität Zürich in ein funktional Einschichtiges umzuwandeln, um so den künftigen Herausforderungen in Forschung und Lehre besser gewachsen zu sein. Zur Einordnung des Entscheids der Universitätsleitung werden in einem ersten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen der Begriffe «Zweischichtigkeit» und «Einschichtigkeit» erklärt. Im praktischen Teil werden die Erfahrungen zweier Universitätsbibliotheken eingeholt, die eine vergleichbare Reorganisation gemacht haben, sowie die von den betroffenen Institutsbibliotheken aktuell erbrachten bibliothekarischen Arbeiten erhoben. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Skizzierung von Szenarien der Zusammenarbeit für die verschiedenen bibliothekarischen Arbeitsbereiche. Weiter werden die Bedürfnisse der betroffenen Bibliothekare bezüglich der künftigen Arbeit erhoben. Für die Erstellung des Modells der künftigen Zusammenarbeit in der Bereichsbibliothek Zürich-Oerlikon werden die Szenarien mit den Bedürfnissen der Bibliothekare abgeglichen. Daraus wird eine Handlungsempfehlung zuhanden der Projektleitung abgeleitet.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Sterchi, Daniel (2020): Konzeptionelle Überlegungen für ein Kulturarchiv in Biberist. Vorüberlegungen und Handlungsempfehlungen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Inhalte dieser Arbeit sind konzeptionelle Überlegungen zur Schaffung eines neuen Kulturarchivs in der Einwohnergemeinde Biberist im Kanton Solothurn. Die Aufgabe des Kulturarchivs wird es sein, Daten, Unterlagen und Objekte, welche die Geschichte der Gemeinde dokumentieren, zu sammeln, zu erhalten und der Öffentlichkeit auf geeignete Weise zugänglich zu machen. Es werden die notwendigen Vorüberlegungen angestellt und die daraus entstehenden Handlungsempfehlungen konkret für die Fragestellungen in Biberist erarbeitet. Die Untersuchung basiert methodisch auf der aktuellen Fachliteratur und den geführten Experteninterviews mit ausgewählten Vertretern von vergleichbaren bestehenden Institutionen. Im Bestandsaufbau spielen zum Beispiel Fragen nach dem Archivsprengel, dem Sammlungskonzept und den geplanten Ablieferungen eine Rolle. Bei der Organisation geht es um die Rechtsform der Trägerschaft, den Finanz- und Raumbedarf sowie die Übernahme und die Bewertung von Archivgut. Die Arbeit stellt der Historischen Kommission Biberist die Grundlagen für den Aufbau eines zeitgemässen und für die zukünftigen Herausforderungen gewappneten Kulturarchivs zur Verfügung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stocker, Meret (2020): Erlesene Räume. Eine Analyse zur Nutzungsauslastung von Lesesälen wissenschaftlicher Bibliotheken von 1990 bis heute. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Seit einigen Jahren erlauben neue technische Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung und der Entstehung des Word Wide Web zweckmässige Entgrenzungen vom physischen Raum einer Bibliothek. Dennoch scheinen sich die Lesesäle wissenschaftlicher Bibliotheken einer nie da gewesenen Beliebtheit zu erfreuen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Nutzungsauslastung bzw. den Nutzungsszenarien von Lesesälen Deutschschweizer Hochschulbibliotheken von 1990 bis heute. Das Ziel ist, einerseits den Verlauf der Lesesaalnutzung zu analysieren, andererseits mögliche Ursachen für Nutzungsveränderungen herauszuarbeiten. Zur Beantwortung der Fragestellung werden Daten der Schweizer Bibliotheksstatistik mit Ergebnissen aus Experteninterviews kombiniert. Die Arbeit thematisiert, dass die gegenwärtige Popularität von Lesesälen im Kontext der Bologna-Reform, der sich verändernden Lernparadigmen und der wachsenden Studierendenzahlen gelesen werden muss. Der Ausruf einer neuen Popularität der Lesesäle kann fehlleitend sein. Die hohe Belegung zum Ende der Vorlesungszeit hängt in erster Linie mit strukturellen Massnahmen vonseiten der Universitäten zusammen. Die Digitalisierung entwertet dabei die Räumlichkeiten der Bibliotheken nicht, sondern schafft mehr Platz für soziale Interaktionen und verschiebt den Schwerpunkt der Lesesäle vom Lesen zum Lernen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tremp, Benedikt (2020): Strategie der präkustodialen Intervention für das Schweizerische Literaturarchiv. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) hat, um künftige Bestandsbildner in Sachen der Konservierung und Pflege digitaler Dokumente präkustodial, d. h. vorarchivisch, zu beraten. Auch hinterfragt sie, wie sich eine solche präkustodiale Intervention auf die Erwerbungspolitik des Archivs auswirkt. In einem ersten Teil wird beleuchtet, wie das SLA bislang mit digitalen Daten bzw. Archivalien verfahren ist und welchen Umgang mit solchen seine bestandsbildende Zielgruppe – Schweizer SchriftstellerInnen – pflegt. Zu letzterem werden Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Mitgliedern des Verbands Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) herangezogen. In einem zweiten Teil wird Bezug genommen auf Forschungsliteratur zu Personal Digital Archiving (PDA), der dem anglofonen Raum entsprungenen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer entsprechenden Beratung von Privatpersonen, und werden verschiedene PDA-Massnahmen vergleichend und auf ihre Eignung hin analysiert. Anschliessend wird die Massnahme des Leitfadens vertieft und ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet, auf dessen Grundlage ein zuverlässiger und möglichst lückenloser Ratgeber für die Zielgruppe des SLA entstehen könnte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Vonlanthen, Barbara (2020): Nutzungsanalyse und Nutzungsoptimierung der Digitalen Bibliothek Ostschweiz für Jugendliche. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Mittelschulmediotheken ermöglichen ihren Schülern, über dibiost bzw. eThek, Medien zum Thema Schule und Lernen online auszuleihen. Das Angebot eignet sich zur Vorbereitung von Vorträgen, schriftlichen Arbeiten oder der Maturaprüfung, wird jedoch nur wenig genutzt. Mittels einer quantitativen Befragung sucht diese Arbeit nach den Gründen für diese Nichtnutzung. In einer qualitativen Befragung werden die Erfahrungen von Mediotheksleitenden mit dem Angebot von von Dibiost/eThek eruiert. Die Auswertung der Umfrage dieser Arbeit zeigt, dass ein überwiegender Teil der Schülerinnen und Schüler lieber physische Bücher liest. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben der einfachen Vorliebe zum Papier, wurde auch argumentiert, dass der Unterricht bereits sehr digital sei und viel am Bildschirm gearbeitet werde, da sei das Lesen im Buch eine willkommene Abwechslung. Eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Schülerinnen und Schülern geben weiter an, dass sie nach häufigem, langem Lesen am Bildschirm an Kopf- oder Augenschmerzen leiden. Der letzte Teil dieser Arbeit widmet sich der Frage, wie E-Medien in den Mediotheken besser sichtbar gemacht werden können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Angehrn, Seline (2019): An welchen methodisch-didaktischen Konzepten bedienen sich Informationskompetenz-Lehrende an deutschsprachigen Schweizer Universitäten?. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die untersuchten Hauptakteure dieser Arbeit sind die Informationskompetenz-Lehrenden und ihre Kompetenzen im Sinne von absolvierter Ausbildung, vorhandenem und angewandtem Wissen über Informationskompetenz, Methodik sowie Didaktik und deren Konzepte. Ziel der Arbeit ist, den aktuellen Ist-Zustand der methodischen und didaktischen Konzepte von Informationskompetenz-Lehrenden an deutschsprachigen Schweizer Universitäten zu erheben. Neben einer Literaturrecherche wurde die qualitative Methode des leitfadengeführten Experteninterviews angewendet. Dabei wurden acht Expert/-innen der Universitäten Basel, Bern, Zürich, Luzern, St. Gallen sowie der ETH und ZB Zürich interviewt. Einzige genannte Modelle und Konzepte der Informationskompetenz sind die Schweizer Standards der Informationskompetenz und die neuen Frameworks aus den USA. Weitere genannte Antworten lassen Rückschlüsse auf die Modelle LIK, DYMIK, SCONUL Seven Pillars of Information Literacy Landscape und die neuen Frameworks aus den USA zu. Auch bei den Antworten zu methodischen und didaktischen Fragen, sind Rückschlüsse zu den drei Grunddimensionen der Didaktik nach Breidebach ersichtlich. Daneben bildet das Fazit weitere Ergebnisse ab.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bitschnau, Guido (2019): Regionalbibliotheken in der Schweiz. Eine vergleichende Analyse der Organisation und der Aufgaben der Regionalbibliotheken der Deutschschweiz, vertieft am Beispiel des Kantons Zürich. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Regionalbibliotheken in der Deutschschweiz sind eine Spezialform der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken. Im Allgemeinen haben sie Vernetzungs- und Dienstleistungsfunktionen für das Bibliotheksnetz einer Region. In den sechs Kantonen, in welchen Regionalbibliotheken existieren, ist der Funktionsbereich dieses Bibliothekstyps jedoch unterschiedlich. Bis jetzt standen die Regionalbibliotheken nicht gross im Scheinwerferlicht der wissenschaftlichen Literatur. Diese Arbeit hat zum Ziel, die unterschiedlichen Funktionen der Regionalbibliotheken zu untersuchen. Sie gibt Einblick in deren Entstehungsgeschichte, untersucht die Aufgabenbereiche und Dienstleistungen dieser Bibliotheken, erklärt die Systeme in den einzelnen Kantonen und beleuchtet, als Exkurs in andere Sprachräume, auch die regionalbibliothekarischen Systeme der Kantone Wallis und Tessin. Eine vertiefte Analyse gilt dem System der Regionalbibliotheken im Kanton Zürich. Experteninterviews und eine Umfrage waren dafür die beiden wichtigsten Informations- und Recherchewerkzeuge. Die genaue Betrachtung des Ist-Zustandes ermöglicht eine Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen und sie generiert Fragen und Antworten zur zukünftigen Ausrichtung und Entwicklung dieses Bibliothektyps. Die Umfrage klärt, ob das Dienstleistungsangebot den Bedürfnissen der Bibliotheken in der Region entspricht oder ob Anpassungen nötig sind. Eine Empfehlung in Form von Vorschlägen zeigt Möglichkeiten auf, mit welchen die Regionalbibliotheken ihre Zusammenarbeit und ihre Vernetzung gestalten und ausbauen können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Annigna (2019): E-Medien an der FHNW Campus Muttenz Bibliothek. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Elektronische Ressourcen sind in wissenschaftlichen Bibliotheken heutzutage nicht mehr wegzudenken. Einige Studien haben aber gezeigt, dass E-Books, E-Journals und Datenbanken trotz hohem Kostenaufwand teilweise sehr wenig genutzt werden. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung von E-Ressourcen am Beispiel der FHNW Campus Muttenz Bibliothek zu analysieren und mit Hilfe einer Umfrage auszuwerten. Ausserdem sollen die Gründe für eine Nutzung oder Nicht-Nutzung dieser E-Ressourcen aufgezeigt werden. Die Umfrage wurde mit einem Onlinefragebogen durchgeführt, den 186 Angehörige der FHNW verschiedener Fachrichtungen und Ausbildungsstufen beantwortet haben. Es hat sich gezeigt, dass die Bibliothek häufig genutzt wird, die Nutzung von E-Ressourcen aber noch Potenzial nach oben hat. Gründe für eine Nicht-Nutzung sind vielfältig, beispielsweise fehlende Akzeptanz auf Seiten der Nutzenden, Unsicherheiten beim Gebrauch durch fehlende Schulung, verwirrende Anbieterplattformen oder zu wenig Literatur im jeweiligen Fachbereich.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Klein, Jasmin (2019): Spielerische Angebote mit Tablets und Apps in Öffentlichen Bibliotheken. Einsatzmöglichkeiten und Angebotskonzeption am Beispiel der Stadtbibliothek Aarau. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage mit digitalen Medien auf und die ständige Verfügbarkeit von mobilen Geräten ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Öffentliche Bibliotheken sehen sich zunehmend in der Verantwortung, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien an ihre Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Sie können einen wesentlichen Beitrag leisten, indem sie Kinder und Jugendliche begleiten und motivieren, digitale Medien aktiv zu nutzen, statt passiv zu konsumieren. In dieser Arbeit wird untersucht, wie Tablets und Apps in Öffentlichen Bibliotheken zum spielerischen Lernen eingesetzt werden können. Anhand eines Praxisprojektes für die Stadtbibliothek Aarau wird aufgezeigt, wie ein spezifisches Angebot konzipiert und durchgeführt werden kann. Es zeigte sich, dass Tablets und Apps zahlreiche Möglichkeiten für spielerische Angebote in Öffentlichen Bibliotheken bieten und vielfältig eingesetzt werden können. Unter anderem werden Kriterien ermittelt und vorgestellt, die bei der Konzeption eines entsprechenden Angebots berücksichtigt werden müssen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Künzle, Cornelia (2019): Möglichkeiten einer zentralen Erwerbung für die Bibliothek der Zukunft der Universität Zürich. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Diese Arbeit widmet sich dem Thema zentrale Erwerbung an Hochschulbibliotheken. Im Vordergrund stehen dabei die Veränderungen im Bibliothekswesen an der Universität Zürich. Die Hochschulleistung hat 2017 beschlossen, das bisher zweischichtige Bibliothekssystem in ein funktional einschichtiges umzuwandeln. Dazu wird geprüft, ob eine zentrale Erwerbung von Printmedien am neuen Standort Wässerwies möglich und sinnvoll ist. Im ersten Teil wird der Unterschied zwischen den zwei erwähnten Bibliothekssystemen erklärt. Denn nur dann wird verständlich, weshalb die Universitätsleitung die geplanten Veränderungen anstrebt. Zur Eruierung der momentanen Erwerbungsmethoden an den Institutsbibliotheken wurde eine Umfrage in diesen gemacht. Ergänzt werden diese Angaben durch einen Vergleich der Erwerbungsarten an anderen Schweizer Hochschulbibliotheken, nämlich an den Universitätsbibliotheken Basel und Bern, sowie an der ETH-Bibliothek. Die Stimme einer Bibliothek, die sich gegen eine zentrale Erwerbung entschlossen hat, wird ebenfalls festgehalten. Die Resultate der beiden benutzten Methoden werden danach im Kapitel Ausblick zusammengezogen um dem Kernteam des Projektes «Bibliothek der Zukunft» eine Empfehlung für oder gegen eine zentrale Erwerbung auszusprechen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kurtessis, Joannis (2019): Interdependenzen zwischen Informationsmanagement und Informationskultur. Eine Studie über die Zusammenhänge von Informationsmanagement und Informationskultur am Beispiel eines Seniorenzentrums. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Auftrag eines Seniorenzentrums fand die Überprüfung seines Informationsmanagements und seiner Informationskultur statt und wie diese beiden Konzepte miteinander zusammenhängen. Die Informationskultur ist aus der Kritik entstanden, wonach das Informationsmanagement sich einseitig auf die Technik konzentriere und den Faktor Mensch ausser Acht lasse. Bisher wenig erforscht wurde allerdings die Frage, welche Zusammenhänge es zwischen den beiden Konzepten gibt. Am Beispiel eines Seniorenzentrums ergab sich die Möglichkeit, dieser Fragestellung nachzugehen. Die Vorgehensweise untergliederte sich in vier Schritte. 1. Sammlung sämtlicher Richtlinien und Konzepte vom Seniorenzentrum betreffend den Umgang mit Unterlagen 2. Durchführung von Beobachtungen am Beispiel eines Kernprozesses 3. Abgleich der untersuchten Prozesse mit der analogen und digitalen Ablage 4. Durchführung von Interviews auf Grundlage der bisher gesammelten Daten und Klärung weiterer Fragen Die Ergebnisse der vier Schritte sind am Schluss zusammengeführt worden. Es stellte sich dabei heraus, dass sich verschiedene Teilaspekte innerhalb und zwischen den beiden Modellen gegenseitig beeinflussen. Durch die Verwendung der beiden Modelle entstand auch ein breiteres Bild, welches das Verstehen verschiedener Zusammenhänge vereinfachte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Liechti, Aline (2019): Möglichkeiten und Grenzen Leichter (und Einfacher) Sprache. Handlungsempfehlungen für den Einsatz Leichter (und Einfacher) Sprache zur Übersetzung von Informationsblättern in den BIZ des Kantons Bern. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Masterarbeit behandelt das Thema Leichte (und Einfache) Sprache. In einem ersten Teil werden die Sprachkonzepte aus einer primär linguistischen Perspektive betrachtet und analysiert. Dabei wird das Ziel verfolgt, herauszufinden, welches die Chancen und Grenzen sind, die mit dem Einsatz der Konzepte einhergehen. Im zweiten Teil stehen die Berufsberatungs- und Informationszentren BIZ des Kantons Bern im Zentrum der Betrachtung. Basierend auf den Erkenntnissen aus Teil I werden Handlungsempfehlungen für den Einsatz Leichter (und Einfacher) Sprache bei den Informationsblättern abgegeben. Es stellt sich dabei die Frage, wie diese Konzepte sinnvoll eingesetzt werden können und was dabei beachtet werden muss.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Marder, Pascale (2019): Gemeindearchive – Zwischen Selbstverwaltung und Mandatsverhältnis. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Aufgrund einer Online-Umfrage unter Aargauer Gemeindearchivverantwortlichen und verschiedenen Experteninterviews wurden die Vor- und Nachteile verschiedener Archivbewirtschaftungsformen erhoben und evaluiert. Aufgrund der Ergebnisse konnte eine Handlungsempfehlung für grosse, mittlere und kleine Gemeinden erarbeitet werden. Ausgewertet wurden folgende Modelle: Selbstverwaltung durch eigene Gemeindeverwaltungsangestellte, eigener Stadt-, bzw. Gemeindearchivar, Gemeindearchivarenvereinigung, gemeinsame Archivarin für mehrere Gemeinden, externer Archivdienstleister, Betreuung durch einen Angestellten des Staatsarchivs (Zürcher Modell) sowie die Betreuung durch eine eigens geschaffene Dokumentationsstelle.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Mesterhazy, Claudia (2019): (Nicht-)Nutzungsanalyse der Mediathek der Kantonsschule Sargans. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Mediathek der Kantonsschule Sargans auseinander. Im ersten Teil wird die gegenwärtige Nutzung der Mediathek beschrieben und untersucht, inwieweit die Mediathek den Richtlinien und Erwartungen an eine moderne Schulmediathek gerecht wird. Der zweite Teil beinhaltet den praktischen Teil dieser Arbeit, der aus dem Besuch anderer Schulmediatheken und der Durchführung von Experteninterviews bestand. Basierend auf dem Einblick in die Arbeitsweise anderer Schulmediatheken sollen im letzten Teil der Arbeit Handlungsempfehlungen für die Mediathek der KSS ausgesprochen werden, deren Umsetzung zu einer verbesserten und besser genutzten Mediathek führen sollen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Mutti, Sabrina (2019): Was bewegt(e) das Bibliothekspersonal der Schweiz?. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Trends in der Zeitspanne von 1998 bis 2018 von innen wie aussen auf das Bibliothekswesen eingewirkt haben und im Laufe der Zeit Bibliotheken und ihr Personal beschäftigt haben. Vorlage dazu bieten die Zeitschriften der Berufsverbände BIS (Bibliothek Information Schweiz) und SAB (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken), namentlich arbido und SAB-Info, sowie die Weiterbildungsprogramme beider Verbände während dieser Zeitspanne. Durch das Aufzeigen der für das Bibliotheksfeld tragenden Themenschwerpunkte und derer Entwicklung wird zudem ihre Betrachtung in Relation zu den Trends aus 100 Jahren zuvor möglich und verortet die bewegten Veränderungen des Feldes während der letzten rund 20 Jahre in der Entwicklungsgeschichte des Bibliothekswesens. Des Weiteren liefert ein Vergleich dieser Themenschwerpunkte bei BIS und SAB ein genaueres Bild, wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken Trends für sich instrumentalisiert haben.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Nünlist, Christine (2019): Open Library – Ein dänisches Konzept für die Stadtbibliothek Aarau?. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Dänemark ist für seine zukunftsorientierten Bibliotheken und innovativen Konzepte weltweit bekannt. Eines dieser Konzepte heisst Open Library. Es bietet die Möglichkeit, eine Bibliothek auch ohne Anwesenheit des Personals für gewisse Zeiten und unter bestimmten Bedingungen für die Besucher/innen zu öffnen. In der Schweiz hat nun eine erste Bibliothek das Konzept übernommen. Die Stadtbibliothek Chur ergänzt seit November 2018 die personalbesetzten Zeiten mit unbesetzten Zeiten und bietet mit der Open Library eine erweiterte Dienstleitung für ihre Nutzer/innen an. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird das Open-Library-Konzept eingehend beschrieben. Als erstes werden die Begrifflichkeiten, die Entstehungsgeschichte, die Hintergründe und die Faktoren für den Erfolg in Dänemark untersucht. Danach wird hauptsächlich anhand von Experteninterviews die gegenwärtige Situation in der Schweiz betrachtet, um herauszufinden, ob hierzulande bereits Bewegungen und Tendenzen im Hinblick auf die Open Library erkennbar sind. Die Hintergründe, die Entstehung und die Realisierung in Dänemark werden mit der Schweiz verglichen. Zum Abschluss der Arbeit wird das Open-Library-Konzept als zu prüfendes Modell am Beispiel der Stadtbibliothek Aarau untersucht und analysiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pavel, Michal (2019): «Crowd*» / «Crowd? » / «Crowd%» ? – Wie man eine Online Community in die Archivarbeit einbeziehen kann. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: In den vergangenen Jahren nahm die Anzahl von Projekten in Archiven zu, die eine Online-Crowd in ihre Arbeit miteinbezog. Die Crowd wird dabei als Gesamtheit von Menschen betrachtet, die über einen Internetanschluss verfügen und im Web teilhaben und partizipieren. In der vorliegenden Arbeit werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt, wie ein Einbezug einer solchen Crowd für Archive aussieht. Dabei stellt sich heraus, dass in einem Archivzyklusmodell – von der Auswahl der Archivalie bis kurz vor der Verpackung – Mitbestimmungsmöglichkeiten existieren. Für die Analyse wurde ein systematische Diskursanalyseeines ausgewählten Textkorpus durchgeführt, der sich aus archivtheoretischen Vorschlägen wie aus Praxisbeispielen zusammensetzt. Bewusst wird dabei darauf verzichtet, eine Anleitung für Gedächtnisinstitutionen zu schreiben, wie man ein Crowdsourcing-Projekt lanciert. Bis heute gibt es keine Vorgehensweise die eine sinnvolle Crowd-Beteiligung garantiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schoeck, Salome (2019): Digitale Briefeditionen in der Schweiz auf dem Weg ins Semantic Web. Karten und Panoramen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von digitalen Briefeditionen in der Schweiz vor dem Hintergrund der neusten Tendenzen im Zeitalter von Linked Data. Dabei folgt sie den verschiedenen Entwicklungsetappen in theoretischer wie in empirischer Hinsicht. Im Fokus stehen die wachsenden Vernetzungstendenzen, die innerhalb der Editionen beginnen, sich mehr und mehr aber auf externe Ressourcen ausdehnen. In einem ersten Teil der Arbeit werden theoretische Entwicklungsparadigmen festgelegt und erörtert. Im zweiten Teil wird anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Schweizer Editionslandschaft die zunehmende Vernetzung digitaler Editionen aufgezeigt. Die historische Entwicklung wird nicht isoliert betrachtet, sondern an den gegenwärtigen Herausforderungen und Visionen aktueller Editionsprojekte gespiegelt. Mit der Digitalisierung werden die Grenzen zwischen Editions- und Informationswissenschaft unschärfer. Gedächtnisinstitutionen gewinnen als Kooperationspartner in Editionsprojekten an Wichtigkeit und knüpfen dabei eine traditionsreiche Beziehung neu an. Diese Rolle der Gedächtnisinstitutionen zwischen Tradition und Innovation wird im letzten Teil der Arbeit thematisiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weber, Katrin (2019): Datenerhebung und -analyse zum Verwaltungsund Nutzungskonzept anatomischer Sammlungen im deutschsprachigen Raum.. Erstellung einer Handlungsempfehlung für die Sammlung am Institut für Anatomie Bern.. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Nutzung und Verwaltung der anatomischen Sammlungen im deutschsprachigen Raum der Schweiz und gibt Handlungsempfehlungen für die Nutzung und Verwaltung der Anatomischen Sammlung am Institut für Anatomie in Bern. Im ersten Teil der Arbeit stehen die Datenerhebung und deren Auswertung im Vordergrund. Dazu wurden in den anatomischen Sammlungen der Universitäten Basel, Bern, Fribourg und Zürich in der Schweiz, sowie in Heidelberg und Innsbruck, als Vertreter für Deutschland und Österreich, Besichtigungen und Interviews mit den Sammlungsverantwortlichen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Datenerhebung wurden qualitativ und quantitativ ausgewertet. Im zweiten Teil wurde die Anatomische Sammlung Bern genauer betrachtet. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte dieser Sammlung werden Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen dargestellt. Die Handlungsempfehlungen im dritten Teil der Arbeit stellen eine, an die Anatomische Sammlung in Bern angepasste Form der gewonnenen Erkenntnisse dar.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wyss, Liliane (2019): Konzept für die Erschliessung und Vermittlung des Bildbestands der Schweizerischen Osteuropabibliothek (SOB). Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: In der Schweizerischen Osteuropabibliothek (SOB) lagert ein unerschlossener Bildbestand, bestehend aus Druckgraphiken, Plakaten, Postkarten und weiterem Bildmaterial. Basierend auf Literaturrecherchen, Benutzer- und Expertenbefragungen werden Optionen für die Erschliessung und Vermittlung der Bildsammlung der SOB evaluiert und ein Konzept für eine mögliche Durchführung erarbeitet. Die favorisierte Vorgehensweise wird in einem Pilotprojekt auf Praxistauglichkeit getestet. Sie sieht eine hierarchische Erschliessung der Bilder im Verbund Handschriften Archive Nachlässe (HAN) vor. Zu digitalisierende Bilder werden im Katalog des IDS BB erfasst, auf der Plattform erara zugänglich gemacht und mit den übergeordneten HAN-Aufnahmen verlinkt. Die Vorteile dabei liegen im überschaubaren Aufwand, insofern wenig personelle und finanzielle Ressourcen benötigt werden. Die spezifischen Anforderungen von Bildmedien an die Erschliessung können dabei aber nur beschränkt berücksichtigt werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Aközel-Bussmann, Dagmar (2018): Gemeinsam Strukturen für das lebenslange Lernen schaffen. Eine Handlungsempfehlung am Beispiel der Partnerschaft zwischen der Volkshochschule beider Basel und der Kantonsbibliothek Baselland. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Masterarbeit befasst sich mit Kooperationen zwischen Öffentlichen Bibliotheken und Volkshochschulen im deutschsprachigen Raum vor dem Hintergrund des Konzepts lebenslanges Lernen. Es wird untersucht, welche Chancen und Risiken Kooperationen mit sich bringen, welche Kooperationsformen sich für diese Zusammenarbeit eignen und mit welchen Angeboten und Dienstleistungen Öffentliche Bibliotheken und Volkshochschulen die Bevölkerung gemeinsam beim lebenslangen Lernen unterstützen können. Um diese Fragen beantworten zu können, wird im theoretischen Teil auf das Konzept des lebenslangen Lernens sowie dessen Bedeutung für Bibliotheken und Volkshochschulen und auf Kooperationen zwischen diesen beiden Institutionen eingegangen. Im empirischen Teil werden diesen Fragen an der konkreten Zusammenarbeit zwischen der Kantonsbibliothek Baselland und der Volkshochschule beider Basel mithilfe einer Umfeldanalyse, einem Experteninterview und einer Online-Umfrage nachgegangen. Aufgrund der Erkenntnisse aus dem theoretischen und dem empirischen Teil werden schliesslich Empfehlungen für eine mögliche Kooperation zwischen der Kantonsbibliothek Baselland und der Volkshochschule beider Basel ausgearbeitet.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Anderegg, Christoph (2018): Das Potential von Open Content an den Ostschweizer Kantonsbibliotheken. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der öffentlichen Zugänglichmachung gemeinfreier Inhalte durch die Ostschweizer Kantonsbibliotheken. Im ersten Teil werden die Voraussetzungen beschrieben, unter denen gemeinfreie Inhalte von Kantonsbibliotheken öffentlich zugänglich gemacht werden. Dazu gehört die Schilderung der rechtlichen Situation und die Evaluation bestehender Plattformen, die gemeinfreie Inhalte aufnehmen und anbieten. Im zweiten Teil wird der Status Quo bei den untersuchten Bibliotheken erhoben, sowohl was deren historische Bestände als auch das diesbezügliche Online-Angebot betrifft. Es zeigt sich, dass verschiedene Plattformen bereits genutzt werden, dass aber mehrheitlich noch relativ wenige Objekte aus dem reichhaltigen gemeinfreien Bestand der Kantonsbibliotheken online zugänglich sind. Schliesslich zeigt die Arbeit verschiedene Möglichkeiten auf, wie Kantonsbibliotheken in Zukunft das Potential, das in der Onlinestellung von gemeinfreien Inhalten liegt, vermehrt nutzen können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bertini, Sara (2018): Eine Annäherung von Archiv und Bibliothek. ein gemeinsamer Standort als Basis für die Erzeugung von Synergien und die Dienstleistungsoptimierung. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: In der Arbeit steht die Frage im Zentrum, welches Potential eine Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Archiven birgt. Das Thema «Zusammenarbeit» wurde hierzu aus drei Blickwinkeln betrachtet. Im ersten Teil wurde es mittels einer Literature Review generell und in Bezug auf I&D-Institutionen ergründet, um eine theoretische Basis zu schaffen und das Phänomen Zusammenarbeit im I&D-Kontext zu verorten. Im zweiten Teil wurde anhand einer Qualitative Research basierend auf einer schriftlichen Analyse von Interviews untersucht, ob und wie Schweizer Kantonsbibliotheken und Archive, welche einen gemeinsamen Standort aufweisen, zusammenarbeiten. Zuletzt lag der Fokus auf der Bibliothek und dem Stadtarchiv Zug, welche im gleichen Haus angesiedelt sind und einen gemeinsamen Navigationskurs in Erwägung ziehen. Daher wurden im letzten Teil ausgehend von einer Analyse des Falls «Zug» und den Erkenntnissen aus den ersten zwei Teilen Handlungsempfehlungen formuliert. Die Arbeit bietet demzufolge theoretische und praktische Einblicke in (inter-)nationale Zusammenarbeiten. Gleichzeitigt zeigt sie auf, welche Faktoren und Grenzen berücksichtigt werden müssen, damit die Bibliotheken und Archive ihr Identität bei einer Zusammenarbeit bewahren können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Brodbeck, Beat (2018): Unterlagenführung und Nutzerperspektiven bei einer Verkehrsunternehmung. Analyse von Bedürfnissen und Anforderungen der Mitarbeitenden an die Unterlagenführung und Informationspraxis bei Aare Seeland mobil AG. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit untersucht die Merkmale, Problematiken und Forschungspotenziale von Verlagsarchiven und wie sich diese auf die Erschliessung auswirken. Zunächst werden die Arbeitsbereiche und das Schriftgut von Verlagen kurz vorgestellt. Anschliessend wird der Frage nachgegangen, welche Verlage ein Archiv führen und welche Institutionen Verlagsarchive übernommen haben. Zudem wird aufgezeigt, welche Bedeutung Verlagsarchiven als Forschungsquelle zukommt. Ein weiteres Kapitel stellt die Frage, ob Verlagsarchive vollständig aufbewahrt oder einer Bewertung unterzogen werden sollen. Zum Schluss werden mögliche Ordnungsstrukturen für Verlagsarchive diskutiert und eine innere Ordnung für das noch unerschlossene Verlagsarchiv Urs Engeler Editor vorgeschlagen, welches das Schweizerische Literaturarchiv als Beispielmaterial zur Verfügung gestellt hat.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bussard, Nicolas (2018): Erschliessen von Archivalien und «bibliotheks-untypischen» Materialien mit dem Verbund HAN am Beispiel der Schweizerischen Osteuropabibliothek (SOB) Bern. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht das Erschliessen von Archivalien und Nachlässen sowie «grauer» Literatur in Bibliotheken und kleineren Archiven. Am Beispiel der Schweizerischen Osteuropabibliothek (SOB) soll das archivische Erschliessen insbesondere mithilfe des Verbunds HAN erklärt werden. Dabei soll aufgezeigt werden, welche Vor- und Nachteile sich für die SOB mit dem Verbund HAN ergeben und wieso die SOB zum Erschliessen von Archivalien und teilweise auch von «grauer» Literatur in Zukunft auf den Verbund HAN setzen will. Im ersten Teil der Arbeit wird allgemein auf das Erschliessen in Archiven und Bibliotheken eingegangen, und es werden die SOB, die verwendeten Bestände sowie der Verbund HAN und seine Möglichkeiten vorgestellt. Ebenfalls im ersten Teil wird auf Alternativmöglichkeiten zu HAN verwiesen und an Beispielen gezeigt, wie die SOB ihre Archivbestände mit HAN erschliesst. Im zweiten Teil steht die sogenannte «graue» Literatur im Mittelpunkt. Diese gilt es zunächst zu definieren, bevor in inem zweiten Schritt der Umgang mit «grauer Literatur» in verschiedenen Schweizer Universitätsbibliotheken thematisiert wird. Abschliessend wird dargelegt, wo die Unterschiede im Erschliessen «grauer» Literatur mit dem «regulären» Katalog und dem HAN-Katalog liegt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Eberle, Nadja (2018): Informationskompetenz im Lehrplan Volksschule. Wie informationskompetent fühlen sich Lehrpersonen im Kanton St. Gallen?. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Durch die Einführung des neuen Lehrplans auf das Schuljahr 2017/18 ergaben sich für die Lehrpersonen im Kanton St. Gallen einige Änderungen. Nicht nur Berufsauftrag und Stundentafel sind davon betroffen. Fächer wie zum Beispiel «Medien und Informatik» erhielten mehr Gewicht und «Kompetenzen» ersetzten die gängigen «Lernziele». Im Zentrum der Arbeit steht die Frage: «Wie informationskompetent fühlen sich Lehrpersonen im Kanton St. Gallen?» Einerseits wurde der Lehrplan nach Kompetenzen durchkämmt, welche in den Bereich der Informationskompetenz gesetzt werden können. Andererseits gaben rund 220 Lehrpersonen, welche im Kanton St. Gallen in den Zyklen 1, 2 oder 3 unterrichten via Online-Fragebogen Auskunft darüber, wie sicher sie sich in der eigenen Informationskompetenz, als auch in deren Vermittlung durch im Lehrplan formulierte Kompetenzen fühlen.Die Auswertung der Befragung gibt Auskunft über Weiterbildungsbedürfnisse, sowie Stärken in der Vermittlung von Informationskompetenz in Bezug auf den neuen Lehrplan Volksschule.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Esterhammer, Lkhagvadulam (Dulmaa) (2018): Open Access in der Deutschschweizer Zahnmedizin. neue bibliothekarische Dienstleistungen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Diese MAS-Arbeit soll an den Beispielen von Zürich (Zentrum für Zahnmedizin ZZM) und Bern (Zahnmedizinische Kliniken ZMK) aufzeigen, in welchem Masse Open Access an zahnmedizinischen Instituten der Deutschschweiz mittlerweile akzeptiert ist und angewendet wird und welche Rolle dabei die assoziierte Bibliothek als Vermittler spielt bzw. spielen könnte. Ein kurzer Forschungsüberblick wird zu diesem Zweck ergänzt mit quantitativen Erhebungen in den Repositorien Zürich Open Repository and Archive ZORA und Bern Open Repository and Information System BORIS sowie einer qualitativen Befragung von Experten (Abteilungsleitern). Die Antworten auf die Fragen des Leitfadens werden mittels einer Inhaltsanalyse ausgewertet. Nicht zuletzt wird mit dieser Untersuchung die Frage aufgeworfen und zu beantworten versucht, ob es für Institutsbibliotheken als Partner der Forschenden im Umfeld von Open Access einen Platz gibt, und wenn ja, wie sie sich für diese Rolle im Hinblick auf angebotene Dienstleistungen ausrichten könnten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lerch, Melanie (2018): Social-Media-Auftritte von Schweizer Hochschulbibliotheken. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit gibt einen Überblick über den heutigen Stand der Nutzung von Social Media in Deutschschweizer Hochschulbibliotheken. Es wird beschrieben auf welchen Plattformen die Bibliotheken aktiv sind und welche Inhalte sie dort präsentieren. Die Hauptbibliotheken der Deutschschweizer Hochschulen wurden in einer schriftlichen Umfrage dazu befragt, wie sie sich im Bereich Social Media organisieren und welche Erfahrungen sie damit machen. Heute nutzen alle Hochschulbibliotheken Social Media in irgendeiner Form. Alle der befragten Bibliotheken sind auf dem sozialen Netzwerk Facebook präsent. Weitere beliebte Dienste sind Twitter und YouTube, ausserdem wird aktuell Instagram in verschiedenen Bibliotheken eingeführt. Die meisten Bibliotheken nutzen dabei mehr als eine Plattform. Während es Unterschiede in der Frequenz von neuen Beiträgen gibt, zeigt sich bei allen Bibliotheken eine eher geringe Interaktion mit den Nutzerinnen und Nutzern.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lorenz, Rosmarie (2018): Wie viel Platz brauchen Trends in Liechtenstein?. Neues Raumkonzept für die Liechtensteinische Landesbibliothek. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Landesbibliothek kämpft an ihrem vor 50 Jahren als Zwischenlösung gedachten, dezentralen Standort mit akutem Platzmangel. Ein neuer Standort wird diskutiert. Dabei stellt sich die zentrale Frage, welche räumlichen Angebote die Landesbibliothek aufweisen soll und wie diese idealerweise angeordnet werden. Als Grundlage werden in einem ersten Schritt Trends der Bibliothekswelt gesammelt. Durch Besuche in verschiedenen neueren Bibliotheken wird untersucht, inwieweit die Trends umgesetzt werden. In einem weiteren Aspekt wird die Gesellschaft Liechtensteins nach Strukturen und Entwicklungen beleuchtet, die für die zukünftige Ausrichtung der Landesbibliothek relevant erscheinen. Eine Ist-Analyse der Landesbibliothek gibt unter anderem Auskunft über den gesetzlichen Auftrag und die räumlichen Defizite.Darauf aufbauend wird eine Zielkonzeption als Basis für ein neues Raumprogramm erarbeitet. Dieses beinhaltet die Berechnung von Nutzungsflächen sowie die schematische Darstellung von Räumen bzw. Funktionen und deren Zusammenspiel. Die Arbeit formuliert Empfehlungen zu Hauptaspekten einer modernen Raumkonzeption für die Landesbibliothek.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Morell, Irina (2018): «Für das Volk und durch das Volk?». Öffentliche Bibliotheken als Gegenstand von Volksabstimmungen und Petitionen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Angesichts des zunehmenden Spardrucks müssen öffentliche Bibliotheken in der Schweiz ihre Interessen auf der politischen Bühne wirksam vertreten können, um auch in Zukunft über ausreichend finanzielle Mittel für die Erfüllung ihres gesellschaftlichen Auftrags zu verfügen. Die direkte Demokratie bietet Bibliotheken dafür zahlreiche Möglichkeiten. Doch nutzen öffentliche Bibliotheken diese auch, und mit welchen Folgen? In der Schweiz fand dieses Forschungsthema im Gegensatz zu den USA bis heute wenig substantielle Beachtung. Die Arbeit trägt zur Schaffung einer notwendigen Grundlage für weitere Forschungsarbeiten bei, indem sie alle schweizerischen Volksabstimmungen und Petitionen mit Bibliotheksbezug der letzten zehn Jahre erfasst und auswertet. Mehrere auf Experteninterviews basierende Fallstudien erlauben vertiefende Erkenntnisse zu ausgewählten Abstimmungsbeispielen. Im Zentrum der Untersuchung steht der Versuch, basierend auf diesen Daten einen Leitfaden für direktdemokratische Interessensvertretung zu er tellen, der praktische Handlungsempfehlungen für schweizerische Bibliotheken zur Verfügung stellt. Darüber hinaus untersucht die Masterarbeit den Einfluss direktdemokratischer Volksrechte auf die öffentliche Bibliothekslandschaft.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Plöchl, Lisa (2018): Die Aargauer Kantonsbibliothek aus Sicht von Nutzern und Nutzerinnen. neue Perspektiven durch Cognitive Maps. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Am Beispiel der Aargauer Kantonsbibliothek, deren Publikumsräume 2008 nach einem Umbau neu eröffnet wurden und nun, zehn Jahre später, vor einer weiteren Neugestaltung stehen, will die vorliegende Arbeit die Sicht von Nutzerinnen und Nutzern untersuchen. Dazu wurde eine empirische Erhebung mit der Erstellung von Cognitive Maps durchgeführt, deren Potential für weiterführende Einsätze im Bereich der Nutzerforschung in Bibliotheken diskutiert wird, nicht zuletzt anknüpfend an kreative Techniken, welche oft auch mit Einbeziehung der NutzerInnen angewandt werden und zu denen Literaturbeispiele und bisherige Forschungsprojekte vorgestellt werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Reisinger, Sandra (2018): Linked Data im historischen Firmenarchiv des Migros-Genossenschafts-Bundes. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die vorliegende Masterarbeit untersucht Potentiale und Hindernisse, die sich aus einer künftigen Implementierung von Linked Data im historischen Firmenarchiv des Migros-Genossenschafts-Bundes ergeben. Als exemplarischer Untersuchungsgegenstand dienen die digitalisierten Fotos der Migros-Verkaufswagen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen sowie der Stand von Linked Data in der Schweizerischen Archivlandschaft geklärt. Danach wird die Ausgangslage im MGB-Archiv, konkret das verwendete Archivinformationssystem, die Metadatenqualität der Fotos und die Nutzeranfragen der letzten Jahre im Hinblick auf Linked Data analysiert. Aufbauend auf diesen Analysen werden im zweiten Teil der Arbeit zum einen konkrete Verbesserungspotentiale für die Zugänglichkeit, Nutzung und Bekanntheit der Archivdaten herausgearbeitet. Zum anderen werden momentan vorhandene Schwierigkeiten und Hürden, die der Implementierung von Linked Data im MGB-Archiv im Weg stehen, identifiziert. Damit soll abschliessend eine Einschätzung gegeben werden, inwiefern Linked Data zum jetztigen Zeitpunkt umsetzbar ist sowie welche Rolle Linked Data in der Weiterentwicklung der archivischen Erschliessung einnehmen kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schrackmann, Petra (2018): Von der DVD zum Stream. Streaming von Filmbeständen in Universitätsbibliotheken. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Streaming in Hochschulbibliotheken. Am Beispiel der Bibliothek des Englischen Seminars der Universität Zürich werden dazu verschiedene Szenarien geprüft, wie die Bibliothek Streaming-Angebote einführen könnte. Dies soll vor allem zur Unterstützung der universitären Lehre dienen. Dafür werden aktuelle Mediennutzungsformen untersucht sowie das Phänomen Streaming näher beleuchtet. Die komplexe Thematik des Urheberrechts wird in Bezug auf Streaming geprüft. Nach einer Bedürfnisabklärung der Beispielbibliothek erfolgt schliesslich eine Analyse von drei Streaming-Diensten: Academic Video Online von Alexander Street Press, nanoo.tv sowie eine hauseigene Server-Lösung. Abschliessend folgen eine Nutzwertanalyse sowie Vorschläge mit zusätzlichen Massnahmen, wie Bibliotheken ihre Kunden bei der digitalen Filmnutzung unterstützen können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stuker, Renate (2018): Zugänglichkeit von Online-Links in den Zitaten philosophisch-naturwissenschaftlicher Disserta- tionen der Universität Bern von 2006 bis 2016. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Forschungsresultate werden seit einigen Jahren mit dem Ziel der erhöhten Sichtbarkeit und einfachen Zugänglichkeit oft als Open-Access-Publikationen im Web frei zugänglich gemacht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Online-Links aus philosophisch-naturwissenschaftlichen Dissertationen aus elf Jahren. In einem ersten Teil wird auf die Entstehung und die Umsetzung von Open Access, besonders in den naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen, eingegangen und die Vor- und Nachteile des Open-Access-Publizierens werden betrachtet. In dieser Arbeit wurden die aus den 18‘487 Verweisen herausgefilterten 1‘593 Online-Links aus 123 philosophisch-naturwissenschaftlichen Dissertationen der Universität Bern untersucht, die zwischen 2006 und 2016 eingereicht wurden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Open-Access-Anteil, der über die betrachtete Zeitspanne bei 87.6% liegt. Es konnte ein Anstieg von verwendeten kostenpflichtigen Inhalten von 6% (2006) auf 18.6% (2016) festgestellt werden. Des Weiteren konnten Universitäten als Hauptanbieter der Webseiten und Datenbanken eruiert werden, auf die die kostenfreien Links verweisen. Die kostenpflichtigen Links verweisen primär auf Verlagsseiten. Einen Zitationsvorteil der Open-Access-Artikel konnte nicht eindeutig festgestellt werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Thür, Helen (2018): Angewandte Informationskompetenz an der HTW Chur. Eine Analyse der Quellenverzeichnisse der Bachelorarbeiten Information Science der Jahre 2011 und 2016. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Das Thema der vorgestellten Masterarbeit ist der Stand der konkreten Umsetzung von Informationskompetenz basierend auf den sechs Schweizer Standards der Informationskompetenz an der HTW Chur, welcher mit einer quantitativen Auswertung untersucht wird. Dabei werden als wissenschaftliche Leistung der Studierenden die Quellenverzeichnisse der Bachelorarbeiten des Studiengangs Information Science der Jahre 2011 und 2016 genommen und einer biblio- und szientometrischen Analyse unterzogen. Die dadurch erhaltenen Angaben (Daten) werden anhand der deskriptiven Statistik beschrieben und zur Übersicht in Grafiken dargestellt sowie numerisch ausgewertet. Dieses quantitative Verfahren kann als zusätzliches Instrument in der Unterrichtsevaluation und Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten miteinbezogen werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Traber, Andrea (2018): Wie lernen studentische Bibliotheks-Nutzende und was macht für sie den optimalen Arbeitsplatz aus?. Eine Studie der Lernlandschaft der Universitätsbibliothek St.Gallen unter Anwendung der Methoden von UXLib User Experience in Libraries. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Universitätsbibliothek St.Gallen ist mit einem stetig steigenden Bedarf an Lernplätzen konfrontiert. Um diese qualitativ hochstehend und bedürfnisgerecht zu gestalten, ist es entscheidend, die Anforderungen der Studierenden an Lernplätze zu kennen. Auch stellt sich immer wieder die Frage, wie sich gesellschaftliche und technologische Entwicklungen auf Nutzerbedürfnisse auswirken. Die vorliegende Arbeit untersucht die Lernlandschaft der Universitätsbibliothek St.Gallen, indem sie mittels Beobachtungen beliebte und wenig genutzte Zonen identifiziert. Des Weiteren werden mittels Fotobefragungen die Lern- und Arbeitsweisen von Bibliotheksnutzenden und deren Erwartungen an Lernplätze analysiert. Dabei zeigt sich, dass kooperative und kreative Lernformen wenig Einzug in den studentischen Lernalltag gefunden haben und sich Studierende mehrheitlich einen herkömmlichen Einzelarbeitsplatz in einer ruhigen Umgebung wünschen, so dass sie im Kreise Gleichgesinnter still und konzentriert lernen und arbeiten können. Di se Erkenntnis soll die Universitätsbibliothek St.Gallen und Hochschulbibliotheken im Allgemeinen dabei unterstützen, Lernorte bedürfnisgerecht zu gestalten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wiemann, Philipp (2018): Ein semantisches Datenmodell für die Bodendenkmalpflege. Die Zukunft für «spatzimdas»?. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit stehen semantische Technologien und die Frage, in wie weit sie das Informationsmanagement in der archäologischen Bodendenkmalpflege verbessern können. Die meisten Schweizer Kantonsarchäologien setzen zwar regelhaft Fachanwendungen ein, es handelt sich aber meist um herkömmliche Datenbanksysteme ohne Berücksichtigung semantischer Datenmodellierung. Nach einem theoretischen Überblick zu semantischen Technologien und einer kurzen Betrachtung zum Forschungsdatenmanagement in der Archäologie wurde die Entwicklung des Informationsmanagements in den archäologischen Fachstellen skizziert. Am konkreten Beispiel der archäologischen Fachanwendung «spatzimdas» und des Archäologischen Dienstes Graubünden wurde das Informationsmanagement einer Fachstelle genauer analysiert und Anforderungen an ein neues Informationssystem ermittelt. In Anlehnung an das konzeptionelle Modell «Records in Context» für die archivarische Erschliessung wurde schliesslich ein Konzept für ein semantisches Datenmodell entwickelt. Anstelle einer Ausarbeitung des ermittelten Konzepts zu einer eigenen Ontologie wurden unterschiedliche Standards aus dem Bereich des Kulturerbes auf ihre Eignung zum Aufbau einer semantischen archäologischen Fachanwendung hin untersucht. Abschliessend wurden verschiedene Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung der Ergebnisse evaluiert. Obwohl gewisse Verbesserungen bereits mit dem bestehenden Datenmodell umgesetzt werden könnten, wird die Entwicklung eines semantischen «spatzimdas» auf Basis des CIDOC Conceptual Relationship Models empfohlen. Da die bisherige Lösung sämtliche Tätigkeiten einer archäologischen Fachstelle abbildet, wäre ein universelles semantisches Informationssystem ausserdem gegenüber dem Einsatz unterschiedlicher Spezialsysteme zu präferieren.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wilde, Michael (2018): med.info.pro. Ein Blended-Learning-Lernangebot zur Informationssuche für Medizinstudierende. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die klassische Fachdatenbanken-Recherche (z.B. PubMed) ist schon bisher im Medizinstudium an der Universität Basel abgedeckt. Was fehlt und in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird, ist ein kompetenter Umgang mit dem Mix aus heterogenen Informationsressourcen, der Ärzten (und z.T. auch ihren Patienten) zur Verfügung steht: von Primärforschung über Informationsdienste mit bereits zusammengefassten Darstellungen (Summaries wie z.B. UpToDate) bis hin zu allgemeinen Suchmaschinen und Online-Quellen wie Google und Wikipedia. Es soll eine neue 4-stündige Lerneinheit entwickelt werden, die diese Lücke schließt: med(ical).info(rmation).pro(fessional). med.info.pro leistet einen Beitrag, dass die zukünftigen Ärzte patientenbezogen-fokussiert, kritisch-reflektiert und effizient mit medizinischen Informationen unterschiedlichster Art umgehen können. Die Arbeit beschreibt Schritt für Schritt die Konzeption von med.info.pro entlang des mediendidaktischen Leitfadens von Kerres. Besonderes Gewicht wird auf die Entwicklung der inhaltlichen Ausrichtung gelegt, u.a. mithilfe von explorativen Experteninterviews und einem systematischen Mapping verschiedener einschlägiger Lernzielkataloge. Ausgehend von den eingegrenzten Lernzielen wird ein didaktisches Design entwickelt. Darauf aufbauend wird ein strukturiertes lernorganisatorisches Setting (Präsenz-, Online-Formate) vorgeschlagen und begründet.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wüthrich, Bruno (2018): Wie und wozu benutzen (armutsbedrohte) alleinerziehende Mütter Bibliotheken?. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Alleinerziehende Mütter und ihre Kinder gehören zu den am meisten von Armut bedrohten Menschen in der Schweiz. Können Bibliotheken mithelfen, diese Situation zu entspannen? Diese Pionierarbeit untersucht anhand von qualitativen Interviews, welche Bibliotheksangebote alleinerziehende Mütter nutzen und welche neuen Angebote für sie hilfreich sein könnten. Dabei zeigt sich, dass Bibliotheken nebst ihrem kostengünstigen Medienangebot vor allem als Ort des Verweilens, der Ruhe und der Begegnung geschätzt werden. Dort könnten Treffen für alleinerziehende Mütter ebenso stattfinden wie das Lernen in Lernpatenschaften. Zudem würden Alleinerziehende besonders von Sonntags- und erweiterten Ferienöffnungszeiten profitieren. Sehr nützlich wäre eine Kinderbetreuung vor Ort, und in ausgewählten Fällen Leseförderung bei den Betroffenen zu Hause. Ob mittels dieser Bibliotheksangebote die Armutsbedrohung alleinerziehender Mütter verkleinert werden kann, kann in dieser Arbeit nicht definitiv beantwortet werden. Die Resultate sind erste Erkenntnisse in diesem Gebiet. Sie können als Ausgangshypothesen für weitere Studien sowie als Vorschläge für Bibliotheken verwendet werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Anderegg-Schai, Michelle (2017): Möchten Sie eine Bibliothek leiten?. Umfrage unter den Studierenden der Informationswissenschaft der HTW Chur zu deren Karrierewünschen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den bislang unerforschten Karrierewünschen der Studierenden der Informationswissenschaft der HTW Chur: Wie viele streben eine Leitungsfunktion an? Was spricht aus Sicht der Befragten für oder gegen eine Kaderposition? Wie viele möchten in einem Archiv, einer Bibliothek oder einer Dokumentationsstelle arbeiten? Diese und weitere Fragen wurden anhand einer Umfrage unter allen Studierenden beantwortet. Wie die Analyse zeigt, hängt das Interesse an Führungsaufgaben davon ab, ob es sich um eine Gesamtleitung, eine Gruppen- oder Abteilungsleitung oder die Verantwortung für Auszubildende handelt. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle, wie zum Beispiel die Vorbildung, das Alter, das Geschlecht, die Führungserfahrung oder das gewünschte Pensum. Spannende Unterschiede hinsichtlich der Führungsambitionen kamen bei der Auswertung nach Studiengängen zum Vorschein. Offenbar verfolgen Studierende des konsekutiven Masters zum Teil deutlich andere Karriereziele als Bachelor- und MAS-Studierende in Information Science.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Brunner, Franziska (2017): Überlieferungsbildung 2.0. Eine Untersuchung zum Mehrwert von Partizipation Dritter in staatlichen Archiven. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

     

    Abstract: Die Partizipation Dritter bei der Überlieferungsbildung ist in den vergangenen Jahren in der archivischen Fachdiskussion konzeptionell angedacht sowie mit konkreten Projekten auch bereits praktisch umgesetzt worden. Dennoch erfährt die Idee, Freiwillige verstärkt an in archivischer Zuständigkeit liegenden Aufgaben beteiligen zu lassen, insbesondere im deutschsprachigen Raum bisher weiterhin wenig substantielle Beachtung. Die Arbeit untersucht, welchen Nutzen eine Beteiligung Dritter für die archivischen Kernprozesse der Überlieferungsbildung (insbesondere Bewertung und Erschliessung) schaffen kann und wie staatliche Archive Partizipation gewinnbringend und nachhaltig einsetzen können. Im Zentrum der Untersuchung steht die Befragung potentieller Zielgruppen einer solchen Mitwirkung. Auf Grundlage der dabei erhobenen Daten werden die unterschiedlichen Interessen und Motive Freiwilliger in Bezug auf eine Mitwirkung dargestellt und die zusätzlichen relevanten Inhalte, welche Archive von Dritten für die Überlieferungsbildung erwarten können, herausgearbeitet. Die Untersuchung gibt weiter Hinweise auf die Nutzbarmachung von Partizipation im archivischen Prozess der Überlieferungsbildung. Die Arbeit trägt somit zu der Schaffung der notwendigen Grundlagen für den strategischen Miteinbezug von Dritten bei der Überlieferungsbildung bei.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Candrian, Gian (2017): Was lesen die Benutzenden der Kantonsbibliothek Graubünden?. Eine Analyse der ausgeliehenen Medien und ihrer Ausleihenden. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Gegenstand der Arbeit ist eine nutzungsbezogene Evaluierung des physischen Bestands der Kantonsbibliothek Graubünden anhand einer Analyse der in den Jahren 2013 bis 2015 getätigten Ausleihen. Nebst der Vermittlung eines Einblicks in einen zentralen Bereich ihrer Tätigkeit soll die Ausleihanalyse der Kantonsbibliothek Graubünden eine Grundlage für die weitere Gestaltung der Bestandsentwicklung liefern. Nach einem kurzen Blick auf den Auftrag und den Bestandsaufbau der Bibliothek folgt eine Einführung in die wichtigsten Begriffe der Bestandsevaluierung und entsprechender Definitionen. Im praktischen Teil der Arbeit werden unter Zuhilfenahme von Leistungsindikatoren Bestandssegmente identifiziert, die besonders stark oder schwach genutzt werden. Im Zentrum der Analyse steht die Nutzung der im Freihandbereich aufgestellten Fachgebiete. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung von Benutzermerkmalen. Das Fazit nennt mögliche Massnahmen im Hinblick auf das Bestandsmanagement und reflektiert Statistik als Prozess.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Egli, Maja (2017): Die Erschliessung von literarischen Verlagsarchiven am Beispiel des Verlags «Urs Engeler Editor». Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit untersucht die Merkmale, Problematiken und Forschungspotenziale von Verlagsarchiven und wie sich diese auf die Erschliessung auswirken. Zunächst werden die Arbeitsbereiche und das Schriftgut von Verlagen kurz vorgestellt. Anschliessend wird der Frage nachgegangen, welche Verlage ein Archiv führen und welche Institutionen Verlagsarchive übernommen haben. Zudem wird aufgezeigt, welche Bedeutung Verlagsarchiven als Forschungsquelle zukommt. Ein weiteres Kapitel stellt die Frage, ob Verlagsarchive vollständig aufbewahrt oder einer Bewertung unterzogen werden sollen. Zum Schluss werden mögliche Ordnungsstrukturen für Verlagsarchive diskutiert und eine innere Ordnung für das noch unerschlossene Verlagsarchiv Urs Engeler Editor vorgeschlagen, welches das Schweizerische Literaturarchiv als Beispielmaterial zur Verfügung gestellt hat.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Guggenheimer, Salome (2017): Fit für die Zukunft?. Das Völkerkundemuseum Zürich und der digitale Wandel. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, welche Herausforderungen die Museen im 21. Jahrhundert zu bewältigen haben. Dabei rückt speziell die Digitalisierung in den Fokus. Es werden «Referenz-Museen» vorgestellt, die sowohl in den Kernbereichen Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln/Ausstellen als auch in Verwaltung und Kommunikation innovativ mit der Digitalisierung umgehen Ein Fallbeispiel, das Völkerkundemuseum Zürich (VMZ), wird auf den Stand der Digitalisierung in den Kernbereichen der Museumsarbeit genauer angeschaut. In den Fokus rücken sodann die Anspruchsgruppen des VMZ. Was wünschen sie sich an digitalen Hilfsmitteln? Mit Vertreterinnen und Vertretern der Anspruchsgruppen werden Gespräche geführt und Fragebögen als Mittel zur Erhebung weiterer Daten verwendet. Darauf basierend werden vier stellvertretende Personas kreiert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird abschließend ein Katalog an Handlungsfeldern erstellt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haab, Marcella (2017): «Kleider machen BibliothekarInnen.». Der Einfluss von Kleidung des Bibliothekspersonals auf die Kontaktaufnahme von Benutzenden.. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Ausgehend von einer amerikanischen Studie geht es in der vorliegenden Arbeit um die Frage, welchen Einfluss die Kleidung von Bibliothekspersonal auf die Kontaktaufnahme von Benutzenden hat. Es konnte gezeigt werden, dass die Kleiderfarbe, der Kleidungsstil sowie ein Namensschild einen Einfluss auf die Entscheidung haben, an welche/n Bibliothekar/in sich Kunden wenden. Dabei sind den Kunden in erster Linie der Kleidungsstil und das Namensschild wichtig. Die Kleiderfarbe, das Alter sowie das Geschlecht des Personals sind hingegen unwichtig. Dies wurde mit einer Online-Umfrage unter 1444 Bibliotheksnutzern und Nichtnutzern untersucht. Zusätzlich wurden sieben Personen in leitender Funktion aus ausgewählten Deutschschweizer Bibliotheken zu Kleidungsvorschriften in Bibliotheken interviewt. In der Deutschschweiz gibt es einige Bibliotheken, die ihren Mitarbeitenden Vorgaben für Kleidung und Erscheinungsbild machen. Die Erkenntnisse aus den Untersuchungen geben Hinweise, wie die Zugänglichkeit von Bibliothekspersonal verbessert werden kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hug, Kathrin (2017): Aufbau eines Repositorys am Beispiel der Stiftsbibliothek und der Kantonsbibliothek Vadiana in St. Gallen. Bedarfsanalyse, Anforderungskatalog und Evaluierung Softwarelösungen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Bedeutung von Repositorien hat in den letzten Jahren im Rahmen der Open Access-Bewegung und dem Bedürfnis nach digitaler Langzeitarchivierung stark zugenommen. Die meisten Hochschulbibliotheken bieten mittlerweile solche Plattformen an. Doch auch viele mittelgrosse Bibliotheken sehen in der Zwischenzeit den Betrieb eines Dokumentenservers zur Veröffentlichung und Archivierung von digitalen Objekten als kurz- oder mittelfristige Notwendigkeit. Diese Arbeit begleitet die Überlegungen zum Aufbau eines Repositorys für die Stiftsbibliothek St.Gallen und die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen. Nach einem theoretischen Teil (Literaturüberblick, Begriffsdefinition, Bedeutung und Nutzen von Repositorien) wird für beide Bibliotheken eine Bedarfsanalyse mittels Leitfadeninterviews durchgeführt und ein Anforderungskatalog erstellt sowie einzelne Kriterien genauer beschrieben. Auf dieser Basis werden abschliessend die verbreiteten Repository-Softwarelösungen EPrints, DSpace und Invenio anhand von Expertenbefragungen evaluiert und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kuratli, Andrea (2017): Ausstellungsaufbereitung für analoge und digitale Präsentation. Ein Leitfaden. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, wie der Nutzen und die Sichtbarkeit von Ausstellungen durch ein digitales Pendant vergrössert werden kann und worauf bei den Vorbereitungen geachtet werden muss. Die Intention hinter dieser Arbeit ist es kleinen Archiven und Museen kostengünstige Wege aufzuzeigen, wie sie ihre für Ausstellungen aufgewendete Arbeit wirkungsvoller einsetzen können. Um zu erreichen, dass die Inhalte einer Ausstellung über die Dauer ihrer physischen Präsentation hinaus zugänglich sind, soll eine Kompatibilität von Ausstellungsinhalten für analoge und digitale Präsentationen erreicht werden. Nach einer Betrachtung der gängigen Nutzung digitaler Medien in Museen und Archiven folgt das Fokusthema: die Vermittlungsform virtuelle Ausstellungen. Eine Analyse der geläufigen Anwendungen und Beispiele zur Umsetzung soll den Lesenden helfen sich einen Überblick über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile und Schwierigkeiten virtueller Ausstellungen zu verschaffen. Anhand eines realen Ausstellungsprojektes werden die Einschränkungen und Potentiale der verschiedenen Präsentationsmedien praxisnah untersucht. Der hier ausgearbeitete Leitfaden soll Archivmitarbeitenden eine Hilfestellung bei der Planung von Ausstellungen sein, deren Inhalte analog und digital zugänglich gemacht werden sollen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moro, Giulia (2017): Förderung der Informationskompetenz. Ein Vorschlag für zwei Lehrangebote an der Bibliothek des «Dipartimento formazione e apprendimento». Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum der vorliegenden Masterarbeit stehen Überlegungen zur Entwicklung eines Unterrichtsprogrammes für die formale Förderung der Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken. Es wird ein konkreter Unterrichtsplan für die Einrichtung und die Durchführung von zwei Lehrangeboten an der Bibliothek des Tessiner Dipartimento formazione e apprendimento, das als Pädagogische Hochschule anerkannt ist, entwickelt. Es handelt sich dabei um einen im Curriculum eingebetteten zweistündigen Kurs und einen Weiterbildungskurs. Nach einer Reflexion über den Begriff information literacy, sowie über die Bedeutung der Standards der Informationskompetenz, folgen die eigentlichen Schritte zur Planung eines information literacy instruction Programmes. Das beinhaltet die Analyse des Kontextes, der Charakteristiken und der Bedürfnisse der Teilnehmer, wie auch die Bestimmung von Lernzielen und -inhalten und die Wahl einer Lehrmethode. Die theoretischen Begriffe werden fortlaufend mit Bezugnahme zum konkreten Fall präsentiert, um Fragen, welche die Ziele, Inhalte und Formen der beiden Kurse betreffen, zu beantworten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Sieber, Regula (2017): Institutsbibliotheken und Forschungsdatenmanagement. eine Annäherung. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit stehen Institutsbibliotheken und die Frage, wie sie im Forschungsdatenmanagement eine aktive Rolle einnehmen können. Im Gegensatz zu den grossen Schweizer Hochschulbibliotheken ist bei den kleineren wissenschaftlichen Bibliotheken Forschungsdatenmanagement meist noch kein Thema. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen von Forschungsdatenmanagement werden die Bibliothek am Fachbereich Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule (BFH) und die Dokumentationsstelle des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM) in Freiburg vorgestellt. Beim ersten Beispiel handelt es sich um eine Bibliothek noch ohne Berührungspunkt zu Forschungsdatenmanagement. Die KFM-Dokumentationsstelle hingegen betreibt ein Forschungsdatenarchiv. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Nachnutzung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften und welche Dienstleistungen Institutsbibliotheken in diesem Bereich anbieten könnten. Dazu werden Datensätze von zwei Studien aus dem Datenarchiv des Schweizer Kompetenzzentrums für die Sozialwissenschaften FORS untersucht: Schritt für Schritt werden für diese beiden Studien einfache Datenanalysen und -visualisierungen gemacht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Sutter, Karin (2017): Bibliothekarische Marktdurchdringung im ländlichen Raum am Beispiel des Appenzellerlandes. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit stehen die fünf grössten Öffentlichen Bibliotheken im Appenzellerland mit regionalem Charakter. Zu klären ist anhand der Benutzerzahlen deren Marktdurchdringung in der Standortgemeinde und in den Nachbargemeinden. Weiter stellt sich die Frage, wovon die Marktdurchdringung abhängig ist und wie sie positiv beeinflusst werden kann. Zur Beantwortung dieser Fragen wird in einem ersten Teil die Bibliothekslandschaft im Appenzellerland analysiert. Im theoretischen Teil «Marketing in Bibliotheken» wird auf die «Benutzerforschung» und die «Markt- und Wettbewerbsanalyse» genauer eingegangen. Weiter werden die Bibliotheken miteinander und mit den SAB-Richtlinien verglichen und es wird versucht ein Zusammenhang mit der Marktdurchdringung herzustellen. Schliesslich mündet diese Arbeit in einer Zusammenstellung von Handlungsvorschlägen zur Erhaltung und Erhöhung der Marktdurchdringung, wobei der Fokus auf den Benutzern und der Kooperation mit anderen Bibliotheken liegt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Trütsch, Barbara (2017): Nichtnutzeranalyse der Angebote des medienverbund.phsg. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Medien sind für die Tätigkeit einer Lehrperson unabdingbar. Dennoch zeigt die Ausleihstatistik der Mediathek der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (medienverbund.phsg), dass nur rund ein Drittel aller Sankt Galler Volksschullehrpersonen zu den aktiven Nutzern des medienverbund.phsg gehört. Diese Arbeit untersucht das allgemeine Mediennutzungsverhalten von Sankt Galler Volksschullehrpersonen für ihre Unterrichtstätigkeit und im Speziellen die Gründe der Sankt Galler Volksschullehrpersonen für die Nichtnutzung der Angebote des medienverbund. phsg. Mithilfe einer quantitativen Befragung bei Sankt Galler Volksschullehrpersonen werden Daten zum medialen Habitus von Lehrpersonen erhoben und es wird nach Gründen der Nichtnutzung der Angebote des medienverbund. phsg gefragt. Die Studie zeigt, dass die befragten Sankt Galler Volksschullehrpersonen für ihre Tätigkeit am häufigsten gedruckte Lehrmittel in Form von Büchern, Heften und Arbeitsblättern einsetzen. Sankt Galler Volksschullehrpersonen nutzen vor allem aus persönlichen Gründen wie eigene schnellere Beschaffungswege, Vorliebe zum Kauf sowie kein Bedarf aufgrund umfangreicher obligatorischer Lehrmittel die Angebote des medienverbund.phsg nicht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Vieli, Stephanie (2017): Wie kommen die Daten des AV-Medienportals Graubünden in die Memobase?. Konzept zum Metadatenmapping mit dem Memobase Core am Beispiel des AV-Medienprojekts der Kantonsbibliothek Graubünden. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem konzeptionellen Mapping von Metadaten zu audiovisuellen Kulturgütern am Beispiel des AV-Medienportals des Kantons Graubündens und der Memobase, dem Online-Informationsportal von Memoriav, an die die Daten des AV-Medienportals weitergegeben werden sollen. Neben der Analyse der zugrunde liegenden Datenmodelle und der Diskussion von konkreten Problemen des Datenmappings stehen grundlegende Fragen zur Auswahl der weiterzugebenden Daten sowie zum Metadatenmapping an sich im Zentrum der Arbeit. Dazu werden die am vorliegenden Beispiel aufgetretenen Fragen auch auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, die für weitere (Kultur-)Institutionen von Bedeutung sein kann, die vor ähnlichen Problemen stehen. Als Ergebnis der Arbeit ist neben dem konkreten Metadatenmapping auch das Aufwerfen und die Klärung von konzeptionellen Fragen zu sehen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weltersbach, Konstanze (2017): Konzeption einer Campusmediothek für zwei Mittelschulen. Die Zusammenlegung der Mediotheken der Kantonsschulen Stadelhofen und Hohe Promenade. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Einsparungen im Bildungsbereich setzen die Schulmediotheken unter Druck. Im Falle der Mediotheken der Zürcher Kantonsschulen Hohe Promenade und Stadelhofen wurde im Rahmen der kantonalen «Leistungsüberprüfung 16» eine nicht näher spezifizierte organisatorische Zusammenlegung mit klaren Sparvorgaben verordnet. Die vorliegende Masterarbeit entwickelt ein Konzept für die gemeinsame Mediothek und dokumentiert die ersten Schritte in die Umsetzung. Das neue Zweigstellenkonzept trägt den Räumlichkeiten und dem Personal Rechnung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der tiefgreifenden Umstrukturierung des Standorts Stadelhofen, ohne die bibliothekarische Versorgung beider Schulen aus den Augen zu verlieren. Aus zwei separaten Mittelschulmediotheken wird eine Campusmediothek mit einem Medienzentrum und einem Recherchezentrum.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zurbrügg, Daniela (2017): Inhaltliche Erschliessung von Fotografien. Eine Ontologie für den Bildbestand des Freilichtmuseums Ballenberg. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Wie können Fotografien inhaltlich erschlossen werden? Zur Beantwortung dieser Frage werden im ersten Teil der Arbeit die Herausforderungen der inhaltlichen Bilderschliessung erläutert sowie verschiedene Hilfsmittel wie theoretische Modelle, Metadatenschemas und Dokumentationssprachen (Thesauri, Klassifikationen und Ontologien) vorgestellt. Die inhaltliche Erschliessung von Bildern ist eng mit dem Thema Image Retrieval, dem Suchen und Finden von Bildern, verbunden. Daher steht im zweiten Teil der Arbeit das Verhalten von Bildersuchenden im Zentrum. Mittels einer Analyse von empirischen Studien wird aufgezeigt, wie Suchende bei der Recherche nach Bildern vorgehen und wo dabei die Schwierigkeiten liegen. Aus den Ergebnissen werden Rückschlüsse auf die inhaltliche Erschliessung gezogen. Im dritten Teil der Arbeit steht der praktische Nutzen einer konkreten Ontologie im Vordergrund. Die Schlagwortliste «Hierarchische Schlüsselwörter» des Freilichtmuseums Ballenberg wird in eine Ontologie übertragen und die dabei entstehenden Überlegungen und Schwierigkeiten thematisiert. Als Abschluss wird das Potential von Ontologien in Bezug auf die semantische Sucherweiterung sowie die Verknüpfung mit anderen Systemen aufgezeigt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zwicker, Michael (2017): Das Plakat als bibliothekarisches Sammelobjekt. Wert und Rechtfertigung am Beispiel der Plakatsammlung der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Während über neue Medien und Kanäle immer mehr Wissenschafts- und Kulturinhalte veröffentlicht werden, stagnieren die den Bibliotheken zur Verfügung stehenden Ressourcen. Einem Sammelauftrag mit Anspruch auf Vollständigkeit gerecht zu werden, wird unter diesen Bedingungen immer schwieriger und die Rechtfertigung einer ressourcenverzerrenden Sammlung immer bedeutender. Am Beispiel der Plakatsammlung der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen (KBV) wird der Frage nach dem grundsätzlich rechtfertigenden Wert einer Plakatsammlung nachgegangen. Aufgrund der Analyse von primär kulturwissenschaftlichen Diskursen wird dem Plakat als bibliothekarischem Sammelobjekt das Prädikat «wertvoll» attestiert. Plakatsammlungen sind daher als Teil des visuellen Gedächtnisses bedeutend, so die stark verkürzte Schlussfolgerung des theoretischen Teils. Weil für den Wert einer Sammlung auch die praktischen Aspekte relevant sind, wird in einem weiteren Teil ausgehend von den theoretischen Überlegungen ein Konzeptvorschlag (Ziel, Profil, Sammlungsmanagement) für die KBV ausgearbeitet. Alleinstellungsmerkmal, Kooperationen und Absprachen sind hierbei gewichtige Erfolgsfaktoren, um im digitalen Zeitalter und unter permanenter Ressourcenknappheit als Sammlung bestehen zu können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Beeler, Simone (2016): Sonntagsöffnungszeiten in öffentlichen Bibliotheken in der Schweiz. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Das Thema Sonntagsöffnungszeiten in öffentlichen Bibliotheken rückte im Laufe der letzten Jahre verstärkt in den Fokus der Bibliothekswelt. Zeichen davon sind mehrere Bibliotheken, die im Jahr WUVY Sonntagsöffnungszeiten eingeführt haben. Im Zentrum dieser Arbeit stehen neben den Erfahrungen, welche Bibliotheken mit Sonntagsöffnungszeiten in der Schweiz gemacht haben, die Organisation des Sonntagsbetriebs, Fragen der Finanzierung und rechtlichen Aspekte einer Sonntagsöffnung sowie die Reaktion des Bibliothekpersonals und der Bibliothekskunden auf diese Neuerung. Ausgangspunkt ist dafür eine Analyse von sechs Bibliotheken in der Deutschschweiz mit Sonntagsöffnungszeiten. Diese zeigt auf, dass ein Kundenbedürfnis nach Sonntagsöffnungszeiten besteht und die Bibliotheken mit einem solchen Angebot ihren Aufgaben in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft gerecht werden. Aus den Ergebnissen der Analyse resultiert ein Leitfaden, der an Bibliotheken gerichtet ist, welche sich mit der Einführung von Sonntagsöffnungszeiten beschäftigen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bigler, Manuel (2016): Die Umsetzung von GEVER in den Deutschschweizer Kantonen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Staatsarchive. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Wie steht es um die Umsetzung von elektronischen Geschäftsverwaltungssystemen in den Deutschschweizer Kantonen? Dieser Frage geht die Arbeit nach und untersucht dabei speziell die Rolle der Staatsarchive bei der Einführung dieser Lösungen, da diese sowohl bei der Initiierung eines solchen Projektes als auch bei dessen Umsetzung im Zentrum stehen. Deswegen wird ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Informatik thematisiert. Zum einen wird anhand von öffentlich zugänglichen Informationen eine Einschätzung getroffen, wo die einzelnen Kantone bei der Umsetzung von digitaler Geschäftsverwaltung stehen, und ob ein Zusammenhang mit der Stärke der Staatsarchive zu erkennen ist. Zum anderen werden die drei Kantone Bern, St. Gallen und Thurgau speziell unter die Lupe genommen. Um auch noch Informationen zum Einfluss des Faktors Mensch auf die Projekte zur Einführung einer elektronischen Geschäftsverwaltung aus erster Hand zu erhalten, wurde jeweils ein Interview mit einer Expertenperson geführt. Die Befragungen zeigten, dass die Archive tatsächlich in vielerlei Hinsicht gefordert sind, wenn es darum geht, GEVER einzuführen. Neben der klassischen Betreuung bei der Aktenführung müssen sie Aufklärung- und Überzeugungsarbeit bei allen Beteiligten leisten. Schliesslich sind sie als Vermittler zwischen den drei oben genannten Sphären und deren Interessen gefragt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Blum, Sandra (2016): «Onleihe»-Beratung in allgemein öffentlichen Bibliotheken. Eine Standortbestimmung mit Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung im Bereich «Digitale Bibliothek». Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Beratung von Kunden im Bereich der Onleihe, der zurzeit führenden digitalen Ausleihplattform für Bibliotheken. Kundenanfragen zur Onleihe stellen allgemein Öffentliche Bibliotheken und ihre Mitarbeitenden vor neue Herausforderungen, die im Zentrum der Untersuchung stehen. Es wird eine Standortbestimmung zum Thema Onleihe unter Berücksichtigung folgender Fragestellungen vorgenommen: Wie ist die Onleihe-Beratung in Öffentlichen Bibliotheken organisiert? Welche konkreten Fähigkeiten und Fertigkeiten sind bei der Beratung der Kunden rund um E-Medien und digitale Geräte von besonderer Bedeutung? Wie schätzen die Mitarbeitenden ihre Kompetenzen in diesem Bereich ein und wie können diese gezielt gefördert werden? Für die Ermittlung des Status Quo wurden eine Online-Umfrage sowie Interviewgespräche durchgeführt, deren Ergebnisse das Kernstück der Untersuchung bilden. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen formuliert, die Ansätze zur Weiterentwicklung im Bereich «Digitale Bibliothek» beinhalten wie Vorschläge zur Erarbeitung von Konzepten und zur Schulung von Mitarbeitenden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bütikofer, Julia (2016): Kinderfreundliche Infrastruktur in Schweizer Hochschulbibliotheken. Bestandsaufnahme und Bedarfsabklärung. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Studierende mit Kind(ern) sind keine Seltenheit mehr an Schweizer Hochschulen. Dies zeigt sich auch im Bestreben der Hochschulen, die Vereinbarkeit von Studium und Familie zu fördern. Die Masterarbeit geht der Frage nach, ob es in Schweizer Hochschulbibliotheken Angebote gibt, Kinder kurzzeitig zu beschäftigen, damit der Elternteil beispielsweise recherchieren oder Bücher ausleihen kann. Der schweizweite Bestand solcher Infrastruktur wurde mittels Onlineumfrage erhoben und gleichzeitig eine Bedarfsabklärung bei drei Ansprechgruppen (Hochschulbibliotheken, Chancengleichheitsbeauftragte und Studierende mit Kind(ern)) vorgenommen. Weiter wurde untersucht, welchen Beitrag die Hochschulbibliotheken zur Vereinbarkeit von Studium und Familie leisten. Es zeigte sich, dass einige, tendenziell eher Deutschschweizer Hochschulbibliotheken, kinderfreundliche Infrastruktur anbieten. Nicht jede Ansprechgruppe wertet das Bedürfnis nach solcher Infrastruktur gleich, wie die Bedarfsabklärung aufdeckte. Die Hochschulbibliotheken sehen einen geringeren, die Chancengleichheitsbeauftragen und die Studierenden mit Kind(ern) einen grösseren Bedarf. Ebenfalls wird deutlich, dass die Hochschulbibliotheken kaum in die hochschulstrategische Planung zu einer familienfreundlichen Hochschule miteinbezogen werden und ihr Beitrag zur Vereinbarkeit von Studium und Familie eher klein ist.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cima, Edoardo (2016): Datenvisualisierung. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der explorativen Datenvisualisierung als Methode zur Gewinnung aussagekräftiger Informationen aus einer grossen Datenmenge. Die Daten können somit anhand von grafischen Darstellungen analysiert werden. Die Frage, die sich u. A. stellt, ist, welche sind die erforderlichen Grundkenntnisse, um als Laie selbst eine gute und nützliche Visualisierung zu produzieren. Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden in einem ersten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen der Datenvisualisierung ermittelt. Insbesondere wird der Erläuterung der Begriffe «Daten» und «Elemente einer Visualisierung» nachgegangen. Konzepte wie Daten-Kodierungen und Daten-Formate werden erklärt. Eine kurze Reise in die Welt der Statistik wird ebenfalls durchgeführt. Im praktischen Teil der Arbeit wird anhand von zwei Beispielen aus dem täglichen Geschäft die Theorie umgesetzt, mit dem Ziel, nützliche Visualisierungen zu produzieren, die als Entscheidungshilfe dienen sollen. Eine umfangreiche Zusammenfassung schliesst die Arbeit ab.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Günter, Fabienne (2016): Interkulturelle Bibliotheksarbeit im Umfeld der Hochschulbibliotheken. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Auswirkungen der Globalisierung haben längst die Hochschulbibliotheken erreicht. Die Bibliotheken befinden sich in einem äusserst internationalen Hochschulumfeld. Im angelsächsischen Raum wurde die Notwendigkeit der interkulturellen Bibliotheksarbeit im wissenschaftlichen Umfeld erkannt und die Forschung auf diesem Gebiet bereits vor einigen Jahren aufgenommen. In der Schweizer Hochschulbibliothekslandschaft sind bisher keine Bestrebungen erkennbar, die interkulturelle Bibliotheksarbeit in die strategischen Ziele aufzunehmen. Diese Arbeit untersucht den Stand der interkulturellen Bibliotheksarbeit an Schweizer Hochschulbibliotheken anhand von Interviews mit Bibliotheksexperten und ermittelt durch Interviews mit ausländischen Studierenden die Bedürfnisse dieser Zielgruppe in Bezug auf die Bibliotheksdienstleistungen. Ein essentieller Teil der Arbeit bilden die Handlungsempfehlungen zuhanden der Hochschulbibliotheken. Die vorgeschlagenen Massnahmen betreffen personelle Voraussetzungen, Angebote und Dienstleistungen sowie Marketing-, Kommunikations- und Kundenbindungsstrategien.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Jacobi, Adrian (2016): Linked Open Data für das Sitterwerk. Testdatensätze prüfen den Mehrwert der Technologie an einem praktischen Beispiel. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, ob und wie die Linked-Open-Data-Technologie im Sitterwerk in St. Gallen gewinnbringend eingesetzt werden könnte. Dabei liegt der Fokus darauf zu überprüfen, welche Daten sich zur Verlinkung eignen. Die Kombination von Metadaten von Büchern aus der Bibliothek und Materialien aus dem Werkstoffarchiv, die sich im Sitterwerk finden lassen, steht hierbei im Vordergrund. Zu diesem Zweck werden die bestehenden Datenbanken analysiert und anschliessend Datensätze zu fünf Themenbereichen im RDF/XML-Format erstellt. Neben Datensätzen zu Büchern und Materialien spielen Künstler, Kunstwerke und Zusammenstellungen, die im Sitterwerk zu Büchern und Materialien erstellt wurden, eine Rolle. Dabei wird versucht, Verbindungen zwischen den verschiedenen Datensätzen herzustellen, sodass die Verlinkung der Datensätze entsteht. Die Datensätze werden schliesslich mit SPARQL-Abfragen überprüft und es wird aufgezeigt, welcher Mehrwert sich mit dieser Technologie auftut.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Keller, Joana (2016): Vermittlung historischer Bestände an Jugendliche. Grundlagen zur Erarbeitung eines Vermittlungskonzepts für die Kantonsbibliothek Thurgau. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Arbeit untersucht die Frage, ob und auf welche Weise eine didaktisch erfolgreiche und zugleich ansprechende Vermittlung historischer Buchbestände an Jugendliche durch Bibliotheken möglich ist. Zunächst wird im theoretischen Teil die verfügbare Fachliteratur ausgewertet. Dabei interessiert, welche Bedeutung die Vermittlungsarbeit für Institutionen im Besitz historischer Buchbestände hat, welche Argumente für bzw. gegen die Vermittlung an Jugendliche sprechen und wie erfolgreiche Lösungen in diesem Bereich aussehen können. Im praktischen Teil wird erhoben, welche Schweizer Institutionen Erfahrung in der Vermittlung historischer Buchbestände an Kinder oder Jugendliche haben. VZ dieser Institutionen werden genauer betrachtet, wobei die Beweggründe zum Aufbau entsprechender Angebote diskutiert, die Rahmenbedingungen sowie Inhalte und Ziele der Vermittlungsarbeit untersucht und Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten aus Sicht der Verantwortlichen zusammengetragen werden. Auf Basis der erarbeiteten Grundlagen wird im Anschluss ein Konzept zur Vermittlung des historischen Buchbestands der Kantonsbibliothek Thurgau an Schulklassen der Sekundarstufe V skizziert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kesselring, Nadja (2016): Moderne öffentliche Bibliotheksräume aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sicht von Nutzerinnen und Nutzer in Bezug auf moderne Räume Öffentlicher Bibliotheken. In einem ersten Teil geht es darum, Konzepte und Grundsätze des modernen Bibliotheksbaus zu erläutern. Durch Experteninterviews wird dargelegt, welche Schwerpunkte eine Planerin sowie zwei Bibliotheksfachleute bei der Planung und Realisierung neuer Bibliotheksräume setzen. Anhand von Face-to-Face Befragungen sowie Workshops nach der Methode des «Participatory Designs» werden Raumnutzung, Ansichten und Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nut-zern aus drei Öffentlichen Bibliotheken genauer untersucht. Abschliessend wird aufgrund der Ergebnisse aus den Untersuchungen aufgezeigt, welche Anforderungen Kundinnen und Kunden an zeitgemässe Bibliotheksräume stellen, wie diese auf sie wirken und ob sie sich mit den Ansichten und Konzepten der Bibliotheksplaner und Fachleute decken.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Latscha, Sonja (2016): Leit- und Orientierungssysteme. Analoge und digitale Systeme in wissenschaftlichen Bibliotheken. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit stehen Leit- und Orientierungssysteme (L-OS) in wissenschaftlichen Bibliotheken. Die Grundlagen eines L-OS werden durch die Architektur des Gebäudes gelegt. Diese muss in die Planung miteinbezogen werden. Die Erkenntnisse des Informations- und Kommunikationsdesigns liefern weitere wichtige Bausteine für die Gestaltung eines L-OS. Ein funktionierendes L-OS wird zum Bindeglied zwischen der Bibliothek, ihren Mitarbeitern, den Beständen und den Besuchern und somit zu einem wichtigen Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Ein L-OS sollte den Besucher dort abholen, wo er zum ersten Mal mit der Bibliothek in Berührung kommt. Da dieser Erstkontakt oft in der virtuellen Welt geschieht, müssen die L-OS hier ansetzen. Onlineangebote zum Auffinden einer Bibliothek oder zur Orientierung in dieser werden daher Teil des L-OS. Um zu untersuchen, was ein gutes L-OS ausmacht und wie eine Verbindung der analogen und virtuellen Angebote möglich ist, werden die L-OS verschiedener Bibliotheken sowie zwei elektronische Raumorientierungssysteme analysiert. Dadurch ergibt sich eine ebenenübergreifende Untersuchung, welche den gesamten Weg eines Besuchers abdeckt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Möller, Kathrin (2016): Weiterentwicklung der Swissdoc-Systematik. Anforderungskatalog und exemplarische Lösungsvorschläge. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Swissdoc–Systematik wird in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung zur Klassierung, physischen Verortung und elektronischen Verknüpfung von Bildungs-und Berufsinformationen verwendet. Der wichtigste Nutzer ist die Website berufsberatung.ch, die zur Darstellung und Verknüpfung verschiedenster Inhalte auf Swissdoc zurückgreift. Damit Swissdoc den Anforderungen für die elektronischen Anwendungen auch in Zukunft gerecht wird, setzt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage auseinander, wie die Swissdoc-Systematik weiterentwickelt werden könnte, um einerseits einen Ausbau um zusätzliche Hierarchiestufen zu ermöglichen und andererseits die Übersichtlichkeit zu verbessern. Im ersten Teil werden die aktuellen Funktionen der Swissdoc-Systematik und der Datenbank, mit der sie verwaltet wird, analysiert. Zum Vergleich werden verschiedene andere Berufs- und Bildungsklassifikationen und die Anforderungen, die an sie gestellt werden, betrachtet. Die so identifizierten Elemente werden anschliessend zu einem Anforderungskatalog für die weiterentwickelte Swissdoc-Systematik zusammengestellt. Der zweite Teil widmet sich zunächst dem Aufbau der Systematik aus theoretischer Sicht. Diese bildet die Grundlage für verschiedene exemplarische Entwürfe zur Weiterentwicklung der Swissdoc-Systematik, die im Hinblick auf spezifische Punkte des Anforderungskatalogs erarbeitet und diskutiert werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Nätscher, Maria (2016): Empfehlungen und Massnahmen zur Erreichung der Kundengruppe «fremdsprachige Migranten» für die Bibliothek Zug. Diplomarbeit MAS in Information Science. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: In der Arbeit werden praxisnahe Empfehlungen und Massnahmen herausgearbeitet, wie die Bibliothek Zug die Kundengruppe der fremdsprachigen Migranten besser erreichen kann. Im Fokus stehen vier potentielle Zielgruppen für die Bibliothek: Die für den Kanton Zug charakteristischen «Expats» (hochqualifizierte ausländische Fachkräfte), Migrantenvereine, Deutschlernende bzw. Teilnehmer von Deutschkursen sowie Kinder fremdsprachiger Migranten im Vorschulalter. Ausgehend von einer Beschreibung der jeweiligen Personengruppe, werden für jede Migrantengruppe Strategien erarbeitet, wie die Bibliothek Zug diese am besten ansprechen kann. Um Anregungen für die interkulturelle Bibliotheksarbeit in Zug zu gewinnen, wurde zum einen die entsprechende Fachliteratur konsultiert. Zum anderen wurden insgesamt VY Leitfadeninterviews geführt – u. a. mit Experten aus dem Schweizer Bibliothekswesen, mit Ansprechpartnern von Zuger Migrantenvereinen sowie mit verschiedenen kantonalen Stellen. Die Interviews dienten auch dazu, mehr über die Zielgruppe der Expats zu erfahren. Weder werden hochqualifizierte ausländische Fachkräfte in der Literatur zur interkulturellen Bibliotheksarbeit thematisiert, noch liegt bislang eine Studie zu den Expats im Kanton Zug vor.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML