Studium auf einen Blick
Werden Sie zum «Digital Mastermind», das unsere Zukunft gestaltet.
Mit dem Studium in Digital Business Management lernen Sie, was es braucht, um erfolgreich digitale Lösungen zu konzipieren, umzusetzen und für Projekte die Verantwortung zu übernehmen. Das Studium ist:
- Auf zwei respektive drei Unterrichtstage fokussiert
- Optimiert fürs Pendeln (ab Bern, Zürich, St.Gallen, Basel)
- Individuell auf Ihre Karrierepläne zugeschnitten
Nach dem Studium arbeiten Sie in unterschiedlichsten Branchen. Ob in der Finanzindustrie, im digitalen Marketing, der Beratung bis hin zur IT-, Gesundheits oder Lebensmittelbranche. Überall braucht es Fachkräfte, die digitalen Projekten zum Erfolg verhelfen. Lernen Sie heute das, was es für die spannenden Herausforderungen der Wirtschaft von morgen braucht.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in Digital Business ManagementVertiefungen
User ExperienceDigital InnovationInformation TechnologyStudienmodell
Voll- und TeilzeitstudiumStudiendauer
3 Jahre im Vollzeitstudium
4 Jahre im TeilzeitstudiumStudienort
Chur, Auslandsemester möglichStudienbeginn
SeptemberStudienleitung
Schär Armando Mehr über Schär Armando
Zukunftsperspektiven
Unternehmen aller Branchen und Grössenordnungen investieren in Digitalisierungsprojekte und sind auf qualifizierte Mitarbeitende angewiesen. Nach Ihrem Studium erwartet Sie ein erfolgreicher Karrierestart in einem vielseitigen, innovativen und dynamischen Arbeitsumfeld, zum Beispiel:
- im Projekt- oder Produktmanagement in E-Business-Bereichen
- im Online-Marketing
- im E-Commerce-Umfeld
- in der Unternehmensberatung
Oder Sie gründen Ihr eigenes Start-up.
Mit Ihren umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten können Sie praktischen Tätigkeiten zum Beispiel in den folgenden Funktionen nachgehen:
Projektmanagerin und Projektmanager
Als Projektmanagerin/Projektmanager ermöglichen Sie einem interdisziplinären Team das effiziente Arbeiten in digitalen Projekten. Sie legen Ziele fest und verantworten Arbeitsergebnisse, Zeitplanungen und Budgets, um diese Ziele zu erreichen. Sie fungieren als Team-Manager/in, Kommunikator/in und Konfliktlöser/in.
Sie sind vielseitig einsetzbar und verantworten beispielsweise die Entwicklung, Planung und Umsetzung einer Markenstrategie oder koordinieren die Umsetzung neuer digitaler Geschäftsfelder im E-Commerce.
Stellenprofile mit dieser Tätigkeit finden Sie zum Beispiel bei Unternehmen wie der SBB, Migros, Digitec oder Swisscom.
Beraterin und Berater
Als Beraterin/Berater erarbeiten Sie strategische Konzepte für digitale Lösungen und beraten Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Leistungen. Ihr Ziel ist es, Ihren Kundinnen und Kunden zu einem nachhaltigen Erfolg ihrer digitalen Geschäftsstrategien zu verhelfen. Sie begleiten Umsetzungsprojekte und stehen dem Projektteam beratend zur Seite.
Beraterinnen und Berater können in den unterschiedlichsten Fachbereichen tätig werden. Sie evaluieren zum Beispiel die Bedürfnisse von Unternehmen und beraten diese in Bezug auf den Einsatz von Social Media oder sie analysieren den Reifegrad der Digitalisierung eines Unternehmens und zeigen Entwicklungspotenziale auf.
Als Beraterin/Berater sind sie beispielsweise bei Unternehmen wie Namics, Accenture Digital, Deloitte oder ROB NICOLAS angestellt.
Konzepterin und Konzepter
Als Konzepterin/Konzepter entwickeln Sie Lösungen für Produkte oder Dienstleistungen, die den Nutzerinnen und Nutzern das Leben erleichtern und positiv-emotionale Erlebnisse schaffen. Sie erstellen Konzepte und interaktive Prototypen und prüfen diese auf ihre Nutzungsfreundlichkeit.
Als Konzepterin oder Konzepter sind Sie vielseitig einsetzbar, zum Beispiel in der Funktion als UX-Designer/in für eine Web-Applikation eines Detailhändlers oder als Produktmanager/in bei der Konzeption neuer Dienstleistungen für eine Versicherung.
Als Konzepterin/Konzepter arbeiten Sie in einer (Web-)Agentur oder in einem grösseren Unternehmen in der Dienstleistungs-, IT- oder Medienbranche.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums Digital Business Management haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in den verschiedenen Masterstudienrichtungen an der FH Graubünden zu vertiefen:
Zudem haben Sie die Chance, für ein Masterstudium (z. B. in Wirtschaftsinformatik) an einer anderen Schweizer Fachhochschule aufgenommen zu werden.
Erfahren Sie mehr über Ihre Zukunftsperspektiven im Podcast «Making a Difference», in welchem sich der Studienleiter mit ehemaligen Studierenden über ihren Karriereweg austauscht.
Studieninhalte
Im Laufe des Studiums vertiefen Sie Ihr Wissen individuell und wählen ganze 14 Module nach Ihren Interessen.
Sie haben die Wahl: Fokussieren Sie sich auf eine der drei Vertiefungen oder treffen Sie eine breite Modulwahl und entwickeln sich zu einer Allrounderin beziehungsweise einem Allrounder.
User Experience
Der Bereich «User Experience» befasst sich mit der Erhebung und Analyse von Nutzungsbedürfnissen und deren Umsetzung in Form von kreativen, digitalen Lösungen. Mit Hilfe von Prototypen werden Ideen greifbar gemacht, die anschliessend auf Nutzungsfreundlichkeit getestet und weiterentwickelt werden können. Lernen Sie ausserdem fertige Produkte am Markt zu platzieren und diese strategisch zu bewerben.
Entsprechende Techniken und Methoden werden in der Vertiefungsrichtung User Experience anhand von Pflichtmodulen vermittelt, wie zum Beispiel:
- Human-Computer Interaction
- Design Thinking
- Konzeption & Prototyping
- Digital Marketing
Zusätzlich stehen Ihnen beispielsweise folgende Wahlpflichtmodule zur Verfügung:
- Content Marketing
- Digital Storytelling
- Design Introduction
- Behavioral Economics, UX and AB-Testing
- User Research & Moderation von Online-Workshops
- Eye Tracking
Digital Innovation
Im Bereich «Digital Innovation» werden digitale Trends und Themen des Marktes sowie der Umgang von Unternehmen mit der fortschreitenden Digitalisierung fokussiert. Lernen Sie Strategien und Geschäftsmodelle im digitalen Umfeld kennen, Prozesse zu managen oder Projekte agil zu leiten.
Entsprechende Inhalte und Fähigkeiten werden im Bereich Digital Innovation anhand von Pflichtmodulen vermittelt, wie zum Beispiel:
- Projektmanagement
- Business Process Engineering
- Strategien und Geschäftsmodelle im digitalen Umfeld
Zusätzlich stehen Ihnen beispielsweise folgende Wahlpflichtmodule zur Verfügung:
- Strategic Foresight
- Datenschutzrecht und Copyright in der Praxis
- Digital Transformation and Disruption
- Information Consulting
- Sales im Digital Business
- Agile Leadership & Change
- Digital Lead Generation-Lab
Information Technology
Die schnelle Entwicklung im Rahmen der Digitalisierung stellt Sie vor die Herausforderung, stets up-to-date zu sein und sich somit eine technische Mitsprachekompetenz zu erwerben. Im Bereich «Information Technology» erlernen Sie IT-Grundlagen und entwickeln ein grundlegendes Verständnis für den Software-Entwicklungsprozess. Sie können die erworbenen Fähigkeiten künftig als Führungsperson von Fachkräften in digitalen Projekten unter Beweis stellen.
Entsprechendes Wissen und die erforderlichen Kompetenzen werden im Bereich Information Technology anhand von Pflichtmodulen vermittelt, wie zum Beispiel:
- Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen von Informationssystemen
- Programmierung
Zusätzlich stehen Ihnen beispielsweise folgende Wahlpflichtmodule zur Verfügung:
- Data Science & Machine Learning
- Business Intelligence und Big Data
- IT-Sicherheit und -Standards im Digital Business
- Mobile App Development
- Makerspace: IoT Use Case
- Web Development
- Blockchain & Distributed Ledger Technology
Nebst dem fundierten Fachwissen, das Sie in den drei Vertiefungsrichtungen erhalten, erwartet der Arbeitsmarkt von Ihnen auch Sozial- und Methodenkompetenzen. Die FH Graubünden fördert Sie deshalb genauso in puncto Auftritt, Rhetorik oder Sprachen. Der Studienplan vermittelt Ihnen einen entsprechenden Überblick über die zahlreichen Angebote.
Studienplan
Mit dem Studium Digital Business Management profitieren Sie vom flexiblen Aufbau Ihres Studiums und können sich viele Inhalte online und zeitlich flexibel erarbeiten.
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen in den drei Vertiefungsrichtungen belegen Sie Module aus den Bereichen Sozial- und Methodenkompetenzen sowie Praxis und Transfer. Ab dem dritten Semester können Sie zusätzlich aus einer grossen Anzahl Wahlpflichtmodule auswählen.
Wahlpflichtmodule
In unterschiedlichen Wahlpflichtmodulen können Sie Ihre Interessen vertiefen und Ihr Profil schärfen. Im Verlauf des Studiums können Sie zwischen 12 und 14 Wahlpflichtmodule aus den verschiedenen Modulgruppen besuchen. Um aktuelle Themen und Trends im Digital Business Management aufgreifen zu können, werden die Wahlpflichtmodule kontinuierlich ausgebaut.
Folgende Module werden aktuell angeboten:
User Experience
- Design Introduction
- Content Marketing
- User Research & Moderation von Online-Workshops
- Behavioral Economics, UX und AB-Testing
- Digital Storytelling
- Future Trends in Human-Computer Interaction
- Innovative Strategic Design Practices
- Speculative Design und Digitale Ethik
- Eye Tracking
Information Technology
- Web Development
- IT-Sicherheit und Standards im Digital Business
- Business Intelligence & Big Data
- Data Science & Machine Learning
- Java Engineering Bootcamp
- Makerspace: IoT Use Case
- Blockchain & Distributed Ledger Technology
- Mobile App Development
- Web Scraping & Automated Content Analysis
- Information & Data Management
Digital Innovation
- Datenschutzrecht und Copyright in der Praxis
- Strategic Foresight
- Sales in Digital Business
- Information Consulting
- Digital Transformation & Disruption
- Product Management for Digital Business
- Agile Leadership & Change
- Saas Management
- Junior Swiss Agency Award
- Digital Lead Generation-Lab
Sozial- und Methodenkompetenz
- Englisch C1
- VWL-Mikroökonomie
- Entrepreneurial Accounting
- English for Academic Purpose
Praxis und Transfer
- Innovators Challenge: Problem to Solution
- Innovators Challenge: Solution to Market
Sie möchten mehr über den Aufbau und die Inhalte des Studiums erfahren? Im Studiumsprofil finden Sie weitere Information.

Praxisbezug
Während des Studiums setzen Sie das Gelernte bereits in die Praxis um – in Projekten mit nationalen und regionalen Unternehmen. Dank des ausgeprägten Partnernetzwerks der FH Graubünden profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen aus der Wirtschaft. Darüber hinaus bietet Ihnen das Studium Digital Business Management zahlreiche Möglichkeiten, mit innovativen Unternehmen in Kontakt zu kommen.
DBM-Blog
Informieren Sie sich über interessante Arbeiten, Study Trips sowie Unternehmensexkursionen der Studierenden auf dem DBM-Blog.
Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten. Einen Eindruck von möglichen Themen für die Bachelor Thesis finden Sie in der Publikationsdatenbank.
Besuchen Sie unser Instagram-Profil und erhalten Sie einen Einblick in das Bachelorstudium Digital Business Management.
Zulassungsbedingungen
Für das Bachelorstudium Digital Business Management bringen Sie viel Begeisterung für digitale Themen wie Online-Marketing, Webauftritt oder Start-ups mit. Sie werden während des Studiums einige Projekte selbst managen und Inhalte im Selbststudium lernen. Dabei setzen wir auf Selbstdisziplin und Eigenverantwortung.
Für die Zulassung zum Studium Digital Business Management an der FH Graubünden müssen Sie nachfolgende Bedingungen erfüllen. Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Digital Business Management an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome
- Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
- Eidgenössisch anerkannter, fachspezifischer HF-Abschluss
Sie verfügen über Berufspraxis
- Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in einem der Bereiche: Technik, Architektur, Life Sciences oder Wirtschaft und Dienstleistungen oder Gestaltung und Kunst
Berufspraxis
Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Sie muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.
Ausnahmefälle
Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Mathematikkenntnisse
Für das Modul Mathematik benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität (Ausrichtung «Wirtschaft und Dienstleistungen») entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studieren an der FH Graubünden
Das Studium findet an den Standorten Chur statt.
Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken
Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Studienkosten und -finanzierung
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder.
Studiendauer und Unterrichtstage
Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen.
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Der Kontaktunterricht findet im Vollzeitstudium mittwochs bis freitags, im Teilzeitstudium donnerstags und freitags statt. Der Unterricht beginnt frühstens um 08:15 Uhr und dauert bis spätestens 18:35 Uhr.
Im begleiteten Selbststudium setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander, erstellen Grupppenarbeiten oder gehen eigenen Projekten nach.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Digital Business Management erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Digital Business Management».
Auslandsemester
Ein Auslandsemester ist eine Bereicherung. Es bietet die ideale Gelegenheit, während des Studiums in eine andere Umgebung einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern erweitert auch den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Die Selektion eines Studienortes erfolgt in Absprache mit der Studienleitung. Ein Auslandsemester kann an Partnerhochschulen des Bachelorangebots Digital Business Management absolviert werden. Als Freemover können Sie ein Auslandsemester an einer Hochschule Ihrer Wahl ohne Kooperationsvereinbarung absolvieren.
Folgende Partnerhochschulen bzw. -fachhochschulen stehen zur Auswahl:
Belgien:
- Karel de Grote University College, Antwerp
Dänemark:
- Copenhagen School of Design and Technology (KEA)
Deutschland:
- SRH Berlin
- Universität Hildesheim
- Hochschule der Medien Stuttgart
Finnland:
- JAMK, Jyväskylä University of Applied Sciences
- Haaga-Helia University of Applied Sciences, Helsinki
Kroatien:
- University of Zadar
Niederlande:
- Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven
Norwegen:
- OsloMet, Oslo
Österreich:
- Fachhochschule Burgenland, Eisenstadt
- Fachhochschule Salzburg
- FH Wien
Das Erlebnis Auslandsemester wird von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Lesen Sie dazu auch die Erfahrungsberichte im DBM-Blog.
ECTS-Punkte und Reglemente
Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die studienangebotspezifische Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.
Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung
Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.
Nachteilsausgleich
Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Dienstverschiebung
Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 99
E-Mail dbm@fhgr.ch
Sie möchten direkt mit unseren Studierenden über das Studium sprechen? Dann ist Olivia Suter gerne für Sie via WhatsApp da und beantwortet Ihre Fragen.
Studienleitung
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Bachelorstudium Digital Business Management – wir freuen uns auf Sie!