Menu
News
Ältere Mitarbeitende suchen Erfüllung ausserhalb des Berufs

08. Januar 2018

In der aktuellen Ausgabe der «Volkswirtschaft» (Nr. 1–2, 2018) behandelt ein Artikel von Monika Engler (ZWF, HTW Chur) und Elisa Streuli (ZHAW) das Thema Motivation und Erfüllung von älteren Mitarbeitenden im Beruf. Der Artikel entstand im Rahmen des KTI-Projekts «Das Potenzial der Aging Workforce» mit dem Ziel, Ansätze zur verbesserten Integration älterer Personen in den Arbeitsmarkt zu finden.

Der längere Verbleib der älteren Erwerbstätigen im Beruf hängt auch von Umfang und Attraktivität ausserberuflicher Betätigungen ab. Erwerbstätige über 50 sind neben dem Beruf stark engagiert, wie eine Umfrage bei den Unternehmen Novartis und SBB vom vergangenen Jahr zeigt. Zugleich zeigt der Vergleich von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten, dass die Berufstätigkeit in Bezug auf die innere Motivation wenig attraktiv ist. Damit die Erwerbstätigkeit für ältere Berufsleute wieder interessanter wird, müssen insbesondere Ansätze gefunden werden, die den vielfältigen Einsatz und die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten zulassen. Des Weiteren muss die zeitliche Autonomie der Erwerbstätigen erhöht werden, sodass berufliche und ausserberufliche Lebensbereiche besser vereinbar werden.

Den vollständigen Artikel online lesen.

Fachhochschule Graubünden

Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie nachhaltig die Zukunft mit. Studium und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2300 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Studien- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics sowie Tourismus an. In ihrer Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln, und agiert auch partizipativ in Reallaboren. Die Mitwirkung aller Hochschulangehörigen trägt zur Weiterentwicklung der Fachhochschule und deren Qualität bei.