Weiterbildung auf einen Blick
Im inspirierenden Umfeld von Museen begleiten wir Sie professionell und praxisnah auf Ihrem Weg, berufliche Fähigkeiten und Kernkompetenzen zu entwicklen, die für eine erfolgreiche Museumsarbeit erforderlich sind.
Im CAS Museumsarbeit erwerben Sie die Grundlagen für alle Bereiche der Museumsarbeit. Sie erfahren und reflektieren die Faktoren wirkungsvoller Museumsarbeit und werden angeregt, sich mit Ideen und Themen kritisch auseinander zu setzen. Das CAS kombiniert praktische Museumserfahrung mit theoriefundierten Inhalten. Sie qualifizieren sich für eine wirkungsvolle und kreative Museumsarbeit und lernen die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen kennen, denen sich heutige Museen gegenübersehen.
Die Form des CAS ermöglicht eine flexible und auf die Teilnehmenden ausgerichtete Wissensvermittlung. Der Einsatz verschiedener Vermittlungsformen schafft Dynamik und regt die Beteiligung am Unterricht an. Sie arbeiten in Kleingruppen und wenden das Erlernte unmittelbar in Übungen an. Ein kompetentes Dozierenden-Team begleitet Sie und unterstützt Sie individuell bei Ihrer Abschlussarbeit.
Studienbroschüre
Abschluss
Certificate of Advanced Studies FHGR in MuseumsarbeitStudiendauer
7 MonateStudienbeginn
OktoberStudiengebühren
CHF 6 500Anmeldeschluss
September Jetzt anmelden!
Zielgruppe
Das breit gefächerte Angebot richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Museumsarbeit, die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse erweitern oder aktualisieren möchten. Ein- und Umsteigende orientieren sich in diesem CAS in Bezug auf ihre weitere Berufsplanung im Museum. Museumsinteressierte Fachleute aus den Bereichen Bildung, Architektur, Journalismus und Tourismus holen sich Fachwissen und entwickeln Verständnis für das Museumswesen. Das CAS führt Studierende mit heterogenen Hintergründen und Dozierende aus der Museumspraxis zusammen. Die unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen an Fragestellungen der Museumsarbeit bereichern den Diskurs und wirken horizonterweiternd.
Studieninhalte
Nach einer Einführungswoche mit einem Überblick über Theorie und Praxis der Museumsarbeit folgen in regelmässigen Abständen Wochenendmodule zu den Themen «Sammeln», «Bewahren», «Forschen», «Ausstellen», «Vermitteln» sowie «Marketing und PR». In der Schlusswoche stehen der Museumsbetrieb und das Museumsmanagement im Fokus des Unterrichts, wobei der gesamte Lernstoff abschliessend zusammengeführt wird. Die enge Ausrichtung der Übungen anhand konkreter Beispiele aus dem Museumsalltag ist eine Besonderheit des CAS Museumsarbeit und garantiert die Praxisnähe des CAS. Sie werden so in die vielschichtigen Tätigkeitsfelder der Museumsarbeit eingeführt und lernen deren aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen kennen.
Sie schliessen das CAS mit einer mündlichen Prüfung und einer schriftlichen Arbeit ab, welche einen praktischen Aspekt der Museumswelt oder eine theoretische Fragestellung behandelt.
Besonderheiten
Der Kurs vermittelt praxisrelevante und theoriefundierte Inhalte
- Die berufsbegleitende Weiterbildung führt zu einem anerkannten Abschluss auf Hochschulniveau(CAS Museumsarbeit)
- 25 Kurstage innerhalb von 7 Monaten (Oktober bis April) bilden einen kompakten Studienrahmen
- Studienorte sind Museen in der Deutschschweiz
- Ausgewählte Gastmuseen dienen als konkrete Praxisbeispiele und ermöglichen so das Lernen vor Ort
- Arbeiten in Kleingruppen ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten
- Ausgewiesene und erfahrene Museumsfachleute bilden ein engagiertes Dozierendenteam
- Der Kursbesuch ermöglicht den Teilnehmenden den Aufbau eines Netzwerkes im Museumsbereich
- Nach Kursabschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten im Museumsbereich der FH Graubünden offen
- Laufende Evaluierungen sichern die Qualität der angebotenen Inhalte
- Der Kurs ist durch das «ICOM-Label» zertifiziert
Dozierende und Unterrichtsform
Die Dozierenden sind erfahrene Fachleute und bringen ihre eigene berufliche Praxis direkt in den Unterricht ein. Auf diese Weise lernen Sie in interessanten Praxisprojekten die Museumswirklichkeit während des Kurses kennen. Mittels Vorträgen, Best-Practice-Beispielen, Diskussionen und Gruppenarbeiten wird eine Vielfalt der Vermittlungsformen angestrebt, was von Ihnen eine selbstständige und offene Arbeitsweise verlangt.
Studienplan
25 Kurstage, 200 Lektionen Kontaktunterricht
Organisatorisches
Stundenplan
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für den Besuch des CAS in Museumsarbeit ist:
- ein Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) oder
- ein Berufsabschluss mit mehrjähriger Praxis-erfahrung in der Museumsarbeit oder
- spezifische Qualifikationen in mindestens einem der Lerninhalte (durch Ausbildung oder berufliche Tätigkeit).
Über die Zulassung weiterer Interessentinnen und Interessenten entscheidet die Studienleitung. Die definitive Aufnahme ins CAS Museumsarbeit erfolgt nach einem Gespräch mit der Kursleitung.
Studienkosten
Die Studiengebühr* beträgt CHF 6 500. Teilnehmende aus Mitgliedermuseen des «Verbandes der Schweizer Museen» (VMS) und von Mitgliedern des «International Council of Museums» (ICOM) erhalten CHF 200 Rabatt. Die Zweitagesmodule können auch einzeln à CHF 960 gebucht werden. Reise- und Übernachtungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Alumnae und Alumni der FH Graubünden profitieren von einem Rabatt auf die Studiengebühren der Weiterbildungsangebote. Mehr dazu unter folgendem Link.
* Preisangaben unter Vorbehalt
Bildungsdarlehen
Der Förderverein der FH Graubünden gewährt Darlehen für Studierende zur Finanzierung ihrer Weiterbildung. Das Förderinstrument kommt bei den formalen Weiterbildungen auf FH-Stufe (CAS, DAS, MAS, EMBA) zum Einsatz, weil diese mit hohen Studiengebühren verbunden sind und weder von Bund noch den Kantonen subventioniert werden. Dies im Gegensatz zu den Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengängen (BSc, BA; MSc, MA).
Sollten Sie hinsichtlich der Finanzierung eines Weiterbildungsstudienangebotes privat nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen und keinen Arbeitgeber haben, der die Weiterbildungskosten (ganz oder zumindest teilweise) übernimmt, so können Sie beim Förderverein ein Gesuch zur finanziellen Unterstützung Ihres Studiums einreichen.
Prozess
Ein Gesuch kann per E-Mail dem Sekretariat des Fördervereins eingereicht werden (foerderverein@clutterfhgr.ch). Es gelten folgende Parameter:
- Unterstützt werden ausschliesslich Studierende, die eine Weiterbildung an der FH Graubünden anstreben, welche zu einem formalen Abschluss führt, d.h. CAS, MAS, DAS oder EMBA.
- Der Förderverein finanziert maximal 80% der anfallenden Studien-/Kursgebühren, der/die Antragsteller/in bringt mind. 20% selber auf.
- Zur Beurteilung erforderlich sind ein ausgefülltes Gesuchformular inkl. Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf.
- Gesuche können zweimal jährlich eingereicht werden, jeweils zum 30. April und zum 31. Oktober.
- Das Darlehen muss innert maximal fünf Jahren nach der Diplomierung zurückbezahlt werden.
- Die Darlehen sind im ersten Jahr nach Abschluss des Studiums/Kurses zinslos, ab dem zweiten Jahr wird i.d.R. ein Maximalzinssatz von 2% berechnet.
Weiterführende Hinweise, das Gesuchstellungsformular und das Reglement sind auf der Webseite des Fördervereins zu finden:
Für Fragen steht Ivo Macek (ivo.macek@clutterfhgr.ch), Leiter Weiterbildung Informationswissenschaft und Vorstandsmitglied im Förderverein der FH Graubünden, gerne zur Verfügung.
Studienort
Studienorte sind vor allem Museen in der Deutschschweiz und in angrenzenden Regionen.
Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
Die Lektionen finden jeweils freitags (09.30 bis 17.30 Uhr) und samstags (8.30 bis 16.30 Uhr) statt. Die genauen Daten und Zeiten werden im Stundenplan bekannt gegeben. Die beiden Blockwochen werden im Oktober und März durchgeführt.
Studiendauer
Das CAS findet berufsbegleitend an 25 Tagen (200 Lektionen) jeweils von Oktober bis April statt.
ECTS-Punkte
Für das Studium CAS Museumsarbeit werden nach den Regeln des «European Credit Transfer System» (ECTS) in der Schweiz 15 ECTS-Punkte vergeben. 15 ECTS-Punkte entsprechen einem Arbeitsaufwand von geschätzten 450 Stunden, davon entfallen rund 200 Stunden auf den Besuch des Regelunterrichts, die restlichen ca. 250 Stunden dienen der Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten, dem individuellen Selbststudium und der Vorbereitung der mündlichen Abschlussprüfung.
Weiterbildungsreglement
Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Master-Diploms in der Fachhochschul-Weiterbildung an der FH Graubünden.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten ein «Certificate of Advanced Studies FHGR in Museumsarbeit». Für das Zertifikat werden 15 ECTS-Punkte vergeben. Der Kurs kann als Teil des «Master of Advanced Studies in Information Science» angerechnet werden.
Berufliche Perspektiven
Im Umfeld von Gedächtnisinstitutionen wie Museen, Sammlungen, historischen Häusern, Gedenkstätten und Galerien ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Diese reichen von Sammlungsmanagement über Bildung und Vermittlung bis hin zu Ausstellungsentwicklung, Marketing und Management.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum bearbeitet. Mit jeder angemeldeten Person wird ein Aufnahmegespräch durchgeführt, bevor der definitive Zulassungsentscheid gefällt wird.
Wenn Sie sich für den MAS Information Science oder auch für einzelne CAS anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.
Anmeldeschluss ist jeweils zwei Monate vor Beginn der einzelnen CAS. Spätere Anmeldungen können bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden.
Beratung
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Administration und die Studienleitung gerne zur Verfügung.
Studienleitung
Margarethe Greiner
Ankerstrase 16a
8004 Zürich
Tel. +41 43 317 12 05
E-Mail: margarethe.greiner@clutterfhgr.ch